Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Beleuchtung muss her


Bmwbest
27.10.2010, 12:41
Hey

Bisher habe ich bei Shootings und anderen Aufnahmen immer 2 HVL F58AM Blitze mit Diffusor/Durchlichtscheibe verwendet, weshalb immer ein Assitent dabei sein musst.

Da dies aber nicht immer möglich sein wird, habe ich mir überlegt auf eine Art Studioblitz umzusteigen.
Auf dem Gebiet kenne ich mich rein gar nicht aus und hoffe deshalb auf eure Unterstützung.
Sieht man profiessionelle shootings so hat der Fotograf meistens 2/3 Stative mit lampenartigen Blitzen darauf, die hinter einer Softbox klemmen, oder sind das eben solche Systemblitze wie meine HVL F58AM'er ?
Daneben stehen ja auch meist solche Akkus, die immer nach dem Auslösung aufpiepen.
wie läuft das?

Gibt es auch ne günstigere Variante..
Ich hab mir das so vorgestellt:
Ich habe diese zwei Systemblitze, die ja beide über Funk ansprechbar sind..
Gibts es die Möglichkeit einen Sender für den Blitzschuh zu kaufen, den auf die Kamera zu machen und so die 2 Blitzgeräte anzusprechen, die man auf Stative mit einer Softbox schnallt?
Und wie wird so eine Softbox am Stativ befestigt? Sind das spezielle Stative?

Danke schonmal im Vorraus

Elric
27.10.2010, 12:57
Wenn ich Dich richtig verstanden habe löst Du aktuell Deine beiden Systemblitze optisch aus. Die beiden Sony Blitze können so wie sie sind nicht per Funk auslösen; ich glaube da hast Du Dich verschrieben.
Es gibt aber Funkauslöser, die die Systemblitze - unter Verwendung von Adaptern - auslösen können. Je nach Budget wird einiges angeboten. Von den einfachen, günstigen aber guten Yongnuo RF-602 bis hin zu den teuren Pocket Wizards gibt es einiges.
Ich kenne jetzt den Standfuß von den Sonyblitzen nicht, aber normalerweise ist da auch ein Gewinde am Standfuß. D.h. man kann den Blitz mitsamt Standfuß auch auf ein Stativ stellen. Damit bräuchtest Du auch keinen Assistenten mehr. Ausser ein paar günstige Stative bräuchtest Du kein weiteres Geld ausgeben.

Professionelle Blitze wie Du es nennst sind Studioblitze sie benötigen normalerweise einen Netz-(Strom)Anschluß. Es gibt sie aber auch mit Akku (=teuer).
Auch hier gibt es günstige Studioblitze z.B. Walimex. Nach oben ist preislich keine Grenze gesetzt. Auch bei den günstigen Blitzen wird der Preis durch die Leistung des Blitzes bestimmt.
Die Frage ist was und wo Du fotografierst. Es gibt einfach zu viele Faktoren die eine mögliche Empfehlung beeinflussen.
Der Vorteil von Studioblitzen ist, dass sie ein Einstelllicht haben und Du dadurch im Vorfeld schon einen Eindruck bekommst wie das Blitzlicht dann die Szene ausleuchtet.

Bmwbest
27.10.2010, 18:37
mhh..
Die beiden Sony Blitze können so wie sie sind nicht per Funk auslösen; ich glaube da hast Du Dich verschrieben.
Bist du dir da sicher?
Bisher habe ich immer einen der Beiden auf der Kamera gehabt, den als CTRL festgelegt und einen dazugehörigen Kanal ausgewählt. Diesen muss ich auch auf dem Remote Blitz einstellen, da er sonst nicht auslöst.
Infrarot kann es ja nicht sein.. und Master-Slave mit Lichtsignal auch nicht... sonst müsste ich ja keine Kanäle steuern oder versteh ich hier was falsch?

Ich dachte jetzt, ich kann einen Funkauslöser auf den Blitzschuh der Kamera stecken, einen Kanal einstellen und die beiden Blitze auf remote stellen mit dazugehörigem Kanal.

Der Blitzfuß hat eine Windung, sodass man ihn aufs Stativ schrauben kann, aber wie bekommt man da noch eine Softbox dran?

Shooty
27.10.2010, 18:59
und Master-Slave mit Lichtsignal auch nicht... sonst müsste ich ja keine Kanäle steuern oder versteh ich hier was falsch?

Ja das verstehst du falsch.
Es wird durch BLitzsignale gesteuert.

Ich dachte jetzt, ich kann einen Funkauslöser auf den Blitzschuh der Kamera stecken, einen Kanal einstellen und die beiden Blitze auf remote stellen mit dazugehörigem Kanal.

Nein
Du steckst einen Funker auf die Kamera und einen empfänger an den Blitz. Dann geht es.

Der Blitzfuß hat eine Windung, sodass man ihn aufs Stativ schrauben kann, aber wie bekommt man da noch eine Softbox dran?

Es gibt softboxen und Lichtformer für Kompaktblitze. such mal nach Flash2Softbox

Professionelle Blitze wie Du es nennst sind Studioblitze sie benötigen normalerweise einen Netz-(Strom)Anschluß. Es gibt sie aber auch mit Akku (=teuer).

Fast ... Also genaugenommen hast du seit der Fotokina recht *G*
Eigendlich sind das Generatoren die da dran hängen, aber es gibt einen neuen Blitz, den Priolight MB500, der wirklich mit akku funktioniert. (gibts aber glaub NOCH nicht zu kaufen)

Bmwbest
27.10.2010, 19:51
okay, so eine Funklösung für Systemblitze hatte ich schoneinmal.. allerdings war der Empfänger, auf den der Blitz gebaut war eine ziemlliche Höhe, weshalb der Blitz durch sein Gewicht eine zu große Schwerpunktverlagerung ausübte und der Empfängerschuh abgebrochen ist..

Was bekommt man denn gut & nicht allzu teuer an "Studio" blitzen mit so einem Akku, weiß auch gar nicht, nach was ich da suchen sollte.
Aber einen von so einem Studioblitz+ Softbox würde schon langen.. wie viel muss man dafür hinlegen?

Shooty
27.10.2010, 20:24
Was bekommt man denn gut & nicht allzu teuer an "Studio" blitzen mit so einem Akku, weiß auch gar nicht, nach was ich da suchen sollte.


Der einzig existierende Studioblitz mit Akku ist der Priolight MB500 (http://www.priolite.com/de/produkte/details-priolite/items/priolite-mb500.html)!

Aber einen von so einem Studioblitz+ Softbox würde schon langen.. wie viel muss man dafür hinlegen?

Zu Faul zu suchen? ...
DU hast den Namen und nun auch den Link zum hersteller.
Zudem gibts das noch nicht zu kaufen, wie ich dir ja schon geschrieben hab ...

Yukon
27.10.2010, 20:41
Der einzig existierende Studioblitz mit Akku ist der Priolight MB500 (http://www.priolite.com/de/produkte/details-priolite/items/priolite-mb500.html)!


Es gibt durchaus auch noch andere Blitzgeräte mit Akkus:

http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3664/47/Portable_Blitze_walimex_Battery_Pack_RD_600_Locati on_Set.htm

Nur sind die Akkus hier nicht im Blitzgerät verbaut und haben etwa Autobatteriegrösse.

Wozu brauchst du die Blitzgeräte? Wenn du sie hauptsächlich Outdoor verwendest, wirst du so was wie im Link oben brauchen, das geht ins Geld. Die günstigere Lösung wäre das bereits mal erwähnte Flash2softbox - System. Wenn du nur kleine Softboxen für Systemblitzgeräte willst, die werden übrigens normalerweise mit Klettverschluss am Blitzgerät befestigt, nicht am Stativ. Die Wirkung ist aber nicht so gut wie bei einem Studioblitz mit richtiger Softbox.
Ich persönlich verwende mit meinem Systemblitzgerät einen Durchlichtschirm/Reflexschirm. Der wird mit einem Neiger mit Schirmhalter aufs Stativ geschraubt, hat oben einen Blitzschuh. Simpel und auch relativ handlich zum transportieren.

Wenn du Licht Indoor benötigst und relativ günstig wegkommen willst, könntest du dir auch überlegen, Dauerlicht statt Blitze zu verwenden. Dauerlichtlampen gibt es heute auch mit entsprechenden Lichtformern, sie sind meistens massiv günstiger als Blitzgeräte, du siehst die Wirkung direkt auf dem Model. Dafür hast du meistens weniger Lichtleistung.

Shooty
27.10.2010, 21:11
Es gibt durchaus auch noch andere Blitzgeräte mit Akkus:

http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/3664/47/Portable_Blitze_walimex_Battery_Pack_RD_600_Locati on_Set.htm

Nur sind die Akkus hier nicht im Blitzgerät verbaut und haben etwa Autobatteriegrösse.


Ist dann kein Akku.
Naja aber auch egal

Bmwbest
27.10.2010, 21:14
@shooty
nein, nicht zu faul..
ich habe mich schon umgeschaut..
allerdings weiß ich nicht, wie es mit der kompatibilität ausschaut, bzw. was im Einzelenen alles benötigt wird.
Akku, Blitz (welcher, wenns den einen noch nicht gibt?!) Softbox.. da muss es ja noch ein Sender für den Sony Blitzschuh geben, der ja wiederum mit dem blitz funktionieren muss.
Außerdem muss man evtl noch gewisse MArken meiden, bzw. andere bevorzugen, ich bin neu in der Welt der Studioblitzgeräte und möchte da jetzt ein wenig reinfinden und außerder HERAUSfinden was zu meinem Gerät und zu meinen Anforderungen passt.

Shooty
27.10.2010, 21:29
An den Blitz kommen auch jeweils Empfänger die du Seperat kaufst.
Oder du nimmst ein System wie beispielsweise Multiblitz, da hast sogar generator, Blitz und Funker alles von einer Firme und Kompatibel ;)

Hansevogel
27.10.2010, 21:53
Ist dann kein Akku.
Im Battery Pack RD-600 ist ein wiederaufladbarer NiMH-Akku mit 24V und 3000mAh.
Zweitakku einzeln ca. 150 €. :shock:

Gruß: Joachim

Bmwbest
27.10.2010, 22:16
Also sowas in der Art wie aus Yukons Link spricht mich auf Grund der Zwecke für die der Blitz sein soll mehr an, als die Lösung mit den kleinen Blitzen.
Frage.. Wie wird der ausgelöst? Wie ist dieses Modell und gibt es da persönliche Favouriten eurerseits?

mrrondi
28.10.2010, 08:17
Na ja vielleicht suchst ja auch sowas ?

http://www.calumetphoto.de/item/BOWBW4630/

ich bin kein Fan davon weil mit persönlich die Blitzköpfe zu schwach sind
und in der Regel nach 150-200 Blitzen einfach Schluss mit Lustig ist.

Ich bevorzuge eine Generator Lösung an meiner Blitzanlage.
Was aber hier den Preisrahmen sprengen würde.

Würde an deine Stelle das 58er System ausbauen.

http://www.flash2softbox.com/geschichte.php

bieten hier echt kein schlechten Lösungen - solltest nur qualitativ ned zuviel erwarten.
Ein permanenter Auf und Abbau ist nicht ratsam ;-)

Ein Manko hat natürlich auch des WL Blitzen mit den 58ern - ist es sehr hell draussen - klappt das meistens nicht gescheit - so ist meine Erfahrung.

Und wenn ich mir deinen Bilder ansehe - stehst du auf diesen "Effekt" bei vollem Tageslicht zu Blitzen.

Funk ist des egal. Das sollte immer klappen.

LG
RUDOLFO

Yukon
28.10.2010, 08:52
Also sowas in der Art wie aus Yukons Link spricht mich auf Grund der Zwecke für die der Blitz sein soll mehr an, als die Lösung mit den kleinen Blitzen.
Frage.. Wie wird der ausgelöst? Wie ist dieses Modell und gibt es da persönliche Favouriten eurerseits?


Ausgelöst werden die Studioblitzgeräte entweder über ein Synchronkabel, mit dem du das Blitzgerät mit der Kamera verbindest (was die Beweglichkeit beim Fotografieren einschränkt) oder per Funkauslöser. Bei der Funklösung brauchst du einen Sender, den du auf den Blitzschuh der Kamera steckst und einen Empfänger am Blitzgerät.

Über die Qualität von Wallimex - Produkten wird häufig gestritten. Was Preis/Leistung angeht, sind sie wohl ok. Wenn du sie profimässig täglich einsetzen willst und häufig auf/abbaust, gibt es sicher besseres (und teureres). Ich kenne die verlinkte Akkublitzgeräte nicht, gehe aber davon aus, dass der Akku einem mehrstündigen Shooting nicht gewachsen ist.

Wenn du dich für Outdoorshootings mit Systemblitzen interessierst, Joe McNally zeigt auf seiner Website, was man damit alles fertig bringt..

http://www.joemcnally.com/blog/2008/08/26/the-hot-shoe-diaries/

mrrondi
28.10.2010, 09:11
Auch die teuren Hersteller wie HENSEL mit Ihrem Porty haben mit
der geringen Akkuleistung zu kämpfen.
Soll heissen da ist auch nach 200-300 Blitzen Schluss.
Mit Einstelllicht noch veil weniger - das ziht laut HENSEL verdammt viel Strom.

Soviel ich weiss zieht auch HENSEL den Porty wieder vom Markt ab -
aber 100% sicher bin ich mir da auch ned.

Elric
28.10.2010, 09:20
Der einzig existierende Studioblitz mit Akku ist der Priolight MB500 (http://www.priolite.com/de/produkte/details-priolite/items/priolite-mb500.html)!
.
Bei Krolop + Gerst (http://www.krolop-gerst.com/blog/) wird der vorgestellt. Kostenpunkt etwa 1.000€ inklusive Funkauslöser.

cdan
28.10.2010, 09:26
Eine Alternative zur Stromversorgung aus der Batterie bieten Stromgeneratoren - die durchaus recht leise sein können. Sie altern nicht wie Batterien/Akkus und liefern zuverlässig Strom in notwendiger Menge. Für den Preis eines Hensel Portys bekommt man einen ausgezeichneten Diesel Generator mit mehreren Kilowatt Leistung; was für o.g. Zweck eventuell etwas überdimensioniert wäre.

mrrondi
28.10.2010, 09:37
Kann des sein das PRIOLIGHT zu HENSEL gehört ?

Die BlitzKöpfe sehen sooo ähnlich aus - das Bajonett vorne auch.

themerlin1
28.10.2010, 09:40
Für den kleinen Gebrauch (wie auch bei mir) ist die Anlage von Walimex absolut ausreichend und funktioniert auch bestens. Ich hab schon diverse Modeshootings damit gemacht und ausser einem verbeultem Lichtformer seit 2 Jahren keine Verluste.

Hab für Outdoor 1x 420er und 1x 600er (zur Not, wenns immer noch zu wenig Licht ist helfe ich mit bis zu 4 HS5400 nach). Die Walimex betreibe ich dann mit einem Explorer XT, wobei hier nur mit wenig Leistung gefahren werden kann ansonsten stottert der Blitz. am besten aber 2 Explorer nehmen, dann geht auch volle Leistung. Zusammen hat mich das keine 1000 Euro gekostet! Also die beiden Blitze mit dem Akku und einer 140 Softbox + Beautydish. OK, 3x Funk ist extra, ginge auch mit Kabel ist aber Outdoor immer etwas doof. Der hat alleine 350 Euro gekostet aber günstigere kann ich nicht empfehlen, die hab ich gleich wieder in die Bucht geworfen.

Ich denke, das kriegst du so nirgens.

mrrondi
28.10.2010, 09:41
habs gefunden wo der Zusammenhang liegt :-

Joachim Renschke (Gründer) studierte an der TU Berlin Elektrotechnik, arbeitete in München als Entwicklungsmanager im IT Bereich und war von 1991 bis 2008 Geschäftsführer der Firma Hensel Studiotechnik GmbH & Co KG in Würzburg.

mrieglhofer
28.10.2010, 13:22
Im Freien hat der Studioblitz große Nachteile. Einstelllicht kannst vergessen, die kürzeste Blitzzeit ist die Synchronzeit. Deshalb verwenden viele Profis mittlerweile lieber Systemblitze. Ähnlichen Trends gibt's bei Innenaufnahmen, wenn das vorhandene Licht natürlich miteinbezogen wird.