PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die kleine Schwester der 1d- die 7d ist da


Blackmike
19.10.2010, 10:10
Schon länger stand die Investition in ein neues Gehäuse an. Nach meinem letzten Besuch in Hellenthal und Versuchen mit der neuen 7d von Heinz-Dieter fiel dann die Entscheidung, es wird die 7d. Und seit Ende letzter Woche fand die auch den Weg in meine Equipmenkiste.

Meine EIndrücke, die in nächster Zeit weiter ausgeführt werden.
Bedienung:
Kennt man die MK III, ist man in den Menüs der 7d sofort zuhause. Das Display taugt auch endlich mal zur Bildbeurteilung. Ebenfalls ein Bedienvorteil ist das Quickmenü und das schon seit der MKIII vorhandenen my menü. Nett für arbeiten auf dem Stativ ist die elektronische Wasserwaage.
Sucher:
Für eine APS-C Crop: überraschend groß, enthält alle für mich relevanten Informationen.
die einblendbaren Gitterlinien und die Bereiche des Zonen-AF´s sind ebenfalls nette Vorteile.

Etwas skeptisch war ich zunächst ob der 18Mpix auf einem APS-C crop. ob das gut geht? Es brauchte etwas überzeugungsarbeit:
die 7d hätte gerne gute optiken, und zwar richtig gute. Mit einem Suppenzoom ist das ergebnis eher,- traurig. Mit Primes oder den guten Zooms überzeugte das Ergebnis. bis ISO 400 brutal gut, gegenüber der MKIII ein erhebliches Auflösungsplus und noch den Vorteil des höheren Cropfaktors bei den langen Teles bei Tieren. Hier sticht klar die 7d.
Hohe ISO´s gehen out of CAM wieder klar Richtung der MKIII, allerdings mit entsprechender feinfühliger Nachbearbeitung relativiert sich dieses auch wieder.

Autofokussystem:
Der Bereich, den ich brauche und der mich angenehm überrascht hatte.
Die 7d hat bedingt durch ihre 2 weiteren AF Modi noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten wie die MKIII,- und damit auch noch mehr Möglichkeiten für einen Anfänger, die so einzustellen, das dabei nur Gejammer bei rauskommt.
Meine Erfahrungen mit der MKIII waren dabei hilfreich, allerdings verhält sich die 7d mit ein paar Einstellungen etwas abweichend zur MKIII, was am Anfang ein bisschen irritierend war.

Die 7d hat 19 Kreuzsensoren, die als Raute angeordnet sind und den wichtigsten Teil des Sucherbildes überdecken. OK, die Randecken sind dann die Domäne der 1er.

Möglichkeit 1: 1 Sensorfeld:
Bekannt von den 2 stelligen und auch so wie bei den Sony´s: Es wird ein AF Feld vorgewählt und auf dieses wird im OneShoot und im AI-Servo kontinuierlich scharfgestellt.
Möglichkeit 2: 1 Sensorfeld Spot
Neu und bisher nur in der MKIV vorhanden: Möglichkeit die Messbasis (Ausdehnung) des AF Feldes zu verkleinern und damit ganz präzise eine Punktmessung (z.B. Auge vorzunehmen). Ein Abrutschen des AF´s aufgrund seiner Ausdehnung wird dadurch verhindert. Für Studio oder ruhiges Wildlife absolut perfekt, scharfstellen aufs Auge ohne auf Wimpern oder so abzurutschen. Nachteil hats natürlich auch, kleinere Messbasis, niedrigere Empfindlichkeit, also aktionreich und wenig Licht führt dann zu gejammer. (=Anfängerfehler)
Möglichkeit 3: 1 Sensorfeld + Erweiterungsfelder
Nicht in den 2 Stelligen vorhanden, bisher nur in der MKIII und MKIV, bei der 5d um den Mittelsensor.
Um ein Sensorfeld lassen sich Assistsensoren gruppieren. Bei der 7d alledings nur als Kreuz, bei der MKIII und IV läßt sich noch zwischen linearer und zirkularer Erweiterung umstellen. wird gerne benutzt bei miesem Licht und miesen Kontrasten um das zupacken zu verbessern. Ähnlich wie der breite Doppelkreuz bei Sony, nur das der immer da ist und manchmal auch mit seinen Nachteilen aufwartet.

Möglichkeit 4: Sensorgruppen:
Die 19 Sensoren sind in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich anwählen lassen. (9 in der mitte, jeweils 4 oben, unten rechts und links). Innerhalb der Gruppe wählt die Cam den oder die Sensoren aus. Einsetzbar bei Motiven, die eine größere Angriffsfläche bieten, z.b. Sportler, Autos etc. hier unterstützen sich die Sensoren gegenseitig, wobei der Bereich allerdings vom Bediener vorgegeben wird. Auch in AI-Servo extrem schnell und zuverlässig, wenn die Randbedingungen (Zielgröße) stimmen. Mieses Licht oder temporärer mieser Kontrast wird ausgeglichen, da sich die Sensoren gegenseitig unterstützen. Reagiert allerdings auf Störeinflüsse, z.b. ein Sportler läuft durch den Bereich, so wird der AF auf diesen Scharfstellen.

Möglichkeit 5: Alle Sensoren.
Hier unterscheidet sich OneShoot und AI-Servo:
Oneshoot so wie bei allen Cams und auch Sony, die Cam wählt frei aus den AF Sensoren das oder die Felder aus, wobei das mit der kürzest gemessenen Entfernung benutzt wird. Naja, praktisch, weiß nicht so recht...
AI-Servo:
Hier hat die 7d von der 1d das Motion Tracking geerbt. Mit AF Start wird das Motiv welches über dem vom Anwender definierten AF Startfeld liegt, vermessen. Hat sich der AF einmal auf dem Motiv festgebissen, so wird das Motiv, auch wenn es sich frei über die AF Felder bewegt (Motivbewegung oder Schwenk des Anwenders), zuverlässig verfolgt. Reaktion auf Störgrössen (Hinderniss im AF Bereich ist einstellbar)
Im Gegensatz zur 1dMKIII, wo die Funktion Ring of Fire immer mit dem Mittelfeld beginnt, ist das Startfeld bei der 7d einstellbar.
Die 7d verträgt allerdings auch einstellungen in den Bereich normal bis schnell und zieht sehr sicher ihr Ziel mit, die MKIII reagiert bei Vögeln mit Hintergrund bei Einstellungen richtung schnell zuweilen zickig. Hellenthal z.b. stand Ring of Fire immer auf langsam an der MKIII.
Wie an der MKIII so werd ich mit der 7d auch dabei weitere Erfahrungen sammeln müssen.
Insgesamgt gesehen brachte die 7d bisher auch die Ergebnisse, die ich mit der MKIII erzielt habe, manchmal war das Arbeiten mit der 7d auch entspannter, weil die neuen Funktionen, so man sie in der Richtigen Situation einsetzt, einen entsprechend unterstützen.

to be continued

Black

gpo
19.10.2010, 10:33
Moin

na dann Glückwunsch....
das "Gefühl einer neuen" durfte ich ja letzt auch haben:P:top:;)

nur der kleine Unterschied...ich kannte den menuemurks vorher nicht...
die ollen Kodaks waren sooo simple und eindeutig und das schon vor 8 Jahren:top:

aber wenn du in der Canaonwarteschlange hängst...wohl kein Problem:top:
Mfg gpo

Daydreamer
19.10.2010, 18:18
Bin auf weitere Eindrücke gespannt. Möchte mir zu Weihnachten auch gern eine neue Kamera schenken, kann mich aber einfach nicht entscheiden. Etwas mehr Tele mit dem 2.8/300er wären nicht verkehrt, aber High-Iso-Qualität ist mir wichtiger. Außerdem gibt es für den Crop mE kein richtig gutes Standardzoom (Kriterien: weitwinkel bis leichtes tele, scharf, hell und robust) :-/

Noch gibt mir das Konto eh Bedenkzeit, aber auch das ändert sich irgendwann ;)

romeooo
19.10.2010, 18:38
Bitte unbedingt weiterberichten. Hochinteressant. Das ist gerade der Body der mit mir liebäugelt...

Neonsquare
19.10.2010, 19:23
@Blackmike
Hervorragende Beschreibung - Danke.

Gruß,
Jochen

Chucky
19.10.2010, 20:55
Ich habe letzte Woche den Schritt gemacht von der A700 zur 7D zu wechseln. Hauptgründe waren:

- keine klare Aussage seitens Sony zur Photokina bzgl. Mittelklasse-Kamera
- breite Auswahl an günstigen bis sehr teueren (neuen!) Optiken bei Canon
- massig USM-Optiken (ich mache gerne Naturfotos)
- Video und Live-View
- breitere Community in meinem Umfeld zum Leihen / Tauschen von Objektiven und Zubehör

Da ich von Sony komme sehe ich es nicht so wie Black bezüglich der Bedienung. Auch nach einer Woche sehe ich die A700 als die besser bedienbare Kamera an, wobei das sicherlich Gewohnheitssache ist. Der AF der 7D allein ist allerdings schon ein Grund, über die Bedienung hinweg zu sehen. Die Kamera ist toll, sie hält was die Werbung verspricht (schnell, high-ISO trotz 18 MP, toller Sucher) :D Ich hab den Schritt in keiner Weise bereut, auch wenn's finanziell schon etwas wehtut.
Ob ich deswegen besser fotografiere? Sicher nicht, aber ich hab Spaß dabei und muss zumindest derzeit nicht um 'Canon - quo vadis?' fürchten.

Bei Fragen potentieller Wechsler: Einfach stellen. Die 7D ist eine tolle Cam, auf die man ruhig mal schielen kann, wenn einen die Sony-Politik enttäuscht oder man andere Features sucht, die Sony, Nikon, wer immer nicht bzw. nicht in der Form bieten.

Blackmike
19.10.2010, 22:49
So, von dem heutigen Tage ein paar Erfahrungen mit Vögelchen, diesmal an einem recht windigen Tag an der See.

Relevant wichtig für eine gute Ausbeute sind eigentlichd die C.Fn III 1, C.Fn III 2 und C.Fn III 3.
Setzt natürlich voraus, das man im Vorfeld schon einen der 5 auf die Situation passenden AF Modi ausgewählt hat.

C.FN III 2 (AI Servo Priorität 1.2. Bild) sollte auf 0 stehen (AF Priorität, Nachführpriorität). Heißt, Cam löst nur bei bestäigter Schärfe im ersten Bild und bei den folgenden aus. Die Anderen Einstellmöglichkeien, nun ja, wer sie braucht, wobei Stellung 3 noch Sinn macht, wenn man manuell einen Punkt vorfokussiert und ab da in Nachführpriorität gehen will.

Interessanter sind die beiden folgenden:
C.FN III 1 (AI Servo Geschwindigkeit) Der Punkt, bei dem die MKIII zickig werden konnte.
die 7d reagiert da wesentlich gutmütiger auf schnelle Einstellungen. Bei einer gleichförmigen Bewegung reicht Einstellung sehr langsam oder langsam. Verliert der AF kurz das Ziel, berechnet er für das neue Bild die theoretische Lage und löst dann aus.
Oft liegt er dabei auch richtig, steht die Einstellung auf schnell, versucht er bei Zielverlust ein neues Zeil zu packen, was wenns außerhalb der AF Felder gerutscht ist, dann ins Nirvana geht.
Bewegt sich das ziel ruckelig, verliert der AF es kurz aus der optimalen Lage um dann nach seiner Reaktionszeit es neu einzufangen. Bei Vögeln hab ich mit der Einstellung schnell gute Erfahrungen gemacht. Genauso beim Stabilisieren von Makros, hier reagiert "Schnell" umgehend auf Schwankbewegungen, die ja nicht gleichförmig sind.
Je nach Motivart kam es bei der MKIII in Stellung schnell zu bösartigem, kaum merklichem Pumpen, was sich aber negativ aus die Ausbeute auswirkte.
Bisheriges Fazit von mir ist, an der 7d erstmal auf schnell stellen, wenns unruhig wird in der Optik, sukzessive verlangsamen.
C.FN III 1 wirkt sich im AI-Servo auf allen 5 AF Modi aus.

C.FN III 3:AI-Servo AF-Nachführung
Beschreibt das Verhalten, wenn das Mitiv das angewählte AF Feld verläßt.
Wirksam ist die Einstellung im AF Mode 3 (AF Feld Ausweitung) und 5 (Automatische Wahl alle 19 Felder)
Einstellung 0: (Hauptfokussierfeld) wird das Feld verlassen, so fokussiert die Cam das neue Objekt auf dem Hauptfokussierfeld, wleches im Gegensatz zur MKIII bei der 7d frei angewählt werden kann, bei der MKIII war Ring of Fire Start immer in der Mitte. Ballsportarten ist so eine typische Einstellung, wenn sich die Spielsituation ändert und man die Cam am Auge hat, reicht kurzes Neuausrichten ohne neu anfokussieren zu müssen. Für eine Nachführung natürlich nicht zu gebrauchen.
Einstellung 1: Nachführpriorität
Die Cam erkennt aufgrund ihres Vektorabildes ihrer Sensoren das Objekt auf den anderen Sensoren und diese übernehmen die Nachführung. Auch ein in kürzerer Entfernung auftretendes Störziel wird ignoriert, das dessen Entfernung nicht zum Vektorabbild des Zielobjektes passt. Verliert die Cam das Objekt aus ihrem AF Bereich, so reagiert diese wie unter C.Fn III 1 beschrieben, bei schnell sucht sie ein neues Ziel auf ihrem Hauptfeld und beginnt die Verfolgung, bei langsam fokussiert sie erstmal blind mit ihren letzten Geschwindigkeitswerten weiter, fängt sie das Objekt in der Zeit wieder, gut, wenn nicht, dann neues Zielobjekt suchen am Startfeld.

Wesentlich angenehmer ist bei der 7d, das die auch im Servo AF beimMotivverfolgen die aktiven AF Punkte, die auf dem Ziel liegen, einblendet (Auch abschaltbar, wenn gewünscht). Ich mag diese visuelle Kontrolle, bei der MKIII gabs da nur den Ring of fire, welcher Sensor gegriffen hatte zeigte die weder im Sucher noch in den EOS Ulities an, manchmal ärgerlich, wenn man im Nachinein gerade in der Anfangsphase seine Anfängerfehler analysieren möchte.

So, erstmal soviel für heute, geht demnächst noch weiter.

Fragen sind natürlich auch willkommen und ich hoffe, sie auch bestmöglich beantworten zu können

Black

Gotico
20.10.2010, 01:50
Schon länger stand die Investition in ein neues Gehäuse an. Nach meinem letzten Besuch in Hellenthal und Versuchen mit der neuen 7d von Heinz-Dieter fiel dann die Entscheidung, es wird die 7d. Und seit Ende letzter Woche fand die auch den Weg in meine Equipmenkiste.

Eine Entscheidung, die Du genauso wenig wie ich bereuen wirst :top:.

Im Laufe der Zeit wirst Du dieses Gehäuse lieben lernen und nicht mehr aus der Hand legen.

Danke für den Erfahrungsbericht und die ausführliche Erklärung der für dich relevanten C.Fn.-Funktionen ;).

See ya, Maic.

Stempelfix
20.10.2010, 13:06
Naja, Fakt ist jedenfalls daß der Autofokus der 7D mit der 1D Mark III in vielen Belangen nicht wirklich mithalten kann. So zum Beispiel bei Motiven, die sich sehr schnell bewegen und jenen, die sich auf die Kamera zu bewegen...

Ich hatte beide, und habe das ausgetestet... ;)

Der AF der 7D ist gut, aber er ist nicht auf 1er Niveau.

Gruß Uwe

Gotico
20.10.2010, 13:30
Der AF der 7D ist gut, aber er ist nicht auf 1er Niveau.

Umso gespannter bin ich auf weitere Testberichte vom Blackmike ;). Bei seinem Linsenpark dürfte noch so manch spannender Bericht hier erscheinen.

Mehr Optionen und Einstellmöglichkeiten bietet ganz klar die 1er, was aber auch ein Fluch sein kann. Wenn die dicke 1er erst einmal richtig verstellt ist, landet da kein richtig fokussiertes Bild mehr auf der Speicherkarte :).

Letztendlich will ja auch ein nicht ganz unwesentlicher Preisaufschlag erklärt werden (Abgesehen vom robusten Gehäuse, integriertem BG etc.)

See ya, Maic.

Blackmike
20.10.2010, 15:20
Naja, man schafftst auch an der 7d die so einzustellen, das dabei nur murks bei rauskommt. Klappt wirklich gut...

@Stempelfix
Deine Probleme kann ich nicht so direkt nachvollziehen. Heinz Dieter und ich haben vor 2 Wochen in Hellenthal Testserien gemacht, wobei ich die 7d jetzt mit meinem wissenstand von heute etwas anders eingestellt hätte. So große Probleme wie du beschrieben hatten wir da nicht.

Ich häng hier mal eines von meinem Lieblingsuhu dran, wie gesagt Testbild !!!.
Und bitte verzeihen das ist das JPEG out of 7d, Heinz-Dieter hat mit zwar die RAW und JPEGS geschickt, sitz hier aber immoan meinem Firmen Laptop, und da ist das ganze STEP 7 Programmierzeugs drauf, aber kein DPP und kein RAW Konverter. Und das Display ist nicht kalibriert,- kann die Bilder erst Freitag durch meinen Konverter ziehen und dann mal updaten, sollte es also irgendwo ausgefressen sein, bitte bis Freitag warten.

Also zu dem UHU: Entfernung um die 15 Meter, volle Flugphase, 7d mit meinem 500/4L IS vorne drauf. AF eigentlich nicht ganz optimal eingestellt, ISO 800.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1017/Eule_Komplett.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114140)

Auch etwas nach unten abgerutscht, hier konnte also nur der unter Teil der AF Felder greifen

Und das hier ist der Crop aus dem Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1017/Eule2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114141)
Der AF hat eigentlich genau das getan, was er tuen sollte, den Kopf des Uhu´s scharf halten.

Und mit den Ergebnissen, die nicht ganz optimal eingestellt waren, denke ich, kommt beim nächsten Mal auch nicht mehr nur Testserein bei raus

Black

Stempelfix
20.10.2010, 15:23
Spempelfix? :mrgreen:

LOL!

Blackmike
20.10.2010, 15:36
sry. Fehlerteufelchen

black

rtrechow
20.10.2010, 15:49
(...)

Und das hier ist der Crop aus dem Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1017/Eule2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114141)
Der AF hat eigentlich genau das getan, was er tuen sollte, den Kopf des Uhu´s scharf halten.
(...)
Black

Feinfein...

Rüdiger

romeooo
20.10.2010, 17:05
Feinfein...

Rüdiger

feinfein?

Fette Sache :)

Blackmike
22.10.2010, 21:16
Gestern Abend ,- klarer Himmel und da dachte ichmir, schleppst dein Gerödel mal auf die Terasse und guckst mal, wie macht die sich mit dem Mond.
Die Gemeinheit dabei war, 500L als Optik mit beiden ! Telekonvertern. Die Ergebnisse der Mark III kannt ich ja und die waren ja auch durchaus ok, nun wollt ich mal wissen, wie macht sich der 1.6 crop elektronische Telekonverter mit seinen 18 Mpix an dieser Objektivkombi.

Alles aufgebaut, Laptop angestöpselt, Live View auf dem Schirm geholt. Erste angenehme Überraschung, auf im Lap Live View gibts jetzt einen freien Fokuspunkt auf den man die 7d scharfstellen lassen kann. Nett, bei der MKIII war handbetrieb bzw stepping über die Tastatur des laps angesagt. Die 7d schaffte es, ihre 1400 kombinierte Brennweite fast ganz optimal einzustellen. fast, 2 singlesteps des USM´s hab ich dann noch händisch in Lupe auf dem Lap nachkorrigiert.

Allerdings, die braucht kürzere Belichtungszeiten. In der Lupe, wo ich mir das Pixelabbild des Sensors auf den Laptop holen kann, konnte man den Mond in einer atembeaubenden Geschwindigkeit sich bewegen sehen. 20 Pixel pro Sekunde geschwindigkeit. Hmm, und wir auf der Erde können grade stehen... nun gut.
Also die ersten versuche mit der berühmten 1/60 der MKIII waren müll. Bewegungsunschärfen !!!

Mit bisschen Experimentieren war dann die optimal Zeit und auch die Blende gefunden.
Gegenüber der MKIII eine Steigerung an Auflösung und an Details, trotz Pixeldichte und 2 hintereinandergeschraubten Konvertern.

Eigentlich hab ich da mit schlimmen gerechnet, nun ja, pixelmatsch kam da ja nicht gerade raus.

Einmal der Mond als totale

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_16.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114273)

Leider Vollmond, Halbmond mit seinen Schattenwürfen an der Lichtkante ist natürlich fotografisch wesentlich interessanter.
Und ein Crop aus der unteren linken Hälte.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_II.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114274)

Ich fands ordentlich für ein reines Fotoobjektiv ohne Nachführmontierung. Eine Nachführmontierung wäre dafür schon fast besser gewesen, Monfrotto und Sidekick bei der vergrößung schon reichlich grenzwertig.

Im übrigen: Mit Spiegelschlag konnte man wunderbar im Liveview sehen, das die ganze Kombination über 20 sekunden lang ausgeschwungen hat.

To be Kontinued

unter berücksichtigung des Cropfaktors der 7d hatte die ganze Kombination den Blickwinkel einer 2240mm Optik

Black

Daydreamer
04.11.2010, 12:05
Na Mike, gibt es schon was neues? ;-)

Nachdem ich Jahrelang alles verfügbare Geld in Objektive gesteckt habe, sind die Akkulaufzeit, das Bildrauschen meiner 1D und ich zu dem Schluss gekommen, dass ein neuer Klackerkasten her muss. Ich kann mich einfach nicht zwischen 7D und 1DIII entscheiden.

Die 7D eines Freundes wird daher am Wochenende auf Herz und nieren getestet, aber den direkten Vergleich zur 1D (die ich nur vor 2-3 Jahren mal in der Hand hatte) werde ich nicht ziehen können. Auf dem Papier hat die 7D natürlich das Rundum-Sorglos-Paket mit genialem Display, hohen Auflösungsreserven, der Blitzsteuerung usw. usf. Dafür gibt es kein meinen Vorstellungen entsprechendes Standardzoom (scharf, dicht, lichtstark, halbwegs robust), am nächsten kommen dem noch 17-55 2.8 bzw. 17-40/4. Beide würden den Preisvorteil zur 1D größtenteils auffressen.

Andersrum bin ich mit meiner 1D ganz zufrieden, solange das Licht passt und der Akku mitspielt (na gut, der AF könnte bei 2.8/300 im Servo etwas sicherer sein, aber da wären wohl beide ein ausreichend großer Schritt nach vorne). Wirklich wichtig an der neuen Kamera ist mir also im wesentlichen die Billdqualität bei mittleren und hohen Empfindlichkeiten, da sehe ich bei der 1D die Nase vorn. Aber ist das wirklich so, was meinst du?

Zudem gehe ich davon aus, korrigiere mich wenn ich mich irre, dass zumindest bei Offenblende meines 70-200ers (mind. 50% meiner Fotos mache ich damit) ein 10 Mpix Bild der 1DIII dem der 7D grade bei höheren Empfindlichkeiten im Detailreichtum in nicht so viel nachsteht (wobei, du hast ja gegenteillige Erfahrungen gemacht. Diese Behauptung ist quasi eine Wette auf die schlechte Offenblendqualität meines L :shock: ).

Du siehst: Fragen über Fragen, allesamt solche, die man sich nur stellt, wenn man Datenblätter statt Kameras vergleicht ;) In diesem Sinne freue ich mich auf eine Fortsetzung deinerseits :)