Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APS-C Reportageobjektiv


NitroTrinker
16.10.2010, 21:16
Nabend,

ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken Objektiv welches ich auf Feiern (Hochzeiten, Abschlussbällen, Geburtstagen etc. pp.) und auf Veranstaltungen einsetzen möchte.
Bis her habe ich dafür mein Sigma 18-200 verwendet, das bringt mir aber nicht mehr die Leistung die ich gerne hätte und es ist sehr lichtschwach.

Ich habe mir schon das Tamron 17-50 angeschaut, aber die 50mm sind mir einfach zu wenig. 70-80mm am langen Ende wären doch schon schön.

In die nähere Auswahl sind bis jetzt das Sigma 17-70 HSM (wer hat Erfahrungen damit?; in der Datenbank stehen nur 2 Beiträge), das Sigma 24-70 (ist unten rum wahrscheinlich zu lang oder?) und das Sony 16-80 (nur gebraucht) gekommen.

Danke schon mal für eure Hilfe.

Liebe Grüße

Max ;)

Jens N.
16.10.2010, 21:26
Ich habe mir schon das Tamron 17-50 angeschaut, aber die 50mm sind mir einfach zu wenig. 70-80mm am langen Ende wären doch schon schön.

Mh, hast du ein Objektiv, das die 70mm abdeckt? Wenn ja, vergleiche mal den Unterschied zwischen 50 und 70mm. Du wirst feststellen, daß dazwischen meist nur ein-zwei Schritte liegen und selbst wenn man die nicht gehen kann, bleibt immer noch die Möglichkeit des Bildbeschnitts - auch der muß bei 20mm Unterschied nicht groß ausfallen, d.h. da bleibt noch genug "Fleisch" auch für große Ausdrucke usw.

Ich will dir die Idee nicht ausreden oder so, nur wenn dir 50mm zu kurz sind, dann verstehe ich nicht so recht, wieso du Objektive mit 70mm Endbrennweite in der Auswahl hast - der Unterschied ist so gering, daß es mir einfach wenig sinnvoll erscheint, ein Objektiv, mit dem du an sich zufrieden bist, durch ein anderes mit dem kleinen Plus an Telebrennweite zu ersetzen. Und leider ist die Auswahl eh recht begrenzt, wie schon festgestellt hast: die Zooms, die bis 105mm gehen, haben an APS-C entweder keinen brauchbaren Weitwinkel mehr (24/28-105 /3,5-4,5), oder sie sind nicht lichtstark (Sony 16-105 /3,5-5,6). Und die anderen erscheinen mir halt rel. sinnlos vom Brennweitenunterschied her. Mit einem Tele ergänzen ist wohl auch keine Option denke ich, da würde ich wirklich bei den Ausschnitten bleiben oder halt mal ein-zwei Schritte nach vorne machen wenn's geht - näher dran wirkt bei "Reportage" eh meist besser.

EDIT: sorry, ich habe in obigem Zitat das "angeschaut" überlesen, ich dachte du hättest bereits ein 17-50 /2,8, mit dem du eigentlich zufrieden bist.

Ernst-Dieter aus Apelern
16.10.2010, 21:33
Lach mich nicht aus,aber ein typisches, klassisches Reportageobjektiv
wäre ein 2,0/28mm oder ein 1,8/35mm(Kommt bald).

Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des Vorbeitrages entfernt.

binbald
16.10.2010, 21:55
ein typisches, klassisches Reportageobjektiv wäre ein 2,0/28mm oder ein 1,8/35mm(Kommt bald).
Cartier-Bresson zog meist mit einem 50er los
Lebeck mit einem 85er
Höpker mit einem 24-105
Ich glaube für jeden individuellen Geschmack gibt's ein typisches, klassisches Objektiv.

Ich habe den Eindruck, dass lichtstark, Zoom und Reportageobjektiv miteinander nicht so recht harmonieren. Am ehesten würde ich da das 17-50/2,8 nehmen (siehe Beitrag von Jens N.) und mit einem 85/1,4 ergänzen.
Wie viel darf's denn kosten?

NitroTrinker
16.10.2010, 22:41
Mein Liebling ist auch das Minolta 50/1.4 aber das ist für Abschlussbälle einfach zu unflexibel (Wie ich letztens feststellen musste).

Ich habe es mal kurz im Zimmer getestet, 50mm zu 70mm sind ja echt nicht viel.
Also fällt jetzt auch wieder das Tamron mit in die Auswahl.

Was mich beim Tamron allerdings stört ist das man so oft was von Gurken hört die man dann zu Tamron schicken muss und das stört mich.

frigo75
17.10.2010, 14:10
Also fällt jetzt auch wieder das Tamron mit in die Auswahl.

Was mich beim Tamron allerdings stört ist das man so oft was von Gurken hört die man dann zu Tamron schicken muss und das stört mich.

Na ja, die meisten die ein einwandfreies Exemplar bekommen werden sich hier kaum dazu äußern, wie diejenugen die Probleme haben.
Aber wenn man nett und freundlich auf gegebene Eilbedürftigkeit hinweist, gehts bei Tamron auch sehr fix (1 Woche - eigene Erfahrung)...
Also, keine Bange, nimms einfach ;-)

Horst
17.10.2010, 14:54
Hallo Max

Hast du das Minolta 24-50 schon einmal getestet.
Schon offen scharf. Klein und schnell.

An APS-C ideal für Reportagen.


Horst

NitroTrinker
17.10.2010, 16:32
@frigo75:
Na solche Gründe findet man dich fast immer *g* ;).
Danke für den Tipp (:

@Horst:
Danke für den Tipp, das werde ich mir auch mal genauer anschauen ;).

Liebe Grüße

Max

PS: Danke an alle für die schnelle und kompetente Hilfe. Sie zeichnet das SUF einfach aus (: :top:

LXDZB
17.10.2010, 19:13
... und das Sony 16-80 (nur gebraucht) gekommen.



Es ist auch noch Neu zu haben z.B. hier (http://www.fotokoch.de/fotowelt/Sony_Zeiss_Vario-Sonnar_3_5-4_5_16-80_17299.html).

Slowlens
17.10.2010, 19:46
Ich glaube nicht, dass alle im thread genannten Zooms noch die Auflösung bringen, die die Kameras der nächsten Jahre verlangen. Wir haben jetzt bereits 16mpix auf der A55. Das wird sicher nicht weniger.
Von daher würde ich zum Einsatz mehrerer Festbrennweiten für den Reportageeinsatz raten. Diese sind auch bei den höherauflösenden Kameras noch gut genug.
Damit meine ich durchaus auch gebrauchte preiswerte Minoltalinsen.
Ist das Objektivwechseln zu kompliziert oder geht es nicht schnell genug, warum dann nicht mit zwei Kameras arbeiten? Eine A55 mit 20mm oder 50mm Objektiv trägt kaum auf und fällt auch nicht ins Gewicht.
Früher sind die Fotoreporter auch mit zwei drei mit Festbrennweiten bestückten Nikons losgezogen.

usch
17.10.2010, 19:58
Ich glaube nicht, dass alle im thread genannten Zooms noch die Auflösung bringen, die die Kameras der nächsten Jahre verlangen. Wir haben jetzt bereits 16mpix auf der A55. Das wird sicher nicht weniger.
Von daher würde ich zum Einsatz mehrerer Festbrennweiten für den Reportageeinsatz raten.

Kommt drauf an, was mit "Reportageeinsatz" gemeint ist. Ich stelle mir darunter Fotos für's Blog oder die Tageszeitung vor, bestenfalls mal ein ganzseitiges Foto in einer Illustrierten. Dafür sind eigentlich sogar 10 Megapixel schon zu viel.

NitroTrinker
17.10.2010, 20:12
Das Problem ist der Wechsel. Du musst schnell von einem Portrait zu einem Gruppenfoto wechseln. Da ist nicht viel Zeit zum wechseln und FB´s in einem Jackett sehen auch doof aus ;).

2. und 3. Body fallen für mich als Schüler auch weg.

Ich bin mir noch recht unschlüssig was ich mache. Minolta 50mm F1.4 und Minolta 100mm F2.8 Makro (D) habe ich ja schon, da würde eine FB echt nahe liegen. Was mit 24mm oder 35mm. Vll. sogar was ganz anderes...

Mal gucken, ich muss erst mal in mich gehen ;).

Neonsquare
17.10.2010, 20:44
Also ich würde entweder zu einem Tamron 17-50 oder ein 28-75 raten. Ich habe mich damals für ein 28-75 entschieden, weil für meine Zwecke flexibel genug ist und man für formatfüllende Porträts nicht gar so nah auf die Pelle rücken muss. Eine Brennweite von 28 an APS-C im kurzen Bereich kann in sehr beengten Verhältnissen schon schwieriger werden - aber das muss nach meiner Erfahrung schon ziemlich Eng werden (Gruppenfotos im kleinen Zimmer).

sven_hiller
18.10.2010, 08:00
Also Gruppenfotos mit kürzesten Brennweiten sehen sehr bescheiden aus - wenigstens die Menschen in den Randbereichen des Bildes werden sich bedanken.
Ich denke, am unteren Ende, auch wenn's ein APSC-Sensor ist, reichen da 28mm (Blickwinkel von 42mm an KB).

Gruß Sven

Antikeloides
18.10.2010, 10:10
Ich durfte anfangs Monat mein zweites Hochzeits-Shooting bestreiten.
Habe mir extra vorher noch das Tamron 28-75 f/2.8 gekauft.
Bei geschätzten >90% der Bilder habe ich dieses verwendet.
Schon bei meiner ersten Hochzeit habe ich den grössten Teil mit dem Minolta 28-85 bestritten.
Meines Erachtens ein Idealer Brennweitenbereich für solche Einsätze.

Greetz...
Michel

Konrad Löblein
18.10.2010, 10:56
Hallo Nitor Trinker,

Ich benutze seit sei drei Monaten das Sigma 17-70 HSM und es ist inzwischen
mein bevorzugtes Reportage - und Immerdrauf- Objektiv geworden.
Der Fokus stellt sehr schnell, präzise und vor allem lautlos scharf,
mit der Bildqualität bin ich auch sehr zufrieden.
Die Verzeichung ist für mich bei diesem Brennweitenbereich und in Anbetracht des
Preises ebenfalls akzeptabel.(ausserdem kann man die mit PTLens ganz einfach rausrechnen lassen.

NitroTrinker
18.10.2010, 20:10
Ok, 28-75, 17-50, 17-70, 35mm und 24mm.

Ich bin jetzt echt verunsichert. Aber ich muss einfach noch mal mit der Kamera raus um einen klaren Kopf zu bekommen und dann zu wissen was ich wirklich brauche/möchte.

Danke an dieser Stelle allen für die Hilfe. Ich habe jetzt eine erweiterte Sichtweise auf das Thema und das ist schon mal viel wert (:

Liebe Grüße

Max

fotorola
18.10.2010, 21:58
Hallo Max,

mein Tipp zu Deiner Frage: das 16-105 ist meiner Meinung nach in seiner Brennweiten-Variabilität kaum zu schlagen. Die Bildqualität kann ich nicht mit anderen Gläsern vergleichen. Die Lichtstärke sollte zumindest bei den bis High-ISO recht rauscharmen neuen Alphas nicht mehr so der begrenzende Faktor sein.

Gruß
Wolfram