Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AkkuPack DPS 9000
snapshooter
18.07.2004, 14:53
Hallo D7User,
es tauchte hier mal die Frage zu dem DPS 9000 auf, finde den Thread aber nicht mehr, ob man die vier AA-Akkuzellen beim Anschluss des Akkupacks in der Kamera belassen sollte oder es ratsam wäre, diese zu entfernen.
Es wurde darauf erwähnt, dass es kein Problem darstelle und die AA-Akkus der Kamera weiterhin zusätzlich als Stromversorgung dienen würden.
Das ist aber nicht korrekt, denn mir ist es passiert, dass der Akkupack leer war und meine D7i sich abschaltete. Ich habe sie dann ausgeschaltet, den DPS 9000 am Klinkenstecker abgezogen und ihn ans Ladegerät gesteckt und den DPS 9000 - Kabel in der Kamera belassen. Beim erneuten Einschalten tat sich nichts mehr. Ich war sichtlich erstaunt und habe schon das Schlimmste befürchtet, zumal der Urlaub kurz vor der Türe steht. Ich dachte, herzlichen Glückwunsch, Treffer, versenkt. Erneutes ein- und ausschalten, aber nichts rührte sich, auch durch das Einsetzen aufgeladener AA-Akku's. Bis ich auf die Idee kam, doch mal den Kabel des DPS 9000 aus der Kamera zu ziehen und siehe da, das augenscheinliche Problem war gelöst. Funktion der Kamera wieder da.
Fazit: Bei eingestecktem Kabel des DPS 9000 und natürlich eines Netzteils, trennt dieser die Verbindung zu den internen AA-Akku's. Also können diese in der Kamera belassen werden, dienen aber nicht als zusätzliche Stromquelle.
Ich gehe davon aus, dass es den Spezialisten hier bekannt ist, aber bevor Neulinge in die gleiche Lage kommen wie ich, halte ich diesen Hinweis für wichtig.
Fazit: Bei eingestecktem Kabel des DPS 9000 und natürlich eines Netzteils, trennt dieser die Verbindung zu den internen AA-Akku's. Also können diese in der Kamera belassen werden, dienen aber nicht als zusätzliche Stromquelle.
Ich gehe davon aus, dass es den Spezialisten hier bekannt ist, aber bevor Neulinge in die gleiche Lage kommen wie ich, halte ich diesen Hinweis für wichtig.
Hallo snapshooter,
Du hast recht,
für mich war es eine Selbstverständlichkeit
snapshooter
18.07.2004, 15:24
Hallo Sunny,
Meister fallen halt nicht vom Himmel :lol:
Aber ich hätte mal eine Frage an den Spezialisten Sunny.
Würde es das Ladegerät des DPS9000 schaffen, zwei parallel geschaltete DPS9000-Akku's zu laden?
Der Hintergrund ist folgender. Der DPS9000 schaut unter der Kamera nicht gerade ästhetisch aus (passt nicht zur Gehäuseform) und ich spiele mit dem Gedanken, mir aus Kunststoff ein gehäusekonformes Unterteil für den DPS9000 zu werkeln. Dabei dachte ich daran, zwei DPS9000 darin unterzubringen, Befestigung identisch, aber mit zusätzlicher Klinkenbuchse (parallel geschaltet) für den Einsatz einer Makrobeleuchtung.
Gruss Jürgen
Hallo Sunny,
Meister fallen halt nicht vom Himmel :lol:
Aber ich hätte mal eine Frage an den Spezialisten Sunny.
Würde es das Ladegerät des DPS9000 schaffen, zwei parallel geschaltete DPS9000-Akku's zu laden?
Der Hintergrund ist folgender. Der DPS9000 schaut unter der Kamera nicht gerade ästhetisch aus (passt nicht zur Gehäuseform) und ich spiele mit dem Gedanken, mir aus Kunststoff ein gehäusekonformes Unterteil für den DPS9000 zu werkeln. Dabei dachte ich daran, zwei DPS9000 darin unterzubringen, Befestigung identisch, aber mit zusätzlicher Klinkenbuchse (parallel geschaltet) für den Einsatz einer Makrobeleuchtung.
Gruss Jürgen
Nein, getrennt laden,
ich habe meine 2 DPS-9000 immernoch im Einsatz, und zwar gemeinsam.
Allerdings habe ich mir eine längere Befesrigungsschraube und einen Zwischenrahmen gemacht und mit einer Variante des kurzen Kabels habe ich genug Saft
snapshooter
18.07.2004, 15:40
Hallo Sunny,
danke für den Tip. Die Idee mit dem Zwischenrahmen ist gut und eine Alternative. Bei der Variante des kurzen Kabels vermute ich mal, dass es sich um eine Art Y-Kabel handelt.
Gruss Jürgen
Hallo Sunny,
danke für den Tip. Die Idee mit dem Zwischenrahmen ist gut und eine Alternative. Bei der Variante des kurzen Kabels vermute ich mal, dass es sich um eine Art Y-Kabel handelt.
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,
es ist ein Y-Kabel,
der Zwischenrahmen ist aus Messing und schwarz lackiert.
Ich habe das gebaut, den bei meiner Telekanone kann ich ja den BP-400 nicht verwenden
Hallo Jürgen,
in meiner Galerie ist jetzt ein Bild vom DPS-9000 Doppelpack
snapshooter
19.07.2004, 12:19
Hallo Sunny,
ich habe mir die Konstruktion angeschaut und die Lösung ist gut.
Hat der BP 400 von den Abmessungen her die Gehäuseform der D7i ?
Gruss Jürgen
Hallo Sunny,
ich habe mir die Konstruktion angeschaut und die Lösung ist gut.
Hat der BP 400 von den Abmessungen her die Gehäuseform der D7i ?
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,
die Frage verstehe ich nicht, in meiner Galerie und in meiner Signatur siehst Du den BP-400
Dimagier_Horst
19.07.2004, 12:39
halte ich diesen Hinweis für wichtig.
Hallo Snapshooter,
das ist hier allgemein bekannt und wird auch in einigen Threads zum Netzgerät oder externen Akkupacks beschrieben.
snapshooter
19.07.2004, 12:48
Hallo Dimagier-Horst,
da bin ich mittlerweile auch hinter gestiegen. Danke für den Hinweis.
Gruss Jürgen
snapshooter
19.07.2004, 12:53
Hallo Sunny,
meine Frage drehte sich darum, ob oder wenn man den BP abändert, dieser von seiner Form her auch an das Gehäuse der D7i passen würde und bündig abschliesst
Gruss Jürgen
Hallo Sunny,
meine Frage drehte sich darum, ob oder wenn man den BP abändert, dieser von seiner Form her auch an das Gehäuse der D7i passen würde und bündig abschliesst
Gruss Jürgen
Jürgen,
das kannst Du vergessen, der Umbau würde einem Neubau gleichkommen
snapshooter
19.07.2004, 13:02
Danke Sunny ...........
Danke Sunny ...........
Gerne geschehen.
Jürgen,
ich habe damals auch sehr lange über ein Gehäuse nachgedacht und habe keine sinnvolle Lösung gefunden, außer dem Zwischenrahmen
snapshooter
19.07.2004, 14:01
Hallo Sunny,
mir geistert da eine Möglichkeit durch den Kopf, die sich sogar ohne hohe Materialkosten realisieren lässt.
Das Material wären Kunststoffplatten (2mm dick und mit einem Heissluftgebläse formbar), 5 Alu-Hülsen als Abstandshalter, 4 Senkkopfschrauben M4, 4 Sechskantmuttern M4, 2-Komponennten-Kleber, silbernes Lackspray, schwarze Kamerabelederung und 2 Klinkenbuchsen.
Durch die angepasste Grösse an das Kameragehäuse (bündiger Abschluss), dürften darin wohl 2 DPS9000 einbaubar sein. Die Höhe liesse sich mit einer längeren Befestigungsschraube variieren.
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,
sicherlich machbar, aber einiger Aufwand.
Anstatt M4 würde ich M3 oder M2 nehmen, fällt nicht so auf