Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz mit und ohne Elektronik
Moin ,
ich hoffe mal das ich die richtige Überschrift gewählt habe.
Wenn ich nun einen Blitz ohne Leuchtweiten Messung also ein älteres Modell an die Kamera anschließe und das Ding dann immer volle kann Blitz sind dann alle Bilder überbelichtet?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
der Hartmut
Hallo Hartmut,
welches ältere Modell willst du denn anschließen?
Eine Pauschalaussage ist da schwer möglich, schließlich haben viele ältere Modelle eine Eigenautomatik.
das weiß ich nicht
Ich hab emich bei Oehling tel. nach einem günstigen gebrauchten erkundigt.
Die haben auch welche da aber alle ohne Automatik wurde mir gesagt.
Es wären Modelle die immer voll Blitzen
Wenn ein Blitzgerät keine Steuerung durch die Kamera (voll kompatibler Systemblitz), durch eine integrierte Messzelle (Blitz mit Eigenautomatik) oder auch durch den Bediener (manuelle Steuerung über Teilleistungsstufen) erfährt, er also immer mit voller Leistung blitzt, dann wird die Belichtung nur dann stimmen, wenn die jeweilige Aufnahmesituation (vor allem die Entfernung des Hauptmotivs) und sonstigen Parameter (Blende, ISO) zufällig mit der maximalen Leistung des Blitzes zusammen passen. Da die meisten Blitzgeräte gewisse Reserven haben, also recht kräftig sind, ist dies jedoch nur selten der Fall und meistens werden die Bilder überbelichtet, ja.
D.h. man kann auch mit einem ungesteuerten Blitz mal Glück haben und zu einem richtig belichteten Blitz kommen, man kann dies auch durch die Wahl der Blende und andere Tricks (Einsatz von Graufiltern z.B.) ein wenig beeinflussen, allerdings passt man in so einem Fall alles an die Leistung des Blitzes an, anstatt die Leistung des Blitzes an die Situation anzupassen. Und das ist wenig sinnvoll.
Und -langer Rede kurzer Sinn- damit ist auch ein völlig ungesteuerter Blitz wenig sinnvoll.
Da hier denke ich mal ein möglichst günstiger Blitz gesucht wird: es gibt auch ältere Modelle mit einer Eigenautomatik (von Metz z.B., konkrete Modelle kann ich jetzt so spontan nicht nennen, aber da kommen vielleicht noch Tips, ansonsten mal die Forumssuche bemühen), oder -meist noch günstiger- solche mit manuell einzustellenden Teilleistungsstufen. Damit kann man mit ein wenig Erfahrung auch zu wiederholbar guten Ergebnissen kommen, aber es ist eben mehr Aufwand als mit irgendwelchen Automatiken, die das für einen übernehmen.
Ein günstiger und guter voll kompatibler Systemblitz wäre z.B. der Minolta 3600 HS D: den gibt's mit ein bisschen Glück auch mal gebraucht für unter 100 Euro und er funktioniert einwandfrei, ohne daß man sich groß Gedanken dabei machen muß. Inkl. Zusatzfunktionen wie wireless, HSS, ADI. Die Blitzleistung ist OK und der Reflektor voll dreh- und schwenkbar. Der Komfort der voll kompatiblen Steuerung und die features sind das Geld allemal wert. Alte Schätzchen sind bei Fachhändler oft auch nicht so richtig billig zu kriegen, da kann man gleich noch ein paar Euro drauf legen und was ordentliches kaufen. Wenn ich denn mit meiner Einschätzung über den Hintergrund dieser Frage richtig liege.
king-kerosin
13.10.2010, 09:38
Warum willst du überhaupt so einen, ich sag ma alten, Blitz?
Warum willst du überhaupt so einen, ich sag ma alten, Blitz?
Ich möchte keinen alten sondern einen günstigen, ich brauche einen Blitz so gut wie nie
Wie vermutet. Dann schau im Forum mal nach dem Thema Metz, ich glaube speziell die 32er und 40er Serien. Was die aktuell und mit passendem Fuß so kosten weiß ich nicht, aber günstiger als besagter 3600 (wenn der zu teuer ist) dürfte es sein. Und dank Eigenautomatik funktionieren die rel. einfach und zuverlässig.
Wenn du dir das zutraust, kannst du natürlich auch einen Blitz mit Teilleistungsstufen nehmen, gerade bei den ganz alten kann man da sehr günstige finden. Die Auswahl ist riesig, daher habe ich höchstens einen konkreten Tip parat: den Minolta 4000 AF. Den müsste man allerdings -wie vermutlich alle aus dieser Riege- mit einem Adapter auf den speziellen Blitzfuß der Sony adaptieren.
Oder schau nach einem Minolta 5400 (xi oder HS). Der hat richtig Bums, eine an sich tolle Ausstattung und ist an analog richtig toll. Nur an den digitalen funktioniert er leider nicht mehr automatisch (es gibt wohl Umbaumöglichkeiten, aber ich will hier nicht zu weit abschweifen), da müsste man dann die Teilleistungsstufen nutzen, wofür der 5400 schon fast ein wenig zu schade ist. Aber da er eben nicht mehr digital kompatibel ist, kann man ihn hin und wieder auch mal für rel. kleines Geld bekommen (der xi idR. günstiger als der HS, aber eher bei Ebay, weniger bei Händlern - da ist die Chance auf richtige Schnäppchen in dem Bereich ohnehin eher gering). Der Minolta 5200i hat auch noch Teilleistungsstufen und wird noch ein bisschen günstiger gehandelt. Diese Blitze (5400 und 5200) muß man dann auch nicht mehr adaptieren, da sie schon den richtigen Fuß haben. Anderen Minolta Systemblitzen fehlen die Teilleistungsstufen (und Eigenautomatik haben die alle nicht) und die ohne D in der Bezeichnung sind alle nicht digital kompatibel, d.h. blitzen alle nur mit voller Leistung, was wie gesagt nicht viel bringt.
Und wie gesagt: bei den Teilleistungsstufen muß der Fotograf schon ein bisschen mittdenken und einstellen, für spontante Bilder unter wechselnden Lichtbedingungen (Partyfotografie o.ä.) ist das eher nix, mehr so für tabletop o.ä., also kontrollierte, immer ähnliche Situationen.
D.h. bei ähnlichen Preisen würde ich ein Gerät mit Eigenautomatik bevorzugen. Oder halt doch ein bisschen in die Tasche greifen und einen 3600 HS D kaufen. Es lohnt sich.
Würdet ihr bitte ganze Sätze mit Interpunktion und mit Groß und Kleinschreibung posten.
Danke.
Den Minolta 5400 xi kann man leider nicht umbauen. Sehr schade, aber es geht nicht.
Minfox