Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 850 gegen 5D Mark II ?
Hi,
Irgendwie hab ich mir mit meiner Alpha 850 + 70-200mm 2.8 G Kombination mehr erhofft und da man mir damals sagte, dass Sie ihre stärken im Studio zeigt , aber ich eigentlich nur Outdoor fotografiere, überleg ich mir gerade ob es nicht sinnvoller ist zur 5D Mark II zu wechseln, eventuell mit dem 70-200 USM II oder kleineren Festbrennweiten.
Aber was sagt ihr dazu ?
Gruß Jochen
Aber was sagt ihr dazu ?
Zähl mal auf, was Du Dir genau erhoffst, zeig mal Bilder, wo Du mit der A850 unzufrieden bist und benenne, was Du anderes gewollt hast.
Dann kann man besser helfen...
-Ich halte das Rauschverhalten für sehr bescheiden, sei es Nachts ab Iso 400
oder Tagsüber zwischen 100 und 200 , da hatte ich bei meiner Alpha 200, das Gefühl Tagsüber bessere Bilder zu bekommen
(Bildhintergrunde, sofern der Teil den ich scharf haben wollte scharf ist, sind mir viel zu körnig , bei Licht im Hintergrund sogar noch stärker)
- dann hat der Fokus oft nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle, hab selbst bei ner Blende von 5.6 teilweise das Gesicht einfach nicht scharf bekommen obwohl ich drauf geblieben bin und nich einmal bei 200mm, es ist einfach oft so das ich kein Bereich im Bild wirklich scharf habe. (Ich fotografier im M Modus und in der Regel als im Spot Modus)
Ich probier mal morgen passende Bilder dafür zu finden um es zu veranschaulichen.
Auch stört mich, dass Sony nichts zu ihrer Vollformatpolitik sagt, außer ich hab was verpasst ?
konzertpix.de
25.10.2010, 22:03
Also ich weiß ja nicht...
Ob du mit der 5D nach zwei Monaten bessere Bilder anfertigst als nach zwei Monaten mit der A850 ? Wirst am ehesten du entscheiden können. Wenn du unzufrieden bist und in der 5D MkII das bessere Werkzeug deiner Wahl hierfür findest, ist das gut. Dann wechsele. Und vor allem zögere nicht, die Unzufriedenheit über die A850 nagt sonst unnötigerweise weiter in dir.
Aber beklage dich nicht, wenn danach die Bilder so viel besser nicht werden.
Ich wage es ehrlich gesagt zu bezweifeln, daß es so kommen wird, wie du es dir erhoffst. Meine A900 begleitet mich in der Zwischenzeit über zwei Jahre lang auf Schritt und Tritt. Doch erst diesen Sommer hatte ich das erste Mal das erhebende Gefühl, daß auch mir meine Bilder so richtig durch die Bank gefallen. Und daß ich danach am Rechner das Bild habe, was ich vor Ort haben wollte. Wohlgemerkt erst in diesem Sommer, also nach mehr als eineinhalb Jahren ! Und das, obwohl ich von der Dynax 7D gekommen bin und über die Alpha 700 zur 900er aufgestiegen bin und somit seit demnächst wohl sieben oder acht Jahren mit demselben System fotografiere...
Von mir ausgehend glaube ich also nicht, daß ich mit einer Canon oder einer Nikon vom Stand weg ähnlich gute Bilder hinbekäme als heute mit meiner A900. Glaube mir, auch ich habe lange und oft nach den schönen Töchtern der anderen Mütter geschielt. Das hat sich diesen Sommer nachhaltig geändert.
Schau einfach mal in die aktuellen Musikmagazine. Praktisch überall gibt es derzeit Live-Bilder von Subway to Sally zu sehen anläßlich ihrer Veröffentlichung der aktuellen DVD. Das Zillo zeigt z.B. auf Seite 22 einen ganzseitigen Druck (das Exemplar schickt mir ein Bekannter morgen zu) - ISO 1000, um eine 2/3 Blende gepusht in der Nachbearbeitung, also eigentlich ISO 1600. Du siehst richtig, auch wenn es nicht dabeisteht: das ist in diesem Frühjahr mit der A900 entstanden, genauso wie die Bilder im Booklet der DVD / Audio-CD, über die sogar ich sonst ach so großer Selbstzweifeler extrem begeistert bin. Und nicht etwa mit einem Nikon-Boliden oder eine Canon der höchsten Klasse, denn eine andere käme dank der Erfahrungen mit der 900er für mich nicht mehr in Frage. Und dann wird es richtig teuer bei den anderen Müttern...
Aber du stehst ja vor deiner Entscheidung und nicht ich vor meiner. Und dann laß dich nicht von deiner Entscheidung abhalten. Hol dir das Werkzeug, von dem du überzeugt bist, daß es dir die besten Bilder macht. Gerade bei Canon gibt es ja Möglichkeiten zuhauf, seine Wunschkombi mal einfach auszuleihen und übers Wochenende auszuprobieren. Meistens wird mindestens ein Teil der Leihkosten auf den Kauf angerechnet, du kannst also kaum etwas kaputt machen.
Und solltest du nach dem Wochenende feststellen, daß du auch mit deiner Sony zufrieden sein kannst - so what ? Du hast dich gegen relativ kleines Geld davon persönlich versichert, daß dem so ist und auch eine Sony eine Kamera ist, mit der man richtig gute Bilder anfertigen kann. Und bist nicht ständig nur am Zweifeln...
-Ich halte das Rauschverhalten für sehr bescheiden, sei es Nachts ab Iso 400
oder Tagsüber zwischen 100 und 200 , da hatte ich bei meiner Alpha 200, das Gefühl Tagsüber bessere Bilder zu bekommen
(Bildhintergrunde, sofern der Teil den ich scharf haben wollte scharf ist, sind mir viel zu körnig , bei Licht im Hintergrund sogar noch stärker)
- dann hat der Fokus oft nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle, hab selbst bei ner Blende von 5.6 teilweise das Gesicht einfach nicht scharf bekommen obwohl ich drauf geblieben bin und nich einmal bei 200mm, es ist einfach oft so das ich kein Bereich im Bild wirklich scharf habe. (Ich fotografier im M Modus und in der Regel als im Spot Modus)
Ich probier mal morgen passende Bilder dafür zu finden um es zu veranschaulichen.
Auch stört mich, dass Sony nichts zu ihrer Vollformatpolitik sagt, außer ich hab was verpasst ?
http://www.sonyalpharumors.com/category/rumors/ :O *rumorrumor*
geh zu Canon weil die sind ja um Lichtjahre voraus mit ihrer Technik und mit deiner 850 bekommst ja eh keine ordentlichen Bilder wie du vor einem Monat schon gesudert hast, is ja schlieslich nur ne Sony mit ner G-Linse:twisted:
Giovanni
25.10.2010, 22:06
Hi,
Irgendwie hab ich mir mit meiner Alpha 850 + 70-200mm 2.8 G Kombination mehr erhofft und da man mir damals sagte, dass Sie ihre stärken im Studio zeigt , aber ich eigentlich nur Outdoor fotografiere, überleg ich mir gerade ob es nicht sinnvoller ist zur 5D Mark II zu wechseln, eventuell mit dem 70-200 USM II oder kleineren Festbrennweiten.
Aber was sagt ihr dazu ?
Gruß Jochen
Wie wäre es, die Kamera einfach mal irgendwo im Vergleich zu deiner A850 auszuprobieren? Erwarte dir aber keine Wunder von der 5D Mk. II - außer beim AF gibt es eigentlich keine sehr großen Unterschiede. In den Schatten rauscht die A850 sogar deutlich weniger (bei niedrigen ISO-Werten). Du kannst Schatten stärker aufhellen, vor sie verrauscht werden als mit der 5D Mk. II. Wenn du unbedingt höhere ISO-Werte benutzen musst, bist du wahrscheinlich mit einer niedriger auflösenden Kamera sowieso besser bedient - oder rechne die Pixel einfach auf 12 MP runter, was fast den gleichen Effekt bringt.
Also es kommt wohl darauf an, was du fotografieren willst. Für Landschaften würde ich die Alpha 850 vorziehen, für bewegte Motive nicht.
Ergänzung: Egal ob du die A850 oder die 5D Mk. II hast - an der Kamera liegt's damit bestimmt nicht, wenn deine Bilder nicht zufriedenstellend werden. Beide haben sehr ähnliche Einsatzmöglichkeiten. Mit beiden Geräten kann man eine Bildqualität erreichen, die 100% professionellen Ansprüchen genügt und von allen Bildagenturen angenommen wird.
Blackmike
25.10.2010, 22:10
Also ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen...
Wenn du dir ne 5MKII holst, werd ich dann auch in 2, 3 Wochen im Canon Forum lesen können, ne 5dMKII taugt nichts, was kommt dann? Nikon?
Sry, mit der A900 und dem 70-200 schaffte sogar ich im Studio scharfe Bilder, und nicht erst ab 5,6.
Black
Eher würde ich es an deiner stelle mit üben, üben versuchen...
------------------
Diesen text schrieb jemand, der selber mit Canon arbeitet
Karsten in Altona
25.10.2010, 22:13
Probiers aus, wenn es Dir keine Ruhe lässt. Ich bin sicher es wird viele interessierte Leser geben, u.a. meine Wenigkeit, welche Deine Erfahrungen lesen wollen... :top:
Hi,
Irgendwie hab ich mir mit meiner Alpha 850 + 70-200mm 2.8 G Kombination mehr erhofft und da man mir damals sagte, dass Sie ihre stärken im Studio zeigt , aber ich eigentlich nur Outdoor fotografiere, überleg ich mir gerade ob es nicht sinnvoller ist zur 5D Mark II zu wechseln, eventuell mit dem 70-200 USM II oder kleineren Festbrennweiten.
Aber was sagt ihr dazu ?
Hallo Jochen,
ich denke dein Hauptproblem besteht in der EBV. Da muss man lernen und sich
auf ein gewisses Niveau bringen, erst dann kann man die technische Qualität
annähernd ausschöpfen.
Erzähl doch mal wie du deine Bilder verarbeitest.
BG Hans
phootobern
25.10.2010, 22:17
Hallo Jochen
Was hast du dir mehr erhofft? Bessere Bilder?
Darf ich fragen warum du im M Modus arbeitest?
Du kannst ruhig der 850 auch ein teil der arbeit überlassen, sie kann es sehr gut :top:
Ich fotografiere oft das was anscheinend die Sony nicht kann, Outdoor, zb. Vögel im Flug
823/Landeanflug-31.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100336)
Meine Erfahrung geht in die selbe Richtung von Rainer, ich habe meine A900 gut ein Jahr und so langsam komme ich einen schritt weiter.
Aber zeig doch mal ein paar Bilder, das hilft oft.
Gruss Markus
Wenn du dir ne 5MKII holst, werd ich dann auch in 2, 3 Wochen im Canon Forum lesen können, ne 5dMKII taugt nichts, was kommt dann? Nikon?
Ich hab mir eben haargenau das selbe gedacht. Eine teure Ausrüstung ist eben immer noch kein Allheilmittel.
Also ich weiß ja nicht...
Ob du mit der 5D nach zwei Monaten bessere Bilder anfertigst als nach zwei Monaten mit der A850 ? Wirst am ehesten du entscheiden können. Wenn du unzufrieden bist und in der 5D MkII das bessere Werkzeug deiner Wahl hierfür findest, ist das gut. Dann wechsele. Und vor allem zögere nicht, die Unzufriedenheit über die A850 nagt sonst unnötigerweise weiter in dir.
Aber beklage dich nicht, wenn danach die Bilder so viel besser nicht werden.
Ich wage es ehrlich gesagt zu bezweifeln, daß es so kommen wird, wie du es dir erhoffst. Meine A900 begleitet mich in der Zwischenzeit über zwei Jahre lang auf Schritt und Tritt. Doch erst diesen Sommer hatte ich das erste Mal das erhebende Gefühl, daß auch mir meine Bilder so richtig durch die Bank gefallen. Und daß ich danach am Rechner das Bild habe, was ich vor Ort haben wollte. Wohlgemerkt erst in diesem Sommer, also nach mehr als eineinhalb Jahren ! Und das, obwohl ich von der Dynax 7D gekommen bin und über die Alpha 700 zur 900er aufgestiegen bin und somit seit demnächst wohl sieben oder acht Jahren mit demselben System fotografiere...
Von mir ausgehend glaube ich also nicht, daß ich mit einer Canon oder einer Nikon vom Stand weg ähnlich gute Bilder hinbekäme als heute mit meiner A900. Glaube mir, auch ich habe lange und oft nach den schönen Töchtern der anderen Mütter geschielt. Das hat sich diesen Sommer nachhaltig geändert.
Schau einfach mal in die aktuellen Musikmagazine. Praktisch überall gibt es derzeit Live-Bilder von Subway to Sally zu sehen anläßlich ihrer Veröffentlichung der aktuellen DVD. Das Zillo zeigt z.B. auf Seite 22 einen ganzseitigen Druck (das Exemplar schickt mir ein Bekannter morgen zu) - ISO 1000, um eine 2/3 Blende gepusht in der Nachbearbeitung, also eigentlich ISO 1600. Du siehst richtig, auch wenn es nicht dabeisteht: das ist in diesem Frühjahr mit der A900 entstanden, genauso wie die Bilder im Booklet der DVD / Audio-CD, über die sogar ich sonst ach so großer Selbstzweifeler extrem begeistert bin. Und nicht etwa mit einem Nikon-Boliden oder eine Canon der höchsten Klasse, denn eine andere käme dank der Erfahrungen mit der 900er für mich nicht mehr in Frage. Und dann wird es richtig teuer bei den anderen Müttern...
Aber du stehst ja vor deiner Entscheidung und nicht ich vor meiner. Und dann laß dich nicht von deiner Entscheidung abhalten. Hol dir das Werkzeug, von dem du überzeugt bist, daß es dir die besten Bilder macht. Gerade bei Canon gibt es ja Möglichkeiten zuhauf, seine Wunschkombi mal einfach auszuleihen und übers Wochenende auszuprobieren. Meistens wird mindestens ein Teil der Leihkosten auf den Kauf angerechnet, du kannst also kaum etwas kaputt machen.
Und solltest du nach dem Wochenende feststellen, daß du auch mit deiner Sony zufrieden sein kannst - so what ? Du hast dich gegen relativ kleines Geld davon persönlich versichert, daß dem so ist und auch eine Sony eine Kamera ist, mit der man richtig gute Bilder anfertigen kann. Und bist nicht ständig nur am Zweifeln...
Mhm ... Fragen über Fragen, ich gebe ehrlich zu , dass in meiner Entscheidung auch etwas Faulheit steckt (Anders kann ich es grad nicht umschreiben). Ich denke, dass irgendwas mit dem Objektiv oder in den Einstellungen irgendetwas nicht stimmt und hoff wohl,dass wenn ich einfach etwas Neues kaufe, sich die Probleme in Luft auflösen.
Aber bei meinem Glück treten wohl die selben Fehler auch bei der Canon auf, wenn ich es nämlich richtig gelesen habe, hat wohl auch die 5D wohl ab und an Probleme im Fokus,deswegen ist das sehr Waage.
Ich muss glaub ich wirklich mal ein Freund der Familie fragen was er davon hält, und dann eventuell beides zu Geissler schicken. Ich hab zumindest jetzt mein HVL-42 verkauft und auch die Restliche alte Ausrüstung um mir davon dann eventuell davon nen größeren Blitz zu kaufen oder ein neues Objektiv.
Da ich wohl nicht den erhofften Preis dafür bekomm und es nicht einseh es für Lau rauszuhauen ( An den Mod, es eine Erklärung kein Angebot !! ) muss ich mich am Ende wohl eh damit auseinandersetzen, wie ich jetzt zu besseren Ergebnissen kommen, es wäre heuchlerisch zu glauben ode rzu behaupten es könnte z u 90% nur an der Cam liegen. Aber diese Immense Unschärfe stört mich mehr als das Rauschen was man bei 100% zieht . Ich zeige aber morgen mal 2-3 Bildler =)
-Ich arbeite im M Modus weil ich das Gefühl habe es irgendwie besser steuern kann und eher die Belichtungen erhalte die ich mir vorstelle, als wenn ich das der Cam überlasse
- Ich erhalte eben bei 5.6 nicht immer die Scharfen Bilder die ich eigentlich bekommen sollte :/
- Naja ich komm ganz gut klar mit der EBV , wenn man mal Photoshoparbeiten von mir sieht, aber ich importiere mit Lightroom 3 (was ich übrigens gar nicht mag ist,dass sich die Farben während dem Laden automatisch ändern !? woran liegt das ?) und Retusche findet mit den aus Lightroom 3 exportierten PSD Files statt.
Aber das Problem beginnt ja schon in Lightroom ohne das ich irgend einen Regler angefasst habe, einfahc nur bei der Durchschau der Bilder :(
Blackmike
25.10.2010, 22:21
Zeig mal die Bilder, ich nehme an, man wird versuchen das zu analysieren und dir dabei zu helfen, die Ergebnisse zu verbessern.
Black
-Ich halte das Rauschverhalten für sehr bescheiden
[...]
- dann hat der Fokus oft nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle
[...]
Auch stört mich, dass Sony nichts zu ihrer Vollformatpolitik sagt
Von diesen Punkten wirst Du in der Tat nur beim letzten eine Verbesserung mit Canon erzielen können. Die anderen Aspekte liegen wohl tatsächlich in der mangelnden Übung mit einem Gerät, dass auch deutliche Anforderungen an Dich stellt. Das wird mit Canon nicht anders werden.
(technische Defekte lassen wir jetzt mal außen vor).
Ich würde sagen: Wenn Du aus diesen Gründen wechselst, vernichtest Du einfach Geld, wirst es aber nicht besser bekommen.
Edit: das hat sich mit Deinem letzten Post überschnitten
Karsten in Altona
25.10.2010, 22:25
Schon mal Micro AF-Adjust probiert?
Schon mal Micro AF-Adjust probiert?
Jap aber ich komm einfach auf keinen Wert der was ändert , bis auf ein paar Ausnahmen nen relativ unscharfer Brei, ich trauer meiner A200 nach die mir, was Haare angeht, deutlich bessere Ergebnisse geliefert hat :/ .
Ich find es auch krass wenn ich Bilder im Inet sehe ,zwar mit Festbrennweiten, die mit Blende 1.8 und niedriger Fotografieren und mehr Schärfe im Bild haben als ich bei 3.5 und höher ?
Aber der nächste Post den ich mach ist mit Bildern muss da jetzt gerace Aktuelle Beispiele rausnehmen.
Aber was mich wie gesagt stört, was ist wenn Sony aus dem KB Sektor aussteigt, dann sieht es für zukünftige Ausrüstung und Objektive doch sehr dunkel aus oder nich ?
phootobern
25.10.2010, 22:43
Aber was mich wie gesagt stört, was ist wenn Sony aus dem KB Sektor aussteigt, dann sieht es für zukünftige Ausrüstung und Objektive doch sehr dunkel aus oder nich
Wie kommst du auf eine solche Aussage?
Würde Sony für APS-C Kameras ein 500mm Objektiv entwickel? Oder das CZ 24mm f2?
Ich denke das Jahr 2011 birgt noch so manche Sony Überraschung.
Gruss Markus
Wie kommst du auf eine solche Aussage?
Würde Sony für APS-C Kameras ein 500mm Objektiv entwickel? Oder das CZ 24mm f2?
Ich denke das Jahr 2011 birgt noch so manche Sony Überraschung.
Gruss Markus
Weil die Gerüchte über einen Ausstieg grad sehr aktuell sind ?
konzertpix.de
25.10.2010, 22:47
Weil die Gerüchte über einen Ausstieg grad sehr aktuell sind ?
Weil wieder einmal Gerüchte Tatsachen gleichgestellt werden ?
Sorry: Bullshit...
J bis auf ein paar Ausnahmen nen relativ unscharfer Brei, ich trauer meiner A200 nach die mir, was Haare angeht, deutlich bessere Ergebnisse geliefert hat :/ .
Ich bin überzeugt, eines deiner beiden Teile (850 oder 70-200) hat was weg. Hast du mal einen sauberen Fokus Test gemacht? Weil was du da erzählst ist nicht normal.
Weil wieder einmal Gerüchte Tatsachen gleichgestellt werden ?
Sorry: Bullshit...
Es ist aber Fakt, dass sie sich dazu nicht äußern. Und wenn man Menschen nach etwas Fragt und sie keine Stellung dazu nehmen, dann hat das meiner Meinung nach einen driftigen Grund . Und meine Momentane Glaubensfrage ist ja nicht das Ergebnis einer einzigen Tatsache sondern die Summe aus allem was mich so beschäftigt.
http://img697.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=duygui.jpg Hier mal die Bilder , Exif-Daten sollte sich aus den Bildern auslesen lassen. An den Bildern sollte man gut das Körner Problem und Unschärge Problem sehn, und ich denke bei nem Spotfokus sollte das anders aussehen .
jogify: Hast du jetzt ein Problem, weil du dir wg. der Zukunft von Sony VF unsicher bist, oder wegen deiner Kamera/Objektiv Kombination!?
Das Bild ist übrigens fehlfokussiert.
Nochmal: Hast du mal einen sauberen Fokustest gemacht?
konzertpix.de
25.10.2010, 23:12
Einige Bilder sind fehlfocussiert, wer das nicht erkennen kann, dem kann einfach nicht geholfen werden (z.B. das mit der scharfen Scheibenkante hinter dem Model). Das Bild von Marco (wenn er denn so heißt) erinnert mich an einen anderen Thread hier im SUF, zu dem ich offensichtlich nicht deutlich genug meine Meinung gesagt hatte (man lese den anderen Thread hierzu vom selben TO) und weil hier erneut dasselbe Problem durchgekaut wird wie damals bin ich hier nun raus. Es hat offenbar keinen Zweck, manchen Leuten kann man es einfach nicht recht machen und sie hören einfach nicht auf Dinge, die sie nicht hören wollen.
Bitte gib deinen Zweifeln am Sony-System nach und wechsle. Und das, wenn möglich, bitte noch morgen... Ganz ehrlich, das meine ich ernst !
Ich habe im August einige Porträts outdoor mit der von dir genannten Kombi gemacht. Sicher ist da auch Ausschuss dabei aber selbst bei blende 3.2 oder 3.5 ist die Schärfe und Detailauflsöung bei z.B. ISO200 einfach umwerfend!
Da es Bildern von meinen Kids sind, zeig ich die jetzt nicht her aber da ich das Alpha-System ziemlich gut kenne und schon einen Haufen unterschiedliche bodys hatte, kann ich schon behaupten, dass die A850 eine anspruchsvolle Kamera ist aber richtig angewandt und mit den richtigen Gläsern bei bestimmten Anwendungen wohl kaum zu toppen ist!
Mit einem APS-C Sensor ist das Fotografieren aber gerade bei einem Umstieg ein wenig "leichter", so dass ich die A700 immer noch gerne zur Hand nehme...;)
Wenn du den HG ansprichst. Gerade der muss m.E. auch neben der Lichtführung schon ein wenig gestaltet und ausgesucht sein. Dann kann man mit einer anspruchsvollen Kamera noch ein wenig mehr aus einem Motiv herausholen! :top:
Giovanni
25.10.2010, 23:38
http://img697.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=duygui.jpg Hier mal die Bilder , Exif-Daten sollte sich aus den Bildern auslesen lassen. An den Bildern sollte man gut das Körner Problem und Unschärge Problem sehn, und ich denke bei nem Spotfokus sollte das anders aussehen .
Backfocus vom Feinsten. Wenn sich gerade was in deiner Schärfenebene befindet, wie z.B. die Mauer und der Maschendrahtzaun auf einer der Aufnahmen, sieht das schärfer aus als deine Models. Ein Fall für die AF-Justierfunktion, würde ich mal sagen.
Diese Sorte Aufnahmen kann man sicherlich mit jeder DSLR zur Zufriedenheit machen - vorzugsweise mit einer beliebigen Vollformat-DSLR. Wegen deren "bleicherer" Hauttonwiedergabe würde ich in diesem Fall sogar Canon bevorzugen, aber es gibt Leute, die gerade wegen der Hauttöne Sony präferieren. Geschmackssache eben. Und absolut kein Grund für einen Sys-Wechsel. Schließlich werden die Bilder ja nachbearbeitet und es gibt diverse JPEG-Settings, falls man In-Camera-JPEG nutzt.
Karsten in Altona
25.10.2010, 23:39
Jap aber ich komm einfach auf keinen Wert der was ändert , bis auf ein paar Ausnahmen nen relativ unscharfer Brei, ich trauer meiner A200 nach die mir, was Haare angeht, deutlich bessere Ergebnisse geliefert hat :/ .
Ich find es auch krass wenn ich Bilder im Inet sehe ,zwar mit Festbrennweiten, die mit Blende 1.8 und niedriger Fotografieren und mehr Schärfe im Bild haben als ich bei 3.5 und höher ?Zum Beispiel bei Blende 1.4:
843/DSC01496-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112228)
oder sogar bei ISO4000?
843/DSC00857.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111149)
Ok, das war Blende 3.5, aber dennoch: Zum einen lerne die Kamera verstehen und zum anderen beschäftige Dich mit Bildbearbeitung. Das ist kein Hexenwerk. Ich kann eigentlich auch nicht viel, aber mit den richtigen Helfern gehts leicht von der Hand.
Und bevor Du Dich mit der Zukunft auseinandersetzt, würde ich erstmal in der Gegenwart anfangen. Das das VF-Alphabajonett sterben wird, glaube ich nicht. Selbst wenn Sony kein Interesse mehr daran hätte, würde sich bestimmt ein Investor finden, der auf den Zug aufspringt. Wie Sony es gemacht hat, als sie das Alphabajonett von KoMi kauften. Was ist heutzutage schon auf Ewig zukunftssicher? Das Amen in der Kirche? Naja also...
mintracer
26.10.2010, 01:04
ich könnt jetzt auch noch ein paar "Kombi Bilder" posten... aber das willst du ja nicht...
Du willst eine richtungsweisende Antwort...
Wenn dein Gefühl sagt, das du bei anderen Herstellern glücklicher wirst, dann musst du das machen... jedoch gibt es auch dort die selben Fehlerquoten...
Bedenke, das du immerhin 3 Kilo in der Hand hällst... das muss man lernen...
Meine ersten Bilder mit dem 70-200 sahen auch aus wie deine...
nun aber passt es, wieder hergeben ist nicht... :)
Zeig doch mal Bilder von stillstehenden Sachen... :)
Wünsch dir dennoch viel Spass beim Fotografieren...
Einige Bilder sind fehlfocussiert, wer das nicht erkennen kann, dem kann einfach nicht geholfen werden (z.B. das mit der scharfen Scheibenkante hinter dem Model).
Klar sind sie ,wenn sie überhaupt mal einen Fokus haben, fehl fokusiert , aber wie kann das sein, wenn das mittlere AF- auf dem Gesicht aufleuchtet !?!?!?!?
Ich hab auch das Micro Adjust probiert, habe das mit einer Zeitung und in einem 45° Winkel gemacht, nach dem ich dann bei der Zeitung die Schärfe hatte wie ich glaubte,dass es sein muss hab ich es bei ner Person ausprobiert und ich fand es nur .naja.. Hab anschließend zich verschiedene Varianten davon ausprobiert und kein Ergebnis konnte mich zufrieden stellen.
Und meine Zweifle ändern sich sicher nicht sofort mit einem System ,dass Selber für den ein oder anderen Fehler bekannt ist ...
Klar sind sie ,wenn sie überhaupt mal einen Fokus haben, fehl fokusiert , aber wie kann das sein, wenn das mittlere AF- auf dem Gesicht aufleuchtet !?!?!?!?
Dafür kann es mehrere Gründe haben: Verwacklung (nicht nur klassisch verwackelt, auch nach vorne oder hinten). Fehlfokus (hast du mal die 850 mit einem anderen lichtstarken Objektiv getestet?)
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, alle die Bilder im Detail anzuschauen und meine Kommentare dazu zu geben so wie ich es meiner Meinung nach erkennen kann:
Bild 1: Fehlfokus, wo kann ich nicht erkennen?
Bild 2: leichter Frontfokus, etwas mehr Schärfe liegt auf dem Po und der vorderen Schulter
Bild 3: deutlicher Frontfokus, die Schärfe liegt auf der vorderen Schulter
Bild 4: deutlicher Backfokus, die Schärfe liegt auf den Ringen der Scheibe hinter der Frau
Bild 5: ?
Bild 6: Backfokus, aber auch der Zaun ist nicht wirklich scharf, zusätzlich scheint es leicht verwackelt zu sein
Bild 7: gibt es nicht
Bild 8: kein Schärfepunkt gefunden, mir scheint es auch leicht verwackelt
Bild 9: Fokus weit hinter der Wand + leicht verwackelt
Und meine Zweifle ändern sich sicher nicht sofort mit einem System ,dass Selber für den ein oder anderen Fehler bekannt ist ...
hmm, ich würde erstmal hinter der Kamera schauen, was da im Zusammenspiel mit der Kamera zu optimieren geht... gerade wenn ich sehe, dass sich hier Front- und Backfokus abwechseln und noch Verwackler dazu kommen...
viele Grüße
aidualk
Holzbrett
26.10.2010, 08:03
Backfocus vom Feinsten. Ich würde eher auf Frontfokus tippen. Gerade bei duygu3 erscheinen mir die Haare im Schulterbereich schärfer als das Gesicht. Es erscheint aber nicht verwackelt.. Also tatsächlich fehlfokussiert. Aber das weiß der TE ja selbst. Die Frage ist jetzt, warum das so ist. Evtl. ist ja irgendwie Staub auf den AF-Sensoren.. Oder das Objektiv hat ne Macke. Mit welchen anderen Objektiven hast Du's schon versucht?
Ich habe bei meinem Sigma 28/105 2.8/4 ab und zu ähnliche Probleme, da die :alpha:100 aber leider kein Micro-Adjust hat, muss ich damit leben.
OT: Kann das Micro-Adjust auch mehrere Objektive speichern wie bei Canon?
Irgendwie hab ich mir mit meiner Alpha 850 + 70-200mm 2.8 G Kombination mehr erhofft.
Bei mir lag das 70200 über ein Jahr im Schrank rum, weil ich - an der A900 - nie ganz zufrieden mit ihm war. Dann habe ich festgestellt, dass mein Objektiv immer ein wenig anders fokkussierte. Ich habe es zum Service gebracht und als es zurück war avancierte das 70200 schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive.
Ich bin fest davon überzeugt, mit der 5D MK II und dem 70200 wirst du keine besseren Ergebnisse erziehlen!
Pittisoft
26.10.2010, 09:21
Bei mir lag das 70200 über ein Jahr im Schrank rum, weil ich - an der A900 - nie ganz zufrieden mit ihm war. Dann habe ich festgestellt, dass mein Objektiv immer ein wenig anders fokkussierte. Ich habe es zum Service gebracht und als es zurück war avancierte das 70200 schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive.
Ich bin fest davon überzeugt, mit der 5D MK II und dem 70200 wirst du keine besseren Ergebnisse erziehlen!
Mir ging es mit dem 70-200SSM genau so wie Christian nur mit dem Unterscheid das ich eine A700 habe.
Nach einer Focus Justage bei Geissler ist es wieder eine meiner Lieblingslinsen geworden.
Gerade bei Kunstlicht benutze ich es wieder gerne und oft da ich mit dem 135mm Zeiss scheinbar einige Probleme habe unter diesen Lichtverhältnissen, aber wie gesagt an einer A700.
Kenne einige die auch mit der 5D MK II unzufrieden sind und nach Canons 1er schielen und schon fleißig sparen, hehe.....
d7sprinter
26.10.2010, 09:26
Mir ging es mit dem 70-200SSM genau so wie Christian nur mit dem Unterscheid das ich eine A700 habe.
Nach einer Focus Justage bei Geissler ist es wieder eine meiner Lieblingslinsen geworden.
Bin ja ehrlich der Meinung, dass Sony durchaus ein gutes System ist.
Wenn ich aber lese, dass ein 70-200SSM erst zur Justage muss, damit es ordentlich
arbeitet. Sorry.. dass kann nicht sein !!!! Nicht für diesen Preis!!! :evil:
Wenn ich aber lese, dass ein 70-200SSM erst zur Justage muss, damit es ordentlich arbeitet. Sorry.. dass kann nicht sein !!!! Nicht für diesen Preis!!! :evil:
Ich kenne die Gründe nicht warum es justiert werden muss , ob es so vom Werk kommt oder wass weiß ich was die Gründe sind , aber hier hat mein Vorposter Recht . Bei solchen Preisen geht das gar nicht , das es erst zur Korrektur muss bevor es gescheit funktioniert . Nur mal so aus Neugier , gibts sowas bei Nikon und Canon auch das die Objektive da ab und an nachgebessert werden müssen ??
Wenn ich aber lese, dass ein 70-200SSM erst zur Justage muss...
Nun weiß ich nicht, wie oft so etwas vorkommt. Bei dem damaligen UVP von 2.400 Euro ist das aber absolut nicht akzeptabel.
Wie dem auch sei, Einschicken zu Geissler kann sich in der Tat lohnen.
Mich würde mal der genaue Ablauf des Auslöse-Vorganges und die AF-Einstellung durch den Thread-Starter interessieren.
Nur mal ein Beispiel: Wenn AF-C (kontinuierlich) eingestellt ist und der Herr mit dem mittleren Sensor auf das Gesicht scharf stellt, die Auslöse-Taste weiter gedrückt hält und auch nur ein winziges Stück die Kombination verreißt, aufgrund des Gewichtes der Kamera-Objektiv-Kombination, einer Windböe, von Schluckauf oder eben beim Durchdrücken des Auslösers, dann wird da auch nur selten bis gar nicht etwas was scharfes bei raus kommen. Denn der Sensor stellt dann auf irgendwas anderes scharf. Gleiches KANN bei AF-A passieren. Gerade bei Portraits nehme ich daher lediglich AF-S mit mittlerem Sensor und regle zur Not manuell nach.
Hatte bspw. gerade während eines Urlaubes auf einem Bauernhof das Vergnügen mit A900 + Tamron 70-200 Pferde abzulichten - nur mal so als Übung für mich selbst.
Hat wirklich eine Weile gedauert bis auch bei 200mm etwas Scharfes dabei war. Dann hab ich mich an meine Erfahrungen aus dem Schießsport zurück erinnert, für sicheren Stand (breitbeinig, Beine nicht voll durch gedrückt, sondern leicht in die Knie gehen) und sicheren Halt der Kamera gesorgt und vor dem Auslösen kurz Luft-anhalten oder nur ganz flach atmen, die Belichtungszeit beachtet und siehe da ... auch das trabende/laufende Pferd wurde scharf.
Wobei auch die bei 100%-Ansicht nicht scharfen Aufnahmen bei 10x15 Ausbelichtungen richtig gut aussehen.
Wenn alles üben und den Fehler eingrenzen nix bringt, dann ab zu Geissler und wenn das auch nix bringt ... dann würde ich wohl auch wechseln.
Wo wohnt denn der Herr jogify? Vielleicht kann er ja mal mit jemanden aus dem Forum zusammen los ziehen und jemand anderes testet mal sein Objektiv?!
Mikosch
Holzbrett
26.10.2010, 10:41
Also bei Nikon meine ich sowas schon relativ oft gelesen zu haben; also was Justage betrifft. Kann aber auch sein, dass es um Nuancen ging die Kamera an sich die Justage benötigte.
Aber nachdem was hier gerade geschrieben wurde, würde ich bei dem Objektivpreis auch mal den Bußgang nach Geissler für das Objektiv einschlagen :). Könnte ja sein, dass die bei der Produktion nur ein Gerät zur Justage hatten (kostet ja sicher unmengen) und das ne Macke hatte. Wer weiß..
Aber ich hoffe doch, dass Du das vllt. erst mal probierst und nicht gleich Dein gutes Geld riskierst.
themerlin1
26.10.2010, 11:15
Bis auf die Filmkiste würd ich meine 900 nicht gegen die D5 tauschen wollen!
Pittisoft
26.10.2010, 14:36
Bin ja ehrlich der Meinung, dass Sony durchaus ein gutes System ist.
Wenn ich aber lese, dass ein 70-200SSM erst zur Justage muss, damit es ordentlich
arbeitet. Sorry.. dass kann nicht sein !!!! Nicht für diesen Preis!!! :evil:
Ich kenne einige Leute im Pressebereich denen es bei den rot/gelben auch nicht besser geht und erst nach Justage manchmal auch mehrmals erst zufrieden sind.
Dann gibt es welche die wie hier im Forum halt ein glückliches Händchen haben und immer alles passt (Ditmar zb.).
Mein 70-200mm war erst leicht abgeblendet f3,2-3,5 scharf mit AF.
Bei AF f2,8 ganz leicht manuell am Focusring nach rechts gedreht war es dann auch knackescharf.
Erst ein paar Tests mit anderen 70-200mm SSM haben mir die Augen geöffnet und gezeigt das mein Objektiv mehr können muss und meine A700 nicht schuld daran war wie ich immer vermutete.:)
Seit der erfolgreichen Justage durch Geissler bleibt auch mein 200mm f2,8 zuhause.
@jogify gebe mal deine Anonymität auf damit dir andere die Möglichkeit geben können ihre 70-200SSM an deiner A850 zu testen und umgekehrt.:lol:
Nun weiß ich nicht, wie oft so etwas vorkommt. Bei dem damaligen UVP von 2.400 Euro ist das aber absolut nicht akzeptabel.
Wie dem auch sei, Einschicken zu Geissler kann sich in der Tat lohnen.
Dann frag mal die Kollegen mit Canon, bei welcher Objektiv/Kamera-Kombi das NICHT vorkommt.
JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.
Dann frag mal die Kollegen mit Canon, bei welcher Objektiv/Kamera-Kombi das NICHT vorkommt.
JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.
Wenn das so ist finde ich das aber verdammt traurig .
phootobern
26.10.2010, 15:24
Wenn das so ist finde ich das aber verdammt traurig .
Ich finde das nicht traurig, es kommt einfach auf die Ansprüche darauf an.
Wenn ein Profi die Ausrüstung abstimmen lässt, den Monitor, den Drucker Kalibrirt hat, so macht er einfach ein Teil seines Job richtig.
Ein Profi Mechaniker lässt seine Werkzeuge auch schleifen und justieren.
Hallo,
ich find es bezüglich Canon schon "traurig", jedenfalls entspricht das nicht dem Anspruch der Marke im professionellen Bereich.
Wenn man ein 30kEuro Equipment erst abstimmen muss, damit man damit so arbeiten kann, dass nicht nur Ausschuss rauskommt, sonder was Brauchbares, kann ich das persönlich nicht nachvollziehen.
Ich komme ja prinzipiell von Nikon, wo mir derartige Probleme absolut fremd waren.
Auch bei Sony kann ich mich nicht beklagen. Ich habe lediglich beim 70/400 den Micro-Adjust von -1 eingestellt- und das ist eher esoterischer Natur, denn tatsächliche Notwendigkeit- und kommt auch nur in absoluten Ausnahmefällen (wie extremem Nahbereich) zum Tragen.
Die vom Threadstarter angeführten Probleme kann ich keinesfalls nachvollziehen- und ich vermute daher das Problem HINTER der Kamera.
Rauschen kann ich auch bei 100ASA provozieren, wenn ich unbedingt will. Aber wenn man es sozusagen "serienmäßig" hat, dann kann man wohl mit der EBV (und/oder der Kamera) nicht umgehen. Das gleiche Problem hätte er dann zwangsläufig bei Canon (die prinzipiell bis 800ASA keine besseren Ergebnisse bringt). Ab 1600ASA gibt es tatsächliche Unterschiede, die sich allerdings ebenfalls per EBV problemlos beseitigen lassen.
Selbst, wenn man die Raw-Daten absichtlich "misshandelt" und die Informationen praktisch auf einen (schlechten) Farbkanal reduziert, hat man noch kein Rauschen im Bild- sofern man alles "richtig" gemacht hat.
--Bilder gelöscht--(über Links erreichbar)
http://omegadeville.zeiteisen.at/content/images/large/DSC07712.jpg
http://www.jlcmchome.zeiteisen.at/content/images/large/DSC01952.jpg
Und natürlich muss gerade bei solchen Bildern der Fokus 100%ig passen, genauso wie die Abstimmung der Belichtung, oder die Wahl der richtigen Blende.
Der größte Vorteil der Sony ist die EXTREM hohe Detailauflösung- sofern man den passenden Converter verwendet. Nimmt man den "original" Sonyconverter hat man tatsächlich eher bescheidene Ergebnisse. Auch mit Lightroom kann man sich viel vermurksen, wenn man an den falschen Reglern dreht. Aperture oder Phocus 2.5 sind in dieser Hinsicht teilweise toleranter, ebenso Bibble 5.
Vieles ist dann natürlich Geschmackssache.
steve.hatton
26.10.2010, 16:03
Welchen Konverter hast DU bei den beiden Bildern benutzt ?
Welchen Konverter hast DU bei den beiden Bildern benutzt ?
Bearbeitung mit Aperture 3, Webalbum mit Lightroom 3
JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.
Jeder kann ja auch einer oder zwei bedeuten, so würde ich den Stellenwert deiner reißerischen Aussage mal deuten. Was deine direkt eingebundenen Riesenfotos in diesem Thread sollen, verstehe ich nicht wirklich.
Ansonsten sollten sowohl mit einer A850 als auch mit einer 5DMkII einwandfreie Fotos gelingen und das ohne einen großen Exkurs in die Welt der RAW-Bearbeitung.
Jeder kann ja auch einer oder zwei bedeuten, so würde ich den Stellenwert deiner reißerischen Aussage mal deuten.
Jeder bezieht sich auf meine Tätigkeit als Ausbilder von Pressefotografen (http://www.lehrgang-pressefotografie.com/lehrbeauftragte.htm) und meine Erfahrung aus 28 Jahren Berufsjahren (wobei hier eher die letzten 6 oder 7 betroffen sind).
Edit:
Was deine direkt eingebundenen Riesenfotos in diesem Thread sollen, verstehe ich nicht wirklich
Es geht hier ja irgendwie um Rauschen und Fokusprobleme....(wobei diese Bilder exemplarisch als "Gegenbeweis" dienen).
Kann sie aber gerne rausnehmen.
Da mir das Raufladen in das Forum hier zu mühsam ist, verwende ich eben einen Direktlink.
heinz aus mainz
26.10.2010, 16:35
....wieder einer der nicht weis was er will, aber die Kamera ist schuld, schon weil sie von Sony ist (hat bestimmt ein toller Freund gesagt). Das Forum verkommt langsam mit Leuten die nicht wissen was sie wollen. Diskutiert wie man eine Sache technisch angeht, aber lasst doch eure Komplexe beim Händler. Der rät Euch zu dem, wo er den höchsten Bonus kriegt. Beim Versender werdet Ihr auch allein gelassen. Dann wird gekauft und ein Forum wird mit Fragen zugemüllt. Tut langsam weh, diese ewigen Skrupel. Was habe ich wieder falsch gemacht.??? :flop::flop::flop: Leute kauft Fotobücher und lernt fotografieren !!!!!! Besser als Labern
@marfil
Schöne große Bilder hast du da - aber wahrscheinlich nicht mehr lange...:lol::lol:
Es gibt da im Forum ein 50kB Limit. Stell die Bilder doch in die Forums-Galerie, bevor ein Mod deine Bilder "killt".
Mich hat eigentlich damals nicht so sehr gestört das man es eventuell justieren muss, nur die Aussagen "im Dauertest nicht aufgetreten" fand ich dann doch nicht wirklich toll. Sicherlich gibt es da viele Faktoren, Fehlverhalten des TO oder auch Fehler an der Kamera und Objektiv. Schade das man dem ganzen nicht mit Liveview auf die Schliche kommen kann.
Bessere und schärfere Fotos kann man mit der 5D2 auch nicht machen, das ist Fakt. Die Kombi 900/70-200 hat was wenn sie perfekt abgestimmt ist.
Gruß
Micha
den Monitor, den Drucker Kalibrirt hat, so macht er einfach ein Teil seines Job richtig.
Dagegen spricht auch nichts , schließlich sollen diese Geräte auch das rüberbringen was der Profi erarbeitet hat .
Kauf ich allerdings dermaßen teuere Geräte die an eine Kamera des gleichen Herstelleres geschraubt werden , geh ich einfach davon aus , das beides , Kamera und Objektiv , so gebaut wurden das sie passen . Wo kommen wir denn dahin , wenn ich mir so etwas , für soviel Kohle kaufe und es dann erst mal justieren lassen muss . Ich geh bei solchen Preisen davon aus das dass passen muss . Ansonsten hat der Hersteller geschlampt.
Wagner136
26.10.2010, 17:00
Aber bei meinem Glück treten wohl die selben Fehler auch bei der Canon auf, ...
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld.
Sprichwort
Mir geht es auch so, wie einigen Vorschreibern. Habe die A850 seit einem Dreivierteljahr. Und Monat für Monat werden die Bilder besser. Ich fands anfangs geradezu erschreckend, was für schlechte Bilder man mit so einer Maschine hinbekommen kann. Und es dauert sicher noch ne Weile, bis ich wieder auf meinem alten Analog-Stand bin. Auch das Feld EBV muss ich mir völlig neu erschließen.
Geduld mein Freund, Geduld!
rtrechow
26.10.2010, 17:04
Hallo,
ich find es bezüglich Canon schon "traurig", jedenfalls entspricht das nicht dem Anspruch der Marke im professionellen Bereich.
Wenn man ein 30kEuro Equipment erst abstimmen muss, damit man damit so arbeiten kann, dass nicht nur Ausschuss rauskommt, sonder was Brauchbares, kann ich das persönlich nicht nachvollziehen.
Ich komme ja prinzipiell von Nikon, wo mir derartige Probleme absolut fremd waren.
Auch bei Sony kann ich mich nicht beklagen. (...)
Und ich finde es gar nicht "traurig", "inakzeptabel" oder verwunderlich - habe aber vor einem Jahr noch anders darüber gedacht....
Nach Jahren mit immer wieder geringen bis massiven Fehlfokusproblemen (Alpha 100, zwei Alpha 700, jetzt Alpha 900) und X-maligem Einschicken von Kameras bzw./und Objektiven habe ich folgendes Fazit:
der AF jeder Kamera hat eine gewisse Fehlertoleranz,
die AF-Steuerung jedes Objektivs auch.
Fehlfokus kann ganz leicht nur vorgetäuscht sein (Kamera sucht sich was kontrastreicheres im Hintergrund/ AF-C ist eingestellt, Verwacklung,....) - aber dass eine Kamera mit einem weit geöffneten Objektiv (Blende 1.4 bis 2.8) HAARGENAU fokussiert, ist etwas Glückssache. Gewisse Toleranzen sind wohl unvermeidbar, und dann findet auch Geißler keinen Fehler.
Viele von uns merken den (geringen) Fehlfokus eines Objektivs (oder auch der Kamera) gar nicht, weil sie meist abblenden, die Fotos nicht in 100%-Ansicht angucken - und mit den Ergebnissen "zufrieden" sind (mit Recht).
Wer ganz genau testet, wird zumindest minimalen Front- oder Backfokus finden mit fast jeder Objektiv-Kamera-Kombination - der aber bei normaler Ansicht und Ausdrucken keine Bedeutung hat.
Wer es aber GANZ PERFEKT haben will, braucht Micro-Adjust und viel Zeit...:
Ich habe über 20 Objektive, von denen ein einziges an der Alpha 900 einen Micro-Adjust von 0 hat, die meisten haben zwischen -1 und -4.
(Diese Objektive sind übrigens alle an der Alpha 700 gut zu gebrauchen - die mit -6 oder -8 bis +8 sind an der Alpha 700 absolut unbrauchbar.)
Und anderen Alpha 900-usern geht es sehr ähnlich, zumindest im minolta-forum gab es mal einen thread dazu, wer welches Objektiv wie adjustiert hat.
Mehrere Geißler-Techniker haben mir berichtet, dass viele ("alle") Profis ihre gesamte Ausrüstung ein Mal jährlich einschicken zur genauen Feinabstimmung.
Und wieso haben die Profi-Canons (und Nikons auch, oder?) denn Micro-AF-Adjust?
Deutlicher Fehlfokus sollte allerdings bei dieser Preisklasse bei der Endkontrolle auffallen... - meine Erfahrung:
ich hattte (2008 oder 2009) ZWEI Zeiss 24-70 mit backfokus, die Geißler nicht korrigieren konnte - erst das dritte war/íst perfekt.
Und mein 70-200 war einmal wohl in Japan und ist seitdem von 70-135mm bei Blende 2.8 rattenscharf, darüber nicht mehr. Meine Testung an der a900 hat dann bei 70mm -5 und bei 200mm +5 (!!) ergeben, dann war es bei 200mm allerdings sehr, sehr gut - und Geißler ist seit über 2 Monaten dabei, es neu zu justieren.
So. Also:
Geringer Fehlfokus individueller Kamera-Objektiv-Kombinationen ist selbstverständlich und unvermeidbar, macht (eigentlich) in den meisten Fällen auch nix (je nach Anspruch) - und das beste Mittel dagegen ist (zumindest zur Zeit) AF-Micro-Adjustierung. Und sowohl das Problem als auch die "Lösung" gibt es sicher bei allen hochwertigen Herstellern... (Olympus-Kameras bieten wohl für Zooms sogar eine unterschiedliche AF-Justierung für verschiedene Brennweiten an.)
Schöne Grüße,
Rüdiger
So. Also:
Geringer Fehlfokus individueller Kamera-Objektiv-Kombinationen ist selbstverständlich und unvermeidbar, macht (eigentlich) in den meisten Fällen auch nix (je nach Anspruch) - und das beste Mittel dagegen ist (zumindest zur Zeit) AF-Micro-Adjustierung. Und sowohl das Problem als auch die "Lösung" gibt es sicher bei allen hochwertigen Herstellern... (Olympus-Kameras bieten wohl für Zooms sogar eine unterschiedliche AF-Justierung für verschiedene Brennweiten an.)
Das sehe ich etwas anders...
Wäre dieses Problem NICHT im Service korrigierbar, wäre es wohl unvermeidlich. Da dies jedoch der Fall ist, liegt das Problem offensichtlich in mangelnder Fertigungsqualität- frei nach dem Motto: Schnell abstimmen (egal, obs dann stimmt) und raus damit. Zeit gespart, Geld gespart---Profit gemacht.
nach dem Motto: Schnell abstimmen (egal, obs dann stimmt) und raus damit. Zeit gespart, Geld gespart---Profit gemacht.
Genauso sehe ich das auch .
Zeit gespart, Geld gespart---Profit gemacht.
Da fehlt noch ein Zwischenschritt:
Zeit gespart, Geld gespart --- Arbeit per Microadjust auf Kunden abgewälzt --- Profit gemacht.
:cool:
Ernsthaft: Ich glaube auf Grund der Vielfalt der Fertigungen und der unvermeidlichen minimalen Toleranzen, dass ein individuelles Nachjustieren jeder einzigartigen Kombination nicht ab Werk möglich ist.
steve.hatton
26.10.2010, 17:52
Mal eine Zwischenfrage als Ahnungsloser:
Wieviel Zeit kostet es den Micro-AF für ein Objektiv einzustellen ?
Mal eine Zwischenfrage als Ahnungsloser:
Wieviel Zeit kostet es den Micro-AF für ein Objektiv einzustellen ?
Kommt auf Deinen Stundensatz an.:oops:
rtrechow
26.10.2010, 18:35
Mal eine Zwischenfrage als Ahnungsloser:
Wieviel Zeit kostet es den Micro-AF für ein Objektiv einzustellen ?
Hm.
Man sollte das wohl systematisch machen - Serie mit +3 bis -5 auf "Fokus-ziel", z.B. gestaffelte Klötzchen, und dann das ganze am Monitor begutachten. Dauert vielleicht insgesamt pro Objektiv 20-30 Minuten.
Leider sind manchmal "Ausreißer" dabei, eine Serie wird schärfer, dann eines unschärfer, dann wird es doch NOCH schärfer. ZWEI Aufnahmen pro Adjustierungsschritt machen das Begutachten verlässlicher, aber dannn dauert die Monitor-Arbeit wieder länger... -
Ich taste mich durch Begutachtung am Kamera-Monitor an die ideale Adjustierung ran, bei Schriftzügen/Flecken auf Asphalt/... sieht man oft sehr schön, wie der Fokus sich mit der Adjustierung dem "Ziel" nähert von Back-Fokus über Perfekt zu Frontfokus. Die letzte Entscheidung fällt aber am Monitor. Und man muss die Adjustierung im Foto oder auf Papier kenntlich machen, die Exifs sagen es einem nicht. Sonst hast Du nachher ein perfekt fokussiertes Bild - und weißt nicht mehr, ob es bei -2 oder -3 war...
Objektive mit kleiner "größter" Blende (z.B- das 4-5.6/35-105 und ähnliche) kann man übrigens kaum adjustieren, weil z.B. zwischen +1 bis -3 kein Unterschied zu sehen ist. Wenn aber bei +2 und -4 die Unschärfe/der Fehlfokus beginnt, darf man wohl annehmen, dass die Mitte (also -1) ideal ist.
Bei Zooms teste ich die längste Brennweite, da da Fokusabweichungen am schnellsten sichtbar werden. Aber die kürzeste Einstellung sollte auch überprüft werden - beim 70-200SSM habe ich da eine fiese Überraschung erlebt:
bei erstaunlicher Schärfe bei 200mm/2.8 (Korrektur +5) war plötzlich 70mm/2.8 unbrauchbar (siehe meinen Beitrag oben).-
Toll ist:
die a900 trifft bei 10 x anfokussieren fast 10 x genau den gleichen Punkt - da ist die a700 deutlich unzuverlässiger!
Ich finde Mikro-Fokus-Adjustierung echt mühsam. Aber ich werde (fast sicher) NIE wieder eine Kamera kaufen, die das nicht hat. Und einmal gemacht, stimmt es (bislang) immer - also "verstellt" sich nicht mit häufigem Gebrauch.
Die a900 erkennt übrigens das Tamron und das Minolta 28-75 als verschiedene Objektive.
Schöne Grüße,
Rüdiger
phootobern
26.10.2010, 18:38
Die a900 erkennt übrigens das Tamron und das Minolta 28-75 als verschiedene Objektive.
Es sind ja auch zwei verschiedene Objektive :top:
....wieder einer der nicht weis was er will, aber die Kamera ist schuld, schon weil sie von Sony ist (hat bestimmt ein toller Freund gesagt). Das Forum verkommt langsam mit Leuten die nicht wissen was sie wollen. Diskutiert wie man eine Sache technisch angeht, aber lasst doch eure Komplexe beim Händler. Der rät Euch zu dem, wo er den höchsten Bonus kriegt. Beim Versender werdet Ihr auch allein gelassen. Dann wird gekauft und ein Forum wird mit Fragen zugemüllt. Tut langsam weh, diese ewigen Skrupel. Was habe ich wieder falsch gemacht.??? :flop::flop::flop: Leute kauft Fotobücher und lernt fotografieren !!!!!! Besser als Labern
Der nicht weis ob er damit zu frieden sein soll trifft es eher, ich würde ein Teufel tun und behaupten, es läge zu 100% an der Cam, ich weiß wie gut oder wie gut ich nicht bin , aber wie es scheint, kommt es wohl öfters Objektivbedingt zu Problemen.
Und ich informier mich nicht beim Händler oder bei Freunden mit einem gewissen Herstellerfetisch , sondern setze auf den Durchschnitt der Meinungen die User von sich geben ;)
Bei mir lag das 70200 über ein Jahr im Schrank rum, weil ich - an der A900 - nie ganz zufrieden mit ihm war. Dann habe ich festgestellt, dass mein Objektiv immer ein wenig anders fokkussierte. Ich habe es zum Service gebracht und als es zurück war avancierte das 70200 schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive.
Ich bin fest davon überzeugt, mit der 5D MK II und dem 70200 wirst du keine besseren Ergebnisse erziehlen!
Dann werde ich jetzt wohl doch erst einmal das System behalten und es mal von Sony abholen und checken lassen und dann einmal weiter sehn . Nur blöd das ich jetzt einen meiner Akkus schon verkauft hab :S da war ich wohl wieder zu vorschnell .
P.S. Ich möchte mal klar stellen, dass ich nicht glaube ,dass ich für die Problem nicht mit verantwortlich sein kann :S
Ich bin einfach von (Selbst-)Zweifeln geplagt, und suche halt wie immer die vermeintlich einfachste Lösung daraus. Aber darf man das als 22 Jähriger nicht mehr sein, der sein komplettes Gehalt beim Bund dafür gespart hat, und dafür auf sovieles verzichtet hat und zunächst einmal feststellt, das bis auf die Auflösung und das Bokeh die A200 auch nich viel schlechter war ? Also wenn ich da nicht mehr Unsicher sein darf, dann weiß ich auch nich :S is ja echt nicht so als ob ich so ein Betrag mal immer wieder locker mit der Portokasse ausgleich ^^
d7sprinter
26.10.2010, 21:05
Justage... es ist wirklich bitter.
Selbstverständlich kann es bei jeder Marke vorkommen.
Ich fühle mich da als Kunde "verschaukelt".
Wenn ich soviel Geld für ein Super Objetiv oder Gehäuse ausgebe, muss das passen.
Egal welche Marke.
Bei einem Kit Objektiv würde ich diese Probleme evtl. verstehen.
Wenn das mit der "Genauigkeit" der Top Objektive nicht so ist, müsste im Preis
eine Justige mit inbegriffen sein.
Sonst müsste man dem Hersteller sagen: "Behalte deinen Sch..."
Denn es kostet ja unsere Zeit die Funktionaltät der Objektive zu checken etc.
Gruß Markus
Es ist nun nicht wirklich so, dass jedes Objektiv zum justieren eingeschickt werden muss. Das ist doch Unsinn. Ich kenne genügend Leute deren 70200er noch nie bei Geissler waren und scharfe Fotos liefern. Man sollte die Kirche wirklich mal im Dorf lassen.
Aber ja, es ist ärgerlich, wenn einen ein Fehlfokus trifft. Innerhalb der Garantiezeit wird das übrigens von Sony kostenlos in Ordnung gebracht; vergesst das mal nicht!
Giovanni
26.10.2010, 21:22
Dann frag mal die Kollegen mit Canon, bei welcher Objektiv/Kamera-Kombi das NICHT vorkommt.
JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.
"Müssen" ... naja. Vielleicht auch, weil man als ignorant gilt, wenn man nicht das am aufwändigsten individuell abgestimmte Equipment hat und weil das den Wiederverkaufswert erheblich steigert - theoretisch. Von meinem Canon-Zeugs war jedenfalls noch nichts beim Justieren und es gibt auch keinerlei Anlass dazu. Es ist zwar nur die "alte" 5D, aber die fokussiert seit dem ersten Tag mit allen meinen Objektiven tadellos. Diese Justage-Orgien zahlen übrigens alle Kamera- bzw. Objektivkäufer der jeweiligen Marke. Ich will nicht wissen, wie viele Geräte bereits ohne das geringste Problem zum "Justieren" geschickt wurden, weil der Besitzer nicht damit umgehen konnte.
Diese Justage-Orgien zahlen übrigens alle Kamera- bzw. Objektivkäufer der jeweiligen Marke. Ich will nicht wissen, wie viele Geräte bereits ohne das geringste Problem zum "Justieren" geschickt wurden, weil der Besitzer nicht damit umgehen konnte.
Das habe ich aber anders gehört. Zumindest während der Garatie muss der Hersteller dafür aufkommen.
Dazu eine Anekdote aus einem Tierpark, in dem ich einen preisgekrönten Tierfotografen traf, der sein 800mm 5.6 nach mehrfachem Einschicken testete. Alleine der Kampf ums Porto, so erzählte er mir, war wohl ziemlich nervenaufreibend.
Denn am Ende ging es da um hunderte von Euro, bis alles so war, wie er sich das vorgestellt hatte...:roll:
Die Justierung an der MkIII sei dagegen für die Katz und tauge höchstens fürs Feintuning, ließ ich mich belehren. :D
Ich habe übrigens nur einmal an einer Alpha ein Objektiv justieren lassen müssen - nachdem es mit Kamera wegen einer anderen Geschichte beim Service war! :evil:
"Müssen" ... naja. Vielleicht auch, weil man als ignorant gilt, wenn man nicht das am aufwändigsten individuell abgestimmte Equipment hat und weil das den Wiederverkaufswert erheblich steigert - theoretisch. Von meinem Canon-Zeugs war jedenfalls noch nichts beim Justieren und es gibt auch keinerlei Anlass dazu. Es ist zwar nur die "alte" 5D, aber die fokussiert seit dem ersten Tag mit allen meinen Objektiven tadellos. Diese Justage-Orgien zahlen übrigens alle Kamera- bzw. Objektivkäufer der jeweiligen Marke. Ich will nicht wissen, wie viele Geräte bereits ohne das geringste Problem zum "Justieren" geschickt wurden, weil der Besitzer nicht damit umgehen konnte.
Das versuch ich herauszufinden, wenn ich erstmal weiß, dass nichts an der Cam ist kann ich mich voll und ganz darauf konzentrieren wo die Fehler bei dem komischen Gerät hinter der Cam liegen :P
Das habe ich aber anders gehört. Zumindest während der Garatie muss der Hersteller dafür aufkommen.
Dazu eine Anekdote aus einem Tierpark, in dem ich einen preisgekrönten Tierfotografen traf, der sein 800mm 5.6 nach mehrfachem Einschicken testete. Alleine der Kampf ums Porto, so erzählte er mir, war wohl ziemlich nervenaufreibend.
Denn am Ende ging es da um hunderte von Euro, bis alles so war, wie er sich das vorgestellt hatte...:roll:
Tja Sony holt es kostenlos ab und weißt bei dem Kurzen Text auch deutlich darauf hin,dass wenn man es selber verschickt auch selber dafür aufkommen muss :)
Das habe ich aber anders gehört. Zumindest während der Garatie muss der Hersteller dafür aufkommen.
Und wer zahlt es dann letztendlich? Richtig. Alle Käufer von Produkten dieser Marke...
Giovanni
26.10.2010, 21:56
Ich bin einfach von (Selbst-)Zweifeln geplagt, und suche halt wie immer die vermeintlich einfachste Lösung daraus. Aber darf man das als 22 Jähriger nicht mehr sein, der sein komplettes Gehalt beim Bund dafür gespart hat, und dafür auf sovieles verzichtet hat und zunächst einmal feststellt, das bis auf die Auflösung und das Bokeh die A200 auch nich viel schlechter war ?
Also ich denke ganz klar, dass du keinen Grund zu Selbstzweifeln hast.
Deine Bilder sind nämlich so gestaltet, dass man durchaus einen fotografischen Blick darin erkennt.
Ja, natürlich kann man mit entsprechenden Optiken das gleiche Bokeh auch mit einer APS-C-Kamera wie der A200 erreichen. Man muss für die gleiche Hintergrundunschärfe bei gleichem Bildwinkel eben dann die Blende eine Stufe weiter öffnen: 50 mm bei Blende 1,4 an APS-C entsprechen im Bildergebnis ziemlich exakt 75 mm bei Blende 2,0 an KB.
Insofern kann man die meisten Bilder genauso mit APS-C machen - nur bei Extremwerten werden Systemgrenzen erreicht. Bei deiner Art von Bildern ist Vollformat im Grenzbereich sicher vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig. Es ermöglicht z.B. die Verwendung eines 2,8er Zooms, wo du für die gleiche Hintergrundunschärfe bei APS-C eine Festbrennweite nehmen müsstest. KB-VF ist in diesem Fall also in gewisser Weise Luxus - aber das wusstest du sicher schon beim Kauf. Teures Foto-Equipment hat natürlich meist einen relativ hohen Wertverlust. Das war schon zu Analogzeiten so. Davor ist man bei keinem Hersteller sicher: Das Bessere ist nun mal der Feind des Guten. Manchmal ist auch nur das Neuere der Feind des Älteren - egal ob es besser ist oder nicht.
Was auffällt ist, dass deine gezeigten Bilder tatsächlich teilweise nicht korrekt fokussiert sind. Es gibt also ein Problem. Nun würde ich an deiner Stelle die Ursache(n) sachlich analysieren, ohne in Panik zu geraten - und danach entscheiden, wie die Lösung auszusehen hat.
Giovanni
26.10.2010, 22:00
Und wer zahlt es dann letztendlich? Richtig. Alle Käufer von Produkten dieser Marke...
Genau so hatte ich das selbstverständlich gemeint - nicht, dass es für den betreffenden Kunden immer unmittelbar kostenpflichtig sei.
Ich meine nicht, daß Du ein technisches Problem hast.
Mir fällt auf, daß Du alle Bilder mit großer Blende gemacht hast. Das ist im Telebereich durchaus anspruchsvoll. Die Schärfentiefe ist relativ gering. So reichen geringe Bewegungen Deinerseits oder des Modells, damit die Schärfeebene verrutscht.
Offensichtlich hast Du bei einigen Fotos am Model vorbei fokussiert.
Ich meine, daß Du mit mehr Übung Deine Bilder wesentlich verbessern wirst.
Plaziere fürs erste Deine Models etwas weiter weg vom Hintergrund, dann kannst Du etwas weiter abblenden und gewinnst an Schärfentiefe und hast immer noch eine gute Freistellung.
Ich hatte aber auch ein Bild mit 5.6 das so unscharf geworden ist, ich verstehs halt nich was ich genau falsch mach,dass (wenn es an mir liegt) ich so krass verutsch ? Ich gebe mir mühe ruhig zu bleiben,das Gesicht zu fokusieren und zu warten bis die Balken (wegen verwackeln) niedrig sind, aber irgendwie najaaaaa.
Ich glaub ich machs auf jedenfall so,dass ich es erst einmal einschicke und dann beschwer ich mich erst wieder wenn ich mich ausgiebig mit der Cam beschäftigt habe.
Wie klingt das ? Vernünfigt oder zu einfach ?
Slowlens
26.10.2010, 23:03
Nimm Dir die Zeit, mit Stativ Testaufnahmen auf kleine Objekte zu machen, jeweils AF und MF. Dann siehst Du, ob es Abweichungen gibt.
Ich hatte aber auch ein Bild mit 5.6 das so unscharf geworden ist, ich verstehs halt nich was ich genau falsch mach,dass (wenn es an mir liegt) ich so krass verutsch ? Ich gebe mir mühe ruhig zu bleiben,das Gesicht zu fokusieren und zu warten bis die Balken (wegen verwackeln) niedrig sind, aber irgendwie najaaaaa.
Ich glaub ich machs auf jedenfall so,dass ich es erst einmal einschicke und dann beschwer ich mich erst wieder wenn ich mich ausgiebig mit der Cam beschäftigt habe.
Wie klingt das ? Vernünfigt oder zu einfach ?
Oder Du schraubst die Kamera erstmal auf ein Stativ und fotografierst z.B. das Etikett einer Flasche. Dann sollte das Foto tatsächlich dort scharf sein, wo Du hin fokussiert hast. Wenn die Schärfeebene immer noch wo anders liegt, kannst Du die Cam immer noch einschicken.
Mit Blende 5,6 hast Du hier nichts gezeigt. Blende 4,5 ist das kleinste.
Wie ist/war der AF eingestellt? AF-A? Vielleicht bist Du bei einigen Bildern leicht nach vorn oder hinten geschwankt. Bei der von Dir verwendeten Kombination aus Brennweite, Blende und Entfernung reichen wenige Zentimeter, um die Schärfeebene merklich zu verschieben.
Holzbrett
27.10.2010, 07:49
Etwas OT: Zur AF-Kalibierung gibt's bei youtube einige nette Videos z.B. unter dem Titel "Datacolor SpyderLensCal - Autofocus calibration" und davon auch die related videos.
Pittisoft
27.10.2010, 08:11
Und wer zahlt es dann letztendlich? Richtig. Alle Käufer von Produkten dieser Marke...
Deshalb habe ich erst mal bei netten Forumsmitglieder die vorhandenen 70-200SSM ausprobiert um festzustellen das meins eingeschickt werden muß.
Das ein Defekt vorlag und keine Einbildung meinerseits war habe ich durch das Begleitschreiben der Fa. Geissler bestätigt auch bekommen......;)
@jogify, komm doch einfach mal zu einen der vielen Stammtische des Suf mit deiner Kombination Kamera/Objektiv......;)
Oder Du schraubst die Kamera erstmal auf ein Stativ und fotografierst z.B. das Etikett einer Flasche. Dann sollte das Foto tatsächlich dort scharf sein, wo Du hin fokussiert hast. Wenn die Schärfeebene immer noch wo anders liegt, kannst Du die Cam immer noch einschicken.
Mit Blende 5,6 hast Du hier nichts gezeigt. Blende 4,5 ist das kleinste.
Wie ist/war der AF eingestellt? AF-A? Vielleicht bist Du bei einigen Bildern leicht nach vorn oder hinten geschwankt. Bei der von Dir verwendeten Kombination aus Brennweite, Blende und Entfernung reichen wenige Zentimeter, um die Schärfeebene merklich zu verschieben.
Jop eigentlich bis auf ein paar Ausnahmen immer AF-A
Pittisoft
27.10.2010, 08:19
Jop eigentlich bis auf ein paar Ausnahmen immer AF-A
jogify, hättest dir mal das 135mm STF zulegen sollen wie du es mal vorhattest, damit wären die Probleme mit dem Teufelszeug AF gar nicht erst aufgetreten.:lol:
Oder Du schraubst die Kamera erstmal auf ein Stativ und fotografierst z.B. das Etikett einer Flasche. Dann sollte das Foto tatsächlich dort scharf sein, wo Du hin fokussiert hast. Wenn die Schärfeebene immer noch wo anders liegt, kannst Du die Cam immer noch einschicken.
Mit Blende 5,6 hast Du hier nichts gezeigt. Blende 4,5 ist das kleinste.
Wie ist/war der AF eingestellt? AF-A? Vielleicht bist Du bei einigen Bildern leicht nach vorn oder hinten geschwankt. Bei der von Dir verwendeten Kombination aus Brennweite, Blende und Entfernung reichen wenige Zentimeter, um die Schärfeebene merklich zu verschieben.
Noch eine Sache, die ich vergessen habe.
Die gezeigten Bilder sind alle mit sehr kurzer Belichtungszeit entstanden. Sie sind alle wesentlich kürzer, als es die Faustregel eigentlich sagt. Du Must Dir also wegen Verwacklung keine Groden Gedanken machen. Du kannst also auslösen, wenn der AF eingerastet ist. Damit verhinderst Du, daß die Schärfeebene durch leichtes Schwanken des Models oder von Dir verrutscht. Bei AF-A wird der AF nicht nachgeführt.
Bei AF-A wird der AF nicht nachgeführt.
Irrtum. Bei AF-A entscheidet die Kamera selbst, ob sie den AF nachführen möchte. Das kann zu unerwünschten Ergebnissen führen. Im AF-S-Modus bleibt der Fokus nach dem Anvisieren fix, bei AF-C führt die Kamera den Fokus nach.
Irrtum. Bei AF-A entscheidet die Kamera selbst, ob sie den AF nachführen möchte. Das kann zu unerwünschten Ergebnissen führen. Im AF-S-Modus bleibt der Fokus nach dem Anvisieren fix, bei AF-C führt die Kamera den Fokus nach.
Tut sie nicht. Eben für Dich ausprobiert. Wenn der Auslöser halb durchgedrückt ist, bleibt der Fokus da, wo er eingerastet ist.
Tut sie nicht. Eben für Dich ausprobiert. Wenn der Auslöser halb durchgedrückt ist, bleibt der Fokus da, wo er eingerastet ist.
Und das tut sie doch ;)
AF-A steht für "Automatic" :top: Steht auch so in der Betriebsanleitung (S.56)
konzertpix.de
27.10.2010, 20:17
Sorry, X-700, tut sie doch, nämlich immer dann, wenn die Kamera meint, das Motiv habe sich etwas verändert und sie müsse nun erneut scharf stellen.
Siehe Handbuch und die Erklärung der diversen AF-Modi. In Kurzform:
AF-S = Autofocus statisch,
AF-C = Autofocus contiuous,
AF-A = Autofocus automatisch, d.h. die Kamera entscheidet, ob Nachführen notwendig ist für bessere Fokussierung.
und der Vollständigkeit halber noch
MF = Manueller Focus
EDIT: Tempopunkt für hfdxg, aber der hatte ja auch weniger geschrieben ;)
Tut sie nicht. Eben für Dich ausprobiert. Wenn der Auslöser halb durchgedrückt ist, bleibt der Fokus da, wo er eingerastet ist.
Es ist nicht ganz so einfach: Das tut sie (850 / 900) nicht, wenn nicht das Fokusfeld breit aktiviert ist und / oder (da bin ich mir nicht sicher) sich die Kamera bewegt. Wenn sich das Motiv bewegt und die Hilfssensoren anspringen, dann wird bei AF-A der AF-C Modus aktiviert. Für die Hilfssensoren muß aber Fokusfeld breit aktiviert sein.
Also bei halb gedrückter Auslösetaste:
AF-A, Fokusfeld breit, Motiv bewegt sich -> Kamera geht nach AF-C und führt Fokus nach
AF-A, Spot-AF, Motiv bewegt sich vorwärts oder rückwärts und bleibt auf Spot-AF -> Kamera führt nicht nach, weil die Hilfssensoren nicht greifen. Hier wird nur neu fokussiert, wenn die Auslösetaste erneut gedrückt wird.
Was aber sein kann: Auslösepriorität auf Auslösen und nicht auf AF, da kann schon mal einer rausrutschen, z.B. wenn die Nahgrenze unterschritten wird oder ähnliches.
Grüße,
Jörg
Sorry, X-700, tut sie doch, nämlich immer dann, wenn die Kamera meint, das Motiv habe sich etwas verändert und sie müsse nun erneut scharf stellen.
Siehe Handbuch und die Erklärung der diversen AF-Modi. In Kurzform:
AF-S = Autofocus statisch,
AF-C = Autofocus contiuous,
AF-A = Autofocus automatisch, d.h. die Kamera entscheidet, ob Nachführen notwendig ist für bessere Fokussierung.
und der Vollständigkeit halber noch
MF = Manueller Focus
EDIT: Tempopunkt für hfdxg, aber der hatte ja auch weniger geschrieben ;)
Diese Passage des Handbuchs kenne ich schon. Entweder ist die Kamera entscheidungsschwach oder es ist eine Alibifunktion.
Ich habe es eben mehrfach ausprobiert. Wenn man fest daran glaubt, meint man, es passierte etwas.
Jedenfalls würde ich mich auf diese Funktion nicht verlassen.
konzertpix.de
27.10.2010, 20:28
...
AF-A, Spot-AF, Motiv bewegt sich vorwärts oder rückwärts und bleibt auf Spot-AF -> Kamera führt nicht nach, weil die Hilfssensoren nicht greifen. Hier wird nur neu fokussiert, wenn die Auslösetaste erneut gedrückt wird.
Was zwangslos erklärt, warum manche Leute den Nachführ-AF der Alphas derart schlechtreden.
Hatte ich selber auch, beim Fußball klappte es einfach nicht so, wie ich es mir erwartete - bis ich das große AF-Feld zu Hilfe nahm. Und oh Wunder, plötzlich wurde Bild für Bild einer Serie scharf !
konzertpix.de
27.10.2010, 20:29
Jedenfalls würde ich mich auf diese Funktion nicht verlassen.
Und genau deshalb kannst du ja mit den beiden anderen Modi neben AF-A den situationsbedingt richtigen auswählen. Mache ich nicht anders, AF-A ist bei mir einfach nicht existent.
Entweder ist die Kamera entscheidungsschwach [...]
Du musst ihr natürlich auch "Futter" zur Entscheidungsfindung überlassen... Soll heißen: Wenn sich nix bewegt, warum soll die Kamera sich für das Nachführen entscheiden?
Jedenfalls würde ich mich auf diese Funktion nicht verlassen.
Da stimme ich Dir zu. Nix gegen Automatiken, aber manches sieht man ja doch anders als die Kamera.
Was zwangslos erklärt, warum manche Leute den Nachführ-AF der Alphas derart schlechtreden.
Hatte ich selber auch, beim Fußball klappte es einfach nicht so, wie ich es mir erwartete - bis ich das große AF-Feld zu Hilfe nahm. Und oh Wunder, plötzlich wurde Bild für Bild einer Serie scharf !
Ja, das war zu Beginn auch mein Fehler - bis ich dann die Passage im Handbuch noch 3 oder 4 mal gelesen habe und mir ein Licht aufging.
Grüße,
Jörg
Es ist nicht ganz so einfach: Das tut sie (850 / 900) nicht, wenn nicht das Fokusfeld breit aktiviert ist und / oder (da bin ich mir nicht sicher) sich die Kamera bewegt. Wenn sich das Motiv bewegt und die Hilfssensoren anspringen, dann wird bei AF-A der AF-C Modus aktiviert. Für die Hilfssensoren muß aber Fokusfeld breit aktiviert sein.
Also bei halb gedrückter Auslösetaste:
AF-A, Fokusfeld breit, Motiv bewegt sich -> Kamera geht nach AF-C und führt Fokus nach
AF-A, Spot-AF, Motiv bewegt sich vorwärts oder rückwärts und bleibt auf Spot-AF -> Kamera führt nicht nach, weil die Hilfssensoren nicht greifen. Hier wird nur neu fokussiert, wenn die Auslösetaste erneut gedrückt wird.
Was aber sein kann: Auslösepriorität auf Auslösen und nicht auf AF, da kann schon mal einer rausrutschen, z.B. wenn die Nahgrenze unterschritten wird oder ähnliches.
Grüße,
Jörg
Ich habe es eben mal verglichen, AF-A breit gegen AF-C.
Ganz gleich, ob ich nur leicht oder stark vor und zurück geschwankt bin, bei AF-A breit blieb der Fokus da, wo er eingerastet war, während der AF-C auch bei leichten Bewegungen gleich nachführte.
Also ist AF-A + Spotmodus im Grunde genau das Falsche?
Dann sollte ich vielleicht doch mal AF-S ausprobieren und sofort auslösen
Ich habe es eben mal verglichen, AF-A breit gegen AF-C.
Ganz gleich, ob ich nur leicht oder stark vor und zurück geschwankt bin, bei AF-A breit blieb der Fokus da, wo er eingerastet war, während der AF-C auch bei leichten Bewegungen gleich nachführte.
Hätte ich vielleicht genauer beschreiben müssen: Damit sich bei AF-A und breit was tut, muss sich das Motiv durch den Sucher bewegen - also quer zur Blickrichtung. Bei AF-C wird dem AF-System explizit gesagt, kontinuierlich die gespeicherte Entfernung mit der neu gemessenen Entfernung zu vergleichen und ggf. neu zu fokussieren.
Grüße,
Jörg
Also ist AF-A + Spotmodus im Grunde genau das Falsche?
Dann sollte ich vielleicht doch mal AF-S ausprobieren und sofort auslösen
Richtig! Und mal schauen, ob Auslösepriorität auf Fokussieren steht (Priorität = AF).
Grüße,
Jörg
Also ist AF-A + Spotmodus im Grunde genau das Falsche?
Dann sollte ich vielleicht doch mal AF-S ausprobieren und sofort auslösen
wenn du scharfstellst, wartest, unbewusst durch die Gegend schwankst, den Bildausschnitt neu festlegst, na dabei kann die Fokusebene ja auch zum Schluss nicht mehr stimmen :roll:;)
Hätte ich vielleicht genauer beschreiben müssen: Damit sich bei AF-A und breit was tut, muss sich das Motiv durch den Sucher bewegen - also quer zur Blickrichtung. Bei AF-C wird dem AF-System explizit gesagt, kontinuierlich die gespeicherte Entfernung mit der neu gemessenen Entfernung zu vergleichen und ggf. neu zu fokussieren.
Grüße,
Jörg
Bisher überzeugt mich diese Funktion nicht. Entweder bin ich zu doof dafür oder gerade nicht die richtige Szenerie hier. Ich werde sie mir bei der nächsten Fototour noch mal anschauen. Vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung.
Also ist AF-A + Spotmodus im Grunde genau das Falsche?
Dann sollte ich vielleicht doch mal AF-S ausprobieren und sofort auslösen
Sofort auslösen ist eine gute Sache. Wie gesagt, die Verschlußzeiten der gezeigten Bilder waren kurz und schnell genug. Da verwackelt nichts.
Bisher überzeugt mich diese Funktion nicht. Entweder bin ich zu doof dafür oder gerade nicht die richtige Szenerie hier. Ich werde sie mir bei der nächsten Fototour noch mal anschauen. Vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung.
Habt ihr eine Greifvogelstation bei Euch in der Nähe? Das ist die richtige Location um dem AF der 850 / 900 mal auf den Zahn zu fühlen. Damit bewegen wir uns auch wieder in Richtung Thema: Auch wenn der Ausschuß immer noch größer ist als mit einer 1d oder 7d, aber mit der richtigen Einstellung kann man auch mit der 850 einen Greifvogel im Sturzflug fotografieren:
6/Falke_2_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111464)
oder
6/Falke_2_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111463)
Ich finde das AF-System der 850 garnicht so schlecht, aber mit einer doppelt so teuren 1d natürlich nicht vergleichbar.
Grüße,
Jörg
Ich habe es eben mal verglichen, AF-A breit gegen AF-C.
Ganz gleich, ob ich nur leicht oder stark vor und zurück geschwankt bin, bei AF-A breit blieb der Fokus da, wo er eingerastet war, während der AF-C auch bei leichten Bewegungen gleich nachführte.
Immer noch: AF-A lässt die Kamera zwischen AF-S und AF-C selbständig entscheiden - möglicherweise nicht so, wie es gewollt war.
Sicherer wäre, gerade in Verbindung mit dem AF-Spot, den AF-Modus auf AF-S festzunageln.
Du sagst es, André: Die Einstellung AF-A war bei meiner 850 nur bis kurz nach dem Auspacken eingestellt. :lol:
Grüße,
Jörg
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
konzertpix.de
27.10.2010, 21:00
Und mein AF-Umschalter steht fast nur auf MF (bis auf Bilder beim Sport, dann steht er auf AF-C). Dazu den AF/MF-Umschalter auf Tasterfunktion und ich hab alle Freiheiten mit dem Auslösen, kann so lange tasten, bis der Focus stimmt und löse dann aus, wenn die Situation am besten aussieht.
Ist perfekt auf Konzerten - scharfstellen und warten auf das richtige Licht beim nächsten Durchgang des Musikers :top:
So hat jeder seine Vorlieben! Das Beste daran ist, dass man das mit einer Sony so einfach haben kann. Geht das mit einer 5D Mark II auch so einfach?
Grüße,
Jörg
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
konzertpix.de
27.10.2010, 21:17
Das Beste daran ist, dass man das mit einer Sony so einfach haben kann. Geht das mit einer 5D Mark II auch so einfach?
Ja, du kannst z.B. die Stern-Taste frei belegen, u.a. auch mit der AF-Funktion und diese damit vom Auslöser entkoppeln.
Tatsächlich habe ich diese Art zu fotografieren von einem Canonier (der in der Zwischenzeit ebenfalls zu Nikon gewechselt ist btw) kennengelernt und war sehr enttäuscht darüber, daß das bei der Sony nicht ging. Naja, irgendwann kam dann halt doch der Geistesblitz zustande und seitdem wundere ich mich regelmäßig darüber, daß ich da nicht schon viel früher drauf gekommen bin :oops:
Bei mir ist auch fast immer AF-A mit dem mittleren AF Feld anstatt AF-S eingerichtet.
AF-A stellt dabei zuverlässig auf den mittleren Punkt scharf und fährt nicht nach.
Ein weiterer Grund ist, dass DMF nur bei AF-A funktioniert.
LG
Ein weiterer Grund ist, dass DMF nur bei AF-A funktioniert.
LG
Dazu muss aber vorher im Menue "AF-A" oder "DMF" festgelegt werden, beides geht nicht.
Das könnte auch das Problem von jogify sein, dass bei ihm "DMF" ausgewählt ist. Dann wechselt die Kamera nicht zwischen AF-S und AF-C sondern kuppelt bei Schärfebestätigung den AF-Antrieb (hörbar) aus. Ist natürlich nur bei Objektiven mit Stangen-AF sinnvoll.
Fotoekki
28.10.2010, 14:01
Hi,
Irgendwie hab ich mir mit meiner Alpha 850 + 70-200mm 2.8 G Kombination mehr erhofft und da man mir damals sagte, dass Sie ihre stärken im Studio zeigt , aber ich eigentlich nur Outdoor fotografiere, überleg ich mir gerade ob es nicht sinnvoller ist zur 5D Mark II zu wechseln, eventuell mit dem 70-200 USM II oder kleineren Festbrennweiten.
Aber was sagt ihr dazu ?
Gruß Jochen
Zitat Jürgen Denter, ehem. Mitglied der Canon Academy, in der aktuellen Ausgabe der Photografie: "... in den meisten Fällen blickt das Problem durch den Sucher und sucht den Fehler dann bei der Technik."
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
Zitat Jürgen Denter, ehem. Mitglied der Canon Academy, in der aktuellen Ausgabe der Photografie: "... in den meisten Fällen blickt das Problem durch den Sucher und sucht den Fehler dann bei der Technik."
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
Super Zitat, passt aber nicht explizit zu mir ;) so suche ich den Fehler mit und nicht nur in der Technik ;)
Blitz Blank
28.10.2010, 23:41
"... in den meisten Fällen blickt das Problem durch den Sucher und sucht den Fehler dann bei der Technik."
Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.
Dürftig.
Für mich steht jedenfalls nicht fest, daß ein technisches Problem hier ausgeschlossen werden kann.
Aber der TO hat nun auch Möglichkeiten, dem auf den Grund zu gehen.
Man kann z.B. erstmal alle Schlüsselelemente variieren: Objektiv, Fotograf, Body.
Dürfte mehr (Fakten) bringen als die hier im Forum mögliche Kaffeesatzleserei.
Frank
konzertpix.de
29.10.2010, 06:50
Aber der TO hat nun auch Möglichkeiten, dem auf den Grund zu gehen.
Selbst ein anderes Objektiv zu testen kommt beim TO offenbar nicht in Frage. Oder ihm steht gar kein zweites zur Verfügung und er keine Lust, wie schon mehrmals hier und auch im ersten seiner beiden Threads zum selben Thema empfohlen, zwecks Test eines anderen Objektivs auf ein Treffen in der Nähe zu schauen oder in ein Fotofachgeschäft zu gehen.
Das ist etwas, was ich wirklich gar nicht verstehe. Er hat ein Problem, bekommt nicht nur zwei Empfehlungen, mal ein anderes zu testen, um dem Fehler auf den Grund zu gehen und ignoriert stattdessen diesen allerersten und vor allem offensichtlichen Schritt zur Eingrenzung der Ursache. Stattdessen erstellt er nun schon den zweiten Thread, in dem er nun schon seit Wochen nur herumlamentiert...
Was das soll ? Ich hab echt keine Ahnung, bestenfalls trollen und bashen käme mir als Intention dahinter in den Sinn. :zuck:
Ich hatte die selben Probleme auch mit dem 90mm Tamron, welches ich jetzt aber verkauft habe.
Und ich hab die Ratschläge aus meinem anderen Thread mal ausprobiert, aber wirklich geholfen hat es nicht, ich probier bei Zeit aber noch mal AF-S und gleich auslösen und dann schaun was rauskommt.
Photongraph
30.10.2010, 23:24
Ja, du kannst z.B. die Stern-Taste frei belegen, u.a. auch mit der AF-Funktion und diese damit vom Auslöser entkoppeln.
Ähm du meinst zwar jetzt was anderes, aber erinnert mich jetzt an die ,,C"-Taste (Costumertaste, die bei der Alpha 900 auch mit der unnötigen Preview-Funktion belegt werden kann), die hatte ich von Anfang an sofort mit der AF-Messfeldwahlmodi belegt.
Es ist einfach schön, dass man nicht nur per fn-Taste über das Quick-Navi Menu zum AF-Menu gelangen kann, sondern auch gleich mit der C-Taste. ;) :top: Einfach Ruck Zuck, AF-Breit, AF-Lokal oder AF-Spot auswählbar.
Der größte Vorteil der Sony ist die EXTREM hohe Detailauflösung- sofern man den passenden Converter verwendet. Nimmt man den "original" Sonyconverter hat man tatsächlich eher bescheidene Ergebnisse. Auch mit Lightroom kann man sich viel vermurksen, wenn man an den falschen Reglern dreht. Aperture oder Phocus 2.5 sind in dieser Hinsicht teilweise toleranter, ebenso Bibble 5.
Vieles ist dann natürlich Geschmackssache.
FullAck, sehe ich auch so!
Ansonsten zum Thema Rauschen (wichtig für jogify):
Ich empfehle wirklich jeden an den Reglern von ACR bzw. Photoshop Lightroom nochmal zu drehen um die Ergebnisse bei höheren ISO-Empfindlichkeiten a la ISO 1600, 3200 zu optimieren, die Automatiken passen nicht immer, ansonsten es gibt bessere RAW-Konverter, wenn man alles den Automatiken überlassen will (Objektivkorrektur, Rauschreduzierung (NR), Schärfeoptimierung) ist derzeit wohl DxO Optics Pro unschlagbar, aber auch da, sollte man manchmal bei der NR an den Drehreglern vorsichtig drehen, denn sonst kommt der berühmte Weichspühlereffekt unter Umständen. ;) :top: Ansonsten ist Phase One Capture One (auch liebevoll C1 genannt) nicht schlecht, was die GUI-Bedienung bzw. Nutzeroberfläche und Funktionsumfang angeht (ich liebe bei C1, die Gradationskurvenfunktion und Tonwertkorrekturmöglichkeiten, alles viel komfortanler gelöst als bei anderen RAW-Konvertern). Geht es aber um wirklich sehr gute Ergebnisse und Bildoptimierung ist DxO m.E. unschlagbar (alleine wegen der Objektivkorrekturmöglichkeiten) + spätere Nachbearbeitung der Bilder über Photoshop, wenn man da noch bestimmte Farblooks und Effekte machen möchte. ;) :top:
-Ich halte das Rauschverhalten für sehr bescheiden, sei es Nachts ab Iso 400
oder Tagsüber zwischen 100 und 200 , da hatte ich bei meiner Alpha 200, das Gefühl Tagsüber bessere Bilder zu bekommen
(Bildhintergrunde, sofern der Teil den ich scharf haben wollte scharf ist, sind mir viel zu körnig , bei Licht im Hintergrund sogar noch stärker)
- dann hat der Fokus oft nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle, hab selbst bei ner Blende von 5.6 teilweise das Gesicht einfach nicht scharf bekommen obwohl ich drauf geblieben bin und nich einmal bei 200mm, es ist einfach oft so das ich kein Bereich im Bild wirklich scharf habe. (Ich fotografier im M Modus und in der Regel als im Spot Modus)
- Naja ich komm ganz gut klar mit der EBV , wenn man mal Photoshoparbeiten von mir sieht, aber ich importiere mit Lightroom 3 (was ich übrigens gar nicht mag ist,dass sich die Farben während dem Laden automatisch ändern !? woran liegt das ?) und Retusche findet mit den aus Lightroom 3 exportierten PSD Files statt.
Aber das Problem beginnt ja schon in Lightroom ohne das ich irgend einen Regler angefasst habe, einfahc nur bei der Durchschau der Bilder :(
Siehe Beitrag oben, ACR/Lightroom ist nicht perfekt in Sachen NR, auch habe ich echt manchmal das Gefühl oder kann bestätigen, dass Adobes RAW Konverter die Farben der Alpha 900 bei hohen ISO-Empfindlichkeiten gerne mal etwas gräulich behandelt... (kann am Farbprofil von Adobe liegen, der ist im Vergleich zum ICC-Profil von Capture One grottig und bei weitem nicht so lebendig und schön), zumal DxO und Capture One viel lebendigere Farben bietet als Adobes RAW-Konverter überhaupt.
Thema Rauschen:
Ansonsten Faustregel: nutze doch einfach mal ISO 200 (bei Tageslichtsituationen, dachte du fotografierst nur Outdoor bei guten Licht? Klar, ISO 400 braucht man trotzdem manchmal. Und spätestens in der Partyfotografie abends mit Blitz öfters ISO 1600... Aber ISO 200 nutzt du schon öfters oder?) und schalte auch bei RAW-Bildern jede Rauschfunktion ab, bringt dir bei den RAW-Bildern nämlich nur Ärger, da in den RAWs sogar Rauschen entfernt wird, wenn man es in der Kamera so einstellt. Bei höheren ISO-Empfindlichkeiten ab ISO 1600 und Co. vielleicht mal andere RAW-Konverter ausprobieren. Ich empfehle da wirklich DxO. ;) Und ist ISO 400 wirklich so schlimm bei dir? Oder ist das einfach nur zu schlechte EBV-Bearbeitung und der RAW-Konverter bei dir? :roll:
Und wichtig zu deinen Vorschaubildproblem in den RAW-Dateien (wenn du das meinst mit anderen Farben) : ist bei JPEG-Bildern kein DRO verwenden und am besten ausschalten, wenn man es sowieso nicht braucht, da DRO in den JPEG-Files Rauschen produziert und da die JPEG-Bilder als Vorschau bzw. Vorgabe auch in den Vorschaubildern der RAW-Files leider gespeichert werden, wird ein falsches Vorschaubild in den RAW-Files erzeugt! Gleiches gilt auch bei den Farbeinstellungen a la Landschaft, Vivid, Nacht, Portrait und Co., die JPEG-Einstellungen werden auch auf die Vorschaubilder zumindest nahezu komplett übernommen, ein großes Manko finde ich, wenn man mit nur RAW fotografiert und JPEG auf aus hat und kein RAW+JPEG verwendet, hier hat Sony wohl einen kleinen beabsichtigten Bug gemacht? -Der leider selbst mit Sonys eigenen RAW-Konverter nicht so toll ist, zwar werden die JPEG-Aufnahmeprofile mit Farbeinstellung a la Portrait, Landschaft und die DRO-Bereichsoptimierungseinstellungen mit in den RAW-Dateien gespeichert -wahrscheinlich als simple TAGs, aber diese werden vom Sony IDC RAW-Konverter völlig anders wiedergegen/interpretiert und ergeben nicht das exakte JPEG-Bild, was die Kamera erstellt hatte...
(Das ist mir in all den Jahren mit der Nutzung der diversen RAW-Konverter aufgefallen auch ist ein anderes Problem, dass aber jede Kamera und jeder Hersteller sozusagen hat, dass man egal mit welcher Kamera bei den unterschiedlichsten RAW-Konvertern gänzlich andere Farben bekommt, sowas ist nervig.
Hmm, sollte mir vielleicht mal irgendwann mal eine Kameraprofilierungssoftware + Target zulegen, die Profile für Adobes Programme (DNG?) gleichermaßen wie für Capture One (wobei das C1 ICC-Profil ist wirklich sehr gut!) und DxO Optics Pro (ebenfalls ICC) erstellen kann...)
Nur nebenbei gesagt (und nicht unbedingt wichtig): der M-Modus mag zwar praktisch sein, wenn man eine bestimmte Belichtung erreichen möchte (nutze ich auch öfters und spätestens bei Dingen, wo man bestimmte Bilder/Effekte erzielen möchte auch ein Muss), aber Modus A reicht auch meistens aus bei der Alpha 900, der Belichtungsmesser ist meistens kaum daneben außer in kontrastreichen Situationen, wo die Kamera nicht weiß ob man den Sonnenuntergangshimmel oder normalen kontrastreichen Tageslichthimmel genau belichtet haben möchte oder eben die Landschaft darunter. ;) Ansonsten ist Modus-A + EV-Belichtungskorrekur Taste einfach praktisch. (AEL-Taste zur Belichtungsspeicherung liebe ich sowieso an den D-SLR Kameras. :P :lol:)
Zum Thema AF:
Ansonsten ist es fatal, wenn man sich nur auf den Spot-AF Fokusmessfeld der Sony Alpha 700, 850, 900 sich verlässt, es ist zwar der ultra hoch präzise Doppelkreuzsensor mit f/2,8, aber da dieser in der Mitte liegt und (laut Forenaussagen, etwas groß ist), kann dieser nicht immer perfekt für jede Fokussiersituation sein. Zumal wenn man beispielsweise das Auge einer Person fokussieren möchte bei Portraitfotografie mit den Spot-AF wohl das Problem hat, dass man hier nicht genau anvisieren kann und schwenken muss mit der Kamera, dies führt dazu, dass man geringe Abweichungen zwar hat, diese sich aber auf das Bild fatal auswirken können, insbesondere bei geringer Schärfentiefe sprich Offenblende und Co. ;)
Ansonsten, AF-S und Schärfepriorität (im Menu) bei Portraitfotos einstellen. (und alles andere beachten, was bereits meine Vorredner gesagt haben)
Ich empfehle hier wirklich immer bei solchen Situationen den AF-Modus auf Modus ,,Lokal" zu stellen (ansonsten wenn der Fokus nicht perfekt sitzen muss und es schnell gehen soll, ist der AF-Modus ,,Breit" zu empfehlen, da dieser als Novum bei der Alpha 900 gegenüber den älteren Alphas a la Alpha 100 und Alpha 700, den Fokus auf mehrere Messfelder bestätigen kann), damit man selbst über den Daumen bzw. Joystick entscheiden kann welches AF-Messfeld genutzt werden sollte. (immer noch die beste AF-Kontrolle bei stillen Bildmotiven) ;) Heißt für dich auch, benutze ruhig mal auch die äußeren AF-Messfelder, die sind bei weitem nicht so schlecht wie die einer Alpha 100/200. ;) Keine Angst, die pumpen nur, wenn man kontrastarme Situationen hat bzw. die bestimmte Kontrastkanten nicht mehr erfassen kann. (Liniensensoren sind nun mal keine Kreuzsensoren) Zumal die äußeren AF-Sensoren noch (10) zusätzliche AF-Hilfspunkte haben, edit: zumindest im Modus ,,breit". ;) :top:
Kopflastigkeit des 70-200mm f/2,8 G SSM:
Ansonsten dir ist schon klar, dass das 70-200mm f/2,8 G SSM ein 1,3 kg schwerer Brocken ist (der zudem noch als Telezoom ziemlich kopflastig ist), dass alleine wegen seinen Gewicht (minimal) unscharfe verwackelte Bilder gerne mal schnell produziert? Und das Fokussieren mit einen solchen Objektiv (nur nebenbei gesagt) trotz SSM auch nicht immer so schön ist wie mit einen Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM (fokussiert schneller als das 70-200mm f/2,8 G SSM).
Stativ (ob Einbein oder Dreibein) ist in manchen Situationen Pflicht, wenn man nicht bloß auf den SSS bzw. Antishake-Stabilisierung vertrauen möchte. ;) (der schlägt schnell aus mit diesen Objektiv)
Weitere Fehlerquellen -Dezentrierung, Backfokus, Frontfokus?:
Der Fehlerteufel kann so ziemlich an allen liegen ob falsche Bedienung, oder dejustiertes Objektiv, etc.
Und deswegen wichtig: Wenn du keine andere Objektive an der Alpha 850 genutzt hast und nicht mal weißt, ob dein 70-200mm f/2,8 G SSM dejustiert/dezentriert ist und eindeutig Backfokus oder Frontfokus zeigt, dann wissen wir hier nicht die genaue Fehlerquelle, auch hast du uns keine Originaldateien beispielsweise oder Aufnahmeparameter uns gezeigt + genaue Einstellungen gesagt etc. etc. um wirklich eine genaue Beurteilung treffen zu können.
=>Ein selbst durchgeführter Fokustest auf Fehlfokus wäre hier in der Tat angebracht. (dabei verschiedene Blenden austesten und ein stabiles Stativ nutzen)
Ich kann bis auf Blende und Verschlusszeit nämlich nicht viel mit diesen Bildbeispielen anfangen, wenn ich wirklich zu 100% die Schärfe beurteilen möchte und dabei auch nicht weiß wie und aus welcher Entfernung du diese Bilder aufgenommen hast.
http://img697.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=duygui.jpg
Thema Blende:
Wichtig ist auch zu wissen, dass neben f/2,8 auch f/4,5, f/5,6 durchaus eine geringe Schärfentiefe haben kann, einfach mal hier ausrechnen bei zum Beispiel 3m, 5m, 10m, 20m Entfernung und verschiedenen Brennweiten wie 135mm, 200mm.
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Beispiel:
Brennweite: 200mm
Blende: f/5,6
Abstand (Subject distance): 5m
Depth of field
Near limit: 4.9 m
Far limit: 5.1 m
Total: 0.2 m
In front of subject: 0.1 m (49%)
Behind subject: 0.1 m (51%)
Hyperfocal distance: 235.9 m
Circle of confusion: 0.03 mm
D.h. nur 10cm wirklich scharfes Bild jeweils vor und hinter den fokussierten Bildmotiv.
(schwenkste da oder hast du da denn Fokus aus irgendwelchen Gründen auch immer falsch, haste ein Problem bereits mit f/5,6 je nach Situation, denn eine Brennweite wie 200mm oder 135mm ist nicht vergleichbar mit ein WW-Objektiv mit 24mm Brennweite beispielsweise, hier hat man bei den gleichen Werten deutlich mehr Schärfentiefe.
Hier ist eine Hilfe wirklich schwierig. :twisted: Und als ich den Thread am Anfang gelesen habe, hatte ich mich schon ehrlich gesagt ob ich hier darauf antworten sollte, denn um hier wirklich darauf antworten zu können. Müsste man mit den wenigen Informationen die du uns gibst, wirklich einen halben Roman schreiben oder so verrückt sein wie ich und sich die Zeit für eine ausführliche Antwort nehmen... ;) :evil:
Ansonsten deine EBV-Erfahrungen in allen Ehren, ich könnte mir grad vorstellen, dass du nicht viel nachschärfst mit deinen Bildern und evtl. nicht ganz richtig deine Kamera bedienst, aber es kann auch wie gesagt am Objektiv wegen Dezentrierung etc. liegen. Bei so wenig Informationen weiß man eben nicht, wie man dir helfen kann und wo der Fehlerteufel genau liegt und was dich stört.
P.S. Ich möchte mal klar stellen, dass ich nicht glaube ,dass ich für die Problem nicht mit verantwortlich sein kann :S
Ich bin einfach von (Selbst-)Zweifeln geplagt, und suche halt wie immer die vermeintlich einfachste Lösung daraus. Aber darf man das als 22 Jähriger nicht mehr sein, der sein komplettes Gehalt beim Bund dafür gespart hat, und dafür auf sovieles verzichtet hat und zunächst einmal feststellt, das bis auf die Auflösung und das Bokeh die A200 auch nich viel schlechter war ? Also wenn ich da nicht mehr Unsicher sein darf, dann weiß ich auch nich :S is ja echt nicht so als ob ich so ein Betrag mal immer wieder locker mit der Portokasse ausgleich ^^
Die vermeintlich einfachste Lösung, wäre dass du wissen musst, dass die Alpha 900 und 850 normalerweise bei korrekter Anwendung und nicht dejustierten oder grottigen Objektiven locker alleine wegen der Auflösung und Schärfe und somit in Sachen Detailreichtum deutlich besser ist als die Alpha 200? Ansonsten, die Bilder werden auch mit neuer Technik oder besserer, teurer Technik nicht besser, denn mit der Kamera vor dem Bauch macht man noch lange nicht gute Fotos. Es kommt auf die richtige Anwendung der Technik an und auf das Know-How, sowie Bildgestaltung. (Komposition, Schärfentiefe/Blendenwahl etc.)
konzertpix.de
31.10.2010, 00:12
Tja, Photongraph, du zitierst sogar die Parameter des TO (Tageslicht bei ISO 100 bis 200, nachts bis 400) und schreibst dann über deine Empfehlungen bzgl. ISO 800 bis 1600 - knapp daneben ist halt auch vorbei ;)
Außerdem schrieb der TO auch schon, daß er auf DRO verzichte - knapp daneben ist... ;)
Ums A oder M sind wir in der Zwischenzeit drum herum gekommen, bei ordentlichen und nicht zu stark variierenden Verhältnissen ist A mit Sicherheit immer eine gute Empfehlung. Bei stark variierenden Lichtverhältnissen ist hingegen M praktisch immer die bessere Wahl. Tagsüber vertraue auch ich der Zeit- und Blendenautomatik (je nach Situation), aber auf Konzerten bei Dunkelheit übernehme ich dann doch lieber das Diktat über die Belichtungseinstellungen ;)
Deine Ausführungen bzgl. AF-Empfehlungen sind dagegen gut und sicherlich hilfreich, um zu schärferen Ergebnissen zu gelangen - bis auf die Tatsache, daß die Liniensensoren der 900er (und auch der 850er des TO's) ihre Hilfssensoren nur dann ausspielen, wenn entgegen deiner Empfehlung nicht das lokale, sondern das breite Focusfeld ausgewählt wird. Bei fixer Wahl des AF-Feldes hingegen wird nur auf dieses zurückgegriffen und der Hilfssensor außer Acht gelassen - knapp daneben, na, du weißt schon ;)
Langer Rede, kurzer Sinn: einige feine Empfehlungen, und das meiste davon ist richtig, aber irgendwie passt das ganze leider nicht so recht auf die Ausgangssituation :(
Der TO hat Probleme mit der Schärfe bei der Nutzung eines einzigen Objektivs an seiner A850er. Und er ignoriert schon seit einem älteren Thread, den er zuvor mit derselben Beobachtung eröffnet hat, immer noch den offensichtlichen ersten Fehlereingrenzungsversuch. Er testet nicht ein anderes Objektiv bzw. teilt sein Ergebnis nicht mit, um einzugrenzen, ob sein Problem am Body oder dem Objektiv liegt. Sorry, aber solange dies nicht geschieht, kann einfach nicht produktiv weiter geholfen werden. :flop:
Giovanni
31.10.2010, 00:21
Ansonsten dir ist schon klar, dass das 70-200mm f/2,8 G SSM ein 1,3 kg schwerer Brocken ist (der zudem noch als Telezoom ziemlich kopflastig ist), dass alleine wegen seinen Gewicht unscharfe verwackelte Bilder gerne mal schnell produziert? Und das Fokussieren mit einen solchen Objektiv trotz SSM auch nicht immer so schön ist wie mit einen Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM (fokussiert schneller als das 70-200mm f/2,8 G SSM). Stativ (ob Einbein oder Dreibein) ist in manchen Situationen Pflicht, wenn man nicht bloß auf den SSS bzw. Antishake-Stabilisierung vertrauen möchte. ;)
Es ist zwar verständlich, dass jeder hier gerne seine guten Ratschläge loswerden möchte, aber wo ist hier der Zusammenhang mit den Bildbeispielen, die der TO gepostet hat? Darin ist ein Fokusproblem zu sehen und was soll das mit Steady-Shot zu tun haben? Außerdem braucht man für diese Art von Fotos keinen schnellen AF. Das 70-200 2.8 G SSM sollte für solche "Distanzportraits" mit der Alpha 850 einwandfrei geeignet sein. Es wird sich ja wohl aufklären lassen, was das Problem war, oder? Ran an die Legosteine oder sonstigen AF-Versuchsaufbauten und sicherstellen, dass
die Kamera dabei auf AF-S steht,
auf dem mittleren Sensor und
dass nicht RP eingeschaltet ist und der Auslöser einfach durchgezogen wird,
würde ich da mal sagen.
Dass eine Kamera in der Klasse der Alpha 850 - egal von welchem Hersteller - keine DAU-sichere Knipskompakte ist, die "ganz automatisch tolle bunte Bilder macht", sollte ja wohl jedem klar sein. Andererseits ist sie mit Sicherheit weniger kompliziert als manches Produkt der Wettbewerber, gerade bei der AF-Konfiguration.
Photongraph
31.10.2010, 00:27
Tja, Photongraph, du zitierst sogar die Parameter des TO (Tageslicht bei ISO 100 bis 200, nachts bis 400) und schreibst dann über deine Empfehlungen bzgl. ISO 800 bis 1600 - knapp daneben ist halt auch vorbei ;)
Außerdem schrieb der TO auch schon, daß er auf DRO verzichte - knapp daneben ist... ;)
Deine Ausführungen bzgl. AF-Empfehlungen sind dagegen gut und sicherlich hilfreich, um zu schärferen Ergebnissen zu gelangen - bis auf die Tatsache, daß die Liniensensoren der 900er (und auch der 850er des TO's) ihre Hilfssensoren nur dann ausspielen, wenn entgegen deiner Empfehlung nicht das lokale, sondern das breite Focusfeld ausgewählt wird. Bei fixer Wahl des AF-Feldes hingegen wird nur auf dieses zurückgegriffen und der Hilfssensor außer Acht gelassen - knapp daneben, na, du weißt schon ;)
Aye, aber so wie er sich wegen Rauschen aufgeregt hatte am Anfang, musste ich einfach mal diese flappsigen Bemerkungen machen. (bei DRO ging es mir um seinen Punkt, dass er irgendwie andere Vorschaubilder bekommt, als später am RAW-Konverter, oder was meinte er da nochmal? ;)) Und zum Thema Rauschen habe ich deswegen auch mich auf ISO 800-1600 etc. bezogen, will nicht wissen, wie er da geplagt ist. :shock: ;)
Hast natürlich Recht mit den AF-Breit, ein Punkt, denn ich leider oft außer Acht vergesse. :oops: :roll:
Ansonsten, jo er ist etwas beratungsresistent und man weiß ja nicht genau, ob sein Objektiv dezentriert ist oder sonst was... :? :flop:
Es ist zwar verständlich, dass jeder hier gerne seine guten Ratschläge loswerden möchte, aber wo ist hier der Zusammenhang mit den Bildbeispielen, die der TO gepostet hat? Darin ist ein Fokusproblem zu sehen und was soll das mit Steady-Shot zu tun haben?
Das alles ist schon klar, wollte aber meinen Post sowieso noch editieren. (ihr kennt mich doch alle, ich editiere nebenbei zu viel und schreib einen Post schon vorab, müsst wissen mein Browser zickt oft genug rum, keine Ahnung woher das kommt... Aber das wäre jetzt OT. :roll: :oops:)
Das Problem ist, wenn er mit den 70-200mm f/2,8 G SSM fotografiert ist das Handling Freihand meiner Meinung nach eine Katastrophe, ich habe selbst da mit SSS manchmal Probleme dieses Gewicht trotz meiner über 1,80m Körpergröße zu halten und wirlich absolut verwacklungsfrei zu Arbeiten. Auch werde ich manchmal nicht das Gefühl los, dass der SSS eben nicht wirklich jede Verwacklung selbst bei Einhaltung der Brennweite=Verschlusszeit Regel ausreichend genug ausgleichen kann, das 70-200mm ist eben nun mal ziemlich kopflastig. Habe oft genug erlebt, dass mit Stativ meistens bessere Ergebnisse erzielt werden können. ;) (der Wackeldackel des SSS in der Sucheranzeige schlägt ganz aus mit diesen Objektiv ;))
Zudem so wie er klagt, kann ich mir gut vorstellen, dass neben möglichen Backfokus etc. im einfach die Schärfe auch sonst nicht gefällt, dass kann viele Ursachen haben und wir wissen nicht mit welchen Parametern er überhaupt fotografiert. (zumindest gab er es nicht genau an, somit ist es die Suche mit der Nadel im Heuhaufen, deswegen auch meine langen Ausführungen :roll: :oops:) Hier kann wirklich von falscher Bedienung/Nutzung bis hin zu fehlerhaften AF beim Objektiv alles mögliche der Fall sein... :roll:
Also wenn er das Objektiv auf Fehlfokus testen möchte, sollte er auch ein einigermaßen stabiles Stativ nehmen. ;) :top:
Auch wollte ich noch fragen, ob der TO nur mit dem 70-200mm f/2,8 fotografiert die ganze Zeit? :shock: (deswegen die Erwähnung des 24-70mm f/2,8 nebenbei)
turboengine
31.10.2010, 09:36
Das Problem ist, wenn er mit den 70-200mm f/2,8 G SSM fotografiert ist das Handling Freihand meiner Meinung nach eine Katastrophe
...
Auch werde ich manchmal nicht das Gefühl los, dass der SSS eben nicht wirklich jede Verwacklung selbst bei Einhaltung der Brennweite=Verschlusszeit Regel ausreichend genug ausgleichen kann, das 70-200mm ist eben nun mal ziemlich kopflastig. ;))
Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Die Kombination A900 - Vertikalgriff - 70-200 SSM ist sicher nicht leicht, aber perfekt zu handhaben. Die Kombination ist prima ausgewogen und mit den Fingern der linken Hand am Zoomring liegt die Kombi wunderbar mit dem Schwerpunkt auf dem Handballen. Mit SSS halte ich so leicht 1/60s.
Das Problem des TO ist sicher ein AF-Problem. Ob durch falsche Handhabung oder technischer Defekt wird sich aber wohl nur klären lassen, wenn jemand mit Sachkunde die Geräte überprüft. Mit den hier präsentierten Informationen ist eine Ferndiagnose reines Raten.
konzertpix.de
01.11.2010, 21:36
Ich hab die 900er mit dem 70-200/2.8 G SSM heute wieder mal ausgeführt und ein paar der alten Gewerbeschilder in Rothenburg o.d. Tauber fotografiert (Gewerbebilder deswegen, weil die Menschenmassen eher weniger fotogen waren ;)). Perfekter können Bilder kaum werden mit einem wunderprächtigen Bokeh im Hintergrund - und das ohne Microjustage und direkt aus dem Sony Style Store gekauft ohne mehrfacher Umtauschaktion, bis ein gutes Exemplar dabei herauskommt...
Also entweder machst du grundlegend etwas falsch oder aber du hast definitiv einen Defekt an deinem Material. Umso dringender notwendig ist nun ein Quercheck mit einem anderen lichtstarken Objektiv und, sollte sich hierbei ein Fehler offenbaren, entweder ein Einschicken deines SSMs (für den Fall, der Focus sitzt und die Schärfe stimmt mit dem anderen Objektiv) oder deiner Kamera (für den Fall, daß auch das andere Objektiv fehlfocussiert und unscharf ist) !
Photongraph
02.11.2010, 18:11
Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Die Kombination A900 - Vertikalgriff - 70-200 SSM ist sicher nicht leicht, aber perfekt zu handhaben. Die Kombination ist prima ausgewogen und mit den Fingern der linken Hand am Zoomring liegt die Kombi wunderbar mit dem Schwerpunkt auf dem Handballen. Mit SSS halte ich so leicht 1/60s.
Nun gut, du bist es dann wohl gewohnt mit den weißen Riesen zu arbeiten. ;) Klar, wenn man sich Mühe gibt, stabilisiert man dieses Objektiv locker, aber nach längerer Zeit des Haltens musste doch zugegeben, dass das Handling mit diesen ,,Weißen Riesen" schon schwieriger wird. ;) Und ja vielleicht übertreibe ich etwas (oder habe ich bewusst hier ironisiert? :P :lol: Man weiß es nicht. :lol:), aber ich sprach nur den eigentlich unwichtigen Aspekt des SSS an, der durchaus, wenn man die Hände nicht richtig ruhig halten kann (je nachdem) mit einen schwereren Objektiv zu Verwacklern führt und dies die SSS-Anzeige am Sucher auch anzeigen wird.
Aber ihr habt alle Recht der TO, scheint wohl generell ein Problem mit den Objektiv in Sachen Fokus zu haben (wie man es in den Bildern sehen kann) und nichts mit SSS und Co. es sei denn seine SSS-Einheit ist defekt, da gab es doch auch Fälle im Forum oder nicht? :shock:
Ansonsten funktioniert mein 70-200mm f/2,8 wunderbar und produziert scharfe Bilder, aber mir ist oft genug aufgefallen, dass mit Stativ die besten Ergebnisse bei der Alpha 900 noch immer erreicht werden können, egal mit welchen Objektiv. (das meinte ich damit um jetzt Missverständnisse auszuschließen) Geht es um Topergebnisse in der Landschaftsfotografie, ist ein Stativ m.E. sowieso Pflicht. Spätestens bei etwas längeren Verschlusszeiten. Der SSS ist ein Hilfsmittel gegen Verwackler aber kein Allheilmittel gegen jede Art von Verwackler. Also keine Sorge. :evil: :oops:
Aber genug geredet (meinerseits), dass ganze wird langsam zu OT und der TO schreibt oder liest hier wohl gar nicht mehr mit, nach so vielen Seiten... :roll: Und ich werde selbst das Gefühl nicht los hier im Forum haben wieder alle zu sehr die Schiene gedacht, dem TO ist nicht zu helfen und er ist sowieso mit seiner Kamera unzufrieden. Es gab anfangs genug bissige Kommentare, wenn ich mich recht entsinne. Aber egal.
Wichtiger ist aber:
Ansonsten, wer so den Fokus in manchen Bildern daneben hat, hat entweder die falsche Blende/Schärfentiefe und den falschen Fokuspunkt (AF-Messfeld) gewählt oder das Objektiv fokussiert nicht richtig und hat einen Fehler, sei es Backfokus, Frontfokus etc. bzw. eine nicht einwandfreie Mechanik oder Elektronik. Sollte aber generell mit der Alpha 850 des TO selbst mit Objektiven von anderen Usern, die eigentlich sonst einwandfrei sind Fehlfokus geben, dann stimmt was mit der gesamten Kamera nicht.
Und platt ausgedrückt: wer mit den 70-200mm f/2,8 G SSM + Alpha 850 mit einer kurzen Verschlusszeit nicht mal beispielsweise eine Müslipackung und dessen Text (der Text wird anfokusiert auch!) bei Offenblende f/2,8 einigermaßen scharf hat oder spätestens bei f/4,5 bis f/7,1 eindeutig scharf hat, der hat ein defektes Objektiv oder irgendwas mit der Kamera stimmt nicht (wenn das der gleiche Fall ist mit anderen Objektiven.)
So schwer kann das ganze doch nicht sein.
......
Also sehr viele Infos, sehr sehr hilfreich, und wieder ein paar neue erkenntnise erreicht .Ich fotografier sehr oft bei offener Blende und mit dem neuen Objektiv steh ich auch oft sehr weit weg , und da is es wohl auch bei"korrekter " handhabung in bezug auf schnelles und ruhiges auslösen nicht verwunderlich ,dass es nicht klappen kann. Ich mach das eigentlich nur wegen dem Bokeh, wobei ich glaub auch da den ein oder anderen Logikfehler drin hatte (wer hätte das gedacht :D ) , so erreicht man das auch wohl bei 135mm nur das man da halt näher ans Motiv rangeht, ich muss noch viel lernen wenn ich überleg wie viel Infos ich jetzt nur in diesem Thread bekommen hab :S peinlich peinlich
Also es ist ziemlich viel um auf alles näher einzugehn, da ich ich vieles daovn erst einmal intensiv erforschen und ausprobieren muss, der verbund aus Organen hinter dem Elektroteil muss wohl noch so einiges aufarbeiten bevor er sich wieder zu Wort melden sollte ^^
Ich bin einfach ein Fauler sack und hab einfach mal wieder nur nach der einfachsten Lösung gesucht die wohl nich mal die beste gewesen wäre. Aber ich hab hier ein haufen Tipps bekommen die es jetzt gilt in die Tat umzusetzen, was aber etwas Zeit in Anspruch nimmt . Werd mir wohl beizeit als zusätzliches Objektiv nen Sigma 50mm 1.4 holen, hab gehört es soll ziemlich gut sein oder spricht das was dagegen, auf ein Zeiss müsste ich etwas länger sparen als mir gerade lieb ist ^
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
sry ^^
PeterRo.
02.11.2010, 22:09
Justage... es ist wirklich bitter.
Selbstverständlich kann es bei jeder Marke vorkommen.
Ich fühle mich da als Kunde "verschaukelt".
Wenn ich soviel Geld für ein Super Objetiv oder Gehäuse ausgebe, muss das passen.
Egal welche Marke.
Bei einem Kit Objektiv würde ich diese Probleme evtl. verstehen.
Wenn das mit der "Genauigkeit" der Top Objektive nicht so ist, müsste im Preis
eine Justige mit inbegriffen sein.
Sonst müsste man dem Hersteller sagen: "Behalte deinen Sch..."
Denn es kostet ja unsere Zeit die Funktionaltät der Objektive zu checken etc.
Gruß Markus
Für ein Auto bezahlst du noch viel mehr Geld und trotzdem bist du mit den Unzulänglichkeiten zufrieden, die jeder Hersteller dir als Toleranz verkauft. Oder meinst du, dass ein jeder Golf VI mit einer 1,6L Dieselmaschine und gleicher Ausstattung immer identisch schnell ist, immer identisches Verhalten auf der Strasse aufweist und immer identische Werte beim Verbrauch zu Tage bringt. Leider ist es nicht so. Der einer verbraucht 4,5 Liter, ein zweiter würde auf der gleicher Strecke bei identischen Bedingungen und gleicher Fahrweise 4,8 verbrauchen und ein dritter Golf verbraucht dann schon 5 Liter. Das ist mal eben 20% und trotzdem regt sich darüber keiner auf. Dabei kostet so ein Golf schnell über 25 Tsd. € Dafür kann man sich einige A900 mit 70-200SSM kaufen.
Toleranzen sind in allen Herstellungsverfahren normal. Seien wir doch froh, dass wir überhaupt die Möglichkeit haben diese auf ein mindestmass zu reduzieren. Bei einem Auto hat man die Möglichkeit nicht, selbst wenn vorne ein Stern, 4 Ringe oder ein Propeller dran ist.
PeterRo.
02.11.2010, 22:33
:!:Toleranzen:!:
Sorry, hast Recht. Ich bemühe mich, aber es klappt nicht immer. Ist halt nicht meine Muttersprache.
Danke.
Sorry, hast Recht. Ich bemühe mich, aber es klappt nicht immer. Ist halt nicht meine Muttersprache.
Danke.
Keine Ursache! Aber es kam halt zu oft hintereinander.
Nur aus Fehlern lernt man...:top:
Giovanni
02.11.2010, 23:56
Werd mir wohl beizeit als zusätzliches Objektiv nen Sigma 50mm 1.4 holen
Was ich jetzt nicht verstehe: Warum verkomplizierst du das Ganze noch mehr, indem du nach einem weiteren Objektiv greifst? Ich würde erst mal die paar einfachen Schritte gehen, um die Ursache der Fokusprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Danach kannst du die Erkenntnisse bei Bedarf auch auf andere Objektive anwenden.
Ich finde es irgendwie schade, dass die Diskussion sich irgendwie verzettelt und den roten Faden verloren hat. Dass die Kombi von 70-200/2.8 und Alpha 850 für irgendjemand schwer zu halten sein könnte, hat mit der ursprünglichen Anfrage nun wirklich nichts zu tun. So sind unzählige Tipps für alle Lebenslagen zusammengekommen - sollte man nicht erst mal die Fokussierung in den Griff bekommen und dann kann man sich um alles Andere wie tolle weitere Objektive, verwacklungsarme Körperhaltung und was auch sonst noch kommen mag kümmern?
Was ich jetzt nicht verstehe: Warum verkomplizierst du das Ganze noch mehr, indem du nach einem weiteren Objektiv greifst? Ich würde erst mal die paar einfachen Schritte gehen, um die Ursache der Fokusprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Danach kannst du die Erkenntnisse bei Bedarf auch auf andere Objektive anwenden.
Ich finde es irgendwie schade, dass die Diskussion sich irgendwie verzettelt und den roten Faden verloren hat. Dass die Kombi von 70-200/2.8 und Alpha 850 für irgendjemand schwer zu halten sein könnte, hat mit der ursprünglichen Anfrage nun wirklich nichts zu tun. So sind unzählige Tipps für alle Lebenslagen zusammengekommen - sollte man nicht erst mal die Fokussierung in den Griff bekommen und dann kann man sich um alles Andere wie tolle weitere Objektive, verwacklungsarme Körperhaltung und was auch sonst noch kommen mag kümmern?
Für mich persönlich verkompliziere ich das Ganze nicht, das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn . Ich bin kein großer Fan von rumfragen und ausleihen von irgendwelchen Objektiven :)
Giovanni
03.11.2010, 23:31
das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn .
Natürlich könntest du auch erst mal die Betriebsanleitung durchlesen, das AF-System richtig einstellen und die Kamera mit dem vorhandenen Objektiv justieren. Aber von systematischer Ursachenanalyse und Fehlerbehebung hältst du anscheinend nicht so viel ... klar, wenn der Staubsauger verstopft ist, kauft man sich eben einen zweiten :cool:
Für mich persönlich verkompliziere ich das Ganze nicht, das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn . Ich bin kein großer Fan von rumfragen und ausleihen von irgendwelchen Objektiven :)
Aber für deine hier gezeigten Motive empfehle ich dir, anstatt des Sigmas, ganz klar das Sony 1.4/85 CZ. Das ist optisch, für diesen Einsatzzweck, eine andere Hausnummer.
BG Hans
Giovanni
03.11.2010, 23:40
Allerdings. Und es hat im Gegensatz zum genannten Siggi auch die richtige Brennweite für diese Motive.
Trotzdem ... verkehrte Welt irgendwie, Fehler beseitigt man eigentlich nicht durch Anhäufen von weiteren Fehlerquellen. Erst räumt man die Bude auf, dann plant man den Anbau.
Für mich persönlich verkompliziere ich das Ganze nicht, das Objektiv ist leichter zu handhaben, es ist Lichtstark und ich kann damit dem Fokus/Schärfeproblem näher auf den Grund gehn . Ich bin kein großer Fan von rumfragen und ausleihen von irgendwelchen Objektiven :)
Och nö! Da ist och das nächste Drama vorprogrammiert.
Die lichtstarken Objektive sind bei großer Blende recht anspruchsvoll. Magst Du nicht für den Anfang bei Lichtstärke 2,8 bleiben, bis Du das Handwerk einbißchen beherrschst?
Is ja in Ordnung ^^ das war ja nur eine Hypothese :D dann halt doch erst mal nur das Objektiv einstellen bis das klappt und solang auf eins von Zeiss sparen :D
Photongraph
04.11.2010, 18:40
@jogify:
Mach erstmal ein Fokustest mit deinen 70-200mm f/2,8 (und das ist nur dein einziges Objektiv oder wie war das nochmal?)
Da hilft dir vielleicht diese Fokustest Variante, die bei dieser Seite wie folgt beschrieben wird:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
Einfach die Anleitung durchlesen und beachten und eben den Chart ausdrucken. ;) :top:
Ansonsten:
Dabei zu beachten ist, bitte gut ausgeleuchteten Raum (oder am besten, wenn kein Blitzgerät zur Verfügung, draußen bei guten hellen Tageslicht den Fokustestchart auf einen Tisch bzw. im Garten benutzen um ausreichend kurze Verschlusszeiten zu haben (wenn nicht einfach ISO-Empfindlichkeit erhöhen, die Bilder sollten sowieso als RAW-Dateien mit einen RAW-Konverter erst betrachtet und geschärft werden), ansonsten stabiles Stativ nutzen. Falls kein Stativ vorhanden, kannst du ruhig auch Freihand es versuchen und benutze dabei einen Blitz und halte deine Kamera fest, so dass man auch das Motiv bzw, ,,die Amesl" fest mit den AF anvisiert hat.
Und wichtig fokussiere und fotografiere den Testchart mit folgenden Einstellungen:
-AF-S
-AF- Schärfepriorität (Menu -> Kamerasymbol 3 -> Priorität: auf ,,AF" stellen)
-Einzelbildmodus
-AF Fokuspunkt bzw. hier: den mittleren AF-Feld bzw. Spot-AF, so wählen, dass man den Fokustestchart bei der 0-Linie bzw. hier eben die ,,Amsel" im Visier hat. (und das muss so genau gehen wie möglich!) ;)
Dabei ruhig mal durchgängig andere Brennweiten verwenden wie: 70/85/100/135/200mm und Blenden wie: f/2,8, f/3,5, f/4,5, f/5,6 und f/7,1 und f/11
für die Testbilder einsetzen. (Nach f/11 oder f/16 spätestens macht es keinen Sinn mehr abzublenden, weil die Beugung sonst einsetzt und nichts mehr schärfer wird)
Hier kannste nämlich wunderbar erkennen, wie die Schärfentiefe sich hier auswirkt bei verschiedenen Brennweiten, Abständen zum Motiv, Blenden. ;)
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/frage.technik.beugung.html
(Achja der Test ist nicht unbedingt so 100% genau bzw. 100% aussagekräftig, da beispielsweise minimale Abweichungen im Fokus sehr schnell passieren können, wenn man ungenau arbeitet (was bei Freihand wohl kaum vermeidbar ist, deswegen wird ein Stativ auch empfohlen in der Anleitung) etc. etc. Der Fokus sitzt hier nicht unbedingt an Sich perfekt, weil man dazu auch diese 0-Markierungslinie bzw. die Amsel perfekt anvisieren müsste. Also sollte man nicht gleich aufschreien, wenn paar wenige mm daneben liegen im Fokus, kritischer wird dies aber, wenn alles unscharf ist, oder irgendwie die Schärfeebene total wo anders liegt.)
Wenn du das alles gemacht hast, kannste dann schon mal diese Fehlerquellen ausschließen oder erkennen:
-falsche Bedienung (falsche Wahl des Fokuspunkt? Geschwenkt und damit den Schärfepunkt bei großen Blendenöffnungen verlagert und somit Fokus daneben? Zu wenig Schärfentiefe, da die Blendenzahl zu klein bzw. die Blendenöffnung groß war? Sprich Offenblende oder ähnliches verwendet?) bzw. falsch fokussiert? (falsche AF-Einstellungen, weil du nur Spot-AF benutzt? und Schärfepriorität nicht an hast und kein AF-S bei statischen Motiven verwendet hast?)
-fehlerhaftes Objektiv (Fehlfokus in Form von Backfokus, Frontfokus, auf Grund fehlerhafter Optik, Mechanik oder Elektronik, gab schon im Forum Fälle, wo der AF, selbst bei einen SSM wohl nicht korrekt funktioniert hatte) Und sollte es hart kommen, dann stimmt was mit der Kamera nicht, dies ist aber eher unwahrscheinlich. ;)
Und sorry, mit Faulheit kommt man mit einer teuren D-SLR Kamera nicht sehr weit, die Bedienung und Handhabung von grundlegenden Dingen wie AF, die Wahl des AF-Punkts, die Wahl des Belichtungsmessmodus (Mehrfeld, mittenbetonte Integralmessung, Spotbelichtungsmessung) und der Verschlusszeit, die Wahl der Blende und die Auswirkungen auf die Schärfentiefe, etc. will gelernt sein (auch hat man nicht umsonst eine Schärfentiefevorschautaste bei Kameras wie der Alpha 700-900 oder eben der damaligen Alpha 100), da hilft dir auch keine EOS 5D Mark II oder andere Kameras wie eine Nikon D700, dass gleiche gilt nämlich für alle Hersteller bzw. D-SLR Kameras.
Es bringt dir erstmal nichts weiter Geld auszugeben für ein weiteres Objektiv, wenn du die Fehlerursache beim 1600-2200,-€ teuren Sony 70-200mm f/2,8 G SSM nicht herausgefunden hast. (Abgesehen davon gibt es kein Zeiss ZA 50mm f/1,4 für's A-Bajonett, sondern nur als Minolta/Sony 50mm f/1,4 und eben Fremdhersteller wie Sigma).
Auch ist ein 50mm Brennweite für meinen Geschmack an einer Alpha 850 mit Vollformat-Sensor (sprich die Brennweitenverlängerung bzw. Crop-Faktor bei APS-C Kameras wie die der Alpha 200 ist nicht mehr gegeben!) viel zu kurz für gewisse Portraitbilder, wenn es darum geht das Model mal etwas weiter Weg zu fotografieren und oder eben das Gesicht eines Models näher zu haben.
(Da haben die anderen User durchaus Recht und auch bei den übrigen Sachen, was sie sagen... Beschäftige dich bitte mit den eigentlichen Problemen, statt auszuweichen und zu hoffen, dass mit den Kauf von Sigma mit HSM oder gar kaputtgehenden Stangen-AF, alles besser wird... Ansonsten für Portraitfotografie ist dein 70-200mm f/2,8, wenn es nicht zu schwer für dich ist auch durchaus geeignet. Aber das 70-200mm f/2,8 ist eher ein Allrounder für die Sportfotografie und Tierfotografie (wobei da ist das 70-400mm bei Vollformat sinnvoller, da dieses Objektiv mehr Tele bietet, aber leider weniger Lichtstärke)
Ansonsten natürlich ein 85mm f/1,4 oder 135mm f/1,8 beispielsweise ist in vielen Situationen, wo man kein Zoom benötigt praktischer, was Bokeh, Lichtstärke und wunderschöne Unschärfeffekte dank großer Blendenöffnung/Lichtstärke und geringer Schärfentiefe, etc. angeht. Aber das ist erstmal sekundär und nicht hier das Thema bzw. dein Problem liegt wo anders. ;))
Wow sehr ausführlicher Beitrag viel Dank :) den Test werd ich wenn es das Wetter hergibt am Wochenende machen =) (Wobei in einem Wintergarten sollte das wohl auch klappen ? ^^)
Das mit dem Objektiv war ja nur ein Ansatz zur weiteren Fehlerfindung, aber wenn man mir so konkret davon abrät und es wohl in eine ganz falsche Richtung drifftet werde ich das wohl auch lassen .
Werd dann mal schaun ob ich das Ganze auswerten kann. So oder so werd ich dann mal davon berichten
Photongraph
04.11.2010, 20:11
@jogify dieser Post ist jetz nicht so wichtig, der untere Post ist hilfreicher in Bezug auf deine Beispielbilder, die ich mir heute nochmal genauer angeschaut hab (wusste nicht, dass die noch vergrößert werden können, sorry mein Fehler ;))
Hast du kein Stativ zur Stelle oder wie? :shock: :?:
Denn ansonsten kannst du versuchen Freihand und mit etwas höheren ISO und/oder externen Blitzgerät eben Testbilder zu machen, aber da ist eben das Ergebniss bzw. Resultat ein wenig verfälscht (musst eben wirklich die Kamera ruhig halten und am Besten wirklich die Brennweiten=Verschlusszeitregel einhalten, so dass man nicht auf längere Verschlusszeiten kommt, ansonsten rächt sich dies evtl. in verwackelte Bilder), wenn man schon minimal etwas mit der Hand den Fokuspunkt verschiebt... (deswegen ist bei solchen Sachen ein Stativ eigentlich Pflicht)
Aber andererseits habe oft genug festgestellt, dass dieser Test auch Freihand funktioniert, wenn man wirklich mehrmals bei gleicher Blende und identischen Abstand dieses Target anfokusiert und dabei wirklich immer versucht, diese Amsel bzw. diese Markierung mit den AF anzuviseren. (gibt eben mal so und mal so unterschiedliche Ergebnisse unter Umständen)
Edit:
Ansonsten du solltest, wenn schönes Wetter ist auch mal mit den 70-200mm f/2,8 G SSM vielleicht auch ruhig mal Blumenmotive mit Blende f/2,8 und Blende f/3,5 und bis Blende f/7,1 und f/11 mal fotografieren oder eben Landschaften (Wiesen mit Bäumen, da am Besten auf den Baum fokussieren) und darauf achten wo der Fokuspunkt bzw. die AF-Punkte anvisiert haben (AF Breit -Automatik- oder AF Lokal verwenden, besser AF-Lokal zur manuellen Fokuswahl ;)), danach schauen ob der Fokuspunkt am Ende auch richtig lag, dass wäre ein Real-World AF-Test und gleichzeitig ein Test, wie sich das Objektiv in Sachen Schärfe bei unterschiedlichen Blenden verhält und zeigt auch wieder wunderbar die Möglichkeiten mit Blenden zu arbeiten neben der Offenblendqualität von richtig guten f/2,8 Objektiven wie diesen, bieten sie bereits auch leicht abgeblendet auf f/4,5 bereits eine sehr gute Schärfe beispielsweise normalerweise ab. ;) :top:
Und das zum Thema anderen Objektiv: dies war so gemeint, dass du wenn dein 70-200mm f/2,8 G SSM wirklich den Fokus immer daneben hat, dann auch schauen musst, ob die Kamera selbst mit anderen Objektiven fehlfokussiert, um gleich zu wissen, ob es an der Kamera liegen könnte. (und da wäre es eben empfehlenswert ein Objektiv bei einen anderen Sony Alpha User oder freundlichen Händler um die Ecke auszuprobieren, dass an Vollformat-Kameras normalerweise keine Macken zeigt. Sprich nicht gleich etwas kaufen, sondern nur zum Testen kurz ausprobieren ;)) Ist jetzt aber egal, wichtig ist du schaust, wie dein 70-200mm f/2,8 in vor allen Dingen alltäglichen Fokusssituationen arbeitet.
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass man da was Abwarten muss, um festzustellen, ob ein Objektiv/eine Kamera richtig fokussieren.
Dazu benötige ich etwa 1 Minute. Dazu brauchts noch nicht mal einen Rechner, ein Testchart oder sonstwas.....
Denken manche irgendwie kompliziert???
Photongraph
05.11.2010, 00:09
Jo, vielleicht, aber wir wissen ja nicht ob es an Fehlbedienung bei ihm liegt, oder wirklich am Objektiv... :roll:
Und gerade seine Beispielbilder wurden mit geringer Schärfentiefe aufgenommen, sprich Blenden unterhalb von f/4,5, da kann einiges daneben gehen.
Wobei, wenn ich mir grad die Bilder nochmals anschaue fällt mir eins auf:
Die Bilder aus der Diashow bzw. in der Bildergalerie sind bei imageshack durchaus vergrößerbar, hätte ich Tor, dies vorher bemerkt bzw. gewusst, dass man durchaus die Bilder einigermaßen groß genug vergrößern kann und da sogar außerhalb der Diashow in der richtigen imageshack-Fileseiten, die Bilder vergrößert anschauen kann, dann wird mir einiges klarer bei einzelnen Bildern von ihm.
Worin das Problem bei seinen Bildern besteht, wenn es um Schärfe geht: Er schärft bei manchen Bildern offensichtlich gegenüber erfahrenen Usern nicht genug nach.
Bestes Beispiel hier:
http://img697.imageshack.us/img697/5213/duygui.jpg
Überall durchaus feine Details in den Haaren zu erkennen, die man bloß per Photoshop und ein wenig Hochpassfilter oder USM Beabeitung hervorheben kann und schon sieht das ganze schärfer aus, sogar selbst das Gesicht der Frau. (Der einzige Fehler hierbei ist, dass der Fokuspunkt, wohl minimal unterhalb des Kopfes gesetzt worden ist und somit nicht auf das Gesicht bzw. auf das Auge der Person fokussiert worden ist. Dies führt zu Unschärfe, die sich deutlich hier bemerkbar macht. (Kann natürlich sein, dass dies auf ein fehlerhaftes Objektiv zurückzuführen ist, aber falsche Bedienung ist auch nicht ausgeschlossen ;))
Tja, bei Offenblende und minimal falsch gesetzten Autofokus bei Portraits und ohne Nachschärfung kriege ich selbst mit meinen Zeiss-Objektiven nicht immer optimale Schärfe hin bzw. die RAW-Grundeinstellungen von Adobe sind oftmals etwas soft (selbst bei der Automatik somit), dagegen liefern RAW-Konverter wie DxO Optics Pro und Capture One schärfere Resultate in den Automatiken. Es ist alles eine Frage der Einstellung und Fehler liegen doch nicht am Objektiv, sondern wie so oft am Fotografen hinter dem Sucher. ;)
Ansonsten das ist doch dieses Bild vergrößert dargestellt mit vergrößerter 100% Ansicht:
http://img69.imageshack.us/img69/9381/duygu2m.jpg
Doch scharf!
Auch das ist scharf (man sieht doch hier jede Hautpore fast! Sofern man es nach dieser Auflösung beurteilen kann und dieses Bild per Photoshop nachschärft!):
http://img179.imageshack.us/img179/2844/duygu3.jpg
Die einzigen Bilder, die wirklich total daneben sind und irgendwie einen falschen Fokus oder sogar unter Bewegungsunschärfe oder kleinen Verwacklern oder was auch immer leiden sind diese zum Beispiel hier:
http://img139.imageshack.us/img139/9701/nicolevq.jpg
Blende = ƒ/3.2 (f3,2 ???)
tatsächliche Brennweite = 700/10 mm ===> 70 mm
Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/60 Sekunde
ISO: 400
Merkwürdig ist dieser Fokusfehler hier, entweder es ist Fehlfokus durch das Objektiv (sprich fehlerhaftes Objektiv), oder hier wurde ein falscher Fokuspunkt durch den Fotografen gewählt oder Person/Motiv hat sich bewegt:
http://img576.imageshack.us/img576/4823/duygu4.jpg
Jedenfalls, liegt die Ebene der Schärfe am Fenster und somit auch hinter dem Model... :roll: (da war der Fokus völlig daneben) -> Wichtige Frage: hat sich hier das Model bewegt sprich ist sie etwas gegangen oder stand sie still? :?: Und wo wurde der Fokus gesetzt in dieser Aufnahme? (wurde etwa hier wirklich der Spot-AF benutzt? :shock:)
Ich hätte mir vielleicht diese ganze sinnlose Schreiberei mir ersparen können und mal mit meinen Browser genauer hinschauen sollen und hier zielgerichter das Problem des TO betrachten sollen.... :roll:
Hallo,
habe mir jetzt mal die Bilder auch angesehen.
Bilder 1 und 2 (entsprechend der Verlinkung von Phonograph) passen. Die Schärfe liegt am Model- es ist sogar die Stoffstruktur schön zu sehen.
Bild 3 ist ebenfalls richtig fokussiert, aber verwackelt.
Bild 4 ist fehlfokussiert- und verwackelt (Schärfe liegt auf der Mauer).
Bild 5 ebenfalls falscher Fokuspunkt.
Meines Erachtens liegt hier definitiv eine Fehlbedienung vor. Bei Bild 4 und 5 (die wirklich arg daneben sind) sieht man diese Unschärfe ja auch entsprechend im Sucher...wozu drückt man da noch ab????
Auch ist die Abweichung zu hoch, um mit einem dejustierten Objektiv erklärt zu werden. Da müsste die Mikrokorrektur bis 500 (statt 20) gehen, um da noch hinzukommen.
Ich tippe mal darauf, dass entweder das Fokusfeld (wenn auch vielleicht versehentlich) verstellt wurde (ist mir auch schon öfter mal passiert), oder die Fokustasten am Objektiv (versehentlich) betätigt wurden. Ist mir auch schon mal passiert.
Eine Hardwarefehler würde ich nach den Bildern ZIEMLICH SICHER ausschließen.
Photongraph, ich habe an den obrigen Bildern auch nichts geändert, die sind out of the Cam, hab sie nur in Lightroom importiert und dann wieder als JPG gespeichert.
Aber was ihr als Scharf empfindet , empfinde ich persönlich als unscharf, ich weiß halt welche Schärfeergebnisse ich teilweise mit Blitz und allem bei meiner A200 hatte, damit will ich nicht sagen das die Alpha 850 schlecht ist oder bestreiten das es sich um einen Handhabungsfehler handelt, lediglich dass ich denke das es deutlich schärfer gehen müsste .
Ich habe manchmal das Gefühl,dass ich den Schärfepunkt zwar getroffen habe, aber es durch minimale Bewegung unscharf wurde.
turboengine
06.11.2010, 12:32
Aber was ihr als Scharf empfindet , empfinde ich persönlich als unscharf, ich weiß halt welche Schärfeergebnisse ich teilweise mit Blitz und allem bei meiner A200 hatte, damit will ich nicht sagen das die Alpha 850 schlecht ist oder bestreiten das es sich um einen Handhabungsfehler handelt, lediglich dass ich denke das es deutlich schärfer gehen müsste .
Es geht auch schärfer.
Wenn man den Bildausschnitt enger wählt, so dass das Model einen Grossteil des Bildfeldes ausmacht - nicht der langweilige Hintergrund - dann ist auch in der 1:1 Ansicht alles scharf. Weiterhin hat dann der Autofokus auch beim breiten Feld weniger Probleme zu entscheiden, wo der Schärfepunkt liegen soll.
Will man in schwierigem Umfeld (Spiegelungen, Strukturen) die Offenblende des 70-200 nutzen, muss man haargenau den Schärfepunkt festlegen und kontrollieren. Die 850er ist keine Knipse - die 5DMkII auch nicht.
Ausserdem nimmt das Licht erheblichen Einfluss auf den Schärfeeindruck. Diffuses Licht draussen ist perfekt für Portraits, ein aus 1m Nähe "gebombtes" Blitzbild mit Kamerablitz erscheint dafür schärfer - ist als Portrait aber meist gerade gut genug für den Windows-Papierkorb.
Will man draussen perfektes Portraitlicht, braucht man Geduld, die richtige Location oder viel Aufwand (Blitze, Aufheller, Assistenten). Meist alles gleichzeitig. Ein weisses Objektiv allein macht noch keine Bilder wie aus der Vogue - auch kein Canon.
Meine gut gemeinte Empfehlung wäre - statt in der Technik den Fehler zu suchen- vielleicht einmal einen Fotokurs mit Schwerpunkt auf Portrait zu belegen.
Wieso wird hier immer noch gesagt ich soll aufhören den Fehler in der Technik zu suchen -.- wie oft muss ich hier noch erwähnen, dass ich sicherlich nich nur da suche?
Ich hab von Anfang an eigentlich nur nach Möglichkeiten gesucht an das Problem heran zu gehn ohne dabei jemals ausgeschlossen zu haben, dass es vielleicht zu 80% und mehr an mir liegt !?
P.S. Es wäre jetzt auch ganz cool wenn ich jetzt erst einmal diesen Schärfetest machen könnte bevor hier noch weiter immer und immer wieder betont wird, dass ich an mir arbeiten muss :S
Weil 99% aller Bildfehler vom Fotografen verursacht sind. Die Liste aller möglichen Fehler findest Du hier in Deinem Thread, und sie läßt sich noch beliebig erweitern.
Es ist keine Schande, einen Fotokurs zu belegen oder sich zumindest ein gutes Buch zu kaufen, daß sich z.B. mit der Portraitfotografie befasst. Der Laie lernt, der Erfahrene holt sich weitere Anregungen.
Die Fotografie, gerade mit einer A850 (5DMKII) und dem weißen Riesen, ist recht komplex. Da fällt man nicht vom Himmel und hat die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Und zur Technik:
Schnall die Kamera auf ein Stativ oder eine stabile Unterlage und fotografiere mit akkurat gesetztem Fokus einen Gegenstand mit Tiefe mit verschiedenen Blendeneinstellungen. Dann siehst Du, ob das Objektiv grundsätzlich daneben liegt.
Außerdem wirst Du feststellen, ab welcher Blende Dein Objektiv seine maximale Schärfe liefert. Das ist dann kein Fehler, sondern liegt in der Natur der Sache.
Erst, wenn Du bei Testaufnahmen kein vernünftiges Bild zustande bekommst, kannst Du darüber nachdenken, das Objektiv einzuschicken.
Was die Mädels angeht, plaziere sie mal nicht direkt vor den Hintergrund, sondern zwei Meter oder mehr davor und blende etwas mehr ab.
Ich habe jetzt diesen Fokustest mit diesem Vögelchen gemacht mit blende 2.8,3.5,4.5,5.6,8,11 und die Brennweiten 200,135,100,70 .
Hier der Testaufbau, jetzt ist da für mich nur die Frage; Ist das Testergebnis so korrekt, wenn das Objektiv etwas höher als der Vogel ist und schräg nach unten fotografiert, also mit einem leichten Neigungswinkel ? (Die Testapparatur ist ja schon Schräg ? )
Hier Bilder wie das Ganze aussieht .
http://img201.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=img0280k.jpg
Die Testbilder werd ich nachher zukommen lassen
A1-Chris
06.11.2010, 14:00
Hier Bilder wie das Ganze aussieht .
http://img201.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=img0280k.jpg
Die Testbilder werd ich nachher zukommen lassen
Das Stativ ist aber schon stabil oder? ;);):shock:
Das Stativ ist aber schon stabil oder? ;);):shock:
Da knickt bisher nichts weg hehe ^^ und wenn man es in Relation dazu sieht,dass man das Ganze auch freihand machen kann, dann ist es stabil :P
Es ist noch von meinem Sony Camcorder, was anderes hab ich mir bisher nicht gegönnt weil ich nicht weiß was ich nehmen soll und immer andere ansprüche hab da ich es eigentlich nicht oft benutzt.
Systemwechsel
06.11.2010, 15:00
Das Stativ ist aber schon stabil oder? ;);):shock:
Wozu gibt's SSI?
Da knickt bisher nichts weg hehe ^^ und wenn man es in Relation dazu sieht,dass man das Ganze auch freihand machen kann, dann ist es stabil
Nicht vergessen Steadyshot auf "off" und 2s Selbstauslöser verwenden wegen der SVA.
Grade bei nicht ganz 100% igen Stativen ist das Pflicht!
BG Hans
Nicht vergessen Steadyshot auf "off" und 2s Selbstauslöser verwenden wegen der SVA.
Grade bei nicht ganz 100% igen Stativen ist das Pflicht!
BG Hans
Kannst du knicken ^^ dafür ist das Stativ einfach nich gut genug als das ich es so gut auf so nen mini VOgel (Testchart) ausrichten kann. Würde ich hier mit fern oder selbstauslöser arbeiten würde ich nur daneben fokusieren.
Kannst du knicken ^^ dafür ist das Stativ einfach nich gut genug als das ich es so gut auf so nen mini VOgel (Testchart) ausrichten kann. Würde ich hier mit fern oder selbstauslöser arbeiten würde ich nur daneben fokusieren.
???
Ich glaub inzwischen ernsthaft, dass du dir auch diese Testaufnahmen sparen kannst.
Wo soll die Kamera auf der schrägen Fläche auch fokussieren, das ist Lotterie pur.
BG Hans
???
Ich glaub inzwischen ernsthaft, dass du dir auch diese Testaufnahmen sparen kannst.
Wo soll die Kamera auf der schrägen Fläche auch fokussieren, das ist Lotterie pur.
BG Hans
Wenn man mir sagt man kann den Test freihand machen , wieso solll es dann plötzlich am Stativ scheitern und daran dass ich von Hand auslöse und nicht per Fern oder Zeitauslöser ?? Und wieso ist es Lotterie pur ? Spotfokus auf den Vogel in der Mitte des Charts ? und bisher hat die Cam den Vogel zumindest im AF Feld immer fokusiert ? Wo verflucht nochmal ist das Problem ?
turboengine
06.11.2010, 16:15
Und wieso ist es Lotterie pur ? Spotfokus auf den Vogel in der Mitte des Charts ?
Irgendwie nimmt das Ganze langsam skurrile Züge an.
Du hast ein Stativ, kannst es aber nicht nutzen, weil es mit Selbstauslöser nicht geht? Sinkt es ab? Was ist denn das für ein Klapperat?
Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.
Wenn man mir sagt man kann den Test freihand machen , wieso solll es dann plötzlich am Stativ scheitern und daran dass ich von Hand auslöse und nicht per Fern oder Zeitauslöser ?? Und wieso ist es Lotterie pur ? Spotfokus auf den Vogel in der Mitte des Charts ? und bisher hat die Cam den Vogel zumindest im AF Feld immer fokusiert ? Wo verflucht nochmal ist das Problem ?
Das Stativ verhindert immerhin, daß die Kamera nicht auf der optischen Achse verwackelt wird, so daß der Fokus sich während der Aufnahme nicht verändert?
Richte die Kamera sauber auf dem Stativ aus, stell den SSS aus und stell die Kamera auf 2s Selbstauslöser.
Dein Stativ ist weit aus besser als freihand, weil reproduzierbar.
Irgendwie nimmt das Ganze langsam skurrile Züge an.
Du hast ein Stativ, kannst es aber nicht nutzen, weil es mit Selbstauslöser nicht geht? Sinkt es ab? Was ist denn das für ein Klapperat?
Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.
Es sinkt nicht ab, aber man kann es einfach nur sehr schwer so fixieren, dass es genau auf dem Vogel landet. Wenn man es anziehn will verzieht es sich, und da man ja meinte es geht auch freihand, war ich der Überzeugung ,dass ich es auch so fotografieren kann.
Und da ich keine genaue Beschreibung zum Aufbau finden konnte, hab ich es nun mal leicht von oben fotografiert, woher kann ich es denn auch wissen ?
Wenn alle so ein Problem mit Freihand haben, versuch ich halt morge das Stativ auszurichten,dass die Cam per Fernauslöser den Vogel fokusieren kann. Es ist halt kein Hightech Stativ das für so ne kombination gebaut wurde.
Giovanni
06.11.2010, 17:19
Ich habe jetzt diesen Fokustest mit diesem Vögelchen gemacht
Nur zur Sicherheit: Du hast Release Priority abgeschaltet und/oder fokussierst immer erst vor, vor du den Auslöser ganz durchdrückst, oder?
Photongraph
06.11.2010, 19:27
Eigentlich ist der Fokustest jetzt nicht mehr so wichtig, wenn das Objektiv ansonsten relativ genau fokussiert und kaum Fokusfehler mehr da sind.
Ansonsten:
Wie wär's mit einfach mal machen, statt ständig zu überlegen?
Wie sagte Friedrich Schiller bereits: „Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten."
Hier mal ein Beispiel freihand im Sitzen (mit den Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM), dass man auch fast genauso aufrecht machen könnte oder eben wie so oft gesagt am Besten mit Stativ. (Denn das 70-200mm f/2,8 G SSM wiegt etwas mehr als ein Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM und ist deutlich schwerer zu handlen!):
Fokustest mit AF (freihändig):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fokustest_mit_AF.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115028)
=> Keine allzu großen Abweichungen erkennbar bei der Originaldatei. ;) (alles von ungefähr -1 bis +1 scharf!)
Fokustest mit Manuellen Fokus (freihändig bewusst fehlfokussiert):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fokustest_mit_Manuellen_Fokus_bewusst_fehlfokussie rt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115031)
Das ganze ist doch wirklich kein großes Geheimnis oder Magie. ;) :top:
Einfach mit den mittleren AF Feld auf die Amsel/Vogel fokussieren und dabei achten, dass man wirklich den AF-Spot auf die Mitte der Nulllinie bzw. hier: die Amsel hat, ansonsten man hat doch wohl genug Hilfslinien bei den AF-Markierungen am Sucher und bei den Messlinien/Skalen des Papiers parat um die Amsel wirklich selbst freihändig einigermaßen genau anvisieren zu können. ;) (Ihr wisst schon was ich meine, oder ist sowas eine Wissenschaft für sich? ;))
Und natürlich ist es freihändig oder selbst in der Realität unter Umständen durchaus ungenau, aber hier kann man wenigstens schon gröbste AF-Fehler ausschließen bzw. erkennen. ;)
Es sinkt nicht ab, aber man kann es einfach nur sehr schwer so fixieren, dass es genau auf dem Vogel landet. Wenn man es anziehn will verzieht es sich, und da man ja meinte es geht auch freihand, war ich der Überzeugung ,dass ich es auch so fotografieren kann.
Und da ich keine genaue Beschreibung zum Aufbau finden konnte, hab ich es nun mal leicht von oben fotografiert, woher kann ich es denn auch wissen ?
Wenn alle so ein Problem mit Freihand haben, versuch ich halt morge das Stativ auszurichten,dass die Cam per Fernauslöser den Vogel fokusieren kann. Es ist halt kein Hightech Stativ das für so ne kombination gebaut wurde.
Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.
Es muss aber auch nicht haargenau 45° sein, auch muss nicht die Pappschachtel oder Papierschachtel wunderbar plan sein, mm Abweichungen können dem AF bei richtig gesetzten Fokus egal sein in diesem Fall. ;) Kann man wunderbar bei meinen Beispiel sehen. ;) (habe mich einfach an der Tischkante orientiert auf der mein Testchart lag und an die AF-Markierungen im Sucher + die zwei Messlinien/Skalen + Amsel & Spot-AF Markierung und und. ;) :top:
Ansonsten ist es so schwer die Schärfentiefeebenen sich gedanklich vorzustellen? Die Skala funktioniert als Messgerät, weil die einzelnen Markierungen in + und - Richtung, eben einen Punkt einer Schärfentiefeebene sozusagen darstellt (der Trick dabei ist, dass die Skala ungefähr in 45° Winkel angeordnet ist bzw. selbst eine sagen wir mal ,,schiefe Ebene" darstellt, die den 3D Raum bzw. die 3D Ebenen (hier: die einzelnen Schärfentiefeebenen) schneidet. Somit muss es muss nicht mal haargenau 45° Winkel sein, aber wenigstens annäherungsweise, damit die + und - Skala einigermaßen richtig abgelesen werden können! ;)
Sprich, Schicht für Schicht ist die Schärfentiefeebene wunderbar mit dieser Skala erkennbar, zumindest anhand der Punkte/Linien in den Messskalen. ;) :top:
Er hat ein Stativ, und das soller bitte auch benutzen!
Die Wahrscheinlichkeit, daß er bei 200 mm aus einem Meter Entfernung das Objektiv leicht verreißt, ist bei freihand sehr hoch. Nachher ist der Vogel nicht scharf, und der Thread wird noch weitere 5 Seiten länger, ohne daß er einen Schritt weiter ist.
Ich erwarte von dem Test, daß die Ausrüstung in Ordnung ist. Dem Kollegen ist eher geholfen, wenn er eine Fotokurs belegt oder sich eine gutes Buch zur Grundlage der Fotografie besorgt. Außerdem sollte er sich mit den Eigenheiten des Objektivs vertraut machen. Immerhin gibt es bei dpreview einen schönen Test an der A850 dazu.
Photongraph
06.11.2010, 21:35
Da gebe ich dir natürlich völlig Recht!
Da es sich um das 70-200mm f/2,8 G SSM handelt und hier ein Stativ Pflicht ist bei solchen Aufgaben, zumal wie ich bereits anfangs sagte, dass dieses Objektiv schwer zu handlen ist unter Umständen. ;) :top: Mit Freihand meinte ich die ganze Zeit wirklich nur als Notlösung. :roll: Aber, hast Recht er hat ein Stativ und sollte es auch nutzen! (versteh da auch nicht sein Problem, wieso er die Kamera nicht ausrichten kann zum Testchart, so schwer kann das doch nicht sein? :shock: :roll:)
Und ja, er sollte sich mehr mit den Grundlagen der Fotografie beschäftigen. ;) :top:
Und da helfen genug Seiten im Internet wie diese hier:
http://www.fotolehrgang.de/
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/index.html
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310706
systembezogene Seiten:
http://www.mhohner.de/
http://www.dyxum.com
All diese Seiten kann man nur empfehlen. ;) :top:
Aber das wird zu OT, wenn wir darauf weiter eingehen.
ich hab den test ja heut schon zweimal gemacht, aber ich werd morgen das ganze mit fernauslöser machen und dem objektiv waagerecht so das es ungefähr die 45° hat und dann schau ich wie ich die testergebnisse am besten publik bekomm und wenn jetzt noch einmal erwähnt wird, was ich schon weiß in Bezug auf meine Unerfahrenheit die ich gar nicht leugnen will, dann rast ich wirklich aus und werd unfreundlich -.-
Stendig das gleiche zu lesen und das Gefühl haben, man bekomm immer mehr Aufgedrückt ohne nur eins davon erledigt zu haben macht ein verrückt.
Ich finde es echt klasse, dass sich soviele hier soviel Zeit nehmen und mehr oder weniger eine Engelsgeduld aufweisen, aber es nervt echt wenn man alles wiederholt so als man der größte I***t wäre. Ich mein gerade das Beispiel mit dem Testchart und dem freihand fotografieren, es ist bekannt das mir Wissen fehlt , dann nehme ich eine Aussage für Wahr ,versuch daraus das beste zu machen und prompt steht man wieder als I***t dar -.-
P.S. das Problem beim Ausrichten liegt beim Festziehen der Schrauben, das Teil verzieht nach oben oder nach unten und da ich halt dachte wenn es freihand geht , dann reicht die einfache zusätzliche Stabiliserung durch das Stativ .
Aber wie ich auch schon erwähnt habe, werde ich es morgen nochmal machen, mir die Zeit nehmen das Ding so einzustellen das es hält und dann per Fernauslöser das ganze bedienen.
Und ich schreib auch erst dann wieder wenn ich Ergebnisse liefern kann.
Photongraph
06.11.2010, 23:16
Jogify, beruhig dich erstmal, mir geht's grad auch genauso fast, ich versuche hier als zu helfen und ständig reden mir hier paar rein... (Und frag mich einfach ruhig per PN (kannst mir ruhig eine Nachricht schreiben!), sollte es noch Fragen geben oder irgendwelche Probleme, sonst wird sich hier der Thread verzetteln bzw. tut es jetzt ja schon, weil jeder meint, er müsste was dazu noch extra sagen... :roll:
Ist jetzt nicht böse gemeint an die anderen User, aber vielleicht wäre es besser, man lässt erstmal jogify machen. ;) :top:) Und das ganze ist jetzt sowieso auf meinen M*** gewachsen. :lol: :oops: :P
Und meinen du solltest erstmal einen Fotokurs oder was weiß ich machen, was ich ehrlich gesagt nicht verstehen kann, hier in einen Forum kann man doch ruhig mal Dinge fragen und wohl Hilfe erwarten, wofür hat man denn hier ein Forum!
Hoffe du meinst mit Wiederholen nicht mich, meine Aussage bezog sich nur auf meine Vorredner, die meinen müssen im Leben sei alles so kompliziert, man kann sich das Leben auch schwer machen. :roll: ;)
Einfach machen, hoffe mein Beitrag oben mit den Fokusbeispiel hat dir gezeigt, dass es in der Praxis mit einen leichteren Objektiv durchaus der Fokustest funktioniert und warum sollte das mit einen etwas schwereren bzw. nur längeren Objektiv und Stativ nicht klappen?! Und das mit den Stativ schaffste locker, nicht verzagen! ;) :top:
Edit (Fernauslöser etc., was die anderen beschrieben haben):
Der 2 Sekunden-Selbstauslöser der Alpha 850 dürfte ausreichen, da diese Funktion mit der Spiegelvorauslösung (SVA) verbunden ist, sprich die SVA wird auch ausgelöst beim 2 Sekunden-Selbstauslöser, sprich der Spiegel klappt vor der eigentlichen Aufnahme bereits hoch, so dass keine Verwackler am Stativ entstehen können. ;) :top:
Diese Funktion nutze ich sogar sehr oft, da die Sony Fernbedienung, die bei der Alpha 900 dabei war, für SVA nichts taugt, da man bei komischerweise nicht die Fernbedienung als Auslöser nutzen kann, wenn man im Kameramenu Spiegelvorauslösung im Drive-Menu eingestellt hat. Die Fernbedienung kann aber zum Glück die 2 Sekunden-Selbstauslöserfunktion... :roll: ;)
Aber einen Fernauslöser haste aber schon oder wie?
Nein ich mein nicht dich, ich mein die Quereinsteiger nach deinem Beitrag die mich nich einfach mal erst machen lassen :/.
Photongraph
06.11.2010, 23:43
Gut, dann bin ich beruhigt.
Ach ja du hattest doch noch eine Frage oder?
Hier der Testaufbau, jetzt ist da für mich nur die Frage; Ist das Testergebnis so korrekt, wenn das Objektiv etwas höher als der Vogel ist und schräg nach unten fotografiert, also mit einem leichten Neigungswinkel ? (Die Testapparatur ist ja schon Schräg ? )
Hier Bilder wie das Ganze aussieht .
http://img201.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=img0280k.jpg
Die Testbilder werd ich nachher zukommen lassen
Das Testergebniss wird bei einen schräg aufgestellten Kamera verfälscht.
Du musst wirklich die Kamera waagrecht, sprich plan haben (bzw. so plan bzw. parallel zum Fokustestchart haben, sprich beide müssen so aufgestellt sein, dass beide gleich waagrecht stehen, siehe besser dazu die Skizze und die roten Linien), so dass man sozusagen von der Mitte des Kameraobjektivs bzw. Sensors aus gesehen eine (imaginäre) gerade Linie auf die Nullinie der Skala bzw. auf die Amsel ziehen könnte. Muss schon somit gewissermaßen parallel bzw. geradlinieg aufgestellt sein) (Ich glaub ich zeig dir das ganze mal grafisch am besten, Moment:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fokustest_Schaubild.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115064)
Karsten in Altona
07.11.2010, 00:17
Kann es sein, dass die A200 einen CCD hat? Die A850 hat einen CMOS und es ist doch allgemein bekannt, dass der etwas softer ist vom Schärfeeindruck, bzw. ein nachschärfen erfordert.
So hab jetzt die Bilder mit der Verschlusszeit Automatik gemacht und einem Fernauslöser,
jetzt ist mein Stativ zwar ansich stabil und es bewegt sich nichts , ich wart auch immer schön,dass nichts mehr wackelt wenn ich die Brennweite verändert habe
aber jetzt stellt sich mir die Frage ob es das Ergebnis verfälscht wenn der die Cam nach dem Auslösen wackelt.
Der Verschluss der Alpha 850 is offensichtlich so gewaltig beim Auslösen,dass man deutlich am Sucher erkennen kann,dass die Cam nach dem Auslösen dadurch in Schwingung versetzt wird .
Ich hoffe ihr versteht was ich mein. Ich werd jetzt die Bilder auf den PC bringen , jetzt nur die Frage wie mach ich es bei 24MP euch am besten zugänglich, soll ich eine JPG version einer verkleinerten Version anhängen + nen 100% ausschnitt ?
Oder irgendwie diese riesen Raw Files hochladen ?
Der Verschluss der Alpha 850 is offensichtlich so gewaltig beim Auslösen,dass man deutlich am Sucher erkennen kann,dass die Cam nach dem Auslösen dadurch in Schwingung versetzt wird .
Genau deswegen kam die Empfehlung, mit Spiegelvorauslösung (SVA) zu fotografieren. Denn genau dafür ist diese Funktion da, um Verwackeln durch den Spiegelschlag zu vermeiden.
ah ok dann nochmal den ganzen akt von vorne :D oh man ^^
p.s. macht es auch Sinn, die Spiegelvorauslösung im Alltag zu benutzen ? Also gerade wenn es um Porträt aufnahmen geht .
ah ok dann nochmal den ganzen akt von vorne :D oh man ^^
p.s. macht es auch Sinn, die Spiegelvorauslösung im Alltag zu benutzen ? Also gerade wenn es um Porträt aufnahmen geht .
Nur, wenn Du mit Stativ fotografierest, und das Modell still hält.
Bei Freihandaufnahmen hat SVA keinen Sinn, weil Du durch den hochgeklappten Speigel nichts mehr siehst.
Andere Frage: hast Du für Deinen Versuch auch daran gedacht, den Stabi auszuschalten?
Photongraph
07.11.2010, 13:51
Jedes Verwackeln verfälscht natürlich die Ergebnisse, zumal durch das Verwackeln Unschärfe entsteht und wenn man Pech hat, das ganze System Stativ und Kamera so instabil ist bzw. verwackelt, dass sogar der anvisierte Fokuspunkt verschoben wird. ;)
(Ansonsten: SSS bzw. den Sensor-Bildstabilisator bitte ausstellen, der bringt bei Stativaufnahmen nur Ärger, weil der SSS offenbar gerne mal Dinge so ausgleicht, dass es noch zu mehr Verwacklern kommt, zumindest bei Stativaufnahmen, aber das wurde bereits ja gesagt oder?. ;))
SVA ist bei einer Kamera wie die Alpha 850-900 elementar bei Aufnahmen mit Stativ, wenn man eine längere Verschlusszeit hat und kein gutes Stativ hat, dass die Schwingungen sozusagen einigermaßen gut schlucken kann.
Nein, die SVA, bringt bei Portraitaufnahmen ohne Stativ nichts und selbst mit Stativ würde ich das nicht unbedingt empfehlen, Menschen sind ja keine stillstehenden Bildmotive bzw. Subjekte. ;) :P
So hab jetzt die Bilder mit der Verschlusszeit Automatik gemacht und einem Fernauslöser,
jetzt ist mein Stativ zwar ansich stabil und es bewegt sich nichts , ich wart auch immer schön,dass nichts mehr wackelt wenn ich die Brennweite verändert habe
aber jetzt stellt sich mir die Frage ob es das Ergebnis verfälscht wenn der die Cam nach dem Auslösen wackelt.
Der Verschluss der Alpha 850 is offensichtlich so gewaltig beim Auslösen,dass man deutlich am Sucher erkennen kann,dass die Cam nach dem Auslösen dadurch in Schwingung versetzt wird .
Ich hoffe ihr versteht was ich mein. Ich werd jetzt die Bilder auf den PC bringen , jetzt nur die Frage wie mach ich es bei 24MP euch am besten zugänglich, soll ich eine JPG version einer verkleinerten Version anhängen + nen 100% ausschnitt ?
Oder irgendwie diese riesen Raw Files hochladen ?
Kommt drauf an, haste es ungefähr so aufgenommen wie ich, dass man den Testchart nahezu bildfüllend aufgenommen hat? (in der Anleitung steht sowieso, dass man das Testchart so nah wie möglich fotografieren sollte, sprich bildfüllend aufnehmen sollte)
Dann verkleiner das Bild und geb es als Bild mit mindestens 1000 Pixel Auflösung oder besser größeren Format, wenn es geht sowas wie 3000x2000 Pixel Auflösung (das wäre ungefähr 6MP) oder ruhig etwas kleiner und dann hochladen, so dass man auf jeden Fall sehen kann, wo die Schärfentiefe in den Skalen liegt (diese muss gleichmäßig sein in den + und- Bereichen, sprich wenn es bei der Skala rechts und links bis +2 alles scharf ist, dann muss auch alles von der unteren Skala rechts und links -2 alles scharf sein.
Und wichtig ist bei verkleinerten Bildern, bitte etwas nachschärfen per USM oder Hochpassfilter. ;)
EDIT: Ansonsten den Schärfentiefebereich an der Skala, wo alles noch scharf ist ausschneiden. ;) :top: Und wenn nötig, verkleinern.
Und Image-Hoster gibt's doch genug:
http://www.imagehost.org (bis 10 MB Upload pro Bild)
Nur, wenn Du mit Stativ fotografierest, und das Modell still hält.
Bei Freihandaufnahmen hat SVA keinen Sinn, weil Du durch den hochgeklappten Speigel nichts mehr siehst.
Andere Frage: hast Du für Deinen Versuch auch daran gedacht, den Stabi auszuschalten?
Jap hab jetzt mit ner Wasserwage das Objektiv einigermaßen gerade gemacht, hab Stabi aus, Spiegelvorauslösung und dann das ganze per Fernauslöser gemacht . Hab die Brennweite eingestellt, kurz gewartet, dann fokusiert, Spiegelvorauslösung eingeschalten und kurz gewartet dann ausgelöst und das jetzt bei Brennweite 200,135,100,70 und von Blende 2.8,3.5,4.5,5.6,8 und 11 .
Jetzt ist nur die Frage wie ich es sinnvoll hochlade das ihr euch das auch anschauen könnt
Bekommst Du vielleicht den relevanten Bildausschnitt aus der 100% Ansicht so ausgeschnitten, daß Du ihn hier hoch laden kannst?
Hier die einzelnen Slideshows für die jeweiligen Blenden, wenn man drauf klickt kommt man in ein neues Fenster und kann dann dort wieder auf + klicken und bekommt die größtmmögliche Datei :)
Hier für Blende 2.8
http://img51.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=2870.jpg
Hier für Blende 3.5
http://img207.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=3570.jpg
Hier für Blende 4.5
http://img834.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=4570w.jpg
Hier für Blende 5.6
http://img89.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=5670e.jpg
Hier für Blende 8
http://img547.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=8070.jpg
Hier für Blende 11
http://img266.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=1170z.jpg
Im Prinzip müsste die Reihenfolge von 70 => 100 => 135 => 200mm sein wenn die Seite das nicht aus irgend einem Grund umstellt.
Sieht doch gut aus. Objektiv und Kamera sind in Ordnung.
Was man sieht, ist, daß das Objektiv bei großer Blende am langen Ende aufweicht.
Siehe auch hier (einfach mal mit Blenden und Brennweite spielen):
http://www.dpreview.com/lensreviews/sony_70-200_2p8_m15/page5.asp
Du siehst aber auch, wie kurz Deine Schärfentiefe ist, aber auch, daß Du noch genügend Freistellung vom Hintergrund auch mit kleiner Blende hast, wenn Du Dein Model nicht direkt davor stellst.
Jetzt, da Du weißt, daß Deine A850 und das Objektiv einwandfrei sind, würde ich sie in den Arm nehmen und ganz lieb drücken.
Nun kannst Du Dich ganz auf die Fotografie konzentrieren und am Handwerklichen arbeiten.
Glückwunsch!
Danke das wenigstens du antwortest und gut zu wissen, aber nach dem soviele was daran auszusetzen hatten,dass ich nichts mach wäre es nett wenn auch diese Leute mal was dazu sagen würden :)
Danke das wenigstens du antwortest und gut zu wissen, aber nach dem soviele was daran auszusetzen hatten,dass ich nichts mach wäre es nett wenn auch diese Leute mal was dazu sagen würden :)
Hallo,
ich glaube dieser Aussage...
Jetzt, da Du weißt, daß Deine A850 und das Objektiv einwandfrei sind, würde ich sie in den Arm nehmen und ganz lieb drücken.
Nun kannst Du Dich ganz auf die Fotografie konzentrieren und am Handwerklichen arbeiten.
ist nichts hinzuzufügen.
mrieglhofer
09.11.2010, 20:20
Bin ich blind?
Bei 70 liegt doch klassischer Frontfokus vor. Die nächsten beiden Bilder (70-135) passen halbwegs gut und dann gehts wieder leicht in den Frontfokus.
M.E. müßte das mit +2 oder so ausgleichbar sein, sodass in allen Fällen die Nullinie in der Schärfe liegt.
Ich habe zwar das Objektiv nicht, aber m.E. müsste das besser justierbar sein. Bei den SSM scheinen ja die Brennweiten getrennt justierbar sein.
Giovanni
09.11.2010, 22:45
Bin ich blind?
Bei 70 liegt doch klassischer Frontfokus vor. Die nächsten beiden Bilder (70-135) passen halbwegs gut und dann gehts wieder leicht in den Frontfokus.
Das empfinde ich auch so.
Interessanterweise sind ein Teil der zuvor gezeigten Bildbeispiele nicht auf das Hauptmotiv, sondern auf dahinterliegende Objekte (Wand/Gartenzaun) fokussiert.
Der (eher geringfügige) Frontfokus ist also sicher nicht das Hauptproblem.
Daher zum dritten Mal meine Frage:
War RP eingeschaltet und wurde der Auslöser einfach durchgezogen?
Ich vermute mal, dass ein anderer Handhabungsfehler (AF-Messfeldwahl o.ä.) vorlag, aber das sollte zuerst mal ausgeschlossen werden. Oder wurde es schon beantwortet und ich habe es überlesen?
Viele Grüße
Johannes
Habt Ihr Euch alle Bilder angeschaut? Ich kann einen etwaigen Frontfokus nur bei 70 mm und Blende 2,8 erkennen.
Bei den anderen Kombinationen sitzt doch der Fokus.
Photongraph
10.11.2010, 16:11
Na ja, der hat den Testchart ganz schön schief gehabt (und etwas verbeult bzw, nicht gerade sehr plan! Minimale Abweichungen sind eigentlich egal, wie ich bereits gesagt hatte, es muss nicht alles 100% perfekt sein und alles schnurr stracks gerade wie mit einer Wasserwaage, aber etwas größere Unebenheiten wie diese nun ja... Sollte man schon vermeiden... Außerdem man kann gerade bei Kameras wie der Alpha 850 wunderbar mit den AF-Fokusmessfeldern, die schwarz markiert sind als Striche durchaus wunderbar mit den mittleren und beiden gegenüberliegenden äußeren AF-Markierungen die Kamera so ausrichten, dass das Testchart plan und mittig zur Amsel liegen und korrekt zu den Skalen hin ausgerichtet wird. Aber egal.... :roll:)
Auf den Tisch, musste ich wirklich mit einen geraden Stück Papier oder Lineal am Monitor, die richtigen Punkte an der Skala suchen (die sind verschoben worden, da er das Testchart schief hatte, sprich +1 links ist nicht mehr gleich in der selben Schärfentiefeebene wie +1 rechts bei der Skala... :roll:) und bei den anderen Brennweiten bzw. etwas kleinere Blenden wie f/3,5 sieht man doch ungefähr, dass sein Fokus sitzt. ;)
Bin ich blind?
Bei 70 liegt doch klassischer Frontfokus vor. Die nächsten beiden Bilder (70-135) passen halbwegs gut und dann gehts wieder leicht in den Frontfokus.
M.E. müßte das mit +2 oder so ausgleichbar sein, sodass in allen Fällen die Nullinie in der Schärfe liegt.
Ich habe zwar das Objektiv nicht, aber m.E. müsste das besser justierbar sein. Bei den SSM scheinen ja die Brennweiten getrennt justierbar sein.
Danke das wenigstens du antwortest und gut zu wissen, aber nach dem soviele was daran auszusetzen hatten,dass ich nichts mach wäre es nett wenn auch diese Leute mal was dazu sagen würden :)
X-700 hatte eigentlich alles schon gesagt, aber bitte beachte meine Ausführung oben, wie man eigentlich den Fokustest vielleicht besser machen könnte und dass dein Fokustest nicht unbedingt sehr genau war, da du das Testchart schief hattest und die Kamera nicht wirklich annähernd oder halbwegs gerade aufgestellt hat (versteh mich bitte nicht falsch es geht nicht um mm-Arbeit, aber die Ausrichtung durch den Sucher dürfte doch gerade mit den AF-Markierungen am Sucher nicht schwer sein oder? (man muss sich eben nur mit Stativ etwas mehr Mühe machen)
Noch nie mit den AF-Markierungen mal die Kamera genau ausgerichtet? (Ist ein nützlicher Trick, wenn man beispielsweise keine Wasserwaage zur Stelle hat und man ein Kunstgemälde oder Grafiken abfotografieren möchte etc. oder bei der Bildgestaltung/Bildkomposition mehr oder weniger 1/3 oder 2/3 Einteilungen machen möchte sprich halbwegs den Goldenen Schnitt haben möchte bei seinen Bildern, wenn man wirklich so sehr übertreiben möchte mit den Regeln der Bildkomposition bzw. diese nur etwas anwenden möchte um einen anderen Bildeindruck zu erzeugen als nur das langweilige: ,,Bildmotiv in der Mitte" ohne jegliche diagonale oder aufsteigende oder absteigende Linien bzw. Dynamik ins Spiel zu bringen)
Man denkt sich beispielsweise zwischen den zwei AF-Markierungen jeweils links und rechts außerhalb der mittleren Spot-AF Markierung einfach eine Art Mitte (in der Lücke dazwischen) und diese Mitte links und rechts richtet man, wenn möglich eben an der 0-Punkt Skala Anzeige einigermaßen gerade aus bzw. die benachbarten Punkte in der rechten und linken Skala, die die 2 bzw. insgesamt 4 äußeren AF-Markierungen schneiden, aber dies hat wohl keiner verstanden hier im Forum, was ich damit anfangs meinte, hatte es aber auch nicht so direkt gesagt.... :roll: ;) Ansonsten ein weiterer Punkte wäre, dass man sich vielleicht noch an der Tischkante orientiert, sprich die Kamera wirklich zur Tischkante waagrecht steht, sprich die Kante des Tisches nicht extrem irgendwie wie von der Vogelperspektive oberhalb aufgenommen wird... Hoffe es versteht jetzt jeder was ich damit meine? :lol: ;)
Sprich meine Skizze, das man wirklich mittig von der Objektivmitte bzw. Mitte des Suchers aus, die Amsel mit den mittleren AF-Sensor erfassen kann. Und beide Objekte plan sind und die Tischkante bzw. der Tisch nicht zu sehr von schräg oben fotografiert wird, weil dies dann nichts anderes heißt, als dass man die 45° Neigung des Testcharts ausgehebelt hat und somit nochmals neben den Problem eines schiefen Testcharts oder einer schief ausgerichten Kamera, neben den +1 links oder rechts Skala die Schärfeebene nicht mehr genau gemessen werden kann von links nach rechts, das Problem dann eintritt, dass man die Schärfeebene als Spannweite von oben und unten sprich der Idealfall bei +2 ist noch scharf auch -2 dann scharf sein muss und nichts dadrüber bzw. dadrunter unscharf ist, dann eben verschoben ist, sprich man hat große Mühe oder gar keinen Anhaltspunkt mehr, ob der Fokus wirklich stimmt, weil man die 45° nicht einigermaßen mehr oder weniger genau pi mal Daumen eingehalten hat...
(am besten mit AF-Lokal, den mittleren AF-Punkt selbst anwählen)
Mhmmmmm, vielleicht mache ich ja den Test bei Zeit nochmal, aber mir ist das gerade ein zu großer Akt es nochmal zu machen, ich denke dass ich aus den Ergebnissen gute Schlüsse ziehn kann, wie ich meine Bilder gut hinbekomme ich denke z.B. das 200mm und Offenblende nicht so gut kommen wenn man ne halbe Ewigkeit entfernt steht und dann auch noch wackelt ^^ und ich glaube/hoffe, dass wenn das Chart und die Cam richtig eingestellt wären, der Test noch besser gelaufen werde.
Ich werd mir wohl nochmal den ganzen Thread durchlesen und dann gehts ab hehe, muss nämlich üben im Mai soll ich ne Hochzeit fotografieren :shock: hab hier zwar nen klasse Fotografen empfohlen aber sie möchte lieber von jemand fotografiert werden den sie konnt und von dem sie überzeugt ist ,dass ers kann ^^ wenn sie wüsste wa :P
alpine-helmut
12.11.2010, 07:35
..., muss nämlich üben im Mai soll ich ne Hochzeit fotografieren :shock: ...
... aber bitte nicht bei 200mm und Offenblende!
(Zumindest nicht NUR!)
Hast ja noch e bisserl Zeit zum Üben, bis es soweit ist.
Viel Erfolg wünscht
Helmut