Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstiger Farblaser? ( Samsung Farblaserdrucker CLP-315 )


Shooty
20.10.2010, 21:18
Hey

So ... also es soll nun ein neuer Drucker für mich hier am PC her damit ich auch direkt aus Photoshop ausdrucken kann. Dazu hab ich mich etwas umgesehen und diesen hier entdeckt:

Samsung Farblaserdrucker CLP-315 (http://www.samsung.de/de/consumer/detail.aspx?aguid=b6bbd8ce-4483-40e7-ad1c-be5246dbea1c)

Den bekommt man schon für gut unter 150€

Nun hab ich aber keine ahnung ob ich da zuschlagen soll oder nicht.
Kann mir eventuell jemand weiterhelfen?
Villeicht hat jemand ja schon Erfahrung mit dem Gerät ;)
Würde auch ab und an Bilder damit ausdrucken wollen.

tgroesschen
20.10.2010, 21:21
Hier ist ein Test:

http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2332&t=test_farblaser_samsung_clp_310n

Auf der Seite findest du bestimmt noch mehr Info.

Die Tonerkosten würde ich noch vergleichen.

Selbst habe ich einen HP Colorlaserjet 2600N.... Netzwerkdrucker, günstig, langsam...
Aber nix für Fotos.

frame
20.10.2010, 21:24
Laser dürfte was für Vieldrucker sein, die Kosten sind halt geringer als beim Tintendrucker.

aber für Fotos? ich glaube da muss man höllisch tief in die Tasche greifen um einen Farblaser zu finden der gute Fotoqualität druckt.

Shooty
20.10.2010, 21:24
Toner hatte ich schon geschaut.
Einzelne Toner bei der Farbe und jeweils ca 30€ pro stück.
Hab keine ahnung was die sonst kosten! ^^

Naja aber gut wenn man alles wechselt ist man da auch fast wieder beim Neupreis des Druckers *G*

ps: ich drucke wärend der "arbeitszeit" doch relativ viel. Wir kaufen hier sehr häufig Patronen nach .... das wird langsam lästig und teuer :(

tgroesschen
20.10.2010, 21:28
Laser dürfte was für Vieldrucker sein, die Kosten sind halt geringer als beim Tintendrucker.

aber für Fotos? ich glaube da muss man höllisch tief in die Tasche greifen um einen Farblaser zu finden der gute Fotoqualität druckt.

Nicht zwingend.

Ich drucke sehr wenig und bin auf Laser umgestiegen, weil mir dauernd die Patronen am
Tinenpixxer eingetrocknet sind. Das ist auf Dauer teurer.

Fotoqualität und Farblaser wird teuer, da gebe ich dir recht.

steve.hatton
20.10.2010, 21:29
Ein Laserdrucker benötigt für gute Farbbilder, so er sie denn überhaupt schafft, auch gutes Papier !

Also in der Kalkulation neben Kaufpreis, Tonerkosten, sonstigen Wartungskosten (Fuxiereinheit, Walzen etc.) das Papier nie vergessen.

Man sollte sich auch nicht von sog. Testdrucken blenden lassen, denn diese werden mit teils großem Aufwand auf die Leistung des Gerätes zugeschnitten.

steve.hatton
20.10.2010, 21:33
Nactrag: Die Seitenleistungen von Toner sind i.d.R. bei 5% Deckung gerechnet, also bei s/w so eine Standard "Schreibmaschinenseite".

Druckt man Bilder bleiben von den "versprochenen" 5.000 Seiten oder wieviele das auch sein sollen, meist nur wenige hundert übrig.

doc_snyder
20.10.2010, 21:35
Wir haben den clx 3175... günstig, gut und vor allem leise

Shooty
20.10.2010, 21:37
Nactrag: Die Seitenleistungen von Toner sind i.d.R. bei 5% Deckung gerechnet, also bei s/w so eine Standard "Schreibmaschinenseite".

Druckt man Bilder bleiben von den "versprochenen" 5.000 Seiten oder wieviele das auch sein sollen, meist nur wenige hundert übrig.

Hmmm
Ich weis nicht wieviel Bilder ich aus unserem Tintendrucker raus bekomme. Aber wir kaufen bei "normaler" nutzung so alle 1-2 Monate eine neue Patrone.

Und wenn da noch mehr ist als die Patronen/Toner die man braucht ... ob sich das alles lohnt ... eieiei.
Soll ichs doch besser erstmal sein lassen und weiter den drucker am anderen PC nutzen? ...

MD800
20.10.2010, 21:37
Ich gebe hier mal sinngemäß einen Satz aus dem c't Farblasertest vom 13.9.2010 wieder:
Wozu eine Farblaserdrucker, welcher das doppelte an Druckkosten, Energiekosten plus mehr Lärm verursacht.

Die Druckqualität für Fotos ist bei Tintenstrahlern auch besser. Nur in der Lichtbeständigkeit ist der Laserdruck besser.

Für den Samsung CLP-325 wird eine Reichweite von 700 Seiten bei Farbe angegeben.
Die Angaben gelten aber nicht für vollflächige Drucke wie Fotos.

Ich selbst nutze auch einen Farblaserdrucker weil ich sehr wenig drucke (so 2-3 Seiten pro Woche). Fotos drucke ich grundsätzlich nicht mehr. Da sind "echte" Fotoabzüge deutlich besser und vor allem billiger. Schon allein die Kosten für das Spezialpapier sind nicht ohne.

Grüße
Uwe

Shooty
20.10.2010, 22:00
Sind die Druckerkosten den immernoch höher als bei Tintenstrahlern?

Dann lohnt sich das ganze natürlich wieder nicht ...

rainerstollwetter
20.10.2010, 22:15
Hi,

generell gibt es keine niedrigpreisigen Laserdrucker, die Farbbilder auf hohem Niveau drucken. Viele niedrigpreisige Laserdrucker, holen das Geld über das Verbrausmaterial rein (Samsung, Brother). Von HP gibt es eine Tintenserie (Officejet), die bei Verwendung der großen Patronen (nicht beigepackt :roll:) preiswerte Laserdrucker im Verbrauch hinter sich lässt.

Die Office Jets sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar aber sehr oft nicht lieferbar.

Wir empfehlen preiswerte Laserdrucker nur Kunden, die selten drucken (weil Tinte da eintrocknet) und die keine Fotoqualität benötigen.

Rainer

mrrondi
20.10.2010, 22:25
Solltest dir einfach mal Gedanken machen :

Was du drucken möchtest ?
- Text
- Bilder

Wieviel du drucken möchstest ?
- Farbe
- S/W

Welche Qualität du haben möchtest ?


Dann kannst du dir mal die Kosten ausrechnen.

Meist lohnt sich der Einsatz von zwei Geräten - wenn der Platz vorhanden.
Wenn du viel S/W druckst - dann solltest du schon zu nen S/W Laser greifen.
Und dazu noch nen Tintendrucker in Farbe - der Bilder immer besser drucken
wird als ein Laserdrucker - besonders in der Preisklasse.

Wie schon Angesprochen - die Business Officejet von HP eignen sich schon
sehr für beides - sind schnell und machen auch gute Farbdrucke und der
Seitenpreis bleibt relativ niedrig.

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho/WF06b/18972-18972-236251-3328074-3328074-3760400-3760404.html

Listenpreis 149,00 Euro

Denk das wäre ein gute Mittelweg ;-)

Ellersiek
20.10.2010, 22:37
Also das mit den Kosten ist recht individuell: Wer selten (das muss nicht zwingend wenig sein) kann mit vertrockneten Tinten aus so seine teuren Erfahrungen sammeln.

Ich habe mich nach zwei Tintenstrahler (und viel Ärger mit den teuren Patronen) eindeutig für Laserdrucker entschieden. Auf die Dauer für mich auf jeden Fall günstiger als Tinte. Mein SW-Laserdrucker ist ein HP-Laserjet 4 PS von 1990 0der 1991: 30 Euro für die Kartusche und der druckt und druckt und druckt,.... Als Farblaser setze ich einen Epson C1900 mit Postscript ein (gab mal 'nen super Angebot von Epson).

Allerdings sollte man dabei beachten: (preiswerte) Laserdrucker sind bei Fotos in Sachen Druckqualität meilenweit von Tintenstrahlern mit gutem Papier entfernt (was allerdings auch sehr teuer sein kann: Tintenverbrauch, Papierart).

Ich verzichte auf die Tintenstrahler und lasse dafür öfter mal Bilder bei den Bilderdienstlern machen.

Die Samsung-Geräte sollen auf jeden recht ordentlich sein: Zuverlässig und bein den Kartuschen nicht allzu teuer (ein Bekannter von mir hat ein Gerät asu der Serie).

Gruß
Ralf

tgroesschen
20.10.2010, 22:40
Mir fällt gerade ein... Einen HP Laserjet 5L mit Speichererweiterung habe ich noch auf dem Dachboden stehen... :lol::lol:

mrrondi
20.10.2010, 22:49
und unter 100 Euro gibts auch was gutes :-)

http://www.amazon.de/Konica-Minolta-Magicolor-1600W-Farblaserdrucker/dp/B001O4ZSDU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1287607617&sr=8-1

aber halt dich fest - was die Tonerpatronen kosten - also die ORIGINALEN

EarMaster
20.10.2010, 22:52
Der Drucker ist sehr gut. Ich habe den großen Bruder CLP-510N. Leise und schnell, jedoch - das muss man sagen - nicht wirklich zum Fotodruck geeignet. Mit Spezialpapier kann man da etwas entgegenwirken, jedoch sollte man dann auch die Originaltoner nutzen, ich habe da leider schlechte Erfahrungen mit Fotopapier und Refill-Toner gemacht. Für Vieldrucker ist es nach meiner Erfahrung günstiger als Tintenstrahler. Ich drucke viel (auch sehr viele Grafiken und Fotos, bevor ich sie zum Druck weitergebe) und da ist es neben den Kosten auch von Vorteil, wenn man nicht monatlich die Patrone tauschen muss, sondern ein oder zweimal im Jahr. Außerdem sind die Drucke sofort trocken und relativ robust gegenüber Umwelteinflüssen.

Ellersiek
20.10.2010, 22:53
Mir fällt gerade ein... Einen HP Laserjet 5L mit Speichererweiterung habe ich noch auf dem Dachboden stehen... :lol::lol:

Viel billiger kann man SW-Texte kaum drucken (und eingeschränkt auch sw-Grafiken):
- Gerät ist schon lange abgeschrieben
- Kartusche für 10000 Blatt kostet 30 Euronen: 0,3 Cent pro Blatt (wenn blöd läuft 5000 Blatt - dann eben 0,6 Cent).
- Plus Papier und Strom-Kosten.

Gruß
Ralf

mrrondi
20.10.2010, 22:57
Viel billiger kann man SW-Texte kaum drucken (und eingeschränkt auch sw-Grafiken):
- Gerät ist schon lange abgeschrieben
- Kartusche für 10000 Blatt kostet 30 Euronen: 0,3 Cent pro Blatt (wenn blöd läuft 5000 Blatt - dann eben 0,6 Cent).
- Plus Papier und Strom-Kosten.

Gruß
Ralf

wunderbar - und was bringt des nun dem lieben Shooty ?
nix oder ?
und Gerät abgeschrieben ? des musst als Privatperson auch erst mal können oder ?

:-)

rainerstollwetter
20.10.2010, 23:06
Ich sag' mal offen meine Lösung.

Zwei Drucker: Fürs Massengeschäft, Handbücher etc. einen uralten HP 2100 der mit Pelikan-Patronen wunderber und Super-Kostengünstig arbeitet und für den gelgentlichen Bilderdruck einen Hp Photosmart D7160 der nach diversen Versuchen nur noch Original-Tinte sieht. Richtig gute Qualität mit 6 Tinten, billig in der Anschaffung, teuer im Verbrauch. Insbesondere durch die "Rituale" die jedesmal ablaufen, wenn der Drucker eingeschaltet wird. Er ist dann längere Zeit hörbar mit sich beschäftigt.

Rainer

steve.hatton
20.10.2010, 23:09
Das schlimme ist, dass jeder zuhause tolle Bilder drucken will, aber Vollfarbseiten mit jedem Gerät alleKostenangaben der Hersteller sprengen.

Ich habe bisher nur einen Hersteller gesehen - und dies nur zeitweise - der eine Seite mit Druckkosten veröffentlichte, mit dem jeweiligen Druckbeispiel, also S/w Seite mit nur Text 2 ct, Textseite mit ein zwei Farbbildchen 5 ct, halbe Seite Bild 20 ct und Vollbild 70ct . Das war Tektronix (jetzt Xerox) bei den Phaser Druckern, die aber mit Festtinte (Wachs) drucken und hier einenn enormen Vorteil haben, zumal sie auf jedem Papir auch auf Klopapier gute Farben bringen - allerdings 365 Tage im Jahr 24 Stunden laufen sollten. Jedes Abschalten bzw. das neu Aufwärmen und Düsen durchspülen kostet ca. 10-20 € Wachs, weil damit die Düsen "durchgeblasen" werden! Da ich in meinem Job viele Photos in den mehrseitigen Exposes für die Kunden liefere, war meine Entscheidung für den Tektronix Phaser 8200 seiner Zeit für ca. 2000 € gefallen.
Nach nunmehr 9 Jahren mit diesem Drucker, kann ich für mich sagen, dass die Investition richtig war! Für einen privaten Photodrucker - Irrsinn.

Was will ich sagen:

Druckt man immer wieder mal Briefe und teils farbig und ab und an mal ein Phtot macht der Tintenstrhldrucker Sinn.

Druckt man viel so ist der Laser die Wahl, oder die seltene Spezies Festtintendrucker.

Muss es qualitativ sehr gut sein, muss man auch einen qualitativ hohen Drucker kaufen und den gibt`s kaum für wenige hundert Euronen!

Die Alternative lautet wohl Fotoservice oder wenn man sich mit den Formatbeschränkungen anfreunden kann - Thermotransferdrucker, also diese kleineren Bilderdrucker - die Teile kosteten in DINA4 mal 15.000 DM undheute gibts die in 10x15cm oder so für weniger als 100 €.

Ellersiek
20.10.2010, 23:25
wunderbar - und was bringt des nun dem lieben Shooty ?
nix oder ?
und Gerät abgeschrieben ? des musst als Privatperson auch erst mal können oder ?

:-)
Ob abgeschrieben oder die Anschaffungskosten auf 20 Jahre Betriebszeit verteilen ist dann fast schon egal.
Ich hab's wg. Shooty's Zweifel aus Posting 11 geschrieben:
Sind die Druckerkosten den immernoch höher als bei Tintenstrahlern?

Dann lohnt sich das ganze natürlich wieder nicht ...

Bringen soll's folgendes:
Die Gesamtkosten, Funktionalität und Bereitschaft maximieren (und da sind die Samsunggeräte sicher nicht schlecht) und so kommt für mich eben keine Tinte in Frage.

Wer jedoch Qualitätsdruck schnell parat haben muss, der wird um Tinte nicht herumkommen.

Gruß
Ralf

henry_g
21.10.2010, 00:08
Also ich habe für mich mit dem Farblaser (Brother Hl4040CN) DIE Lösung gefunden.
Stand vorher vor dem gleichen Problem wie manch anderer hier -> selten was zum
drucken und wenns dann mal soweit ist:Patronen eingetrocknet.
Der Brother hat Netzwerkanschluss, das war mir wichtig Geschwindigkeit ist OK.
Die Qualität beim gelegentlichen Druck von Fotos ist ausreichend, sind meist eh nur
für Verwandte oder Kollegen die qualitative Unterschiede nicht gross bemerken bzw.
zu schätzen wissen. Wenn ich doch mal was hochwertig auf Papier haben möchte dann gebe ich das ausser Haus.

Henry

Shooty
21.10.2010, 02:11
Danke für die vielen Infos!

Muss das erstmal verarbeiten, aber eventuell ist dann wirklich eine zweierschiene der Drucker sinnig.
Die Idee war hier am PC auch direkt über Photoshop drucken zu können (brauch ich alle Monate mal, muss auch nix dolles sein, soll aber auch nicht der letzte mist sein). Also beispielsweise Passbilder oder sowas was man halt gleich sofort braucht und nicht großartig zum entwickeln geben muss/will. Dann könnt ichs auch gleich für 12€ im Studio nebenan machen oder so ^^

Zudem hab ich am Tag mal so 4,5 Blätter, manchmal Folien oder ähnliches zu betrucken. Natürlichauch Farbfolien. Da wärs dann halt auch nett wenn das ding Farbe könnte.
Andererseits könnte ich das dann auch wieder wie gewohnt drüben am Tintenstrahler machen. Primär war eigendlich die Idee hier einen Drucker direkt zu haben um vorallem die Bilder hier drucken zu können. der schöne Nebeneffekt wäre dann eben auch das ich hier andere dinge noch mitdrucken könnte.

Eiiii
Aber nun erstmal ne runde Schlafen!

Ditmar
21.10.2010, 10:53
Ich nutze seit Jahren einen OKI C5300DN, und für Fotos nur mal so zum zeigen oder auch kleinere Bilder (Paßbilder) wie erwähnt, ist der absolut geeignet, haben bei Oki auch immer einen leicht seidigen Glanz die Bilder. Dazu nutze ich an dem OKI nur Neusiedler Papier mit 100 bzw. 120g/m², auch für die schriftliche korespondenz.

Heinz
21.10.2010, 12:23
Laser dürfte was für Vieldrucker sein, die Kosten sind halt geringer als beim Tintendrucker.

Laser ist was für "sehr Vieldrucker" und Leute die "sehr wenig" drucken, weil bei denen bei Tintenstrahldruckern immer der Tinte eintrocknet.

Wer "nur" viel druckt, für die gibt es heutzutage sehr gute Tintenstrahler, die weniger Kosten verursachen als vergleichbare Laser (Anschaffungskosten und Druckkosten gerechnet) und nebenbei auch weniger die Arbeitsluft mit Feinstäuben usw. belasten (aber dafür natürlich meist lauter sind.)

Laserdrucker, die wirklich Fotoqualität liefern - naja, die gehen normalerweise ziemlich ins Geld.

HH.

Shooty
21.10.2010, 12:31
Tjo ...

Also wirklich SEHR viel drucke ich dann doch nicht.
Aber wer weis wieviel ich hier dann drucken werde. Eventuell ja sogar zu wenig ... dann werden mir die Farbpatronen wegtrocknen.
Die Idee war ja wirklich einfach mal Bilder über PS drucken zu können.

Oder ich machs mir gleich ganz einfach und richte den Drucker drüben als Netzwerkdrucker ein ^^
Das erscheint mit mitlerweile doch irgendwie die einfachste Möglichkeit ^^

Vermutlich wäre alles in allem der Laser doch etwas zu teuer.
Wirklich SEHR viel drucke ich nicht und sehr wenig ... naja das weis ich noch nicht wie oft ich ihn wirklich benutzen würde.

irgendwie ist das ein hin und her überlege und ich komm zu keiner gescheiten Lösung ....

jameek
21.10.2010, 12:36
Mach das doch mit dem Farblaser.
Kauf Dir dazu noch einen kleinen Fotodrucker, Canon Selphy (CP-530 zB für rd. 59Eur.). Dann kannst Du bis 10x15 Fotos zuhause in der gleichen Quali ausdrucken wie die Drogeriemärkte vor Ort. Für größeres dann entwickeln lassen oder bei niedrigen Ansprüchen über den Farblaser.
So mach ich das, allerdings ohne die Option Farblaser, hab nur n s/w-Laser für viel Text.

Shooty
21.10.2010, 12:40
Mach das doch mit dem Farblaser.
Kauf Dir dazu noch einen kleinen Fotodrucker, Canon Selphy (CP-530 zB für rd. 59Eur.). Dann kannst Du bis 10x15 Fotos zuhause in der gleichen Quali ausdrucken wie die Drogeriemärkte vor Ort. Für größeres dann entwickeln lassen oder bei niedrigen Ansprüchen über den Farblaser.
So mach ich das, allerdings ohne die Option Farblaser, hab nur n s/w-Laser für viel Text.

Der Selphy ist für mich überhauot nicht interessant! So oft drucke ich auch wieder nicht.
Der wäre nur interessant wenn der akku gescheit halten würde. Tut er aber nicht. nur 40 Bilder oder so hatte ich mal nachgeschaut. also für unterwegs sinnlos.

Tintenstrahldrucker ist ja vorhanden und funktioniert auch sehr gut.
Alle 2 Monate ne neue Patrone ... is das nun schon SEHR viel drucker? .. ne oder ... eher mäßig oder viel ...

Tom
21.10.2010, 12:57
Also beispielsweise Passbilder oder sowas was man halt gleich sofort braucht und nicht großartig zum entwickeln geben muss/will. Dann könnt ichs auch gleich für 12€ im Studio nebenan machen oder so ^^

Das habe ich auch schon so gemacht:
Paßbild selbst aufgenommen, 8 fach zusammenkopiert auf Speicherkarte, zum Fotoquelle in unserem Kuh-Kaff gefahren, für 29 Cent ein 10x15 Ausdruck gemacht, noch im Auto geschnitten und ab zur Paßstelle.
Ging schneller als beim Fotograf, 11,71€ gespart (bzw. 97,6%) und dann noch 4 Bilder mehr übrig behalten... :lol:

eac
21.10.2010, 21:17
Ich zitiere mich ja ungern selbst, aber "ich würde niemandem empfehlen auch nur irgendein Gerät von Samsung zu kaufen".

Meine Schwester hat sich ja nicht nur eins von diesen Samsung Galaxy Handys andrehen lassen, sondern auch einen billigen Farblaserdrucker von Samsung gekauft. Der Drucker war schon kaputt, bevor die ersten Tonerkartuschen leer waren.

Ich hab einen Epson C900 der vom Innenleben wohl baugleich mit einem Konica-Minolta war und der druckt und druckt und druckt und hat noch keine einzige Macke gehabt.

Die Tonerkartuschen sind teuer. Aber wenn ich die Seitenpreise berechne, die eine eingetrocknete Tintenpatrone für meinen alten Tintenstrahler zur Folge hatte, dann würde ich immer wieder auf Laser umsteigen. Mag ja sein, daß der keine Fotoqualität liefert, aber mit den Abzügen beim Drogeriediscounter kann ohnehin weder Tinte noch Laser preislich konkurrieren.

frame
21.10.2010, 21:51
Aber wenn ich die Seitenpreise berechne, die eine eingetrocknete Tintenpatrone für meinen alten Tintenstrahler zur Folge hatte, dann würde ich immer wieder auf Laser umsteigen.

Ich drucke sehr selten, manchmal ist ein Drucker viele Wochen unbenutzt. Die einzigen Patronen die dauernd eingetrocknet sind waren bei einem Epson-Tintenstrahler, das ist aber schon viele Jahre her. Seitdem kaufe ich nur noch HP und mir ist noch nie eine HP Tintenpatrone eingetrocknet, auch nicht nach Monaten Nichtnutzung.
Das gilt aber wieder nur für die älteren geräte, wie sich die neueste Generation verhält weiss ich nicht.
Meine Samsung-Handys sind übrigens einwandfrei, im gegensatz zu samsung Monitoren die ich mal hatte, die liessen schon nach einem Jahr die Farben vermissen. Mein Samsung Mini-Notebook wiederum ist 4 Jahre alt und läuft und läuft ...

tgroesschen
21.10.2010, 21:56
Und ich habe nur HP Tintenpisser und mir sind immer die Patronen eingetrocknet...:flop:

Seid ich den Laser habe, ist der HP nicht mal mehr am Stromnetz...

eac
21.10.2010, 22:32
Die einzigen Patronen die dauernd eingetrocknet sind waren bei einem Epson-Tintenstrahler, das ist aber schon viele Jahre her. Seitdem kaufe ich nur noch HP und mir ist noch nie eine HP Tintenpatrone eingetrocknet, auch nicht nach Monaten Nichtnutzung.

Ja Epson hatte ich auch. Dieser Stylus Photo 850, den alle so toll fanden. Unerreichte Rekordmarke: Zwei Vollfarbausdrucke auf Spezialpapier, dann ne Weile nicht gedruckt, Tintenpatrone eingetrocknet. Seitenpreis etwa 25-30€. Die Farbpatrone hat so um die 40€ gekostet, die schwarze 20€. Das Spezialpapier auch knapp nen Euro pro Seite. Danach bin ich umgestiegen. Der Drucker steht noch bei mir im Keller, eine nicht benutzte Schwarz- und eine Farbpatrone liegt auch noch irgendwo rum, aber ich war so gefrustet, daß ich das Ding nicht mehr sehen wollte.

HP ist übrigens der einzige große Hersteller, den ich nicht hatte. Das wäre wahrscheinlich der nächste Versuch gewesen, wenn ich nicht auf Laser umgestiegen wäre.

wutzel
22.10.2010, 08:08
Ich zitiere mich ja ungern selbst, aber "ich würde niemandem empfehlen auch nur irgendein Gerät von Samsung zu kaufen".

Lol gleiches mache ich mit Sony.
Ich nutze mehrere Samsunggeräte und die 12Jahre alte Mikrowelle tut wie am ersten Tag.

Ist natürlich ärgerlich wenn ein Gerät nicht hält, aber kommt überall vor. Schade um den Drucker und das Handy deiner Schwester.

onkeltom
22.10.2010, 09:26
Hallo Forum,

ich habe mir vor 3 Monaten einen Dell 3115 gekauft. Dieser ist wohl baugleich zum Lexmark x560. Hat ganze EUR 530,-- gekostet, scannt (USB/LAN), druckt, kopiert und faxt. Nach jetzt ca. 2800 Seiten ist mein Toner auf 60-80% (je nach Kartusche) runter. Dabei waren (wegen der guten Druckqualität) viele viele A4-Farbausdrucke.

Bildqualität ist (mit gutem Papier) richtig gut. Mir ist nur aufgefallen, daß der Mac-PS-Treiber "farbechter" druckt, als der Windows-PCL-Treiber.

Bis auf das etwas seltsame Bedienpanel ist mir bisher noch gar nix negatives an dem Gerät aufgefallen. Die Tonerkosten (für 8000 Seiten) liegen zwischen EUR 300-400 (bei originalen Kartuschen). Druckgeschwindigkeit ca. 30 S/min sw und ca. 17 in color (schafft er im Kopiermodus locker). Auch habe ich den Eindruck, daß die Tonerreichweite sehr realistisch angegeben ist. - Das scheint auch eher die Ausnahme zu sein...

Sicher sieht der Ausdruck eines gescheiten Tintendruckers auf Spezialpapier etwas besser aus, aber die Qualität des 3115 ist nicht zu verachten - mir völlig ausreichend. Und zwar so weit, daß ich mir keine Tinte für meinen alten Photosmart 7550 mehr kaufen werde... ;) Nur noch für unseren Designjet... ;)

Leider kann der 3115 nur mit einer Zusatzeinheit duplex drucken. Scannen ist in duplex gar nicht möglich. - leider....

Gruß

OnkelTom

Tom
26.10.2010, 02:22
Nur falls es noch interessiert:
Mit dem Vorgänger CLP-300 bin ich absolut unzufrieden, für Bilder ungeeignet und druckt dazu streifig.
Der s/w-Drucker (Samsung irgendwas -250) frißt ein Blatt nach dem Anderen und spielt ständig Papierstau (bis hin zum zwangsweisen Zerlegen des Druckers).

Beide Gerät sind bei meinem Vater in Verwendung; ich würde keines von denen kaufen (auch keinen direkten Nachfolger in der Preisklasse von Samsung). :?

beamer60
26.10.2010, 03:30
Nur falls es noch interessiert:
Mit dem Vorgänger CLP-300 bin ich absolut unzufrieden, für Bilder ungeeignet und druckt dazu streifig.
Der s/w-Drucker (Samsung irgendwas -250) frißt ein Blatt nach dem Anderen und spielt ständig Papierstau (bis hin zum zwangsweisen Zerlegen des Druckers).


Kann ich hier bestätigen.
Der CLP-300 druckt relativ schlechte Bilder (Linien und farbigen Text meist zu fett, im Treiber nicht einstellbar, mäßige homogenität)

Und der 2010P, der eigentlich als s/w "Arbeitstierchen" gedacht war, schaffte die ersten ca. 1000 S. noch ganz ordentlich, jetzt möchte er aber fast jedes Blatt von Hand gefüttert bekommen, weil sonst der Einzug nach 1/4 Blatt stehen bleibt - Error!

Nö, muß ich nicht wieder haben.

Allerdings: Da nur gelegentlich Farbdrucke bei mir zu hause anstehen, sind über die Jahre mehrere Canon Tintenspritzer jeweils mit irreparabel eingetrockneten Druckköpfen verschrottet / verschenkt worden. Brauch' ich auch nicht wieder.

Bessere Farblaser-Ergebnisse gibt's in diesem Haushalt per OKI-Drucker, der aber leider eine etwas andere Preisklasse als der o.g. 300er hat.

Fazit:
zumindest die "kleinen" Laser von Samsung (s/w wie Farbe) kann ich definitiv NICHT empfehlen.

Gruß
achim

Joshi_H
26.10.2010, 07:33
Auch wenn sich meine Erfahrungen mit denen vieler Anderer decken:

Angefangen habe ich mit Tintenstrahler (Epson, HP), bei denen mir immer die Tinte eingetrocknet ist. Dafür drucke ich zu wenig. Dann habe ich mir mal einen Termosublimationsdrucker gekauft (Hersteller habe ich vergessen), aber das war meist Gefummel und die Qualität war nicht so gut wie bei Tintenstrahl. Seit 6 Jahren habe ich einen HP 2500 Color, der mit Spezialpapier gerade so geht. Allerdings ist der Druck dann teuer. Ich habe mir das Selberdrucken mittlerweile abgewöhnt, denn es gibt für alles Online-Dienste, die jedes Produkt in 2 Tagen lieferen. Dokument drucke ich nun mit einem HP LaserJet, der schon 10 Jahre auf dem Buckel hat (hat aber eine Duplexeinheit).

Fakt ist: Es gibt keinen günstigen Farblaserdrucker für Bilder. Günstig sind die nur in der Anschaffung.

Grüße,

Jörg

der_knipser
26.10.2010, 15:05
Gleich nachdem ich meinen Canon Pixma für wenig Geld gekauft hatte, war die nächste Anschaffung ein CISS (http://de.wikipedia.org/wiki/Continuous_Ink_Supply_System). Das ist ein Schlauchsystem mit externen nachfüllbaren Tintentanks, die neben dem Drucker stehen. Dazu habe ich 5x 1 Liter Farbe gekauft. Damit drucke ich seit ein paar Jahren alles. Auch Fotos.

Anfangs gab es für den Pixma keine Nachbaupatronen, und ein Satz Original-Tinte kostete bei 60 Euro. Schon beim 2. oder 3. Befüllen des CISS hat sich die Anschaffung bezahlt gemacht. Seitdem drucke ich sozusagen kostenfrei. Seit Jahren.

Shooty
26.10.2010, 17:04
Also dann ist spätestens jetzt der Laserdrucker erstmal wieder gestorben ^^

Das mit dem CISS muss ich mir dringend ansehen!

Haben einen Canon MX310 ... keine ahnung obs dafür sowas gibt.

der_knipser
27.10.2010, 00:36
... keine ahnung obs dafür sowas gibt.z.B. hier (http://www.inksystem.com/all-in-one-ciss/canon/All-in-one-Canon-PIXMA-MX310-with-CISSe.html)

Shooty
27.10.2010, 17:53
Danke! :D

Dachte das wäre immer drüber ...

erich_k
27.10.2010, 18:58
Hi,

generell gibt es keine niedrigpreisigen Laserdrucker, die Farbbilder auf hohem Niveau drucken. Viele niedrigpreisige Laserdrucker, holen das Geld über das Verbrausmaterial rein (Samsung, Brother). Von HP gibt es eine Tintenserie (Officejet), die bei Verwendung der großen Patronen (nicht beigepackt :roll:) preiswerte Laserdrucker im Verbrauch hinter sich lässt.

Die Office Jets sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar aber sehr oft nicht lieferbar.

Wir empfehlen preiswerte Laserdrucker nur Kunden, die selten drucken (weil Tinte da eintrocknet) und die keine Fotoqualität benötigen.

Rainer

OfficeJet - das war die Lösung auch bei mir.

Gut, leise, günstig im Tintenverbrauch und die Qualität der Bilder ist in Ordnung!

Shooty
31.10.2010, 23:18
Kanns sein das es für den Canon iP2600 keine CISS gibt?

Den hatten wir hier noch stehn und den wollt ich mir nun hier dran stöpseln ... find aber keine CISS, sondern nur nachfülltinte.