Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tokina 11-16mm im Photozone Test,(für Canon)
Ernst-Dieter aus Apelern
29.10.2010, 19:26
Aber dies Objektiv ist auch für Sony erhältlich.Da Photozone meiner Meinung nach streng testet, dürfte das Ergebnis für Sony ähnlich ausfallen! Für WW Freaks bestimmt eine gute Wahl.
http://www.photozone.de/canon-eos/379-tokina_1116_28_canon?start=2
Ernst-Dieter
Der Test ist von Anfang Mai ... ;)
Tokina typisch (muß man fast sagen) recht starke CA, aber sonst sieht's gut aus. Frei von CA ist eh kein vergleichbares Objektiv und sie lassen sich auch recht gut korrigieren. Sollte also kein Hinderungsgrund sein. Nicht ganz billig, aber das ist der Lichtstärke geschuldet - feines Teil :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
29.10.2010, 19:56
Inkompatibilität ist wohl auch nicht zu erwarten im Gegensatz zu Sigma! Tokina als dritte Fremdmöglichkeit für Sony sollte doch erweiterbar sein, zumindest ist der Anfang gemacht!Das 12-24mm Tokina wäre mit Sony Abschluß auch nicht schlecht!
Hier mal die Tokina Palette! 16-50mm/2,8 auch nicht schlecht!
http://www.tokinalens.com/products/tokina/index.html
Ernst-Dieter
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Inkompatibilität ist wohl auch nicht zu erwarten im Gegensatz zu Sigma!
Warum? Ich würde zwar auch keine Probleme erwarten, aber in der Vergangenheit hat Tokina an den DSLRs unseres Systems tatsächlich sowohl durch Kompatibilitätsprobleme, als auch durch Getriebeschäden "geglänzt", ähnlich wie Sigma, aufgrund der geringeren Verbreitung von Tokina aber nicht so prominent.
Ernst-Dieter aus Apelern
29.10.2010, 20:42
Oha, wieder dazu gelernt!
ERnst-Dieter
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
zumindest ist der Anfang gemacht!
Naja, sagen wir: Der Neuanfang. Tokina war doch in den 80ern ein recht rühriger Hersteller von Fremdobjektiven für das Minolta-System, das 24/2,8 war damals an der XE-5 sogar mein Lieblingsobjektiv. Weiß jemand, wann sie sich vom A-Bajonett zurückgezogen haben und warum?
MajorTom123
29.10.2010, 20:50
Und im Gegensatz zu Sigma sind Chip-Updates bei Tokina nicht kostenlos. Ich hatte 140 EUR für das 80-400 bezahlt, um es an der analogen D7 zum Laufen zu bringen. Im Nachhinein rausgeworfenes Geld, ich wurde nie richtig warm mit der Linse.
Ernst-Dieter aus Apelern
29.10.2010, 21:03
@ Usch
Anfang der 80 ziger Jahre war Tokina wohl sogar die No. 1 unter den Fremdanbietern.Eine amerikanische Firma Vivitar gab es auch noch!
Ernst-Dieter
Ja, genau so habe ich es auch in Erinnerung. Tokina war der Marktführer, Vivitar hatte ich schon ganz vergessen :oops:, über Tamron mit ihren komischen Adaptall-Objektiven haben alle die Nase gerümpft, und Sigma gab es entweder noch gar nicht oder sie traten nicht nennenswert in Erscheinung.
Daran gemessen fand ich den Tokina-Auftritt auf der Photokina geradezu erschütternd, das war ja nur eine Vitrine mit ein paar Katalogen als Untermieter auf dem Stand von Hapa-Team ... selbst Slik hatte da mit seinen Stativen einen größeren Anteil an der Standfläche.
Ähm, usch ...
Sigma gab sehr wohl in den 80ern. Bei mir tut seit '86 ein 28-84 gute Dienste an der X-700.
Daneben gab es noch Exakta und Soligor.
Weiß jemand, wann sie sich vom A-Bajonett zurückgezogen haben und warum?
2004 hat sich Tokina wahrscheinlich wegen geringer A-Bajonett-Verkäufen zurückgezogen. Damals hieß es am Tokina-Stand auf der Photokina, daß das ATX 2,8/80-200 und andere Objektiv nicht mehr für Minolta produziert werden.
Gruß
Michi
Daran gemessen fand ich den Tokina-Auftritt auf der Photokina geradezu erschütternd, das war ja nur eine Vitrine mit ein paar Katalogen als Untermieter auf dem Stand von Hapa-Team ... selbst Slik hatte da mit seinen Stativen einen größeren Anteil an der Standfläche.
Wieso Untermieter? Hapa-Team ist der offizielle Distributor für Tokina Produkte in Deutschland (ebenso für Slik und andere). D.h. alles was mit Tokina zu tun hat, läuft hier nur über Hapa-Team. Was vielleicht auch zeigt, wie klein Tokina mittlerweile ist.
Sigma gab sehr wohl in den 80ern.
Ja, ok, in den 80ern. Aber als ich 1978(?) meine erste SLR gekauft habe, gab es Sigma in Deutschland noch nicht. ;)
Von Soligor hab ich noch ein 35er mit SR-Bajonett, das mußte aber dem 24er-Tokina weichen und fortan zuhause bleiben, weil ich für beide keinen Platz in der Fototasche hatte. Ich frage mich schon seit geraumer Zeit, wo das wohl geblieben ist, weggeworfen oder verkauft hab ich es jedenfalls nicht. :zuck:
alles was mit Tokina zu tun hat, läuft hier nur über Hapa-Team. Was vielleicht auch zeigt, wie klein Tokina mittlerweile ist.
Das meinte ich mit "Untermieter". Wenn sich der ehemalige Marktführer schon keinen eigenen Messestand mehr leisten kann oder will ... :cry:
Über SIGMA (Deutschland):
Am 9. September 1961 gründete Michihiro Yamaki das Unternehmen SIGMA Corporation in Japans Hauptstadt Tokio. Dort befindet sich auch heute noch die Firmenzentrale des Kamera- und Objektivherstellers. 1979 entstand die Nieder- lassung SIGMA (Deutschland) GmbH, heute in Rödermark bei Frankfurt, die den europaweit führenden und weltweit drittwichtigsten Markt des Unternehmens betreut. Außer in Deutschland ist SIGMA mit fünf weiteren Niederlassungen in den USA, in Hongkong, Singapur, Frankreich und in den Niederlanden vertreten. ...
Quelle (http://www.openpr.de/news/481043/Ab-sofort-SIGMA-Objektive-mit-CODE-Number.html)
Das meinte ich mit "Untermieter". Wenn sich der ehemalige Marktführer schon keinen eigenen Messestand mehr leisten kann oder will ... :cry:
Na ja, Tokina leistet sich in Deutschland so gesehen gar nichts eigenes mehr: Tokina = Hapa-Team, hierzulande jedenfalls. Willst du Service für ein Tokina oder deutschsprachige Infos, will ein Händler eins kaufen usw. - geht alles nur über Hapa-Team.
rainerte
29.10.2010, 22:20
Noch einmal zu:
"Daran gemessen fand ich den Tokina-Auftritt auf der Photokina geradezu erschütternd, das war ja nur eine Vitrine mit ein paar Katalogen als Untermieter auf dem Stand von Hapa-Team ..."
Schon richtig im Vergleich zu Sigma und Tokina. Aber das Interesse an Tokina hat eben auch nachgelassen. Laut Auskunft des freundlichen Herrn am Tokina-Stand war ich am Photokina-Sonntag der erste, der sich das 2,8/11-18 für Sony zeigen ließ. Sehr imposant, sehr solide, offenbar sehr ordentlich schon bei offener Blende. Allerdings ist es - lenstip zufolge - arg Gegenlicht-empfindlich. Das waren Tokina früher allerdings auch schon und selbst das CZ 2/24 schwächelt ebenfalls ja in diesem Punkt.
Aber das Interesse an Tokina hat eben auch nachgelassen.
Da kann man jetzt auch wieder über Ursache und Wirkung spekulieren. Ich war an dem Tag zweimal am Stand vom Hapa-Team. Das erste Mal, weil ich mir ein paar Stative von Slik ansehen wollte. Bei dem Besuch hab ich überhaupt nicht registriert, daß am selben Stand auch Tokina war. Und dann ein zweites Mal, weil ich mir Tokina aus der Ausstellerliste herausgesucht hatte, der Name war mir ja von früher noch geläufig. Und ich dachte "Hä? Hier war ich doch schon?", nachdem ich noch fast dran vorbeigelaufen wäre, weil ich einen Stand in der Größe von Tamron und Sigma erwartet hatte. Vielleicht wäre das Interesse der Laufkundschaft größer gewesen, wenn man den Namen etwas plakativer herausgehoben hätte.
Laut Auskunft des freundlichen Herrn am Tokina-Stand war ich am Photokina-Sonntag der erste, der sich das 2,8/11-18 für Sony zeigen ließ.
Auch das wundert mich jetzt nicht wirklich bei einem Hersteller, der seit 6 Jahren nichts mehr für unser System angeboten hat. 11-16mm/2,8 an APS-C sind ja nun nicht gerade noch nie dagewesene Eckdaten, wegen denen die Kundschaft in Scharen von den vertrauten Marken Sigma und Tamron herüberströmen würde. Hätten sie mal mit dem 16-28 FX angefangen ... ein lichtstarkes Superweitwinkelzoom für Vollformat hat Tamron gar nicht im Programm und Sony nur als teure Zeiss-Linse, da hätten sie also nur Sigma als Mitbewerber gehabt.
Naja, schauen wir mal, wie sich das Angebot weiter entwickelt.
11-16mm/2,8 an APS-C sind ja nun nicht gerade noch nie dagewesene Eckdaten, wegen denen die Kundschaft in Scharen von den vertrauten Marken Sigma und Tamron herüberströmen würde.
Du vergisst das 12-24/4 welches als erstes kam und optisch hervorragend ist, ich denke schon das sie damit Sigma und Tamron (gerade Tamron glänzt ja im SWW bereich nicht gerade) Kundschaft abgegraben haben. Das 11-16 hatte ich ja selber an meiner 30D und ja CA´s kann man nicht leugnen (diese lassen sich gut korrigieren) und Gegenlichtprobleme sind auch vorhanden. Dennoch eine Linse die bereits offen sehr gut ist.
Ich behaupte mal vorsichtig das gerade diese beiden APS-C Weitwinkel überhaupt erst dazu beigetragen haben das sich Tokina das 16-28/2.8 für Vollformat leistet.
Hätten sie mal mit dem 16-28 FX angefangen ... ein lichtstarkes Superweitwinkelzoom für Vollformat hat Tamron gar nicht im Programm und Sony nur als teure Zeiss-Linse, da hätten sie also nur Sigma als Mitbewerber gehabt.
Das Verkaufspotential von Vollformatlinsen fuer Sony duerfte sich arg in Grenzen halten.
Solche Überlegungen werden sie schon selber angestellt haben.
Du vergisst das 12-24/4
Für Sony? Entweder ist mir da was entgangen, oder wir reden gerade aneinander vorbei. Ich meinte speziell das Angebot mit A-Bajonett.
Das Verkaufspotential von Vollformatlinsen fuer Sony duerfte sich arg in Grenzen halten.
Warum? Es ist ja nicht so, daß man die an APS-C nicht verwenden könnte. Die Zielgruppe wäre also sogar ein paar Prozent größer als bei einer Crop-Linse. Zum Beispiel wäre ich mit drin gewesen, was ich so nicht bin.
Dafür wäre aber ein Vollformat-SWW eher für die eine oder andere redaktionelle Erwähnung gut gewesen als noch eine Crop-Linse mehr auf dem Markt und hätte so überhaupt die Aufmerksamkeit der Alpha-Besitzer mal wieder auf Tokina gelenkt. Wie gesagt, wäre ich nicht zufällig im Ausstellerverzeichnis der Photokina über den Namen Tokina gestolpert, hätte ich bis zu dem Nachbarthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96171) keine Ahnung gehabt, daß Tokina überhaupt noch existiert, geschweige denn Objektive für Sony-Kameras herstellt.
Immerhin bauen sie das Objektiv ohnehin, und sie haben auch Erfahrung mit dem A-Bajonett. Es ist also nicht so, daß das jetzt gigantische Entwicklungskosten bedeutet hätte, an ein paar Linsen einen Sony-Anschluß zu schrauben. Das könnte man meiner Meinung gut querfinanzieren, um überhaupt erst mal wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen.
Wie gesagt, ich hatte den Tokina-Katalog in der Hand, aber als ich dann gesehen habe, daß sie nur ein einziges Objektiv für Sony anbieten und daß das dann auch noch eine Crop-Linse ist, hab ich ihn gleich wieder weggelegt, mich nett bei dem Herrn hinter der Vitrine bedankt und bin gegangen. Jedenfalls hat der Auftritt nicht wirklich mein Interesse geweckt und ich werde auch weiterhin erst mal bei Sony und Tamron ins Programm schauen, wenn ich ein neues Objektiv brauchen sollte.
Solche Überlegungen werden sie schon selber angestellt haben.
Ich bin Ingenieur. Die Überlegungen der Marketing-Abteilungen werden mir immer ein Rätsel bleiben. :zuck:
Für Sony? Entweder ist mir da was entgangen, oder wir reden gerade aneinander vorbei. Ich meinte speziell das Angebot mit A-Bajonett.
Das war dann ein Missverständniss.
Sony macht auch für Tokina nunmal nur einen Bruchteil des Bedarfes von C/N aus, von dem her freut euch das ihr diese wirklich gute Linse bekommt.
Ich verstehe nicht so ganz dein Problem ehrlich gesagt, bist du sauer weil die kein FF-Weitwinkel anbieten?
Warum? Ich würde zwar auch keine Probleme erwarten, aber in der Vergangenheit hat Tokina an den DSLRs unseres Systems tatsächlich sowohl durch Kompatibilitätsprobleme, als auch durch Getriebeschäden "geglänzt", ähnlich wie Sigma, aufgrund der geringeren Verbreitung von Tokina aber nicht so prominent.
Hallo Jens,
genau dies ist auch einer der Gründe, warum ich nur noch Objektive meines Kameraherstellers verwende und absolut nichts anderes mehr.
Mit Sigma hatte ich schon bei KoMiSo immer mal wieder Probleme und Tokina hat hier an meiner Canon auch nicht mit Zuverlässigkeit geglänzt :flop:.
Sei es nun ein total dezentriertes und gurkiges 12-24/4, welches mir den Spaß an dieser Linse beinahe verdorben hätte. Das zweite Exemplar war allerdings ohne Fehl und Tadel.
Mein damals sehr geliebtes Tokina 100 Makro hat mittlerweile auch das zeitliche gesegnet, durch das Probleme mit dem Flachbandleitungen. Interessant wäre an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Reparatur bei Tokina teurer gewesen wäre als Neuware beim billigsten deutschen Anbieter :flop:
Erwartet also auch nicht zu viel Kulanz bei Tokina/Hapa-Team :?.
Es kann sich hierbei um Einzelfälle handeln, aber Tante Google belehrt mich leider eines besseren.
Okay, Canon kocht auch nur mit Wasser, aber wenn hier ein Glas Mucken macht, dann fahre ich damit nach Krefeld und stelle das dort auf die Service-Theke. Immer noch näher als Japan und 8 Wochen warten... Den das kann sich heute echt nur der Hobby-User noch leisten, jeder andere kann besser gleich Ersatz kaufen und dann später die reparierte Ware bei Ebay vertickern. Zeit ist (leider) Geld...
See ya, Maic.
Ich verstehe nicht so ganz dein Problem ehrlich gesagt
Ich hab kein Problem. Tokina hat offensichtlich eins, wenn sie vom ehemaligen Marktführer zu einer Vitrine auf dem Stand eines Importeurs geschrumpft sind. Ich rätsle nur, ob das jetzt die richtige Strategie ist, sich Marktanteile zurückzuerobern.
bist du sauer weil die kein FF-Weitwinkel anbieten?
Nicht speziell auf Tokina bezogen. Generell komme ich mir schon teilweise vor, als wäre ich einmal im Kreis gelaufen: Früher konnte ich den Bildwinkel meiner Objektive nicht ausnutzen, weil ich nur einen APS-C-Sensor hatte, und jetzt kann ich den Bildwinkel meiner Vollformat-Kamera nicht ausnutzen, weil viele neue Objektive selbst bei Sony gleich nur als Crop-Version herauskommen. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Stimmt, einfach die falsche Wahl.;)
Und Maic mir hilft das alles nicht wenn mein Hersteller solche Objektive nicht anbietet.
Warum? Es ist ja nicht so, daß man die an APS-C nicht verwenden könnte. Die Zielgruppe wäre also sogar ein paar Prozent größer als bei einer Crop-Linse. Zum Beispiel wäre ich mit drin gewesen, was ich so nicht bin.
Wer wuerde sich denn ein 16-28 fuer ca 1000,- (rechnen wir mal mit 100,- Aufschlag fuer das Alpa Bayonet) kaufen und dann an einer Crop nutzen?
...dann doch lieber ein 11-16 fuer die Haelfte.
Und von den drei Vollformathanseln kauft Haennschen kein Tokina weil der Service *******e ist und Klaus kauft sowieso nur Sachen wo Zeiss drauf steht.
Bleibt Rolf der halbwegs interessiert ist aber dann doch auf Canikon umsteigt
weil er in einem Nikonblog gelesen hat das sowieso die Welt untergeht und Sony zum Tode verurteilt ist.