Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jupiter


sgjp77
23.10.2010, 09:11
oder besser gesagt meine Versuche dazu :(.

Der Jupiter ist ja aktuell recht gut und lang zu sehen, auch schon früh am Abend. Und da ich vieles ausprobiere kam auch er an die Reihe. Aber irgendwie kann das nicht alles sein :? (hoffe ich mal).

Ist ein N1200/150 auf 'nem EQ3-2. War eigentlich als 750 gekauft bei ebay, aber so genau sind die Beschreibungen halt :cool:. Ist damit dann nicht mehr so stabil wie gedacht (war eigentlich eh ein Spaßkauf für 'nen paar Euros). Aber für Mond und Sternenhimmel hat's bisher gepaßt nach meinen Ansprüchen. Dazu ein -vermutlich- Super-Plössl 4mm.

Und das kommt dabei raus (2. müßte mit 1.4 TK gewesen sein beim rumspielen):

871/DSC02432_cut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114285)

871/DSC02519_cut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114286)

So, und was läuft da nun falsch? Hier sind doch genug wissende unterwegs ;).

Falscher Fokus?
Verwackelt?
billigstes Okular?
Oder erwarte ich mehr, wo nicht mehr als "nebenbei" möglich ist?

TONI_B
23.10.2010, 09:43
Falscher Fokus?Glaube ich eher nicht. Schaut nicht so schlecht aus.


Verwackelt?Auch eher nicht. Trotzdem empfehle ich die "Hutmethode"! (="Bulb", Mit "Hut" die Fernrohröffnung abdecken, Montierung ausschwingen lassen und dann "Hut" auf und abbewegen. Damit kann man als kürzeste Zeit ca. 1/4 oder 1/8s realisieren). ISO runter (100-400), damit werden auch die Zeiten länger, was für die Hutmethode besser ist.


billigstes Okular?Hast du Okularprojektion gemacht? Bei 1200mm Primärbrennweite würde ich eher Konverter empfehlen. Okularprojektion? Dafür braucht man spezielle Okulare.


Oder erwarte ich mehr, wo nicht mehr als "nebenbei" möglich ist?Etwas mehr geht sicher noch. Speziell bei der EBV nachher.

Und das WICHTIGSTE! Die Luft!! Wenn das Seeing nicht stimmt, ist es schlicht und einfach sinnlos Planeten zu fotografieren.

In den letzten Jahren wurden wir verwöhnt von tollen Amateuraufnahmen. Meist sind das aber Stacking-Aufnahmen von mehreren hundert Video-Bildern.

Taste dich bei guten Luftverhältnissen an das Machbar heran. Als Amateur ist Geduld gefragt, da wir keine Beobachtungsplätze haben, die jede Nacht ein Seeing von 1" bieten.

sgjp77
23.10.2010, 09:54
Danke für die Tips!

Ja, war Okularprojektion. Dann werde ich das -wenn die Wolken mal wieder verschwinden hier- mit Konverter probieren. Den Hut werde ich dann auch mal hierfür testen. Der ist ja zum Glück noch ein paar Wochen da, genug Test-Zeit :D.

EBV ist da noch keine dran, waren nur "Schnappschüsse" bisher :oops:.