Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Woher kommen die Farbränder beim 70-200 G
Hallo!
Regenwetter, also habe ich mal etwas mit "entfesselt Blitzen" experimentiert. Dazu habe ich mein Uhr auf ein Sofa gelegt, Blitz auf Stativ und einen großen Durchlichtschirm davor. Das Licht kam als von oben und war somit im fast rechten Winkel zur Blickrichtung der Kamera.
Das ist das Bild:
6/DSC05856.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114749)
und das ein Ausschnitt daraus:
6/DSC05856_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114750)
Wodurch entstehen die roten und blauen Farbränder, die im Crop gut zu sehen sind. Ist das CA? Bisher dachte ich, mein 70-200 G sei frei von CA.
Grüße,
Jörg
Anaxaboras
31.10.2010, 11:38
Das sind CAs. Beim 70-200 G treten die im Nahbereich gerne auf. Lassen sich aber gut in ACR/Lightroom korrigieren.
Martin
Das sind CAs. Beim 70-200 G treten die im Nahbereich gerne auf. Lassen sich aber gut in ACR/Lightroom korrigieren.
Martin
Tja Martin, dann bin seit heute zu blöd für Lightroom, denn die bekomme ich nicht weg. Und warum sind die nur rechts unten?
Grüße,
Jörg
Edit: Ich habe diese nun entfernt, in die ich die Stättigung von Rot, Orange, Gelb, Blau, Lila und Magenta auf -100 gestellt habe, aber das kann es nicht sein. Das funktioniert zwar bei diesem Bild, aber bei anderen wäre das nicht machbar.
André 69
31.10.2010, 11:47
Hallo,
offenbar kann das allen offenblendigen Objektiven passieren, aber ein entsprechender RAW Konverter beseitigt sowas.
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/387-sony_70200_28?start=1
... ganz unten
Gruß André
Ja, aber die sagen:
You may still be able to notice hints of CAs (~1px) near the image borders when using the extreme ends of the zoom range.
Hier ist aber nix mit Bildrand, sondern eigentlich in der Mitte. Das erste Bild ist schon leicht beschnitten. Offenblende war's aber!
Grüße,
Jörg
perlenfischer
31.10.2010, 12:04
Sieht ja wirklich übel aus. Ich vermute mal, Du hat DAS Lichtsetup gewählt, mit dem das 70-200 G eben nicht klar kommt. Zwar sollen die CA bei der Linse sehr gering sein - frei davon ist aber kein Objektiv, bei dem Licht durch Gläser geht. Vielleicht liegt es ja auch an den Reflektionseigenschaften des Metalls der Uhr? Versuch dieses Setup doch mal mit einem anderen Objekt.
turboengine
31.10.2010, 12:06
Tja Martin, dann bin seit heute zu blöd für Lightroom, denn die bekomme ich nicht weg. Und warum sind die nur rechts unten?
Du bekommst sie deshalb nicht weg, weil es sich um Farblängsfehler, (longitudinale CAs) und nicht um Farbquerfehler handelt. Die Lightroomkorrektur kann nur diese vernünftig ausgleichen.
Warum entstehen die im Nahbereich? Das Objektiv ist zwar (fast) apochromatisch korrigiert, aber nur im eigentlichen Schärfepunkt. In den Unschärfebereichen fallen die Brennpunkte für blaues, grünes und rotes Licht nicht mehr in den gleichen Punkt zusammen. Es ensteht dann so etws wie ein Prismeneffekt. Oft wird das Phänomen auch als Bokeh-CAs bezeichnet.
Besonders hochkorrigierte lichtstarke Objektive leiden unter diesem Schönheitsfehler. Das Zeiss 85 hat das recht ausgeprägt, das Zeiss 135 auch. Die Photozone-Tests haben da sehr schöne Testbilder.
Ein "besseres" Objektiv hilft hier also nicht weiter - vom 135er STF mal abgesehen. Das Sony 70-200 "kann also nichts dafür".
Abhilfe: Abblenden. Wozu machst Du die Aufnahme bei Offenblende? Warum nicht mit Blende 8?
Unschärfe kannst Du bei dem Motiv auch nachträglich hineinbringen mit Lightroom und dem Verlaufsfilter.
Nachtrag:
Ja, aber die sagen:
Zitat:
You may still be able to notice hints of CAs (~1px) near the image borders when using the extreme ends of the zoom range.
Hier ist aber nix mit Bildrand, sondern eigentlich in der Mitte. Das erste Bild ist schon leicht beschnitten. Offenblende war's aber!
Genau das ist der Unterschied zwischen Farbquerfehler und Farblängsfehler. Der Querfehler tritt am Bildrand verstärkt auf, der Längsfehler ist übers Bildfeld gleich groß. Daher sieht man ihn bei Dir auch in der Bildmitte und das oben genannte Zitat ist trotzdem richtig. Nämlich für die Einstellung auf Unendlich, wo der Längsfehler im Bild nicht in Erscheinung tritt, da es ja keine unscharfen Bereiche gibt. Auch die Beobachtung von Martin ("tritt nur im Nahbereich auf") ist so erklärt.
turboengine
31.10.2010, 12:08
Sieht ja wirklich übel aus.
Das sieht genau so aus, wie sich auch eine Hochleistungsoptik von Canon, Nikon, Leica oder Zeiss bei der Konfiguration verhalten würde.
Das ist ein perfektes Testsetup für Bokeh-CAs. Siehe meinen Post oben.
perlenfischer
31.10.2010, 12:15
@turboengine: Wieder was gelernt. :top:
Abgeshen das es dem Bild an schärfe fehlt, kannst Du die CAs in LR leicht entfernen, wenn Du die Einstellung "Spitzlicht-Kanten" oder "alle Kanten" unter CA anwendest.
Im Nahbereich ist das Minolta/Sony 70-200 G nur in der Mitte gut. Selbst die Ränder werden nie richtig scharf und die Ecken sind noch schwächer.
Das Minolta Apo 2,8/200 ist da eine Klasse besser und das Minolta Apo 4/200 Makro sogar 3 Klassen.
Gruß
Michi
turboengine
31.10.2010, 12:31
Abgeshen das es dem Bild an schärfe fehlt...
Das Bild ist deshalb unscharf, weil es eine Auschnittsvergrößerung mit einem in den allerungünstigsten Einstellungsbereich gequälten 70-200 ist.
Offenbar sollte so mit einem Telezoom ein schöner Scharf-Unscharfübergang wie in professionellen Produktfotos erzeugt werden.
Dafür nimmt man aber z.B. eine Sinar mit Standartenverschwenkung und nimmt das Ganze formatfüllend mit einem passenden Rodenstock-Objektiv auf.
Mit der Spiegelreflex würde ich das 100er Makro oder das 135er STF wählen. Den Unschärfeeffekt kann man ggf. in Lightroom oder PS mit einer Unschärfemaske simulieren. Allerdings habe ich noch nie geschafft per Softwarefilter das STF zu "emulieren".
Anaxaboras
31.10.2010, 12:36
Tja Martin, dann bin seit heute zu blöd für Lightroom, denn die bekomme ich nicht weg.
Schalte mal unter "Saum entfernen" die Option "Alle Kanten" ein.
Martin
turboengine
31.10.2010, 12:36
Im Nahbereich ist das Minolta/Sony 70-200 G nur in der Mitte gut. Selbst die Ränder werden nie richtig scharf und die Ecken sind noch schwächer.
Das Minolta Apo 2,8/200 ist da eine Klasse besser und das Minolta Apo 4/200 Makro sogar 3 Klassen.
Gruß
Michi
Vollkommen richtig. Das 200er Makro muss wieder her! Mit SSM.
Schalte mal unter "Saum entfernen" die Option "Alle Kanten" ein.
Martin
Sag ich doch.;)
Hallo,
jetzt habe ich durch ausprobieren und mit diesem Thread wieder mal mehr gelernt, als durch viel Theorie lesen.
Ich habe die Aufnahmen mit f/2.8 gemacht, weil ich mal was probieren wollte. Ich werde das Lichtsetup aber auch nochmal wiederholen; dann mit anderer Optik (70-300 G und 70-400 G) und anderen Blenden.
Bei Kanten entfernen habe ich auch alles probiert, aber es so, wie gesagt wurde: Es handelt sich um CA, die Lightroom nicht entfernen kann.
Vielen Dank an alle, die heute zu einer weiteren Erleuchtung meinerseits beigetragen haben. Ich weiß schon, warum ich das SUF so mag.
Grüße,
Jörg
turboengine
31.10.2010, 17:06
Bei Kanten entfernen habe ich auch alles probiert, aber es so, wie gesagt wurde: Es handelt sich um CA, die Lightroom nicht entfernen kann.
LoCAs haben keine scharfen Kanten, daher funktionieren die üblichen Algorithmen nicht - egal welche Reglereinstellung man wählt.
Man kann die Farbveränderungen manuell in Photoshop bearbeiten (riesig aufwendig) oder wie der TO entsättigen bzw. auf S/W ausweichen.
Hallo,
für Uhrenfotos würde ich Dir das 100mm Makro von Sony empfehlen. Da halten sich diese Probleme zumindest in Grenzen. Durch die oft harten Kanten und viele Spitzlichter auf polierten Flächen haben aber alle Objektive mit solchen Motiven ihre Probleme.
Hier mal ein paar Beispiellinks:
http://www.jlcmchome.zeiteisen.at/content/images/large/DSC01952.jpg
http://www.jlcmchome.zeiteisen.at/content/images/large/DSC01970.jpg
http://iwcinge.zeiteisen.at/content/images/large/DSC02569.jpg
http://omegadeville.zeiteisen.at/content/images/large/DSC07712.jpg
http://omegadeville.zeiteisen.at/content/images/large/DSC07719.jpg
http://iwc-portugieser.zeiteisen.at/content/images/large/DSC00469.jpg
http://iwc-portugieser.zeiteisen.at/content/images/large/DSC00425.jpg
http://www.jlcmc.zeiteisen.at/content/images/large/Seiko_Velatura_Chronograph_Automatik_Limited_Editi on_45.jpg
http://www.jlcmc.zeiteisen.at/content/images/large/Seiko_Velatura_Chronograph_Automatik_Limited_Editi on_52.jpg