PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungsbericht: Der elektronische Sucher


Anaxaboras
28.10.2010, 00:53
Es geht weiter mit meinem Erfahrungsbericht zur Alpha 33 :D. Heute ist der elektronische Sucher dran :arrow: klick (http://wp.me/pONaF-6m).

Martin

daisho
28.10.2010, 19:08
Hallo,
danke Martin, kann dem vorbehaltlos zustimmen.
Gerade im Vergleich meiner bisherigen A100 oder der Vergleich zur A580
finde ich den sucher eher vorteilhafter.
Gruß Gerd

Goran40
28.10.2010, 19:16
Hallo, ich hatte am Di mal die 55er etwas ausprobieren dürfen.
Also ich kann mich mit dem Sucher so gar nicht anfreunden . Die Farben und das etwas unruhige Sucherbild gefällt mir nicht und ist auf Dauer ,jedenfalls für mich sehr anstrengend.
Der Sucher meiner 700ter bzw ein Obtischer Sucher ist mir lieber .
Gruß Frank

jennss
28.10.2010, 20:18
Ich habe heute abend mal Nachtaufnahmen in der Stadt gemacht und finde den Sucher genial, insbesondere in Verbindung mit der manuellen Belichtung. Man braucht keine Belichtungsmessung, kann nach Auge einstellen. Finde ich super.
j.

binbald
28.10.2010, 20:29
Eine gute, ausgewogene und informative Darstellung. Vielen Dank!

dbhh
28.10.2010, 20:42
Hi.
Ein interessanter Bericht. Da ich die Flexibilität des ExtraFineViewfinder der DiMage A2 sehr geschätzt habe, aber auch die Grenzen zB Überstrahlung kennengelernt habe, war ich auf eine erste Begegnung mit den SLTs gespannt. Am WE konnte ich dann in einem MM mal ... gern würde ich mal Vergleiche A55 zur A2 lesen. Ich bin gespannt.
Gruß

Ernst-Dieter aus Apelern
28.10.2010, 20:44
Verstärkt der elektronische Sucher das Restlicht in der Dämmerung?
Ist er dem optischen Sucher in dieser Hinsicht überlegen?
Wennja, dann ist in nächster Zeit sicherlich auf diesem Wege noch Einiges möglich!Ideal wäre der optische Sucher bei viel Licht(Studio) und der elektronische bei wenig Licht!
Vielleicht gibt es ja bald die beiden Optionen in einer Kamera?
Ernst-Dieter

usch
28.10.2010, 20:48
Ich habe heute abend mal Nachtaufnahmen in der Stadt gemacht und finde den Sucher genial
Wie sieht das mit der Blendwirkung aus? Ich kenne das von meiner Dimage 7, wenn ich da im Dunkeln längere Zeit in den beleuchteten Sucher geschaut habe und dann die Kamera absetze, seh ich auf dem Auge erst mal eine Weile kaum noch was. Kann man den EVF an den Alphas weit genug abdunkeln?

Anaxaboras
28.10.2010, 21:03
Kann man den EVF an den Alphas weit genug abdunkeln?

Man kann die Helligkeit manuell einstellen. Ob das reicht, damit kein "Blendeffekt" auftritt, muss jeder für sich entscheiden. So lange habe ich im Dunkeln noch nicht auf den EVF geschaut.

Martin

Emzieh
28.10.2010, 21:04
Wie ist es eigentlich denn mit einem Polarisationsfilter? Ich haate früher mal die Dimage und dort konnte man im elektronischen Sucher nie einen Unterschied sehen.
Wie ist es denn jetzt? Sieht man das der Himmel wirklich blauer wird?
Ciao

Anaxaboras
28.10.2010, 21:09
Einen Polfilter habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich morgen gleich mal testen :D.

Martin

aidualk
28.10.2010, 21:25
Wie ist es eigentlich denn mit einem Polarisationsfilter? ...Wie ist es denn jetzt? Sieht man das der Himmel wirklich blauer wird?


ja

Anaxaboras
28.10.2010, 21:52
ja

Super, dann brauche ich das schon nicht mehr ausprobieren :D.

Martin

usch
28.10.2010, 21:58
Polfilter generell wäre aber schon interessant. Brauchen die SLTs einen zirkularen oder geht auch ein linearer? Wenn der Spiegel metallbedampft ist, müßte eigentlich ein linearer ausreichen, denn sonst gibt es ja keine reflektierenden Flächen mehr im Strahlengang.

Anaxaboras
28.10.2010, 22:03
Wenn der Spiegel metallbedampft ist, müßte eigentlich ein linearer ausreichen, denn sonst gibt es ja keine reflektierenden Flächen mehr im Strahlengang.

Mmh, ich glaube, darüber musst du noch einmal nachdenken :roll:. Und dann machst du am besten einen neuen Thread zu deinen Überlegungen auf - hier geht es ja um den elektronischen Sucher :cool:.

Martin

WB-Joe
28.10.2010, 22:06
Hallo Martin,

Danke für den Bericht. Deine Ausführungen zum Sucher decken sich mit meinem Eindruck den ich von Alpha-festival mitgenommen habe. Ein EVF kann durchaus einen OVF ersetzen. Bin gespannt was sie in die A77 implementieren.:top:

jennss
28.10.2010, 22:15
Wie sieht das mit der Blendwirkung aus? Ich kenne das von meiner Dimage 7, wenn ich da im Dunkeln längere Zeit in den beleuchteten Sucher geschaut habe und dann die Kamera absetze, seh ich auf dem Auge erst mal eine Weile kaum noch was. Kann man den EVF an den Alphas weit genug abdunkeln?

Mir fiel kein Problem auf. Ich habe die Sucherhelligkeit auf Auto gestellt.
Fällt mir ein: Hier hatte jemand doch mal ein zu dunkles Sucherbild bei Sonne beobachtet (oder im DSLR-Forum?). Vielleicht war da nicht auf Auto, sondern fixe Einstellung gestellt? Ich habe auch bei Sonne keine Probleme mit dem Sucher.
j.

usch
28.10.2010, 22:15
dann machst du am besten einen neuen Thread zu deinen Überlegungen auf
Gerne. Sobald ich eine SLT habe. Das wird aber voraussichtlich erst beim Erscheinen der A7x passieren. ;)

konzertpix.de
28.10.2010, 22:20
Mir fiel kein Problem auf. Ich habe die Sucherhelligkeit auf Auto gestellt...

Eine der sicherlich unzähligen Einstellmöglichkeiten, sich die Kamera nach seinem eigenen Geschmack optimal einzurichten. Und eine von unzähligen Möglichkeiten, unter bestimmten Umständen einen reproduzierbaren angeblichen Fehler zu provozieren.

Blöd, daß man in der Zwischenzeit den Eindruck erhält, daß dann tatsächlich von einem Fehler der Kamera ausgegangen wird und dann darüber herumlamentiert, statt einfach nochmal die unterschiedlichen Parameter zu untersuchen und darüber zu sinnieren, um deren Auswirkungen vielleicht doch einmal zu verstehen. Und dann situationsabhängig die besser geeigneten Einstellungen zu treffen...

Schön, daß du so ein kleines unscheinbares, aber durchaus wichtiges Details erwähnst :top:

Peter Z.
29.10.2010, 08:15
Hallo Martin

Danke für Deinen ausführlichen Bericht.

Noch eine Frage: Der elektronische Sucher hat ja eine kleine zeitliche Verzögerung gegenüber der Realität. Wie macht sich diese Verzögerung bei schnellen Sportaufnahmen bemerkbar? Hast Du das auch getestet? Beim elektronischen Sucher meiner Bridgekamera komme ich immer zu spät, mit der A100 bin ich (meist) schnell genug.

Danbke und Gruss, Peter Z.

jennss
29.10.2010, 08:31
Noch eine Frage: Der elektronische Sucher hat ja eine kleine zeitliche Verzögerung gegenüber der Realität. Wie macht sich diese Verzögerung bei schnellen Sportaufnahmen bemerkbar? Hast Du das auch getestet? Beim elektronischen Sucher meiner Bridgekamera komme ich immer zu spät, mit der A100 bin ich (meist) schnell genug.


Vielleicht hast du den Bericht von mir schon gesehen. Dort ist ein Video eingebunden, bei dem man einen Eindruck bekommt von der Verzögerung. Der Sucher ist sehr schnell.
www.effendibikes.de/A55
j.

MichaelN
29.10.2010, 09:09
1. Verstärkt der elektronische Sucher das Restlicht in der Dämmerung?
2. Ist er dem optischen Sucher in dieser Hinsicht überlegen?
Wennja, dann ist in nächster Zeit sicherlich auf diesem Wege noch Einiges möglich!Ideal wäre der optische Sucher bei viel Licht(Studio) und der elektronische bei wenig Licht!
3. Vielleicht gibt es ja bald die beiden Optionen in einer Kamera?
Ernst-Dieter

1. Ja
2. Ja
3. Ja -> Google mal nach Fuji X100

Anaxaboras
29.10.2010, 09:26
Vielleicht hast du den Bericht von mir schon gesehen. Dort ist ein Video eingebunden, bei dem man einen Eindruck bekommt von der Verzögerung. Der Sucher ist sehr schnell.
www.effendibikes.de/A55
j.

Das Video zeigt, dass das Display einen sehr geringen Input-Lag hat - vom elektronischen Sucher (um den es hier geht) sehe ich dort nichts :zuck:.

Ein Problem bei schnellen Serienbildaufnahmen könnte sein, dass weder EVF noch Display bei Bildserien ein Live-Bild zeigen. Vielmehr erscheint kurz das zuletzt aufgenommene Bild, dann wird der Sucher wieder für einen Moment dunkel. Bei Mitziehern muss man also entsprechend vorhalten, um das Motiv nicht abzuschneiden. Da ich nicht so der Action-Fotograf bin, spielt dieses "Problem" eine untergeordnete Rolle für mich.

Martin

Erster
29.10.2010, 09:53
Das Video zeigt, dass das Display einen sehr geringen Input-Lag hat - vom elektronischen Sucher (um den es hier geht) sehe ich dort nichts :zuck:.
Da kann ich bei mir keinen Unterschied zwischen LiveView und EVF sehen. Die Verzögerung entsteht ja weniger durch das Display selber sondern vor allem durch den Signalverarbeitungsweg bis dahin. Und der sollte bei beiden LiveView-Varianten (der EVF ist ja auch "nur" ein LiveView) gleich sein.

Peter Z.
29.10.2010, 11:04
Vielleicht hast du den Bericht von mir schon gesehen. Dort ist ein Video eingebunden, bei dem man einen Eindruck bekommt von der Verzögerung. Der Sucher ist sehr schnell.
www.effendibikes.de/A55
j.

Wenn Display und EVF gleich rasch reagieren, dann ist die SONY wirklich gut, für Sportaufnahmen nicht ungeeignet. Der Vergleich zur NIKON ist schön, das Display dieser NIKON ist unbrauchbar, da kommt man immer um die paar Zehntel-Sekunden zu spät!
Beim optischen Sucher habe ich ja den Spiegelschlag, der mir noch ein paar Sekundenbruchteile nimmt. Also auch da ist in einem gewissen Sinn eine Verzögerung vorhanden bis das Bild entsteht.
Jetzt muss die A77 einfach etwas grösser als die A33 / 55 sein, sowie ein Akku mit mehr Kapazität aufweisen, dann wird sie vielleicht meine, wenn sie dann mal da ist...)!
Gruss, Peter Z.

jennss
29.10.2010, 11:14
Das Video zeigt, dass das Display einen sehr geringen Input-Lag hat - vom elektronischen Sucher (um den es hier geht) sehe ich dort nichts :zuck:.

Das ist, wie Erster schon schrieb, offenbar gleich.


Ein Problem bei schnellen Serienbildaufnahmen könnte sein, dass weder EVF noch Display bei Bildserien ein Live-Bild zeigen. Vielmehr erscheint kurz das zuletzt aufgenommene Bild, dann wird der Sucher wieder für einen Moment dunkel. Bei Mitziehern muss man also entsprechend vorhalten, um das Motiv nicht abzuschneiden. Da ich nicht so der Action-Fotograf bin, spielt dieses "Problem" eine untergeordnete Rolle für mich.


Wenn du beim Programmwahlrad auf 10 FPS stellst, wird der Sucher zwischendurch nicht dunkel, denn dann wird der Verschluss gar nicht mehr extra für den Sucher geöffnet. Das Sucherbild geht mit 10 fps durch. Das ist zwar nicht flüssig, aber ich finde es durchaus noch geeignet zum Verfolgen. Wenn du bei Bildfolge im Menü auf Low-Serien (3 fps) stellst, und beim Programmrad z.B. S oder A hast (jedenfalls nicht die 10 fps-Einstellung), dann wird für den Sucher noch kurz der Verschluss geöffnet und du hast ein Live-Bild mit Dunkelphase, nicht die fertigen Bilder. Die 3 fps finde ich daher schlecht zur Verfolgung geeignet. Stellst du dort auf Hi-Serien, hast du 6 fps und keine Dunkelphase dazwischen. Bei 10 fps ist wohl jedoch noch am besten zu verfolgen, wohl auch besser als mit den 7 fps der A33. Leider muss man danach immer so lange warten. Wenn man zu lange Belichtungszeiten hat und das Objekt auf den Fotos verwischt ist, kann man kaum verfolgen, aber dann sind die Bilder ohnehin Müll :). Ich muss das alles in der Praxis aber auch noch näher vergleichen.
j.

usch
29.10.2010, 11:21
Mit den Serienaufnahmen müssen sie sich wirklich noch was überlegen. Daß der Sensor nur entweder den Sucher füttern oder ein Foto machen kann, aber nicht beides gleichzeitig, ist klar. Aber daß dann während der Aufnahme das jeweils letzte Bild eingefroren wird, fand ich extrem irritierend. Ich hatte die A55 auf der Photokina in der Hand und hab an der Halfpipe nicht eine einzige vernünftige Aufnahme im schnellen Serienmodus hinbekommen, weil ich durch die Kombination aus Zeitverzögerung und eingefrorenem Standbild völlig die Orientierung verloren habe. Da sollen sie lieber den Sucher solange dunkel schalten, wie das bei einer herkömmlichen SLR mit hochgeklapptem Spiegel ja auch passiert, und nur zwischen den Aufnahmen kurz ein echtes Live-Bild zeigen.

jennss
29.10.2010, 11:36
Also 10 fps ist schon nicht schlecht, finde ich, ich habe nicht den Eindruck von einem eingefrorenen Bild. Hast du wirklich auf 10 fps geschaltet gehabt? Man kann da ja auch die kleineren Serien einschalten (die aber im Menü, nicht am Programmwahlrad).
Perfekt flüssig wäre das Bild mit 25 fps. Vielleicht kann Sony das in Zukunft so machen, dass der Sucher immer 25 fps bekommt und bei Bedarf eben nur jedes 2. oder 3. Bild abgespeichert wird, um nur 12 oder 8 fps auf die Speicherkarte zu schreiben. Vielleicht wird das die A77 schaffen?
j.

usch
29.10.2010, 11:45
Hast du wirklich auf 10 fps geschaltet gehabt?
Ich meine schon. Aber da man die Fotos nicht mitnehmen konnte, kann ich mich jetzt natürlich nur auf mein Gedächtnis verlassen. Ich weiß allerdings noch, daß ich die Serienbild-Geschwindigkeit dann runtergeschaltet habe und mit der langsameren Frequenz deutlich besser zurecht gekommen bin.

Neonsquare
29.10.2010, 12:21
@usch
Die Serienbildfunktion wird wie bei den bisherigen Alphas auch eingestellt und hat eine "Hi" ond "Lo" Einstellung. Der 10FPS-Mode ist ein völlig eigenes Ding - ein nur über das Moduswahlrad einstellbarer Mode. Was auch noch verwirren kann: Abhängig von AF-S vs AF-C wird im 10FPS-Mode die Schärfe des ersten Frames fixiert oder eben ständig nachgeführt.

Gruß,
Jochen

jennss
29.10.2010, 12:28
Was auch noch verwirren kann: Abhängig von AF-S vs AF-C wird im 10FPS-Mode die Schärfe des ersten Frames fixiert oder eben ständig nachgeführt.


Guter Punkt! Das will ich auch mal beim Panorama checken. Ich hatte den Eindruck, dass im Panorama auch die Schärfe fixiert wird. Hatte wohl Af-S drin. Ich checke das nochmal nach.
j.

Anaxaboras
29.10.2010, 12:47
Hallo Leute,

können wir bitte beim Thema "elektronischer Sucher" bleiben?

Danke :top:!

Martin

usch
29.10.2010, 14:25
Die Serienbildfunktion wird wie bei den bisherigen Alphas auch eingestellt und hat eine "Hi" ond "Lo" Einstellung. Der 10FPS-Mode ist ein völlig eigenes Ding - ein nur über das Moduswahlrad einstellbarer Mode.
:zuck:

Ich kann nur sagen, daß ich mit dem Sucherbild bei einer der möglichen Einstellungen überhaupt nicht klar gekommen bin. Ich meine, es wäre der 10fps-Modus gewesen, kann aber auch Serienbild "Hi" gewesen sein. Wenn ich das nächste Mal eine A55 in die Finger kriege, probiere ich es nochmal aus.

dbhh
07.11.2010, 20:17
Hi.
Ein interessanter Bericht. Da ich die Flexibilität des ExtraFineViewfinder der DiMage A2 sehr geschätzt habe, aber auch die Grenzen zB Überstrahlung kennengelernt habe, war ich auf eine erste Begegnung mit den SLTs gespannt. Am WE konnte ich dann in einem MM mal ... gern würde ich mal Vergleiche A55 zur A2 lesen. Ich bin gespannt.
Gruß

Hallo zusammen.
Hatte am WE nochmals Gelegenheit einen Blick durch den EVF der A55 zu riskieren. Ich fürchte das der Kontrastumfang sehr dem SuperfineEVF der DiMage A2 gleicht, sprich Überstrahlungsgefahr besteht. Visiert man die mäßig hellen Neonröhren im MM an, ist alles weiß. Von den Lamellen ist nichts mehr zu sehen. Bin gespannt auf Praxisberichte in Kontrastsituationen.
Gruß

jennss
07.11.2010, 21:02
Visiert man die mäßig hellen Neonröhren im MM an, ist alles weiß. Von den Lamellen ist nichts mehr zu sehen.
Gruß

Die Frage ist, ob die Lamellen denn auf dem Bild zu sehen wären :). Ich hatte bisher keine Situationen, wo mich der Kontrastumfang des EVF einschränken würde.
j.

Erster
07.11.2010, 21:10
Ich hatte bisher keine Situationen, wo mich der Kontrastumfang des EVF einschränken würde.
Geht mir genauso. Mich stört eher ein ganz klein bisschen, dass das eigentliche Sucherbild die Größe des EVF nicht ausnutzt. Kann man da evtl. was stellen?

PS: Kritik am EVF kommt meiner Meinung nach am ehesten von denen, die den EVF mal im Mediamarkt "getestet" haben. Ist auch nicht verwunderlich, wo sonst außer dort hat man im richtigen Leben solche Beleuchtungsituationen wie im MM. Der Hausfotograf vom Mediamarkt sei davon mal ausgenommen...;)

jennss
07.11.2010, 21:17
Geht mir genauso. Mich stört eher ein ganz klein bisschen, dass das eigentliche Sucherbild die Größe des EVF nicht ausnutzt. Kann man da evtl. was stellen?

Du kannst auf 16:9-Bild umstellen. Dann werden die vollen 1,15 MP ausgenutzt, wie im Video, aber die Ränder oben und unten bleiben immer schwarz, also 1,44 MP bekommt man nie. Das Bild ist bei 3:2 ziemlich gleichgroß wie das der D90.
j.

Erster
07.11.2010, 21:23
Du kannst auf 16:9-Bild umstellen.
Hmm. Eigentlich wollte ich aber "richtige" Bilder, also solche in 3:2 machen...:)

jennss
07.11.2010, 21:25
Hmm. Eigentlich wollte ich aber "richtige" Bilder, also solche in 3:2 machen...:)

Bei 16:9 haste noch 13,55 MP. Ich mag aber auch lieber 3:2, die kann ich auf dem mobilen Fotodrucker ausdrucken. Aber für Standbilder, die man in ein Video einbinden möchte, ist 16:9 gut.
j.

MichaelN
07.11.2010, 22:08
Visiert man die mäßig hellen Neonröhren im MM an, ist alles weiß. Von den Lamellen ist nichts mehr zu sehen. Bin gespannt auf Praxisberichte in Kontrastsituationen.


Du solltest bedenken, das der EVF nicht die Wirklichkeit wiedergibt, sondern eine Belichtungsvorschau darstellt.

Erster
07.11.2010, 22:25
[...] sondern eine Belichtungsvorschau darstellt.
...und nicht mal das. Das LiveView-Bild (egal, ob über EVF oder LCD) wird schließlich bei Offenblende erzeugt.

jennss
07.11.2010, 23:16
...und nicht mal das. Das LiveView-Bild (egal, ob über EVF oder LCD) wird schließlich bei Offenblende erzeugt.

Trotzdem wird auch die Helligkeit im LiveView/Sucher entsprechend der Einstellung simuliert. Blendet man mit Ablendtaste ab, sieht man die Schärfentiefe genau, das Bild wird entsprechend aufgehellt. Ich meine, man kann das schon Belichtungsvorschau nennen. Wenn man z.B. unterbelichtet, wird das Live-Bild zu dunkel. Besonders auffällig ist das mit manueller Belichtung.
j.

Neonsquare
07.11.2010, 23:38
Ja Belichtungsvorschau oder "Simulation". Ich habe auch festgestellt, dass der EVF eine tolle Sache bei Objekten mit Reflektionen ist. Es ist ja doch immer ein Unterschied zwischen dem was man durch einen OVF an Reflektion sieht und dem was später auf dem Bild ist. Mit dem EVF der A55 kann sieht man diesbezüglich aber beim bewegen der Objekte eine ziemlich exakte Vorschau - das war echt toll :top:

MichaelN
08.11.2010, 10:08
...und nicht mal das. Das LiveView-Bild (egal, ob über EVF oder LCD) wird schließlich bei Offenblende erzeugt.

Ich glaube, Du hast die a55/a33 noch nicht in der Hand gehabt.

Neonsquare
08.11.2010, 11:10
@Michael

Das eigentlich lustige ist ja diese "Alles oder gar nichts"-Einstellung: Der OVF zeigt genauso wie der EVF die Schärfentiefe ohne Abblendtaste falsch an. Mit Abblendtaste ebenfalls noch. Die Belichtung sowieso falsch - und die Farben die im Bild landen ebenso gar nicht. Der EVF zeigt effektiv genauso alles mit Fehlern an; nur ist er zumindest um Welten näher beim Bildresultat als es der OVF jemals sein könnte. Doch alleine, dass es noch minimale Abweichungen gibt - wie "kein kalibriertes Display" - oder eben die Schärfentiefe ohne Abblendtaste (obwohl das beim OVF genauso ist) scheint für manche der Nutzen eines EVF bereits abwegig.

Trotzdem: Die Belichtung ist sehr nah dem, was auch im Bild rauskommen wird und offensichtlich falsche Weißabgleicheinstellungen sind ebenfalls bereits vorher erkennbar. Ebenso kann man im EVF - vor allem noch zusammen mit dem Histogramm - schon vorab Probleme mit clipping Erkennen. Cool wäre da noch eine Möglichkeit im Livebild per Tastendruck mit Rot und Blau die Bereiche hervorzuheben. Aber generell bin ich bislang eigentlich sehr positiv vom EVF der A55 angetan - es ist immer wieder toll, wenn man im EVF alles einstellt, abdrückt und das Foto tatsächlich so rauskommt wie eingestellt. Klar get das auch mit dem OVF - aber hat man die "Vorschau" eben mehr in der eigenen Vorstellung - entsprechende Erfahrung vorausgesetzt.

jennss
08.11.2010, 12:55
Mir ist es bei der D90 mal passiert, dass ich die ersten spontanen Bilder nach dem Einschalten vermurkst hatte, weil der WB noch manuell vom letzten Shooting eingestellt war. Bei der A55 hat mich der EVF vor sowas schon jetzt mal bewahrt. Es fällt sofort auf, wenn es z.B. bei Tageslicht alles blau ist. Für manuelle Einstellungen ist der EVF überhaupt ideal, nicht nur Weißabgleich, sondern auch die Belichtung i.a..
j.

MichaelN
08.11.2010, 13:09
@Neonsquare: 100% Zustimung

Erster
08.11.2010, 14:39
Ich glaube, Du hast die a55/a33 noch nicht in der Hand gehabt.
Meinste?

Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt. "...wird nicht bei Arbeitsblende erzeugt" wäre wohl besser gewesen

Neonsquare
08.11.2010, 15:01
@André
Und das ändert genau was? Du behauptest es wird keine Belichtungsvorschau gezeigt, weil ja das LiveView-Bild nicht bei Arbeitsblende generiert wird. Da ist der Einwand, Du hättest offenbar noch keine A33 oder A55 in der Hand gehabt schon ein wenig berechtigt. Ansonsten wäre Dir sicherlich schnell aufgefallen, dass die Darstellung der Belichtung im EVF/LiveView beim Ändern des Blenden/Zeit-Verhältnisses variiert. Die Dargestellte Belichtung entspricht VORHER dem was man NACHHER auf dem Bild sehen kann; also ist es eine Belichtungsvorschau.
;)

jennss
08.11.2010, 16:39
In Bezug auf Schärfentiefe ist es aber ja nur eine Vorschau, wenn man den Knopf für die Abblendtaste drückt, aber das ist ja auch klar. Bei normalen DSLR dagegen macht eine Abblendtaste nicht allzuviel Sinn, da die Mattscheiben heutzutage nicht mehr matt genug sind, sondern auf Helligkeit getrimmt. Ich denke, hier wissen eigentlich alle, wie es ist. ist wohl nur eine Sache der Formulierung :).
j.

Neonsquare
08.11.2010, 18:12
@jennss
Es ist in allen Belangen nur eine Vorschau - bezüglich Schärfentiefe ist es ohne gedrückte Abblendtaste keine Vorschau - deshalb sprechen wir ja auch von einer "Belichtungsvorschau". :lol:

Erster
08.11.2010, 18:58
Ansonsten wäre Dir sicherlich schnell aufgefallen, dass die Darstellung der Belichtung im EVF/LiveView beim Ändern des Blenden/Zeit-Verhältnisses variiert.
Da ich nun doch eine A55 habe, konnte ich die eben auch mal zur Hand nehmen und mal die Blende mal komplett von 3.5 bis 22 durchdrehen. Hmm. Im Liveview ändert sich nix. Auch nicht am Rauschen oder irgendwas sonst. Die Blende wird auch nicht verstellt. Das hätte ich gehört. Erst wenn ich die Schärfentiefentaste drücke, dann wird auf Arbeitsblende abgeblendet und die Verstärkung wird fallweise hochgezogen, damit man was auf LCD oder EVF sieht. Und wenn ich diese Schärfentiefentaste bei eingestellter Offenblende drücke, dann passiert gar keine Blendenverstellung, weil eben das Liveview vorher schon bei Offenblende entstand. Was habe ich nun flasch verstanden? Hilfe.

jennss
08.11.2010, 19:16
Ist doch alles genau richtig und wie es sein soll :). Bei Offenblende ist das ja auch gleich Arbeitsblende, da kann man dann von vorne keine abgeblendete Blende sehen.
j.

Erster
08.11.2010, 19:30
Ist doch alles genau richtig und wie es sein soll :). Bei Offenblende ist das ja auch gleich Arbeitsblende, da kann man dann von vorne keine abgeblendete Blende sehen.
Ja, klar. Eben. Ich mag nur verstehen, wofür ich geputzt worden bin...;)

MichaelN
08.11.2010, 20:20
Da ich nun doch eine A55 habe, konnte ich die eben auch mal zur Hand nehmen und mal die Blende mal komplett von 3.5 bis 22 durchdrehen. Hmm. Im Liveview ändert sich nix. Auch nicht am Rauschen oder irgendwas sonst. Die Blende wird auch nicht verstellt. Das hätte ich gehört. Erst wenn ich die Schärfentiefentaste drücke, dann wird auf Arbeitsblende abgeblendet und die Verstärkung wird fallweise hochgezogen, damit man was auf LCD oder EVF sieht. Und wenn ich diese Schärfentiefentaste bei eingestellter Offenblende drücke, dann passiert gar keine Blendenverstellung, weil eben das Liveview vorher schon bei Offenblende entstand. Was habe ich nun flasch verstanden? Hilfe.

Solange Du in A-Automatik die Blende verstellst, siehst Du auch keinen Unterschied - weil die Zeit ja automatisch nachgeregelt wird. Aber mach mal folgendes: gehe in den M-Modus. Stelle Offenblende ein und wähle die Belichtungszeit so dazu, das Du noch ein Bild siehst. Nun schließe die Blende nach und nach: du wirst sehen, das Bild im Sucher wird immer dunkler. Das ist die Belichtungsvorschau. Nicht zu verwechseln mit der Schärfentiefevorschau.

Erster
08.11.2010, 20:40
Das ist die Belichtungsvorschau.
...die trotzdem getürkt ist. Wenn ich im M-Modus an der Blende drehe, wird zwar das Bild dunkler, aber eben nicht durch die geschlossene Blende, die bleibt nämlich offen. Die Belichtungs"vorschau" wird nur simuliert.

MichaelN
08.11.2010, 21:30
...die trotzdem getürkt ist. Wenn ich im M-Modus an der Blende drehe, wird zwar das Bild dunkler, aber eben nicht durch die geschlossene Blende, die bleibt nämlich offen. Die Belichtungs"vorschau" wird nur simuliert.

RICHTIG! Es ist eine Simulation - eben eine Vorschau. Wenn es 'echt' wäre, wäre es ja keine Vorschau, sondern das fertige Bild :roll:

Erster
08.11.2010, 21:41
RICHTIG! Es ist eine Simulation - eben eine Vorschau. Wenn es 'echt' wäre, wäre es ja keine Vorschau, sondern das fertige Bild :roll:
Da sind wir ja einer Meinung. Und nur, weil das bei Offenblende geschieht, wolltest Du mir meine A55 nehmen? ;)