Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möglicher Firmwarefehler bei der microAF Justierung der A850/A900?
wolfram.rinke
27.10.2010, 15:55
Hallo Forumgemeinde,
ich bin gestern über ein Problem mit der Micro-AF-Justierung gestossen.
Nachdem von 40 Fotos mit dem 200APO HS G nur 3 scharf waren, habe ich den microAF überprüft. Dabei musste ich feststellen, dass meine A850 zwischen dem 200er und dem 200er mit angesetztem 2x APO II Konverter nicht unterscheiden kann und die selben microAF-Einstellungen verwendet. Beim 200er mit angesetzten 1.4x APO Konverter (nicht APO II) gab es dieses Problem nicht.
Existiert dieses Problem auch mit der Version II des 1.4x Konverter oder der (D) Version beider Konverter? Kann das von anderen A900/A850 Besitzern mal überprüft werden, sofern die original Sony/Minolta Konverter zur Hand sind?
Könnte da etwa ein Firmwarefehler versteckt sein? Gibt es hier Inkompatibilitäten die nicht bekannt sind? Die Exif-Daten (Brennweite und Objektivkennung) werden richtig und je Kombi mit unterschiedlicher LensID übermittelt.
Gruß, Wolfram
Könnte da etwa ein Firmwarefehler versteckt sein? Gibt es hier Inkompatibilitäten die nicht bekannt sind? Die Exif-Daten (Brennweite und Objektivkennung) werden richtig und je Kombi mit unterschiedlicher LensID übermittelt.
Es kann alles Mögliche versteckt sein, aber wie sagte vor kurzem ein Softwareentwickler:
Es macht keinen Sinn den Fehler zu beheben, denn statistisch sind immer drei Fehler vorhanden. Also mache ich mit meiner Fehlerkorrektur einen anderen rein.:cool::crazy::crazy:
Also die Daten werden anhand der Lens-ID abgespeichert. Vermutlich - oder ziemlich sicher - verändert der Konverter nicht die Lens-ID.
Einfache Lösung, die ich für mich gemacht habe: einen kleinen Aufkleber mit der entsprechenden Korrektureinstellung auf das Objektiv oder den Konverter aufgeklebt.
Viele Grüße
Gerd
wolfram.rinke
27.10.2010, 18:54
Vermutlich - oder ziemlich sicher - verändert der Konverter nicht die Lens-ID.
Einfache Lösung, die ich für mich gemacht habe: einen kleinen Aufkleber mit der entsprechenden Korrektureinstellung auf das Objektiv oder den Konverter aufgeklebt.
Hallo Gerd,
bei den original Konvertern ändert sich die LensID bei den Fremdkonvertern werden sie soweit ich weis nicht verändert, wie auch teilweise die Brennweite nicht verändert wird.
Naja, ich kann mich erinnern, dass bei einem Sony-Festival im Herbst ein Sony-Representant gemeint hat, dass die Firmware keinen Fehler hätte und daher kein Update käme. Vielleicht liegt da ja doch ein Fehler vor, der einer Behebung harrt :top: . Aber da die Modelle aus Kundensicht für Sony gestorben sind, wird da nichts mehr zu erwarten sein. :flop:
Hallo Gerd,
bei den original Konvertern ändert sich die LensID bei den Fremdkonvertern werden sie soweit ich weis nicht verändert, wie auch teilweise die Brennweite nicht verändert wird.
Ich kann das bestätigen. Wenn ich z.B. das 70-400 G mit Kenko DC4 DGX (1,4 fach) nutze, dann muss ich den MicroAF nachjustieren, da die LensID unverändert bleibt.
Grüße,
Jörg
konzertpix.de
27.10.2010, 19:12
...Naja, ich kann mich erinnern, dass bei einem Sony-Festival im Herbst ein Sony-Representant gemeint hat, dass die Firmware keinen Fehler hätte und daher kein Update käme. ... Aber da die Modelle aus Kundensicht für Sony gestorben sind, wird da nichts mehr zu erwarten sein. :flop:
Welches Festival meinst du denn ? Und welchen Repräsentanten ? War es vielleicht das Alpha-Festival gewesen ?
Dann hast du geträumt, gepennt oder warst geistig vollkommen abwesend. Oder du warst gar nicht vor Ort, erinnerst dich an einen der unzähligen Gerüchteposts, die irgendjemand irgendwann mal irgendwo von irgendjemand anderes irgendwo erzählt bekommen haben mag und verwechselst die entscheidenden Fakten wie so viele vor dir kunterbunt miteinander.
Ich war vor Ort. Und lt. Herrn Be... (ich hab mir den Namen leider nicht merken können !) hörte sich diesbezüglich vollkommen anders an. Ja, es ist Sony kein Fehler in der aktuellen Firmware bekannt (und mir ebenfalls nicht und da stehe ich nicht allein auf weiter Flur !!!) und ja, deswegen gibt es keine Notwendigkeit, eine nachzuschieben.
Oder vielleicht sollten sie es doch mal machen. Bitgenau dieselbe, nennt sich dann 1.01 oder so, wird Tage vorher per dunklen Filesharingkanälen unter vorgehaltener Hand weitergereicht und endlich sind die ganzen Heulsusen erstummt. Und weil sich das ganze dann 1.01 nennt, meint einer irgendwo irgendwann in irgendeinem Blog, irgendeine Änderung des Rauschverhaltens herausgefunden zu haben.
Und alle Heulsusen sind endlich endgültig unglücklich, weil der Nachfolger der derzeitigen Vollformater noch immer nicht angekündigt ist. Logisch wird dann sofort in das Update hineininterpretiert, daß das das letzte Aufbäumen sei in Sachen Vollformat und nur ein deutliches Zeichen sein muß, daß es keinen Nachfolger mehr geben kann...
Ich hab keine Lust mehr. Sorry, ich stehe kurz vor dem Abschied aus dem Forum. Das Herumgeleiere macht absolut keinen Spaß mehr. Und komm mir nicht von wegen "mußt du ja nicht lesen". Ein Thread ignore gibt es nicht, da bliebe nur, die ganzen Plärrer auf ignore zu setzen. Macht ebenfalls keinen Spaß, weil a) bergeweise Vollzitate herumgeistern und das Geseiere dadurch trotzdem aufs Tapet kommt und b) ich viele andere Posts eben dieser Heuler sehr zu schätzen gelernt habe. Insofern hab ich wirklich den Glauben an Sony - sorry, das SonyUserForum - verloren.
Gibt es ein anderes Forum, in dem es vielleicht auch mal neutral um Fototechnik geht, ohne ständig an nicht erscheinenden Wunschmodellen herumzumäkeln, alles neue schlecht zu reden und sowieso mit nichts und keinem Body zufrieden beim Fotografieren sein zu können ? Wo technikbegeisterte sich austauschen, ohne gegenseitig fiktives an den Kopf zu werfen ?
Any hints ?
-----------
Sorry, Wolfram, jetzt hat es dich erwischt. Schau mal mit offenen Augen durch die aktuellen Technikthreads, dann könnte es sein, daß du mich ein kleines bischen verstehst...
moin,
Leute, alles unrichtig.
Es gibt drei unterscheidbare Fälle:
1. Minolta-Konverter 1.Generation
diese haben eine eigene LensID, d.h. der AF-MicroAdjust wirkt sich auf alle Objektive mit einem solchen Konverter gleich aus, das am Konverter angeschlossenen Objektiv kann von der Kamera nicht erkannt werden. Brennweite und Anfangsöffnung werden aber korrekt übermittelt (ebenso etliche weitere angepasste Parameter), das Konverter-bit +0x09bit0 wird gesetzt.
Hier liegt eine ungeschickte Definition (eher ein echter Design-bug) seitens Minolta um das Jahr 1985 herum vor, die mit der 2. Konverter-Generation ab 1989 behoben wurde.
Die a900/850 betrachtet den Konverter selbst bzgl. AF-MicroAdjust wie ein Objektiv und legt den Korrekturwert auf einem der 30 Plätze ab. Sie kann nicht anders!
2. Minolta-Konverter APO(II) und APO(D) und Sony-Konverter
diese lassen die LensID des angeschlossenen Objektives unverändert, setzen aber einen anderen RomREV-Typ (+0x00 & 0x20) und das Konverter-bit und natürlich Brennweite und Anfangsöffnung (und etliche weitere angepasste Parameter). Die Kamera unterscheidet bzgl. AF-MicroAdjust offenbar nicht zwischen Objektiv mit oder ohne Konverter.
Dies ist zumindest ein unerwartetes Verhalten, man kann es als Bug auffassen. Ich sortiere dieses Verhalten unter "glitch", genau wie den 2s-Button auf der IR-Fernbedienung ohne SVA/MLU. Wäre nett, wenn diese kleinen Nickeligkeiten gefixt würden, lebensnotwendig ist das nicht.
3. Fremdkonverter
diese reichen den Inhalt des Objektiv-ROMs einfach durch, d.h die Kamera weiß nix vom Konverter. Die Kamera merkt nur anhand unpassender AF- und AE-Parameter, dass etwas faul ist und nutzt einen fallback (langsamer und weniger zuverlässig), um trotzdem noch fokussieren und belichten zu können.
@Wolfram: Du hast die ROM-Inhalte selbst ausgelesen, anhand derer ich diese Erkenntnisse schon vor Monaten gewinnen und veröffentlichen konnte. Und Du verkloppst grade Deine Ausrüstung, daher frage ich mich schon, was das jetzt soll?
@Rainer: nein, Wolfram war nicht in Berlin. Alles nur Gerüchte ...
Wenn man am AF-MicroAdjust etwas verbessern möchte, wäre eine Brennweitenabhängigkeit die sinnvollste Lösung:
damit ließen sich auch Zoom-Objektive vernünftig korrigieren, und die Konverter-Problematik würde als Abfall-Produkt für den o.g. Fall 2 mit erledigt (der Konverter wird logisch so eingeschleift, als wäre das Objektiv ein Zoom mit zwei Brennweitenstufen und dieses wäre fest auf der längeren Brennweitenstufe verriegelt).
Für Fall 1 und 3 gibt es keine Lösung mit vertretbarem Aufwand, beide Fälle liegen aber weit ausserhalb der Verantwortung von Sony!
wolfram.rinke
27.10.2010, 20:25
Welches Festival meinst du denn ? Und welchen Repräsentanten ? War es vielleicht das Alpha-Festival gewesen ?
Ich war vor Ort. Und lt. Herrn Be... (ich hab mir den Namen leider nicht merken können !) hörte sich diesbezüglich vollkommen anders an. Ja, es ist Sony kein Fehler in der aktuellen Firmware bekannt (und mir ebenfalls nicht und da stehe ich nicht allein auf weiter Flur !!!) und ja, deswegen gibt es keine Notwendigkeit, eine nachzuschieben.
Hi, nein ich war nicht auf dem Alpha-Festival habe mich nur auf einen Forumbericht bezogen.
@ddd: Danke für den Hinweis, das habe ich bisher übersehen, sorry. Ich habe die ROM Daten ausgelesen, aber das ist mir offensichtlich entgangen. Ist also kein Firmeware-Bug sondern ein altes Designproblem. (Die Hoffnung stirbt zuletzt.)
Naja und noch habe ich ja meine Alpha850, auch wenn das eine oder andere Teil verkauft ist.
Und das Lesen von Prognose/Glaskugel threads werde ich in Zukunft unterlassen. Trägt ja nur zur Verwirrung bei. ;)
konzertpix.de
27.10.2010, 20:33
Tja, siehst du, was eine Formulierung ausmacht ?
Hättest du geschrieben "...ich kann mich erinnern, gelesen zu haben, dass bei einem Sony-Festival...", dann hätte es eine Korrektur gegeben und gut wäre es gewesen. So hast du aber leider behauptet, dir sei auf einem Festival gesagt worden - das sind nun mal zwei vollkommen andere Stiefel.
Schwamm drüber, ich mag dich und deine Beiträge trotzdem gern ;)
wolfram.rinke
27.10.2010, 21:10
Tja, siehst du, was eine Formulierung ausmacht ?
Hättest du geschrieben "...ich kann mich erinnern, gelesen zu haben, dass bei einem Sony-Festival...", dann hätte es eine Korrektur gegeben und gut wäre es gewesen. So hast du aber leider behauptet, dir sei auf einem Festival gesagt worden - das sind nun mal zwei vollkommen andere Stiefel.
Schwamm drüber, ich mag dich und deine Beiträge trotzdem gern ;)
Hallo Rainer,
also ich hab mich da nicht angegriffen gefühlt und hab den Text auch nicht so formuliert, wie du ihn interpretiert hast. Genau, Schwamm drüber. Die Jammerei hilft eh nix und bessere Photos macht man damit auch nicht.
Und alle Heulsusen ....
Ich hab keine Lust mehr. Sorry, ich stehe kurz vor dem Abschied aus dem Forum.
Du würdest dem Forum fehlen, aber ich kann dich irgendwo verstehen...
Ich hab kürzlich einen Teil meiner Infos rausgenommen...
leider keine Vorschläge
Gibt es ein anderes Forum, in dem es vielleicht auch mal neutral um Fototechnik geht, ohne ständig an nicht erscheinenden Wunschmodellen herumzumäkeln, alles neue schlecht zu reden und sowieso mit nichts und keinem Body zufrieden beim Fotografieren sein zu können ? Wo technikbegeisterte sich austauschen, ohne gegenseitig fiktives an den Kopf zu werfen ?
Ich könnte dir höchstens eins nennen, wo es noch schlimmer ist und ich überhaupt keine Lust habe, irgendwas zu schreiben. Dagegen ist das SUF ein kuscheliges Kaminzimmer und ich wollte immer schon mal den angenehmen Umgangston hier lobend erwähnen. :)
Eine Ignore-Funktion für Threads vermisse ich allerdings auch ganz arg.
Aber apropos Bugs, ist es auch kein Bug, daß die A900 ihre eigenen Fotos auf dem eigenen Display nicht farbrichtig darstellen kann, wenn man AdobeRGB eingestellt hat? Nicht daß mich das betreffen würde, ich benutze eh sRGB, aber es hat mich doch gewundert.
Ich war vor Ort. Und lt. Herrn Be... (ich hab mir den Namen leider nicht merken können !) hörte sich diesbezüglich vollkommen anders an. Ja, es ist Sony kein Fehler in der aktuellen Firmware bekannt (und mir ebenfalls nicht und da stehe ich nicht allein auf weiter Flur !!!) und ja, deswegen gibt es keine Notwendigkeit, eine nachzuschieben.
Ich stimme mit dir überein dass die Moderation "früher" als alles was Spekulation war in die Glaskugelthreads verschoben wurde das Forum lesbarer gemacht hat, aber das ist ja nicht alles was sich am SUF verändert hat. Das Leben geht halt weiter und das Forum auch ...
Diese Leier dass die A900 perfekt ist und das FW-Update einfach nur unnötig geht mir aber auch auf die Nerven - direkt nach Erscheinen der Kamera war schon überall zu lesen dass die Qualität der JPGs der der RAWs nicht annähernd nahekommt und es kurzfristig da ein Update geben müsse und daran hat sich nichts geändert ... abgesehen von vielen Kleinigkeiten die man verbessern könnte ...
Ich stimme mit dir überein dass die Moderation "früher" als alles was Spekulation war in die Glaskugelthreads verschoben wurde das Forum lesbarer gemacht hat, aber das ist ja nicht alles was sich am SUF verändert hat. Das Leben geht halt weiter und das Forum auch ...
Diese Leier dass die A900 perfekt ist und das FW-Update einfach nur unnötig geht mir aber auch auf die Nerven - direkt nach Erscheinen der Kamera war schon überall zu lesen dass die Qualität der JPGs der der RAWs nicht annähernd nahekommt und es kurzfristig da ein Update geben müsse und daran hat sich nichts geändert ... abgesehen von vielen Kleinigkeiten die man verbessern könnte ...
Das Thema geht mir wieder auf die nerven,, weil schon 100 mal durchgekaut, und jeder sollte inzwischen in der Lage sein, das rauschproblem AUS der Welt zu schaffen.
In RAW, und ganz einfach durch den Sony Konverter jagen, und schon ist das Rauschen erledigt !
Und als Hinweis, ich will dieses update nicht, denn dann muß ich trotzdem mit RAW arbeiten weil dann die Details standartmässig weggebügelt werden, und das bringt keinen Vorteil!
Aber durch 100 mal schreien nach einen update, und der nicht zu Kenntisnahme der vorhandenen Lösung, wird es auch nicht besser. Nicht nachdenken und die verhangenen Lösungen nutzen, nein immer wieder den vermeidlichen Schwachpunkt rausstellen.
Da fehlen mir die Worte!
Es geht da überhaupt nicht darum, dass man die Schwachpunkte der A850/A900 herausstreicht, ganz und gar nicht. Es geht schlicht darum dass Sony nix tut, obwohl es mit wenig Aufwand möglich, IMHO nötig und beim Topmodell Pflicht wäre.
Wenn ich mir ankucke, wieviele Fehler oder Verbesserungen und Funktionserweiterungen
in die Firmwares der 5D II oder 7D in diversen Pentaxen, Olympussen etc. eingeflossen sind, find ich es höchst lächerlich, dass Sony Spielzeug (sorry) wie die Nexen nach wenigen Monaten updated und verbessert dabei dem Topmodell, welches 5x soviel kostet, keine Verbesserungen zugute kommen lässt.
Das ist nicht nur aus Marketinggründen äusserst dämlich, sondern auch ein absolut schlechtes Signal.
Das ist nicht nur aus Marketinggründen äusserst dämlich, sondern auch ein schlechtes Signal.
Genau so seh ich das auch! Erst greift Sony mit dem Release der A900 und vor allem der
noch günstigeren A850 die Konkurrenz weit oben an, nur um dann doch deutlich zu machen,
dass es sie nicht interessiert mithalten zu wollen. Was Kosten/Nutzen angeht kann ich
das überhaupt nicht nachvollziehen. Es wäre kein enormer Aufwand, würde aber ein
deutliches Zeichen setzen.
moin,
es geht in diesem Thread nicht um Hulle&Co., sondern ein ganz spezifisches Detailproblem im Zusammenhang mit dem AF-MicroAdjust. Bleibt bitte beim Thema, dann stürzt der Thread nicht Richtung allgemeinem Gemecker ab.
Fakt ist, dass die Implementierung des AF-MicroAdjust sehr schlicht ist. Es funktioniert problemlos und gut mit Festbrennweiten, insoweit liegt hier kein Fehler ("bug") vor.
Aber an Konverter wurde offenbar nicht gedacht, und dass Zoom-Objektive so gut sein könnten, dass sich der AF-MicroAdjust lohnt, wurde auch noch nicht berücksichtigt.
Für die Zukunft (neue Modelle) wäre es wünschenswert, wenn Sony den AF-MicroAdjust brennweitenabhängig implementiert. Eine solche Implementierung ist jetzt nicht so aufwändig, dass dies den Entwicklungsaufwand erkennbar erhöhen würde. Damit würde diese Funktion an Nutzen gewinnen und das Konverterproblem würde sich gleich mit erledigen (Fremdkonverter sind nicht Sonys Baustelle, und die ungeschickt implementierten Minolta-Konverter der 1. Generation von vor 1989 sind eh nur zu den non-HS-Stangen-Objektiven offiziell kompatibel, mit den HS-Versionen suboptimal und mit SSM gar nicht nutzbar)
Genial wäre es natürlich, wenn diese Implementierung dann rückportiert und als Update für die a900/850, am schönsten auch noch für die a700, zur Verfügung gestellt würde. Selbst kostenpflichtig, da es sich um eine Funktionserweiterung handelt, fände ich akzeptabel!
Nicht schon wieder. Bitte macht für die x-te Diskussion um das Rauschverhalten und Firmwareupdate einen eigenen Jammerthread auf.
Es nervt !
Oder eine Bitte an das Team: Bitte verschiebt die Beiträge in einen solchen.
Fotoekki
28.10.2010, 13:40
Fakt ist, dass die Implementierung des AF-MicroAdjust sehr schlicht ist. Es funktioniert problemlos und gut mit Festbrennweiten, insoweit liegt hier kein Fehler ("bug") vor.
Hallo zusammen,
ich schlage vor, wir beruhigen uns alle ein wenig und bleiben dann beim MicroAdjust.
Er scheint mir auch bei Festbrennweiten nicht ganz ausgegoren, denn ich kann zwar mein Minolta 2.8/20 damit perfekt justieren, aber beim Sony 1.4/50 wird die Korrektur einfach nicht gespeichert!
Ich könnte mir das erklären, wenn das Objektiv per Zufallszahlengenerator jedesmal eine andere Lens-ID melden würde. :cool:
Da ich mir aber ziemlich sicher bin, dass solche "Features" nicht eingebaut sind, habe ich keine Ahnung, warum es bei einem Objektiv klappt und beim anderen nicht.
Könnte das ein Bug sein? (Ich entschuldige mich schon einmal für die Ehrabschneidende Frage ;))
mrieglhofer
28.10.2010, 14:50
Wenn wir schon so schön am Jammern sind, beschleicht mich oft das Gefühl, dass Einstellungen jenseits der -10 keine adäquate Wirkung zeigen. Braucht man eh nicht oft, aber auch einmal ist fade.
dass Zoom-Objektive so gut sein könnten, dass sich der AF-MicroAdjust lohnt, wurde auch noch nicht berücksichtigt.
Andersrum ... es gibt Zoom-Objektive, die so schlecht sind, daß man sie ohne Justierung gar nicht verwenden kann. :P Siehe mein Tamron 28-75, dessen AF am langen Ende fast korrekt arbeitet, aber am kurzen Ende +13 braucht. Ich hab da jetzt als Kompromiss einen Zwischenwert eingestellt, aber prickelnd ist das so nicht. Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß jemand wirklich 30 verschiedene Objektive besitzt, die alle korrigiert werden müssen, da hätte man den Speicherplatz wirklich besser für 15 Objektive mit jeweils zwei Korrekturpunkten nutzen können.
Allerdings befürchte ich, wenn Sony eine brennweitenabhängige AF-Justierung implementieren sollte, daß sie dann in ihrer grenzenlosen Fürsorge wieder eine Automatik einbauen werden, die anhand der Lens-ID entscheidet, ob es sich um ein Zoom oder um eine Festbrennweite handelt und damit in irgendeiner Konstellation für neue Probleme sorgt. So wie sie es schon mit dem bescheuerten Zwangs-Crop getan haben, wenn die Kamera meint, eine APS-C-Linse erkannt zu haben. :roll:
und der nicht zu Kenntisnahme der vorhandenen Lösung, wird es auch nicht besser.
es gibt für fast jedes Problem eine Lösung, die allerdings meist mit Zeitaufwand und/oder Kosten verbunden ist. Wenn mein Auto zu langsam ist kann ich mir ja einen Porsche mieten, wenn der Micro-Adjust fehlerhaft ist kann ich ja manuell fokussieren. Ich weiss nicht ob das die Menschheit weiterbringt.
Zum Thema: Der Brennweitenabhängige Micro-Adjust würde wohl hier helfen und wäre sicher auch bei den Zooms wichtig (hat den eigentlich wieder mal Olympus als erstes erfunden?).
Der andere Schwachpunkt des Micro-Adjust ist aber natürlich die Lens-ID, womöglich noch in Kombi mit Konverter - auch hier hat Olympus die Nase vorn weil jedes Objektiv mit seiner Seriennummer erkannt wird und der Adjust davon abhängig gespeichert. Ob bei Oly allerdings die Konverter berücksichtigt sind weiss ich nicht.
Keine Ahnung ob man das Protokoll des A-Bajonett so erweitern könnte dass eine eindeutige Objektiv-Identifikation möglich wäre.
Wie ist das eigentlich beim E-Bajonett gelöst? Weiss jemand was dazu? Hat eine NEX einen Micro-Adjust bzw. kann eine NEX ihr Objektiv identifizieren?
Wie ist das eigentlich beim E-Bajonett gelöst? Weiss jemand was dazu? Hat eine NEX einen Micro-Adjust bzw. kann eine NEX ihr Objektiv identifizieren?
Die NEX hat keinen Micro-Adjust, da er nicht notwendig ist. Sichwort: Kontrast-AF!
Viele Grüße
Gerd
moin, Er scheint mir auch bei Festbrennweiten nicht ganz ausgegoren, denn ich kann zwar mein Minolta 2.8/20 damit perfekt justieren, aber beim Sony 1.4/50 wird die Korrektur einfach nicht gespeichert!von einem solchen Problem höre ich hier von Dir das erste Mal.
Kann das jemand bestätigen?
Ich werde es mit meinem SAL50F14 noch ausprobieren, rechne aber offen gesagt nicht mit Problemen.
Wenn wir schon so schön am Jammern sind, beschleicht mich oft das Gefühl, dass Einstellungen jenseits der -10 keine adäquate Wirkung zeigen. Braucht man eh nicht oft, aber auch einmal ist fade.die Steps sind offenbar nichtlinear. Es kann sein, dass je nach Objektiv schon vor dem Ende des Verstellbereiches ein "Anschlag" erreicht wird. Welches Objektiv macht Dir denn Probleme?
Andersrum ... es gibt Zoom-Objektive, die so schlecht sind, daß man sie ohne Justierung gar nicht verwenden kann. :P Siehe mein Tamron 28-75, dessen AF am langen Ende fast korrekt arbeitet, aber am kurzen Ende +13 braucht. Ich hab da jetzt als Kompromiss einen Zwischenwert eingestellt, aber prickelnd ist das so nicht. Ich meinte es etwas anders: nur ein Objektiv, dessen Abbildungsleitung gut genug ist, dass man eine minimale Änderung der Schärfenebenenlage überhaupt bemerkt, profitiert von der Korrektur. Das die meisten Zooms nicht komplett auskorrigiert sind ist bekannt. Es sind eher Vario-Objekitve als echte Zooms. Eigentlich sollte aber der AF dies kompensieren, tut er nur leider nicht immer. Aber es hat keinen Sinn, Fehlfunktionen bei Fremdobjektiven zu bemängelt, so bitter dies auch ist. Da kann Sony nix für, das ist allein Verantwortung des Drittherstellers. Leider scheint auch Tamron trotz Nähe zu Sony (Zulieferung von Original-Objektiven, 11% Sony-Beteiligung an Tamron) keine vollständigen RomInhalte in seine Objektive zu schreiben. Erst wenn Fehler in den ROMs und dem Objektiv ausgechlossen werden können, ist insoweit ein Mäkeln an der Kamera angezeigt.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß jemand wirklich 30 verschiedene Objektive besitzt, die alle korrigiert werden müssen, da hätte man den Speicherplatz wirklich besser für 15 Objektive mit jeweils zwei Korrekturpunkten nutzen können.Speicherplatz ist nicht das Problem. Für die Korrektur sind im Moment nur 3 Byte pro Platz vorgesehen: 2 Byte LensID (ist so im ROM-Protokoll definiert) und ein Korrekturwerte mit <+-32 = 6bit. 30x3=90Byte, das ist schlicht irrelevant bei der Größe des Flash.
Zwei Werte reichen auf keinen Fall, denn damit kann ich nur eine lineare Funktion darstellen. Die meisten korrekturbedürftigen Zooms sind aber irgendwo in der Mitte besser als an den Rändern, es ist vmtl. mindestens eine Funktion 3.Ordnung nötig, welche mindestens 4 Stützstellen braucht. Das vernünftig einzustellen wird schon eine Übung für erfahrenen Messtechniker ...
Das 70-300G z.B. hat 30 (!) Brennweitenstufen im ROM, die Brennweitenencoder haben zwischen 3 und 5 bit Auflösung. Eine korrekte Implementierung ohne künstliche Beschränkungen sollte also schon 32 brennweitenabhängige Korrekturwerte pro Objektiv zulassen, wobei alle nicht belegten mindestens linear, besser mit einer passenden Fit-Funktion approximiert werden. Der Fit wird nur beim Anpassen berechnet und dann zum schnellen Zugriff alle Zwischenwerte in der Tabelle abgelegt. Gepackt zu je 6 bit sind das 24 Byte, ist jetzt nicht sooo viel, nach dem Ansetzen wird die Tabelle eingelesen und ins RAM entpackt, um während des AF schnell zugreifen zu können.
Allerdings befürchte ich, wenn Sony eine brennweitenabhängige AF-Justierung implementieren sollte, daß sie dann in ihrer grenzenlosen Fürsorge wieder eine Automatik einbauen werden, die anhand der Lens-ID entscheidet, ob es sich um ein Zoom oder um eine Festbrennweite handelt und damit in irgendeiner Konstellation für neue Probleme sorgt. So wie sie es schon mit dem bescheuerten Zwangs-Crop getan haben, wenn die Kamera meint, eine APS-C-Linse erkannt zu haben. :roll: jo, deshalb versuche ich das ja auch hier auszudiskutieren, und dann geht das als in C codierter Metacode an Sony als Verbesserungsvorschlag.
Der andere Schwachpunkt des Micro-Adjust ist aber natürlich die Lens-ID, womöglich noch in Kombi mit Konverter - auch hier hat Olympus die Nase vorn weil jedes Objektiv mit seiner Seriennummer erkannt wird und der Adjust davon abhängig gespeichert. Ob bei Oly allerdings die Konverter berücksichtigt sind weiss ich nicht.
Keine Ahnung ob man das Protokoll des A-Bajonett so erweitern könnte dass eine eindeutige Objektiv-Identifikation möglich wäre. Dazu müsste das A-Protokoll geändert werde, und es würde für alle Altobjektive nie funktionieren, und mit Sigma auch nie (keine Lizenz!). Es würde reichen, die 16bit LensID bei jeder Änderung am Objektiv auch zu ändern (z.Zt. wird die nur bei wesentlichen Änderungen geändert), denn zwei exakt baugleiche wird ausser zu Testzwecken niemand einsetzen. Und die Fremdhersteller müssten aufhören, Original-IDs zu missbrauchen und auch noch mehrfach zu verwenden! Den Lizenznehmern kann Sony hier Vorschriften machen, aber bei Sigma hilft das nicht. Ich würde ja vorschlagen, das Sony Sigma einen LensID-Range zuweist oder Sigma selbst einen bisher unbenutzten Range verwendet.
Wie ist das eigentlich beim E-Bajonett gelöst? Weiss jemand was dazu? Hat eine NEX einen Micro-Adjust bzw. kann eine NEX ihr Objektiv identifizieren? Wie geschrieben, ist MicroAdjust bei der NEX sinnfrei. Das E-Protokoll basiert auf dem A-Protokoll, mehr kann ich bisher nicht sagen. Es wird mit Sicherheit auch so etwas wie eine LensID geben, eventuell wird das Objektiv direkt benannt. Eine Serien-Nr wird aber auch beim E-Bajonett kaum im Objektiv-ROM stecken.
erwinkfoto
31.10.2010, 14:43
(...)
Ich war vor Ort. Und lt. Herrn Be... (ich hab mir den Namen leider nicht merken können !) hörte sich diesbezüglich vollkommen anders an.(...)
Ich auch. ;) :mrgreen:
Gunnar Bellstedt heißt der Mann. :top:
ps: Es kommen bald meine Bilder vom Alpha-Festival, es gibt ein Paar, wo man dich erkennen kann.
Was dagegen wenn ich sie poste?
(...)
Ich hab keine Lust mehr. Sorry, ich stehe kurz vor dem Abschied aus dem Forum. (....)
Gibt es ein anderes Forum, in dem es vielleicht auch mal neutral um Fototechnik geht, ohne ständig an nicht erscheinenden Wunschmodellen herumzumäkeln, alles neue schlecht zu reden und sowieso mit nichts und keinem Body zufrieden beim Fotografieren sein zu können ? Wo technikbegeisterte sich austauschen, ohne gegenseitig fiktives an den Kopf zu werfen ?
(...)
Nein Rainer! Bleib hier! :shock:
Und zu letzterem: Nein, gibt es nicht.
Wirklich. :lol::cry:
moin,
Leute, alles unrichtig.(...)
Hallo Thomas (ddd), von dir gibt es auch A-F-B-2010 Bilder.
Für dich gilt dieselbe Frage ;)
(...)
Schwamm drüber, ich mag dich und deine Beiträge trotzdem gern ;)
:top: So gefällt mir das SonyUserForum!!!:top:
(aka. Minoltanachtrauerverein) *duckundweg*
Du würdest dem Forum fehlen, aber ich kann dich irgendwo verstehen...
Ich hab kürzlich einen Teil meiner Infos rausgenommen...
:(
Egal, ich weiß wo dein Haus wohnt. :twisted:;)
Aber apropos Bugs, ist es auch kein Bug, daß die A900 ihre eigenen Fotos auf dem eigenen Display nicht farbrichtig darstellen kann, wenn man AdobeRGB eingestellt hat? Nicht daß mich das betreffen würde, ich benutze eh sRGB, aber es hat mich doch gewundert.
Das habe ich bei der A700 auch gemerkt, wobei es um normale sRGBs geht, da sehe ich immer Rauschen und falsch komprimierte dunkle Bereiche... Ist das wg. der Farbtiefe des Displays oder Stark komprimierte Thumbnails? (Speichert die A700 überhaupt welche?)
(...)
Wenn ich mir ankucke, wieviele Fehler oder Verbesserungen und Funktionserweiterungen
in die Firmwares der 5D II oder 7D in diversen Pentaxen, Olympussen etc. eingeflossen sind, find ich es höchst lächerlich, dass Sony Spielzeug (sorry) wie die Nexen nach wenigen Monaten updated und verbessert dabei dem Topmodell, welches 5x soviel kostet, keine Verbesserungen zugute kommen lässt.
(...)
Tja, du nennst klar unreife Kameras, da musste was kommen :cool:;).
Wobei, wäre ich Sony, würde ich mich ernsthaft überlegen was rauszubringen, sei es ein Paar Bits, die die FW-Nr ändern...
Es wird überall danach gefragt...
(...)
Für die Zukunft (neue Modelle) wäre es wünschenswert, wenn Sony den AF-MicroAdjust brennweitenabhängig implementiert. Eine solche Implementierung ist jetzt nicht so aufwändig, dass dies den Entwicklungsaufwand erkennbar erhöhen würde.
(...)
Genial wäre es natürlich, wenn diese Implementierung dann rückportiert und als Update für die a900/850, am schönsten auch noch für die a700, zur Verfügung gestellt würde. Selbst kostenpflichtig, da es sich um eine Funktionserweiterung handelt, fände ich akzeptabel!
Ich wäre wirklich dafür.
Die A700 (und nicht nur deren Nachfolger!) BRAUCHT ein Micro-AF-Adj., das ist keine Tatsache, die man unberücksichtigt in eine Schublade stecken und vergessen kann und es nur für A900/A850 -bzw. alles was darüber kommt - vorbehalten lässt.
(...)
Da ich mir aber ziemlich sicher bin, dass solche "Features" nicht eingebaut sind, habe ich keine Ahnung, warum es bei einem Objektiv klappt und beim anderen nicht.
Könnte das ein Bug sein? (Ich entschuldige mich schon einmal für die Ehrabschneidende Frage ;))
:mrgreen:
Ekki, ich hab gehört*, das Minolta 50 f1.7 ist davon nicht getroffen.
Tauschen wir? :lol::cool:
*= Erwins Gerücht, bitte nicht danach richten, außer Ekki.
Eine Sache noch, es soll nicht so sein, dass weil man so viel Wert auf Micro-AF... legt, dann die Qualitätskontrollen bei den Objektiven als Konsequenz vernachlässigt werden.
"Kann man mit Micro-AF lösen, egal wenn die Maßen nicht stimmen..."
Nein.
Und sollte es so sein, werden wir irgendwann Macro/Magnus-AFs brauchen, weil es sich um keinen kleinen Bereich der Fehljustierung mehr handeln wird...
(...)Ich würde ja vorschlagen, das Sony Sigma einen LensID-Range zuweist oder Sigma selbst einen bisher unbenutzten Range verwendet.
Das sich Sigma eine selbst aussucht klingt in meine Ohren nicht gut...
Was, wenn in naher Zukunft Sony diese Range für Besondere Objektive oder sonst was angibt?
Dann hätten wir nen großen Problem :mrgreen:.
LG,
Erwin
Fotoekki
01.11.2010, 18:41
Ekki, ich hab gehört*, das Minolta 50 f1.7 ist davon nicht getroffen.
Tauschen wir? :lol::cool:
*= Erwins Gerücht, bitte nicht danach richten, außer Ekki.
(...)
"Kann man mit Micro-AF lösen, egal wenn die Maßen nicht stimmen..."
ad 1: Ach Erwin... :roll: :lol: :P
ad 2: Und dann war da noch die Stiftung Warentest, die in einem der letzten Hefte irgendwelche Kameras belaberte und der Redakteur sich zu der Äußerung hinreißen ließ, die Hersteller bauten jetzt Micro-AF ein, um Objektive zu justieren, die nach Sturz einen Schlag hätten, aber eigentlich sei es besser, das Objektiv reparieren zu lassen. :roll: :shock: :lol: :lol: :lol:
Vielleicht sollten die demnächst lieber Lockenwickler und Wäscheleinen testen...
erwinkfoto
01.11.2010, 18:53
ad 1: Ach Erwin... :roll: :lol: :P
Ja Ekki? :mrgreen:
(...) die Hersteller bauten jetzt Micro-AF ein, um Objektive zu justieren, die nach Sturz einen Schlag hätten, aber eigentlich sei es besser, das Objektiv reparieren zu lassen.
Dabei hat der Redakteur kein Plan, dass es tatsächlich um den Verschiebungseffekt der Glasgruppen handelt, wenn man die Objektive lange Zeit senkrecht im Schrank stehen lässt.
So was soll ein Fachmann sein. Mann mann mann...:P:cool:.
(Genug OT)
LG,
Erwin
mrieglhofer
01.11.2010, 20:11
die Steps sind offenbar nichtlinear. Es kann sein, dass je nach Objektiv schon vor dem Ende des Verstellbereiches ein "Anschlag" erreicht wird. Welches Objektiv macht Dir denn Probleme?
(http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1096604&postcount=23)
Gemerkt habe ich es beim 1,4/85mm. Interssanterweise an der 7D praktisch am Punkt, muß ich an der A850 -10 einstellen, also massiv Backufokus. Beim Einstellen wollte ich den schärfsten Punkt finden, aber über -10 waren nach Änderungen die Auswirkungen nicht sichtbar. Es klappt jetzt ganz gut, aber eigentlich wollte ich bis Frontfokus drehen und dann das Optimum finden.
Zwei Werte reichen auf keinen Fall, denn damit kann ich nur eine lineare Funktion darstellen. Die meisten korrekturbedürftigen Zooms sind aber irgendwo in der Mitte besser als an den Rändern, es ist vmtl. mindestens eine Funktion 3.Ordnung nötig, welche mindestens 4 Stützstellen braucht. Das vernünftig einzustellen wird schon eine Übung für erfahrenen Messtechniker ...
Mag schon sein, aber das hilft mir nicht weiter.
Wenn ein Zoom am einen Ende Backfokus und am Ende Frontfokus hat, da würde mir reichen, die beiden Endpunkte und von mir aus noch die Mitte zu justieren. Motto: 1 Punkt gilt für alle, 2 Punkte sind die Endpunkt und dazwischen linear und wenn es 3 Punkte sind, soll er von mir aus eine sinnvolle Kurve draus machen. Wenn das dann nicht reicht, ist wohl der Objektivkonstruktur gefragt. Ich meine, ich werde ja nicht sämtliche Farben, Brennweiten und Blenden justieren.
Und wenn wir schon dabei sind, wäre das ganze natürlich für große und kleine Blenden sinnvoll siehe 2,8/20, 1,4&50, 1,4/85mm blendeabhängige Entfernungsänderung.
Aber okay, kann man der Fa. nicht vorwerfen, immerhin funktioniert der Microadjust in der Sparversion ja halbwegs. Und das ganze beim Flagship mal zu Ende denken und dem Kunden eine ordentliche "user experience" zu verschaffen, wird ja von einigen Leuten hier im Forum ja fast als unverfrorene Forderung gesehen.
Würde Sony wenigstens einen Body anbieten, der die bekannten Probleme löst, dann könnten wir ja noch über Strategie usw. diskutieren. So stehst halt mit dem Flagship im Regen. Und noch zur Ergänzung: man kommt leider erst recht spät darauf, warum die Bilder nicht knackscharf sind und das der Microadjust halt schwach ist. Nur für die, die meinen, dass das ja eh beim Kauf bekannt hätte sein müssen ;-)
Ich hatte bis jetzt bestimmt schon 50 Objektive an meiner Alpha 900 und davon waren mind. 30 Zooms dabei.
Von diesen Zooms hatte kein einziges Front- und Backfokus. Entweder hat das Zoom über den kompletten Brennweitenbereich Front- oder Backfokus, wobei die meisten Zooms eher zum Backfokus als zum Frontfokus neigen.
Bei unterschiedlichen Korrekturwerten gewichte ich die Enstellung am langen Ende stärker als am kurzen. Aber mehr wie +-5 zwischen kurzem und langen Ende hatte ich bis jetzt noch nicht.
Mich würde auch interessieren, wie Canon und Nikon das lösen. Kann man bei denen Pro Zoom mehrere Korrekturwerte abspeichern und das auch noch blendenabhängig?