PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Farbdarstellung LR / PS


mrrondi
19.10.2010, 08:06
Servus miteinander,

hab folgendes Problem :
Bilder die ich im LR öffne werden Farblich und von der Helligkeit im PS anderes dargestellt und umgekehrt.

Heisst im Arbeitsablauf :
Bilder werden als DNG ins LR2 geladen.
Unter "Entwickeln" werden Sie mit PS geöffnet - dort sieht das Bild aber farblich ganz anders aus. Nach der Bearbeitung wird es wieder gespeichert und ins LR2 "übergeben" - das Ergebnis ist wieder ein anderes als im PS.

Hat jemand ne Idee oder eine Lösung ?

LG
RUDOLFO

baerlichkeit
19.10.2010, 08:11
Hey,
da klingeln bei mir alle Farbprofil/Kalibrierungs-Alarmglocken die ich habe :lol:

Konvertierst du die Bilder vielleicht beim öffnen in PS (unbewusst) automatisch in einen anderen Farbraum?

Hier mal ein auf die Schnelle gefundener Blogeintrag dazu:
http://www.lightroomqueen.com/blog/2009/01/02/why-do-my-photos-look-different-in-photoshop/


Grüße Andreas

turboengine
19.10.2010, 08:14
Hmmm.
Klingt danach, dass das Farbmanagement in Photoshop nicht korrekt eingestellt ist. Es sollte das Profil des Bildes genommen werden und nicht RBG erzwungen werden. Lightroom übergibt an PS mit dem grössten Farbraum ProPhotoRGB. Wenn dann in PS sRGB eingestellt ist, gibt es Probleme.

baerlichkeit
19.10.2010, 08:17
Hmmm.
Klingt danach, dass das Farbmanagement in Photoshop nicht korrekt eingestellt ist. Es sollte das Profil des Bildes genommen werden und nicht RBG erzwungen werden. Lightroom übergibt an PS mit dem grössten Farbraum ProPhotoRGB. Wenn dann in PS sRGB eingestellt ist, gibt es Probleme.

Ich verwende eigentlich überall SRGB (GPO hat da mal missionarisch irgendwann was zu geschrieben :D). Mehr kann sowieso kaum ein Gerät anzeigen, geschweige denn ein Drucker drucken.
Wenn ich es dann doch mal brauche trigger ich das manuell (und das kommt sehr selten vor)

mrrondi
19.10.2010, 08:36
Danke, Danke für den Hinweis.
Normalerweise verwende ich - nach meiner letzten LR Schulung - den ProPhoto Farbraum. Hat sich wohl beim installieren der NIK Filter ein Fehler eingeschlichen :-)

Hab wieder alles auf den einen Farbraum gestellt und siehe da - it works.

MERCI

gpo
19.10.2010, 15:00
Hey,
da klingeln bei mir alle Farbprofil/Kalibrierungs-Alarmglocken die ich habe :lol:


...bei mir auch :top::cool::P

gpo
19.10.2010, 15:02
Danke, Danke für den Hinweis.
Normalerweise verwende ich - nach meiner letzten LR Schulung - den ProPhoto Farbraum.
MERCI

:shock::shock::shock:....tja da hat der Workshopleiter wohl irgendwas falsch verstanden :P
Mfg gpo

mrrondi
19.10.2010, 20:20
:shock::shock::shock:....tja da hat der Workshopleiter wohl irgendwas falsch verstanden :P
Mfg gpo

Ist der ProPhoto nicht der Farbraum mit der grössten Bittiefe ?
Und wenn ja - warum sollt ich dann mein Bilder in der Bittiefe beschneiden ?

staflo
19.10.2010, 20:29
Weil so gut wie jeder der vor einem Bildschirm sitzt und nicht hochprof. unterwegs ist auch diesen Farbraum verwendet (international). D.h. du wirst dich nicht so sehr schrecken, solltest du deine Bilder mal auf einem anderen Bildschirm betrachten.

Auch die meisten Foto "Entwickler" verwenden meines Wissens standardmässig sRGB.
(Adobe RGB oder ProPhoto muss meiner Erfahrung nach meistens seperat angefragt und bestellt werden).

lg, staflo

turboengine
19.10.2010, 22:57
Ich verwende eigentlich überall SRGB (GPO hat da mal missionarisch irgendwann was zu geschrieben :D)

Das klingt nach einer Glaubensfrage. Und Glauben heisst nicht wissen.
Es ist kompletter Quatsch, seinen gesamten Workflow auf sRGB umzustellen. Nur das Endergebnis sollte je nach Verwendung in den Zielfarbraum umgewandelt werden. Dazwischen geht jede Umwandlung auf Kosten der Qualität.

Profis müssen sich daran nicht halten - die wissen es immer besser. Zumindest besser als ihre Kunden. :D

turboengine
19.10.2010, 23:03
:shock::shock::shock:....tja da hat der Workshopleiter wohl irgendwas falsch verstanden :P
Mfg gpo

Na klar. Wie auch sonst.

gpo
20.10.2010, 00:04
Das klingt nach einer Glaubensfrage. Und Glauben heisst nicht wissen.

Moin...der Satz ist wohl richtig...
wenn aber mein Name drunter steht>>> NICHT :evil:
und da du es bewust so gesagt hast, nehme ich es dir auch übel :top:


Profis müssen sich daran nicht halten - die wissen es immer besser. Zumindest besser als ihre Kunden. :D

Na klar. Wie auch sonst.

Kläre mich auf...warum sollte das nicht so sein :P:?::cool:
denn wenn NICHT, wären sie Knipser und schnell den Job los :D

ich glaube auch einer der ganz wenigen zu sein...die keine Glaubenkriege anzetteln :roll:
oder gehörst du zu den gpo-geschädigten :shock:

und zu ProPhoto...
mir ist es egal welcher Farbraum...es gibt nur>>> Eingabe und >>> Ausgabe :top:
und sicher ist...kein Medium kann in der Ausgabe ProPhoto darstellen oder wiedergeben

Mfg gpo

kamoebi
20.10.2010, 00:04
Klare Sache. Musste meine Bilderchen immer artig am Laptop anschauen und bearbeiten. Ansage von meinem Admin:twisted:. Jetzt ist mein Admin im Ausland und ich guck in seine schicke Dell Röhre:D. Auch wenn er immer sagte, daß mein Lappi richig eingestellt ist, auf seinem Monitor sieht die Welt gaaanz anders aus:shock:.

turboengine
20.10.2010, 01:14
...kein Medium kann in der Ausgabe ProPhoto darstellen oder wiedergeben


Aber AdobeRGB sehr wohl. Meine Monitore zum Beispiel.
Und wenn man was anderes vorhat, außer jpgs "out of cam" - was für ein vertrottelter Ausdruck - direkt in Druck umzuwandeln, tut man gut daran alle Farbinformation so gut als möglich in der Verarbeitungskette zu halten.

Nein, ich bin nicht "GPO-geschädigt". Aber das GPO-Farbmanagement ist mir schlicht zu simpel.

baerlichkeit
20.10.2010, 07:14
In den RAWs gehen die Informationen ja nicht verloren, wenn man dann wirklich mal mehr als SRGB braucht (für was auch immer) kann man das ja noch nachholen. ;)

Da meine Monitore mittlerweile aber auch AdobeRGB können werde ich Bilder mal unter diesem Gesichtspunkt in PS betrachten, das habe ich noch nicht gemacht.

turboengine
20.10.2010, 08:36
Ja, schon.

Aber in der Verarbeitungskette auf sRGB einzuschränken heisst, dass bei jeder Farbstichkorrektur oder gewollten Verfremdungen Informationen verloren gehen. Das äussert sich dann in unerwarteten Farbstichen in den Lichtern oder Schatten, oder in Posterizing - je nach Farbumrechnungsmethode.

Es ist daher kompletter Quatsch, es anders zu machen - oder "Glaubensfrage".

mrrondi
20.10.2010, 09:26
Moin...der Satz ist wohl richtig...
wenn aber mein Name drunter steht>>> NICHT :evil:
und da du es bewust so gesagt hast, nehme ich es dir auch übel :top:





Kläre mich auf...warum sollte das nicht so sein :P:?::cool:
denn wenn NICHT, wären sie Knipser und schnell den Job los :D

ich glaube auch einer der ganz wenigen zu sein...die keine Glaubenkriege anzetteln :roll:
oder gehörst du zu den gpo-geschädigten :shock:

und zu ProPhoto...
mir ist es egal welcher Farbraum...es gibt nur>>> Eingabe und >>> Ausgabe :top:
und sicher ist...kein Medium kann in der Ausgabe ProPhoto darstellen oder wiedergeben

Mfg gpo


noch kann es kein Gerät - aber was ist wenn es kommt ?
warum sollt ich mich in der Farbtiefe beschneiden ?

Also - ist es doch nicht falsch ProPhoto zu nehmen !!

ViewPix
20.10.2010, 10:14
noch kann es kein Gerät - aber was ist wenn es kommt ?
warum sollt ich mich in der Farbtiefe beschneiden ?

Also - ist es doch nicht falsch ProPhoto zu nehmen !!

Wikipedia schreibt:
Der ProPhoto-RGB-Farbraum

Der ProPhoto-RGB-Farbraum (auch bekannt als ROMM-Farbraum, von englisch: Reference Output Medium Metric) ist eine andere Weiterentwicklung des Wide Gamut, wobei insbesondere die Anforderungen der Digitalfotografie beachtet wurden, insbesondere zur anschließenden Weiterverarbeitung. Dafür wurden die neuen Überlegungen, Forschungsergebnisse (wie der LMS-Farbraum) und praktischen Forderungen herangezogen. Er bringt eine perfekte Abdeckung fast aller wahrnehmbaren Farben. Ähnlich wie Wide-Gamut-RGB sind nur wenige sehr gesättigte Farben im Bereich von Türkisgrün und im Bereich des Violetts nicht darstellbar.

Die festgelegten Primärfarben für Blau und Grün sind allerdings wiederum keine real existierenden Farben.
Ansich ja eine gute Sache, bloß wenn es so ist, das man selbst am Monitor den ProPhoto-RGB-Farbraum nicht richtig dargestellt bekommt, macht das ja irgendwie keinen Sinn...

staflo
20.10.2010, 10:14
@mrrondi.
Falsch ist es sicher nicht, zielführend aber auch nicht.
Mach einfach das was DU für richtig hältst, so sicher wie du dir bist sollte das ja kein Problem darstellen.

turboengine
20.10.2010, 17:02
wenn es so ist, das man selbst am Monitor den ProPhoto-RGB-Farbraum nicht richtig dargestellt bekommt, macht das ja irgendwie keinen Sinn...

beantworte ich nochmal hiermit...


Aber in der Verarbeitungskette auf sRGB einzuschränken heisst, dass bei jeder Farbstichkorrektur oder gewollten Verfremdungen Informationen verloren gehen. Das äussert sich dann in unerwarteten Farbstichen in den Lichtern oder Schatten, oder in Posterizing - je nach Farbumrechnungsmethode.
Es ist daher kompletter Quatsch, es anders zu machen - oder "Glaubensfrage".

ViewPix
20.10.2010, 17:24
beantworte ich nochmal hiermit...

Hm... naja... mag sein das Du Recht hast, ich weiß es doch auch nicht :zuck:

Jedenfalls bleibt bei mir die Aussage hängen das es keine Ausgabegeräte gibt die diesen Farbraum darstellen können und ein Monitor ist doch ein Ausgabegerät oder nicht...

Meiner kann nicht mal WideGamut...

turboengine
20.10.2010, 18:46
Jedenfalls bleibt bei mir die Aussage hängen das es keine Ausgabegeräte gibt die diesen Farbraum darstellen können und ein Monitor ist doch ein Ausgabegerät oder nicht...

Ich geb's auf...