Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A850 Sensorflecken schon nach 2 Wochen?
RRibitsch
10.10.2010, 20:50
Hallo!
Nach dem Umstieg von der A700 auf die A850 habe ich nicht schlecht gestaunt, dass schon nach ein paar Tagen die ersten Sensorflecken sichtbar waren. Ich habe zwar Objektive gewechselt, dabei immer darauf geachtet, dass es schnell geht.
Kann es sein, dass gerade bei neuen Geräten irgendwelcher Abrieb oder ähnliches sichtbar wird? Wäre ja sonst schlimm, alle zwei Wochen den Sensor zu reinigen.
LG
Robert
Servus Robert,
Ich glaube nicht, dass das Phänomen so selten ist und glaube mich zu erinnern, dass ich das hier auch schon ab und zu gelesen habe. Scheint so ähnlich zu sein, wie mit dem Einfahren eines neuen Autos: Erstmal die Gusskanten abschleifen oder so... :twisted:
Gruss,
Kapone
Kann es sein, dass gerade bei neuen Geräten irgendwelcher Abrieb oder ähnliches sichtbar wird?
Ja, wie schon oft erläutert. Das ist sogar eigentlich der Hauptgrund für Sensordreck und nicht wie so oft angenommen wird Objektivwechsel. Also gerade bei neuen Kameras kann das mal stärker auffallen, wird mit der Zeit weniger. Es hört aber genau aus dem Grund auch nie ganz auf, selbst wenn man überhaupt nie das Objektiv abnehmen würde. Dazu kommt allerdings auch, daß Objektive auch nie ganz dicht sind und ihrerseits auch Staub usw. in den Spiegelkasten "pumpen" können - einen gewissen Anteil haben die Objektive also auch, vielleicht auch die Objektivwechsel, aber das ist eben mitnichten das einzige oder das größte Problem bei der Sache.
domii666
10.10.2010, 21:06
Bei mir reichts eig. bisher wenn ich mim Blasebalg reinpust, ab Blende 16 wirds erst sichtbar und ich habe gehört man sollte da nicht gleich Sensor reinigen. Habe meine A380 seit gut 1 1/2 Monaten.
Lg Domi
pianofranz
10.10.2010, 21:11
Hallo,
Wie schon von anderen angemerkt kann das sehr wohl sein, jedoch bedeutet das nicht unbedingt, dass das in dem Rythmus so weitergehen muss. Ich würde nicht panikieren. Arctic butterfly nehmen, und wegnehmen. Falls das nicht hilft, dann nass reinigen (was ich persönlich lieber so wenig wie möglich tue).
Das einzige was zu hoffen ist, dass es sich nicht um Öl oder Ähnliches handelt was schon beim Kauf auf dem Sensor gewesen wäre. Ich glaube mich zu erinnern dass ich irgendwo solche Stories gehört hatte, aber bei anderen Kameras.
Liebe Grüsse
Francis
RRibitsch
10.10.2010, 21:26
Hallo!
Vorerst danke, ich werde mal versuchen die Staubpartikel rauszusaugen mit einem verjüngten Rohr des Staubsaugers und vermindertem Druck. Das ganze geht ohne Berührung und hat mir bei der A700 geholfen.
LG
Robert
pianofranz
10.10.2010, 21:39
Also ich weiss nicht ob das mit dem Staubsauger so eine gute Idee ist. Wenn der Sog zu stark ist, kann man bestimmt irgendwelche feinmechanischen Teile beschädigen. Ich bin aber kein Experte - falls Du gute Erfahrungen damit gemacht hast, wieso nicht... Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück und nachher viel Spass mit der Kamera.
Francis
Nicht saugen - blasen ;) Ich benutze zur Sensorreinigung immer schon nur eine Giottos Airbomb und fahre damit bestens. Staubsauger und ähnliche Experimente würde ich mir sparen.
Nicht saugen - blasen ;)
Aberr nicht mit dem Staubsauger :shock: :D ;).
wolfram.rinke
11.10.2010, 07:49
Hallo!
Vorerst danke, ich werde mal versuchen die Staubpartikel rauszusaugen mit einem verjüngten Rohr des Staubsaugers und vermindertem Druck. Das ganze geht ohne Berührung und hat mir bei der A700 geholfen.
LG
Robert
Mit dem Staubsauger und reduzierter Leistung??? :shock:
Na, da solltest du für deine Kamera danach gleich einen Servicetermin mit Sony ausmachen...:twisted:
Hallo!
Vorerst danke, ich werde mal versuchen die Staubpartikel rauszusaugen mit einem verjüngten Rohr des Staubsaugers und vermindertem Druck. Das ganze geht ohne Berührung und hat mir bei der A700 geholfen.
LG
Robert
Guten Morgen, Robert,
ich denke mal, wenn Du da mit dem Staubsauger ran gehst, wirst Du mein Objektiv mit dieser Cam nicht mehr testen können.....:oops:
phootobern
11.10.2010, 09:12
Ich habe gar nicht gewusst dass es Staubsauger mit A-Bajonett gibt.:top:
Nicht saugen - blasen ;) Ich benutze zur Sensorreinigung immer schon nur eine Giottos Airbomb und fahre damit bestens.
Da kann ich mich nur anschließen, das Ding ist super :top:
Vom Staubsauger würde ich auch die Finger lassen... das ist ziemlich riskant.
Ich sage nicht, dass es nicht funktioniert, aber das Risiko dabei bleibende Schäden zu
hinterlassen ist ziemlich hoch.
Gruß Christoph
alpine-helmut
11.10.2010, 10:51
Nicht saugen - blasen ;)
"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann ..." (Loriot)
Bei mir ist letzte Woche innerhalb einer Bilderserie -- ohne Objektivwechsel o.Ä. -- plötzlich so ein Eumel auf dem Sensor gewesen.
Ärgerlich ist nur, wenn man sowas nicht gleich bemerkt. Dann heißts stempeln ...
Ansonsten ist das normalerweise keine Affäre: Reinigungsmodus an, Bajonett nach unten halten, damit der Dreck (wie sich das nur anhört ... eigentlich sinds ja nur winzigste Partikelchen ...) schön nach unten rausfallen kann, und dann ein paarmal mit dem Blasebalg vorsichtigst reingepustet.
Anschließend noch eine Kontrollaufnahme mit möglichst geschlossener Blende und kürzester Entfernungseinstellung auf gleichmäßigen Hintergrund gerichtet (gut geeignet: blauer Himmel -- falls verfügbar).
Hat bei mir bisher eigentlich immer geholfen.
Grüße
Helmut
alpine-helmut
11.10.2010, 10:54
Ich habe gar nicht gewusst dass es Staubsauger mit A-Bajonett gibt.:top:
Brauchst halt den Vorwerk-Adapter ...
Bei mir ist letzte Woche innerhalb einer Bilderserie -- ohne Objektivwechsel o.Ä. -- plötzlich so ein Eumel auf dem Sensor gewesen.
Ärgerlich ist nur, wenn man sowas nicht gleich bemerkt.
Den Effekt kenn ich auch. Wieder ein Argument für 'nen EVF ... da sieht man den Sensordreck schon im Sucher! :)
Taniquetil
12.10.2010, 15:50
ich werde mal versuchen die Staubpartikel rauszusaugen mit einem verjüngten Rohr des Staubsaugers und vermindertem Druck.
Das würde ich dringend sein lassen!
Thalmann
12.10.2010, 17:22
Den Effekt kenn ich auch. Wieder ein Argument für 'nen EVF ... da sieht man den Sensordreck schon im Sucher! :)
Das glaub ich kaum, ausser du kontrollierst jedes in der 100% Ansicht.
Geht das überhaubt im EVF?
Das würde ich dringend sein lassen!
Das praktiziere ich schon seit Jahren so und es klappt hervorragend. Einfach ein Stück Paketklebeband auf das Saugrohr geklebt, zwei kleine Schnitte rein schneiden, einen Kunststoffschlauch mit etwa 8 mm Durchmesser einstecken. Das ganze so lang, dass der Staubsauger sogar in den Nebenraum gestellt werden kann. Durch die Verjüngung wird die Saugkraft so weit gesenkt, dass man damit wirklich nichts mehr kaputt machen kann.
Damit sauge ich alles aus dem Spiegelkasten und kann sogar die superempfindliche Mattscheibe berühren, ohne dass sie Schaden nimmt, ebenso wie den Sensor.
Den Sinn von Reinblasen hab ich nie verstanden, damit verteilt man den Staub doch nur - auch wenn er dann vielleicht an einer Stelle ist, wo er nicht mehr stört. Aber manche reinigen ihre Wohnung wahrscheinlich auch mit dem Laubbläser.
der_knipser
12.10.2010, 18:00
Ein Staubsauger saugt vielleicht ein wenig Staub aus der Kamera, aber er saugt wesentlich mehr Staub hinein, denn durch das Aussaugen entsteht kein Vakuum, sondern das Gehäuse füllt sich mit der Umgebungsluft. Wie staubig die ist, sieht man bei tiefstehender Sonne sehr deutlich!
Ich würde also dazu raten, bei Dunkelheit zu saugen! :mrgreen:
Schulterzuck - bei mir funktioniert es mit dem Sauger, Umgebungsluft hin oder her.
Aber kauft euch gerne euer umgelabeltes überteuertes Methanol (Eclipse) und Speckgrabber aus der Weltraumforschung, wenn ihr damit zufrieden seid.
RRibitsch
12.10.2010, 19:03
Hallo!
Ich hab den Sauger vorerst im Kämmerchen belassen und mit einer Giottos Bombe ausgeblasen. Sehr viel hat es nicht gebracht, jetzt habe ich auch ganz kleine Punkte im Sucher. Dürften vermutlich Staubkörnchen auf der Mattscheibe sein, ma die sieht man zum Glück auf den Bildern nicht. Da wird vermutlich mehr verteilt als herausbefördert. Werde mal den Händler um ein 1000 km Service ersuchen.
LG
Robert
Schulterzuck - bei mir funktioniert es mit dem Sauger, Umgebungsluft hin oder her.
Aber kauft euch gerne euer umgelabeltes überteuertes Methanol (Eclipse) und Speckgrabber aus der Weltraumforschung, wenn ihr damit zufrieden seid.
Bei mir auch. Einiges bekomme ich damit weg, ich halte immer den Finger ein wenig zwischen Bajonettrand und Staubsauger, so dass er sich nicht fest saugen kann. Meistens setze ich aber sensor film ein. Damit bekomme ich alles an Dreck runter.
Grüße
Peter
(Sensordreck im EVF sehen)
Das glaub ich kaum, ausser du kontrollierst jedes in der 100% Ansicht.
Wenn ein Fleck so groß ist, daß man ihn beim Betrachten der Bilder auf dem Kamera-Display sehen kann, dann würde man ihn auch im EVF sehen. Solche Brocken hatte ich schon öfter, aber man kontrolliert ja nicht jede Aufnahme und dann ist es extrem ärgerlich, wenn man das Ding auf 50 Bildern hintereinander hat. Was man dagegen im EVF nicht sehen kann, fällt auf den Fotos normalerweise auch nicht auf, oder man kann es später leicht wegstempeln. Und um Dreck, den man erst in der 100%-Ansicht sieht, mach ich mir gar keine Gedanken.
Schulterzuck - bei mir funktioniert es mit dem Sauger, Umgebungsluft hin oder her.
Aber kauft euch gerne euer umgelabeltes überteuertes Methanol (Eclipse) und Speckgrabber aus der Weltraumforschung, wenn ihr damit zufrieden seid.
Wenn der Staubsauger in der Fototasche nur nicht so viel Platz wegnehmen würde ... :roll:
Der Speckgrabber ist eine komplett andere Baustelle. Wenn man versucht, den kompletten Sensor damit zu reinigen, wird man natürlich wuschig. Das ist ein Spezialwerkzeug, um einzelnen klebrigen Dreck zu entfernen, der durch Blasen oder Saugen nicht weggehen will. Ich brauche meinen im Schnitt vielleicht einmal im Jahr, damit erspare ich mir aber ggf. eine Naßreinigung.
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ich hab subjektiv den Eindruck, daß meine A900 eher weniger staubanfällig ist als meine D7D. Das könnte daran liegen, daß die Selbstreinigung tatsächlich was nützt, oder daran, daß ein kleines Staubkorn auf dem größeren Sensor weniger auffällt, oder vielleicht ist es auch einfach Zufall. :)
Kennt Ihr das "Sensor Scope" von Delkin Devices?
Das Set kostet zwar Geld, aber die beleuchtete Lupe zeigt jedes Partikelchen auf dem Sensor, und dabei ist auch ein Mini-Staubsauger, der der Cam nicht weh tut.
Ich habe damit meine KoMi 5D, Sony A 100 und beide 700er in einer halben Stunde sauber und bin restlos begeistert.
Kennt Ihr das "Sensor Scope" von Delkin Devices?
Das Set kostet zwar Geld, aber die beleuchtete Lupe zeigt jedes Partikelchen auf dem Sensor, und dabei ist auch ein Mini-Staubsauger, der der Cam nicht weh tut.
Ich habe damit meine KoMi 5D, Sony A 100 und beide 700er in einer halben Stunde sauber und bin restlos begeistert.
Der Sauger, der bei diesem Sensor Scope dabei ist, sieht sehr nach den USB-Saugern aus, die es auch im Computer-Zubehörladen gibt.
Vielleicht wäre ein solcher an sich geeignet, den Sensor zu reinigen. Ist natürlich viel schwächer als der normale Dyson der holden Ehegattin.;)
Stimmt, meistens reicht aussaugen, und verbunden mit den feuchten und trockenen Reinigungsstäbchen ist der Erfolg sicher.
Mit dem Saugerchen verschwindet übrigens auch lästiger Schmutz im Sucher...
Kennt Ihr das "Sensor Scope" von Delkin Devices?
Das Set kostet zwar Geld, aber die beleuchtete Lupe zeigt jedes Partikelchen auf dem Sensor, und dabei ist auch ein Mini-Staubsauger, der der Cam nicht weh tut.
Ich habe damit meine KoMi 5D, Sony A 100 und beide 700er in einer halben Stunde sauber und bin restlos begeistert.
Als "Digital Duster Kit" gibt's das System ohne Lupe schon um etwa € 70,--. Auch darin sind der Sauger, die Lösung und die Reinigungsstäbchen enthalten.
... aber die beleuchtete Lupe ist der Bringer. Endlich sieht man, wo der Schmutz sitzt. Auch Schlieren auf dem Sensor durch frühere falsche Reinigung :roll: sind sichtbar. Das Teil passt auf praktisch jede DSLR.
Ohne Lupe macht es kaum Sinn, so viel Geld auszugeben.
RRibitsch
12.10.2010, 21:32
Also, nochmals zurück zu meinen Saugererfahrungen mit einem Haushaltsstaubsauger.
Ich stelle den Sauger z.B. aus dem Fenster ins Freie um den vom Sauger ausgeblasenen Staub zu entkommen. An den Originalschlauch habe ich mit Klebeband ein dünneres Kunststoffrohr befestigt. Vorne habe ich einen trichterförmigen Aufsatz, welcher zum Aufpumpen von Schlauchbooten gedacht ist. Der Druck ist auch kein Problem, da dieser einerseits durch die Verjüngung des Schlauches stark reduziert wird, weiters kann man am Originalschlauch eine Klappe öffnen, wodurch wiederum Druck geschwächt wird. Ich vergleiche den Druck, welchen ich verwende mit jenem des Blasebalges. Beim Aussaugen achte ich darauf, dass ich den Sensor nicht berühre.
Also, ich kann durch diese Vorgangsweise keine gefährlichen Situationen für die Kamera erkennen, oder hab ich da etwas übersehen?
LG
Robert
Ich hab den Sauger vorerst im Kämmerchen belassen und mit einer Giottos Bombe ausgeblasen. Sehr viel hat es nicht gebracht, jetzt habe ich auch ganz kleine Punkte im Sucher. Dürften vermutlich Staubkörnchen auf der Mattscheibe sein, ma die sieht man zum Glück auf den Bildern nicht. Da wird vermutlich mehr verteilt als herausbefördert.
Wichtig ist, die Kamera beim Ausblasen mit dem Spiegelkasten nach unten zu halten, hast du das gemacht? Ansonsten: mit dem Blasebalg und entsprechender Vorsicht kann man natürlich auch die Mattscheibe abpusten.
Die Sensoren meiner beiden DSLRs habe ich noch nie anders gereinigt und fahre damit bestens. Aber jeder hat eben seine Methode, bekehren will ich da auch niemanden.
Also, ich kann durch diese Vorgangsweise keine gefährlichen Situationen für die Kamera erkennen, oder hab ich da etwas übersehen?
Ich kann die Saugkraft deiner Konstruktion natürlich ebensowenig einschätzen wie die Vorsicht, die du walten lässt. Wenn du sagst es ist OK, dann wird das wohl so sein. Die grundsätzlich größte Gefahr würde ich darin sehen, daß man dem Sensor oder einem anderen empfindlichen Bauteil vielleicht doch mal zu nahe kommt. Was dann passiert weiß jeder, der mal einen Staubsauger benutzt hat. Und jeglichen "Feinkontakt" mögen sowohl Sensor (bzw. die diversen Schichten davor), als auch (vor allem) Mattscheibe so gar nicht. Natürlich kann man auch mit dem Blasebalg mal anecken wenn man nicht aufpasst, aber der saugt sich nicht auch noch von selbst an.
Was die Reinigungswirkung angeht fällt mir eine Einschätzung ebenfalls schwer, aber rein subjektiv würde ich sagen, kann ein gezielter Puster einen hartnäckigen Partikel eher entfernen als es die Saugkraft kann. Dafür hat letzteres sicherlich den Vorteil, daß der Partikel idealerweise auch wirklich entfernt wird. Aber wie gesagt, nach meiner Erfahrung ist das auch beim Blasebalg der Fall - ich habe (wenn mir mal Flecken auf Bildern auffallen) nach dem kurzen Ausblasen (Kamera nach unten gehalten) keine Flecken mehr auf dem Sensor und ich habe auch keine im Sucherbild, also auf der Mattscheibe (vor der sich ja im Reinigungsmodus eh noch der hochgeklappte Spiegel befindet).
RRibitsch
13.10.2010, 17:39
Hallo!
Nach unten habe ich die Kamera leider nicht gehalten, OK, werde es beherzigen.
Nachdem das ganze unhandlich ist, wäre vermutlich ideal ein Stativ zu verwenden.
Vielen Dank für die Tipps:top:
LG
Robert
amarula2002
17.04.2012, 02:24
Also, nochmals zurück zu meinen Saugererfahrungen mit einem Haushaltsstaubsauger.
... oder hab ich da etwas übersehen?
LG
Robert
Hallo,
nur etwas zur Physik: bei konstanter Motor-Saugleistung und Verringerung des Saugquerschnitts steigt der Sog. Die verringerte Saugleistung kannst nur durch die Nebenluftklappe errreicht werden.
mrieglhofer
17.04.2012, 14:19
Die Saugermethode ist im Reinraum sicher ideal, in der Praxis aber relativ sinnlos. Wie schon beschrieben, wird die Raumluft angesaugt und die Partikel setzen sich am Ende genauso wieder ab. Aber okay, Schäden können keine entstehen, wenn man aufpasst.
Was ein eigenes Thema ist, dass durch die Luftbewegung, ob blasen oder saugen eine statische Aufladung entsteht. Gut merkbar beim Abpusten der Mattscheibe. Wenn da ein Flusel drauf ist, bekommt man den mit Luft fast nicht herunter, weil durch die Luftreibung eine Aufladung erzeugt wird. Man müsste die Luft ioniseren, solche Blasebalg http://video.answers.com/what-blower-brush-is-best-for-your-camera-151472495 gibt es, sind aber sauteuer. Gleiches tritt in geringerem Ausmaß am Sensor auf.
Heißt, wirklicht sauber gehts tlw. mit einem aufgeladenen Pinsel (der aber wenig wirksam ist) oder mit nassreinigung. Wobei auch hier Methanol die nachträgliche statische Aufladung fördert.