Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CZ T* 24mm f2: Erste (User-)Reviews & Samples auf Dyxum
Urbanrunner
08.10.2010, 22:26
http://www.dyxum.com/dforum/topic68066.html
Gierlinger
09.10.2010, 08:12
Hallo,
nach diesen Bildern muß ich auf dieses Objektiv sparen.
MfG
Franz
Es mag ja ein sehr gutes Objektiv sein, aber fehlerfrei ist es nicht:
6/CZ24.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113437)
Urbanrunner
09.10.2010, 11:04
Das war das gleiche, was ich dachte.
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Damit man mich richtig versteht: das Objektiv ist sicher sehr, sehr gut - aber es scheint bereits wieder eine "Legendenbildung" zu beginnen. Wenn CZ draufsteht, muss es perfekt sein.
Nur ist das aber bei f/2 und 24mm nicht möglich - vorallem dann, wenn es halbwegs bezahlbar sein soll. Die Optikrechner werden von den Kaufleuten sicher zurück gepfiffen, wenn sie sich richtig "austoben" wollen...:lol:
Schaut euch Steves Vergleichstest an. Dieser hat mich sogar davon abgehalten, mir dieses 24er blind zu bestellen, was ich eigentlich vorhatte, da 24 meine bevorzugte Brennweite ist. Auf Steves Bildern zeigt es mehr CAs als das alte Minolta, wobei er mir erklärte das käme von PS und wollte es beweisen (was aber noch aussteht)...
Ich muss es erstmal selbst testen um zu sehen, ob es den hohen Preis (für mich) rechtfertigt. click (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g)
.
*thomasD*
09.10.2010, 16:18
Ich bin auch noch nicht so ganz überzeugt - das Sony 2,8/20 finde ich nicht wesentlich schlechter (ein 24er habe ich nicht), das Minolta 2,0/35 mindestens ganauso gut. Dazwischen lohnt sich für mich das 2,0/24 ZA nicht.
Vielleicht habe ich zuviel erwartet, aber wenn ich mir die Ecken ansehe, bin ich schon etwas entäuscht.
Ich hab das Gefühl da hat so mancher wirklich völlig unrealistische Vorstellungen. Da wird 24mm mit 35mm verglichen, was in der optischen Rechnung völlig verschiedene Welten sind. Es gibt schlicht kein einziges 24mm Objektiv auf dieser Welt zu kaufen, das bei f2 oder f2.8 auf 35mm VF bis in die Ecken hinein knack scharf ist!
Das CZ 2/24mm scheint mir den Bildern von stevemark und jerome nach zu urteilen, das Erste zu sein, dass das wenigstens abgeblendet auf ca. f8 überhaupt leistet. Und hört mir doch auf, das Minolta AF 2.8/24mm ist da meilenweit davon entfernt. Ich habe selber zwei Exemplare und kann das sehr wohl beurteilen. Scharf wird das in den Ecken bei gar keiner Blende, wie das Minolta AF 2.8/28mm übrigens auch.
BG Hans
Edit:
Habe mir die Diagonal-Bilder von jerome noch mal genauestens angesehen. Das Objektiv ist schon bei f4 bis zum Bildrand hin schlicht super scharf! Selbst bei f2 ist der Randlichtabfall überraschend gering. Für mich ist dieses Objektiv die unangefochtene Referenz bei 24mm einschließlich Leica M.
Mit ein paar kg Spezialgläsern ging schon noch ein wenig...:lol:
Vielleicht als Sonderanfertigung für einen Scheich - so wie das 4/1700?
turboengine
09.10.2010, 19:39
Die oben kritisierten Farbsäume sind nicht schön, aber fast unvermeidlich. Es handelt sich dabei um LoCa's (longitudinale chromatische Aberrationen, unter denen alle lichtstarken Objektive leiden. In unscharfen Bereichen haben wir eine Trennung von violetten und grünen Konturen.
Auch das sonst hochgelobte Zeiss 135 hat das, das Zeiss 85 sogar recht ausgeprägt.
In Photozone kann man die bei jedem (!) lichtstarken Objektiv feststellen. Abblenden hilft hier.
Das hier gezeigte Beispiel ist absolut drastisch. Bei Offenblende im Gegenlicht ins (unscharf fokussierte) Blattwerk fotografiert - das kann nicht gutgehen.
Mit ein paar kg Spezialgläsern ging schon noch ein wenig...:lol Vielleicht als Sonderanfertigung für einen Scheich - so wie das 4/1700?
Das war ja, um mit einer Hasselblad die Falkenjagd fotografieren zu können - auf einem Toyota Hilux als Stativ.
Wenn ich mir nun vorstelle: Ein Überweitwinkel 0.85/21mm - 22 kg schwer um den eigenen Palast nachts fotografieren zu können...
Hat was. Warum das ganze Geld immer für langweilige Yachten verprassen...
moin,
hier mal ein Testbild bei f/5.6 samt 1:1-crop aus der Ecke:
6/DSC02932kompl.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113481)
6/DSC02932cropEcke.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113482)
Leider habe ich nur ein paar Bilder damit gemacht, und keine Vergleichsbilder mit dem Minolta AF 24mm f/2.8 (Ofenrohr) :(
Die Koma im von Toni verlinkten Bild ist schon heftig, aber wer benutzt ein WW mit Offenblende im Gegenlicht?
Interessant wird dieser Abbildungsfehler bei Lichtpunkten (Straßenlaternen usw.) auf Abend- oder Nachtaufnahmen, solche habe ich bisher nicht gesehen.
Die CAs sind vorhanden, aber wie turboengine schrieb, scheinen es primär LoCAs zu sein, denn sie fallen ausserhalb der Schärfebene deutlich stärker aus&auf. Für eine sichere Aussage habe ich aber zuwenig Bilder.
Die Koma im von Toni verlinkten Bild ist schon heftig, aber wer benutzt ein WW mit Offenblende im Gegenlicht?...Nur, wenn ein Bildfehler so prominent vorhanden ist, dann wirkt sich dieser auch bei anderen Aufnahmen aus: die Ecken werden flauer, weicher werden.
Und mit diesem Argument bräuchte man keine solche Objektive, denn viele andere sind bei f/8 auch scharf...:P
Slowlens
09.10.2010, 22:21
in welchen realen Motivwelten bewegt Ihr Euch eigentlich, dass die Schärfe in den äussersten Bildecken eine derartige Bedeutung besitzt?
turboengine
09.10.2010, 22:25
Und mit diesem Argument bräuchte man keine solche Objektive, denn viele andere sind bei f/8 auch scharf...:P
Die hier so "prominenten" Bildfehler sind aber wie oben gesagt nur "Bokeh-CAs" ausserhalb der Schärfeebene. Kann stören, muss aber nicht.
Aber das Argument stimmt schon... Eine 1250 EUR Festbrennweite muss schon wirklich gut sein, um den Geldbeutel zu öffnen. Insbesondere wenn schon ein echt gutes 16-35 vorhanden ist, das in Punkto Flexibilität punkten kann.
Da erhofft man sich gerade im Bereich Bl. 2-4 Wunderdinge. Aber die Gesetze der Optik sind kompliziert und widerwärtig...
Das war ja, um mit einer Hasselblad die Falkenjagd fotografieren zu können - auf einem Toyota Hilux als Stativ.
Stimmt leider nicht ganz, der Scheich von Quatar um Onix-Antilopen, das Wappentier von Quatar, fotografieren zu können....:mrgreen:
Das Teil soll 12Mio gekostet haben.
Mensch wär ich gern Scheich und könnt bei Carl was in Auftrag geben......:cool::cool::cool:
Als Lafette einen X6M-Power in Kupferrot.:top::top::top::top::top:
Doch, das scheint den Eindrücken zufolge eine ordentliche Leistung zu bringen - dass man versucht, Fehler zu provozieren (und auch findet), ist klar.
Für mich persönlich ist es allerdings uninteressant.
turboengine
09.10.2010, 23:09
Mensch wär ich gern Scheich und könnt bei Carl was in Auftrag geben......:cool::cool::cool:
Als Lafette einen X6M-Power in Kupferrot.:top::top::top::top::top:
Die Scheichs stehen wohl eher auf sowas als Lafette:
http://gelaendewagen.at/artikel05/unimog_black_106.php
Das universelle Motogerät von Brabus - uff!
Zum Thema:
Ich bin schon echt gespannt auf das lens review von dpreview.com.
Sony sollte echt in dem Bereich Gas geben. Carl hat noch so viel schöne Sachen, die hinten ein Alpha-Bajonett haben wollen.
Die hier so "prominenten" Bildfehler sind aber wie oben gesagt nur "Bokeh-CAs" ausserhalb der Schärfeebene. Kann stören, muss aber nicht...Also bitte, da ist doch eine massive Koma zu sehen! Die "Schmetterlinge" sind schon heftig...
Es wäre interessant zu sehen, ab welcher Blende die Koma nicht mehr stört. OK, bei f/2,0 darf sie vorhanden sein - aber wenn sie bei f/5,6 auch noch sichtbar sein sollte, frage ich mich schon, wozu man sich so ein Objektiv dann kauft.
Und es wundert mich immer wieder, welche Maßstäbe angelegt werden: ein >1000€ Objektiv darf ruhig in den äußersten Ecken Bildfehler aufweisen, weil ja CZ draufsteht. Ein <50€ KIT wird heftig kritisiert, obwohl die Unterschiede - speziell bei mittleren Blenden - oft gar nicht sichtbar sind.
turboengine
10.10.2010, 09:27
Also bitte, da ist doch eine massive Koma zu sehen! Die "Schmetterlinge" sind schon heftig...
Aus dem Bild getraue ich mir jetzt nicht herauszulesen, ob da nicht korrigierte Koma im Spiel ist. Es ist nicht so ganz ersichtlich, ob die Ecken in der Fokusebene liegen (sollten) oder nicht. Ein Nachtbild mit punktförmigen Lichstquellen gäbe hier Aufschluss - bin gespannt.
Ob blauer Aufkleber dran oder nicht, das neue 24er muss sich am alten 2.8/24 und am 2.8/16-35 messen lassen. Und im Vergleich zum letzteren kann es ausser beim Gewicht nur mit Topleistung bei Bl. 2-4 punkten.
Vielleicht tun sich ja noch aussagekräftigere Bildbeispiele auf.
Es ist nicht Koma allein. LoCAs sind auch noch dabei und ein bisschen Astigmatismus...:D
*thomasD*
10.10.2010, 11:35
Laut Ausage von Stevemark soll das Objektiv ja das 2,0/35 schlagen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe - somit sei der Vergleich auch hier erlaubt. Klar ist das 35er bei der Rechnung im Vorteil.
Ich selbst kann das ZA eben nur mit diesem und dem Sony 2,8/20 vergleichen. Bisher sehe ich da eben keinen deutlichen Vorsprung für das ZA. Lohnen würde es sich für mich, wenn es bei Offenblende schon sehr gute Leistung bringt. Abgeblendet sind die anderen auch gut. Und bei deinem 24 würde ich wohl nur f2,0/2,8 oder f8/11 nutzen wollen. Blenden dazwischen sind für mich nicht interessant.
turboengine
10.10.2010, 12:10
Ich möchte mal auf die MTF-Charts zurückkommen:
Das 2/24 bringt auf dem Papier keine bessere Leistung als das so viel gescholtene Zeiss 2.8/24-70.
Hier der Vergleich:
MTF 2/24 (http://www.sony.jp/dslr/products/SAL24F20Z/images/prod/m/y_SAL24F20Z_MTF.jpg)
MTF 24-70 (http://www.sony.jp/dslr/products/SAL2470Z/images/prod/m/SAL2470Z_003.jpg)
Die Fotos in dpreview und von stevemark sagen aber etwas anderes. Die dyxum-Fotos sind da dagegen weniger eindrucksvoll... Sollte die Vorserie besser als die Serie sein?
Ich bin echt gespannt, wie die Festbrennweite sich zum Zoom in der Praxis schlägt. Vom Papier her hat sie es schwer bei Kontrast und Schärfe die Zooms hinter sich zu lassen.
Auch habe ich den Eindruck, dass schon wieder eine "Eckendiskussion" beginnt. 3% der Bildfläche (die beim Ausdruck ausserdem meist dem Beschnitt 3:2 => A3 zum Opfer fällt) bestimmt stets 50% der Diskussion.
Nach diesen MTF-Werten wundert mich das Verhalten in den Ecken nicht mehr...
Als Lafette einen X6M-Power in Kupferrot
Da brauchst du dann auch ein paar tausend mm Brennweite, weil du mit dem Motor- bzw. Auspuffgeräusch jedes Geschöpf im Umkreis von 200m verjagst :twisted:
Auch habe ich den Eindruck, dass schon wieder eine "Eckendiskussion" beginnt. 3% der Bildfläche (die beim Ausdruck ausserdem meist dem Beschnitt 3:2 => A3 zum Opfer fällt) bestimmt stets 50% der Diskussion.
So ist es :top:
Es gibt schlicht kein einziges 24mm Objektiv auf dieser Welt zu kaufen, das bei f2 oder f2.8 auf 35mm VF bis in die Ecken hinein knack scharf ist!
Das CZ 2/24mm scheint mir den Bildern von stevemark und jerome nach zu urteilen, das Erste zu sein, dass das wenigstens abgeblendet auf ca. f8 überhaupt leistet.
...
Für mich ist dieses Objektiv die unangefochtene Referenz bei 24mm einschließlich Leica M.
Ich war ja sehr beeindruckt von der Beispielgalerie des Nikon 24mm /1,4 bei Dpreview (http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/nikon-af-s-24mm-f1-4-g-preview-samples/slideshow). OK, das ist nochmal etwas teurer (dafür auch lichtstärker) und offen auch nicht perfekt, aber dennoch beeindruckend und die angesprochende Randschärfe bei f8 erreicht es ebenso. Lt. Photozone ist es bei größeren Öffnungen am Rand nicht so gut (bei f8 sehr wohl), subjektiv fällt das bei besagten Beispielbildern aber IMO kaum auf und vor allem zeigt es nicht so deutliche Koma und Farbsäume (was aber auch an den sehr unterschiedlichen Motiven liegen kann, ich habe mich jetzt nicht so sehr mit dem Nikon auseinander gesetzt). Subjektiv finde ich dieses Bild (f1,4 an 12 MP Vollformat) jedenfalls extrem beeindruckend, auch wenn es an den Rändern sicherlich nicht perfekt ist (aber hey, das ist f1,4!): Klick (http://masters.galleries.dpreview.com.s3.amazonaws.com/151467.jpg?AWSAccessKeyId=14Y3MT0G2J4Y72K3ZXR2&Expires=1286723854&Signature=MGK2Ej3KIPfAupPT7IJCPxHuYug%3d) OK, 12 MP vs. 24 usw., auch das gilt es natürlich noch zu berücksichtigen - an 24 MP wäre die Leistung über die Bildfläche sicherlich noch etwas weniger homogen.
Das nur als kleiner Einschub, denn erstens interessieren mich diese teuren Objektive wenig und zweitens halte ich so systemübergreifende Einzelobjektivvergleiche auch für rel. überflüssig, das hat immer etwas von "mein Schäufelchen ist größer als deins". Und mir ist auch klar, daß man mit manchen Leuten eh nicht diskutieren braucht, sobald Zeiss auf einem Objektiv steht.
Ich war ja sehr beeindruckt von der Beispielgalerie des Nikon 24mm /1,4 bei Dpreview (http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/nikon-af-s-24mm-f1-4-g-preview-samples/slideshow). OK, das ist nochmal etwas teurer (dafür auch lichtstärker) und offen auch nicht perfekt, aber dennoch beeindruckend und die angesprochende Randschärfe bei f8 erreicht es ebenso.
Es geht nicht um Randschärfe bei f8, die ist beim CZ bei f4 perfekt, sondern um die Schärfe in der äußersten Ecke bei f8. Das sind bei dieser Brennweite zwei ganz andere paar Stiefel.
...ich habe mich jetzt nicht so sehr mit dem Nikon auseinander gesetzt). Subjektiv finde ich dieses Bild (f1,4 an 12 MP Vollformat) jedenfalls extrem beeindruckend, auch wenn es an den Rändern sicherlich nicht perfekt ist (aber hey, das ist f1,4!): Klick (http://masters.galleries.dpreview.com.s3.amazonaws.com/151467.jpg?AWSAccessKeyId=14Y3MT0G2J4Y72K3ZXR2&Expires=1286723854&Signature=MGK2Ej3KIPfAupPT7IJCPxHuYug%3d)
Du hättest dich aber damit auseinander setzen sollen, dann hättest du auch erfahren, dass Nikon bereits in der Kamera (hier D3s) CA-Fehler und auch andere weitgehend korrigiert, was jerome nicht getan hat (aperture ohne derartige Korrekturen). Desweiteren zeigt die dpreview Gallerie für das Nikkor sowieso kein einziges Bild, das die Ecken (auf dem von dir verlinkten Bild sind da schöne Wolken) überhaupt beurteilbar zeigt...
12 MP vs. 24 usw., auch das gilt es natürlich noch zu berücksichtigen - an 24 MP wäre die Leistung über die Bildfläche sicherlich noch etwas weniger homogen.
Genau so ist es. Lade dir doch mal das diagonale Bild von jerome http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/sets/72157625120824412 vom CZ 2/24mm bei f8 herunter, verkleinere es auf die Nikon 12MP Auflösung 4256x und schärfe noch einen Hauch nach (z.B. USM 40 Radius 0,5 um die Schärfereduktion durch die bikubische Interpolation zu kompensieren) und du kriegst perfekte Schärfe bis in die letzte Ecke.
Und das
...Und mir ist auch klar, daß man mit manchen Leuten eh nicht diskutieren braucht, sobald Zeiss auf einem Objektiv steht.
hättest du dir, zumindest bezogen auf mich, den du ja hier zitiert hast, schlicht sparen können.
BG Hans
Desweiteren zeigt die dpreview Gallerie für das Nikkor sowieso kein einziges Bild, das die Ecken (auf dem von dir verlinkten Bild sind da schöne Wolken) überhaupt beurteilbar zeigt...
Unten hat das Bild auch noch zwei Ecken und die sehen meiner Meinung nach bei f1,4 schon besser aus als die von Jerome bei f2 oder auch noch weiter abgeblendet :shock: Die Ecken des CZ sehen bei f8 auch nicht perfekt aus und auch die äusserste Randleistung finde ich für f8 (und den Preis) sogar eher schwach muß ich ehrlich sagen (von wegen perfekt ab f4). Wir reden von diesem Bild hier: http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062780706/sizes/o/in/set-72157625120824412/
Richtig? Und das begeistert dich nun? Na ja, mit Tricksereien wie Nachschärfen wird's vielleicht OK, aber das sollte bei so einem Objektiv und der Begeisterung mancher hier eigentlich gar nicht nötig sein (als nächstes kommt der Vorschlag, man könnte die betreffenden Bildpartien ja auch abschneiden). Das Gleiche gilt für CA-Korrekturen und ähnliches - sicherlich kann man das machen und es hilft auch, aber es sollte eben nicht nötig sein. Mit den gleichen Argumenten werden auch Superzooms schöngeredet ;) Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau, weil beim CZ wirklich nur die äussersten Ränder und Ecken betroffen sind (die Mitte ist tadellos), aber genau auf diesem hohen Niveau soll dieses Objektiv ja auch angesiedelt sein.
Ich stimme allerdings zu: über die äussersten Ecken zu diskutieren ist nun wirklich ... na ja, akademisch.
Was das Nikon angeht: die 12 MP wirken sicherlich einschränkend und auch mit der automatischen CA-Korrektur bei Nikon hast du Recht, die hatte ich ganz vergessen. Das erschwert sicherlich die Vergleichbarkeit, aber ob man das nun allerdings dem Objektiv ankreiden sollte...
EDIT: habe die vorgeschlagene Bearbeitung an dem CZ f8 Beispiel mal vorgenommen (auf 12 MP verkleinert und mit den vorgeschlagenen Werten nachgeschärft, obwohl ich in der Praxis nie so große Radien verwende, aber gut, bei 'nem Wert von 40...) und das sieht für mich immer noch nicht viel besser aus. Die äussersten Ecken, um die es dir ja geht, sind immer noch deutlich schlechter als der Rest des Bildes und auch die äusseren Ränder an den Seiten fallen sichtbar ab (unten sieht gut aus, oben ist praktisch nicht beurteilbar, wird aber kaum anders sein).
Die Ecken des CZ sehen bei f8 auch nicht perfekt aus und auch die äusserste Randleistung finde ich für f8 (und den Preis) sogar eher schwach muß ich ehrlich sagen (von wegen perfekt ab f4). Wir reden von diesem Bild hier: http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062780706/sizes/o/in/set-72157625120824412/
Richtig?
Genau sowas dachte ich mir! Du hast das falsche Bild! Nimm
dir vom CZ 2 24 das f8 Bild. Nich eins von den Zooms!
BG Hans
Argh, peinlich. Ich hatte das gar nicht als Vergleichsreihe mit anderen Objektiven wahrgenommen. Sorry.
Also hier das CZ bei f2: http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062154845/sizes/o/in/set-72157625120824412/ (man vergleiche einfach mit dem bereits verlinkten Nikon f1,4 Beispiel)
Hier bei f4: http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062770696/sizes/o/in/set-72157625120824412/ ("perfekte Ränder"?)
Und hier bei f8: http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062167477/sizes/o/in/set-72157625120824412/ ("perfekte Ecken"?)
Die sehen sicherlich besser aus, aber eigentlich muß ich von meinem vorigen Beitrag gar nicht so viel korrigieren - tendenziell bleibt es dabei: auch bei f4 sehe ich noch einen leicht abfallenden äussersten linken Rand und bei f8 auch noch keine perfekten Ecken (hier sind aber die Ränder dann wirklich OK). Und die CA in den extremen Bildbereichen fallen mir hier jetzt teilweise sogar noch stärker ins Auge (z.B. bei den Kirchtürmen) als beim fälschlicherweise erst betrachteten und verlinkten 16-35. In einigen Bereichen aber mindestens ebenso stark. Jetzt nur auf das f8 Beispiel bezogen, die anderen habe ich noch nicht verglichen.
Bei Preisunterschied von "nur" gut 300 € und einem im WW nicht soo dramatischem Lichtstärkevorteil von "nur" einer Blende muß sich das 24er den Vergleich mit dem 16-35 wohl gefallen lassen denke ich. Den mit dem Nikon sowieso, wobei ich dabei bleibe, daß das sehr, sehr gut aussieht. Welches nun besser ist, wird man nur in einem direkten Vergleich mit zwei nicht automatisch korrigierenden 24 MP Kameras wirklich herausfinden und zumindest das mit der Korrektur ist bei Nikon halt so (24 MP gibt's ja in der D3x) - daher schwierig, aber wie gesagt eigentlich auch unnötig.
Urbanrunner
10.10.2010, 22:15
Bleibt auf jeden Fall festzustellen, dass das CZ an einer APS-C sicher einen guten Eindruck macht. :D
Sorry Jens,
aber deine Argumentation ist für mich nach wie vor in keinster Weise nachvollziehbar.
1.
Wir sprechen von einer Brennweite 24mm an Vollformat, nicht von 85mm, 100mm oder 135mm, wo der Leistungsabfall zum Bildrand hin allein von der Physik her wesentlich leichter zu beherrschen ist. Hast du überhaupt irgendeine Erfahrung mit 24mm Objektiven an hochauflösendem Vollformat? Deine Argumentation lässt da bei mir ehrlich Zweifel aufkommen.
2.
Bei einem Radius von 0,5 USM bei der von mir angegebenen Stärke 40 von massiver Schärfung zu sprechen ist lächerlich, frag da mal z.B. Canon mit seinen JPGs die schärfen um Größenordnungen (meine Canon 40D ca. Stärke 120 Radius 1) mehr...
Bei der Nikon D3s hab ich es nicht ausprobiert, hab ich leider noch nie genutzt ;-) aber die schärft ihre JPGs ja auch. Und das dürfte klar sein, dass man nach einer Bildgrößenänderung schon aus mathematischen Gründen etwas nachschärfen muss.
3.
Das Beispielbild vom Nikon 1.4 24mm auf dpreview zeigt unten am Bildrand Ecken, die nicht in der Fokuseben liegen und durch die konvexe Bildfeldwölbung schärfer erscheinen als sie eigentlich wären, wenn das Objektiv keine Verzeichnung hätte.
Die lediglich 12MP der D3s erleichtern es dem Objektiv sehr, bei 100% Ansicht am Monitor ein gefälliges Bild abzugeben, im Vergleich jedenfalls zu den 24MP an der A900, was ich mit meinem Vorschlag die Bilder herunter zu rechnen schon klar zu stellen versucht habe. Man sollte beim Vergleich dann eben auch die Regler im RAW-Konverter benutzen um CAs usw. den Nikon Bildern entsprechend zu korrigieren. Da würdest auch du sehen wie gut das Zeiss ist, ohne die entsprechende Vorgehensweise oder genügend Erfahrung bleibt dieser Vergleich mit den Nikon Aufnahmen einfach Unsinn.
4.
Alle guten 24mm haben in der Bildmitte bei offener Blende (auch das alte Minolta AF 2.8/24mm) praktisch kein Problem mit der Schärfe, die Spreu trennt sich vom Weizen, in wie weit sich im Bildkreis bei gegebener Blende der als scharf zu bezeichnende Bereich jeweils ausdehnt. Und Bildrand heisst für mich in der Mitte der Höhe links oder rechts. Vielleicht hast du da eine andere Auffassung.
So ein oberflächliches Hinschauen genügt eben nicht, man muss sich schon Gedanken machen was man wie aus den Beispielen an Erkenntnissen entnehmen kann.
BG Hans
Wir sprechen von einer Brennweite 24mm an Vollformat, nicht von 85mm, 100mm oder 135mm, wo der Leistungsabfall zum Bildrand hin allein von der Physik her wesentlich leichter zu beherrschen ist.
Das spielt letztendlich alles keine Rolle - wichtig ist a) was dabei raus kommt und b) was das jeweilige Objektiv im Vergleich mit ähnlichen (sei es nun mit den Zooms unseres Systems oder ähnlichen Objektiven anderer Systeme) zu leisten imstande ist.
Hast du überhaupt irgendeine Erfahrung mit 24mm Objektiven an hochauflösendem Vollformat? Deine Argumentation lässt da bei mir ehrlich Zweifel aufkommen.
Nur an analog, aber ich denke um Bilder zu vergleichen muß ich auch keine speziellen Erfahrungen haben. Um eine Diskussion für sich zu entscheiden, ist die "du hast keine Ahnung"-Keule aber ein beliebtes Mittel - ich denke mir meinen Teil dazu einfach mal lieber.
Bei einem Radius von 0,5 USM bei der von mir angegebenen Stärke 40 von massiver Schärfung zu sprechen ist lächerlich,
...weswegen ich diese Passage meines Beitrags längst geändert habe. Du hast wohl auf eine frühere Version geantwortet - dumme Angewohnheit von mir. Ein Radius von 0,5 ist recht groß, aber bei Stärke 40 ist der Unterschied insgesamt gering - ist mir auch aufgefallen, nachdem ich es ausprobiert hatte.
Das Beispielbild vom Nikon 1.4 24mm auf dpreview zeigt unten am Bildrand Ecken, die nicht in der Fokuseben liegen und durch die konvexe Bildfeldwölbung schärfer erscheinen als sie eigentlich wären, wenn das Objektiv keine Verzeichnung hätte.
Das ist die wohl kreativste Erklärung, die ich hier seit langem gelesen habe :lol: Also das Objektiv ist hier schärfer als es eigentlich ist (?), weil die Bildfeldwölbung oder die Verzeichnung (ja was denn nun?), die natürlich eigentlich schlecht sind, bei diesem Beispiel zufällig dafür sorgen. Bravo, das schiesst wirklich den Vogel ab! Ob die Ecken wohl noch besser wären, wenn sie in der Fokusebene lägen? :shock:
Wahrscheinlich habe ich das aber nur falsch verstanden, ich glaube DA fehlt mir wirklich die Erfahrung.
An solchen Stellen zeigt sich ganz gut, wer wirklich an einer sachlichen und ergebnisoffenen Diskussion interessiert ist und wer sich an einem Ergebnis festbeisst und es bis zum Letzten zu verteidigen versucht. Und das kann dann schnell lächerlich werden. Darauf war auch der letzte Satz meines ersten Beitrags hier gemünzt und offenbar hat sich da auch schon der richtige den Stiefel selbst angezogen ;)
Also das CZ ist das Beste 24er, etwas anderes ist schlicht gar nicht möglich.
Die lediglich 12MP der D3s erleichtern es dem Objektiv sehr, bei 100% Ansicht am Monitor ein gefälliges Bild abzugeben, im Vergleich jedenfalls zu den 24MP an der A900, was ich mit meinem Vorschlag die Bilder herunter zu rechnen schon klar zu stellen versucht habe.
Ja richtig, das hatten wir schon. Ich habe auch schon darauf geantwortet und mehr habe ich meiner bisherigen Antwort zu diesem Thema eigentlich nicht hinzuzufügen.
Man sollte beim Vergleich dann eben auch die Regler im RAW-Konverter benutzen um CAs usw. den Nikon Bildern entsprechend zu korrigieren. Da würdest auch du sehen wie gut das Zeiss ist, ohne die entsprechende Vorgehensweise oder genügend Erfahrung bleibt dieser Vergleich mit den Nikon Aufnahmen einfach Unsinn.
Was die CA angeht mag das stimmen, aber für die Ecken bei f1,4, vs. bei f2 des Nikon kann ich an den Reglern drehen wie ich will. Und im Vergleich mit dem 16-35 sieht das CZ dadurch auch nicht besser aus, wenn ich bei diesen Bildern das Gleiche tue.
Alle guten 24mm haben in der Bildmitte bei offener Blende (auch das alte Minolta AF 2.8/24mm) praktisch kein Problem mit der Schärfe, die Spreu trennt sich vom Weizen, in wie weit sich im Bildkreis bei gegebener Blende der als scharf zu bezeichnende Bereich jeweils ausdehnt. Und Bildrand heisst für mich in der Mitte der Höhe links oder rechts. Vielleicht hast du da eine andere Auffassung.
Nein, genau die Gleiche. Wir sehen nur offenbar andere Dinge in den Beispielen oder -viel wahrscheinlicher- interpretieren, besser: werten diese unterschiedlich. Das ist nichts Neues und häufig das Problem bei ähnlichen Diskussionen. Da auf einen Nenner zu kommen werden wir wohl nicht schaffen, das macht aber nichts. Mich interessiert das Objektiv eigentlich eh nicht sonderlich.
So ein oberflächliches Hinschauen genügt eben nicht, man muss sich schon Gedanken machen was man wie aus den Beispielen an Erkenntnissen entnehmen kann.
Wenn du mit "Gedanken machen" das meinst, was du da als Erklärung für die besseren Ecken des Nikon konstruierst, muß ich leider passen, sowas kriege ich wohl nicht hin. Ansonsten habe ich mir durchaus ein paar Gedanken bei meinen Beiträgen gemacht, danke.
turboengine
10.10.2010, 23:20
Ein Radius von 0,5 ist recht groß
In Lightroom ist es der "untere Anschlag". Kleiner geht nicht.
Meine Standardschärfung für Landschaft ist:
Stärke 50
Radius 0.5
Details 50
Maskieren 20
Das ist die wohl kreativste Erklärung, die ich hier seit langem gelesen habe :lol: Also das Objektiv ist hier schärfer als es eigentlich ist (?), weil die Bildfeldwölbung oder die Verzeichnung (ja was denn nun?), die natürlich eigentlich schlecht sind, bei diesem Beispiel zufällig dafür sorgen. Bravo, das schiesst wirklich den Vogel ab!
Wahrscheinlich habe ich das aber nur falsch verstanden, ich glaube DA fehlt mir wirklich die Erfahrung.
In der Tat. Das Zeiss 16-35 hat z.B. eine W-förmige Bildfeldwölbung. Der von Hans geschilderte Effekt ist dort öfters zu beobachten, wenn man z.B. Geäst fotografiert. Testtafel-Fotos bringen dann schlechte Ergebnisse. Besser sind die Ziegelmauer-Tests.
Das ist die wohl kreativste Erklärung, die ich hier seit langem gelesen habe :lol: Also das Objektiv ist hier schärfer als es eigentlich ist (?), weil die Bildfeldwölbung oder die Verzeichnung (ja was denn nun?), die natürlich eigentlich schlecht sind, bei diesem Beispiel zufällig dafür sorgen. Bravo, das schiesst wirklich den Vogel ab!
Sorry, Fehler nun meinerseits.
Ich meinte natürlich nicht Verzeichnung, sondern nur Bildfeldwölbung. Wenn du das nicht verstehst und die Erklärung als "...Vogel..." abtust, dann hast du von Optik, wie ich ja schon vermutete, in diesem Brennweitenbereich eben nicht die geringste Ahnung. Das erleichtert die Sache natürlich und man weiss nun wo man dein Urteil einzugruppieren hat.
Damit das ganze nicht so trocken bleibt hier ein 100%crop der oberen linke Ecke des jerome CZ 2/24 f8 Bildes auf 12MP gerechnet (immer noch ohne CA Korrekturen und dergl.).
Jetzt kann sich jeder selbst ein Urteil bilden ob man wie Jens das eher nicht so toll oder wie ich meine für die äußerste Ecke bei 24mm sehr gut findet:
6/Diagonal_CZ_2_24mm_f8_12MP_crop600x800_linke_obere _Ecke.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113577)
BG Hans
In Lightroom ist es der "untere Anschlag". Kleiner geht nicht.
Aha, wusste ich nicht. Vielleicht dann auch nicht mit den Werten von PS zu vergleichen, aber spielt auch keine Rolle.
In der Tat. Das Zeiss 16-35 hat z.B. eine W-förmige Bildfeldwölbung. Der von Hans geschilderte Effekt ist dort öfters zu beobachten, wenn man z.B. Geäst fotografiert. Testtafel-Fotos bringen dann schlechte Ergebnisse. Besser sind die Ziegelmauer-Tests.
Ja aber entschuldige mal: die Ecken sind wie sie sind, scharf oder weniger scharf - verglichen mit jeweils unterschiedlichen Objektiven, an unterschiedlichen Kameras (was ganz klar problematisch ist), aber auch verglichen mit dem Rest der Bildfläche (Sensorformat und Pixeldichte darf man auch hier natürlich nicht vergessen, ich erwähnte es von Anfang an). Tja und bei den Nikon Beispielen sind die Ecken meiner Meinung nach besser als bei denen des CZ. Da nun zu argumentieren "das liegt an der Bildfeldwölbung" - was will man damit erreichen?
Man muß sich den Satz "Ecken, die nicht in der Fokuseben liegen und durch die konvexe Bildfeldwölbung schärfer erscheinen als sie eigentlich wären, wenn das Objektiv keine Verzeichnung hätte" mal auf der Zunge zergehen lassen: die besseren Ecken des Nikon sind also eigentlich gar nicht scharf und -schlimmer noch- sind also sogar ein Zeichen für Bildfeldwölbung (was eh noch zu beweisen wäre: meiner Meinung nach macht sich die Bildfeldwölbung bei der Brennweite/Entfernung praktisch nicht mehr bemerkbar, auch nicht bei f1,4 - darum wirkt sich das bei Testtafeln, die man üblicherweise aus geringem Abstand fotorafiert, auch stärker aus, wie du selbst feststellst). Selbst wenn es so wäre: NA UND? Die Ecken sind schärfer - Ausgangspunkt für mein Einhaken waren ja Hans' Ausführungen über die tollen Leistungen des CZ - daß ein anderes Objektiv das vielleicht besser kann (warum auch immer), scheint da undenkbar zu sein. Und so bastelt man sich dann solche abenteuerlichen Erklärungen zurecht.
Ich glaube immer noch am ehesten was ich sehe! Aber wenn man sich anders nicht mehr zu helfen weiß, wird dann eben die "mangelnde Erfahrung"-Keule rausgeholt. Hans' Erfahrungen mit dem Nikon und CZ 24er würden mich mal interessieren, die sind sicherlich nicht größer als meine ;)
@Hans, zu deinem letzten Beitrag: hallo, das ist ein verkleinertes (!) Beispiel einer ~1200 € Edelfestbrennweite bei f8! f8 und verkleinert!!! Ja, es sieht gut aus (wenn man die CA noch entfernt auch sehr gut und wenn man die Anforderungen des Sensors bedenkt, bzw. mit noch teureren Edelzooms des Systems vergleicht von mir aus auch beeindruckend). Alles andere wäre aber auch peinlich. Wirklich interessant wird es doch bei ganz anderen Anforderungen, für die äusseren Ecken bei f8 und 12 MP muß ich diesen finanziellen Aufwand nun wirklich nicht betreiben.
Ich habe leider kein ähnliches Bild (an einer vergleichbaren Kamera) des Nikon 24mm parat, aber soll ich mal ähnliche Ausschnitte der vorhandenen Bilder des Nikon bei f1,4 und des CZ bei f2 zeigen? Oder stell mal die Ecke des CZ bei f4 für sich ein (immerhin auch schon um zwei volle Blendenstufen abgeblendet). Und dann wiederhole deine Aussagen aus deinem ersten Beitrag hier.
Nochmal: für sich genommen mag das alles OK sein und es ist auch klar -ich wiederhole mich- daß das meckern auf hohem Niveau ist, ebenso weiß ich, daß der Sensor der A850/900 ganz besondere Anforderungen stellt. Aber auch wenn ich die Beispiele wie von dir verlangt verändere (verkleinere, nachschärfe, CAs korrigiere) sieht das Nikon immer noch besser und das CZ eben nicht perfekt aus. Und das willst du irgendwie nicht verstehen, wahrscheinlich weil das in deiner Welt einfach nicht sein darf.
Wenn du das nicht verstehst und die Erklärung als "...Vogel..." abtust, dann hast du von Optik, wie ich ja schon vermutete, in diesem Brennweitenbereich eben nicht die geringste Ahnung. Das erleichtert die Sache natürlich und man weiss nun wo man dein Urteil einzugruppieren hat.
Punkt 1: lies bitte mal ein bisschen über Bildfeldwölbung und vor allem, wie die sich so äussert, bzw. in Bildern zu erkennen ist (kleiner Tip: UNscharfe Ecken, nicht scharfe ;) )
Punkt 2: wenn die Ecken im Nikon Beispiel NICHT in der Schärfeebene liegen (was sie ganz sicher nicht tun, aber auch das interessiert letztendlich nicht), wieso ist dann der Bereich unten am Rand zwischen den Ecken schärfer? Der liegt genauso ausserhalb der Schärfeebene. Nun sind die Ecken schwächer als dieser Bereich, was sich mit der Bildfeldwölbung erklären lassen würde (oder durch andere optische Eigenschaften des Objektivs - ich meine ja, die Bildfeldwölbung spielt auf diese Entfernung keine so starke Rolle mehr, aber bleiben wir jetzt einfach mal dabei). Du aber erklärst mir nun, die Ecken seien schärfer (als beim CZ), weil das Objektiv unter Bildfeldwölbung leide - so muß ich deine Ausführungen im Kontext jedenfalls verstehen, auch wenn mir das schwer fällt (weil's -entschuldigung- blanker Unsinn ist). Die Ecken des Nikon sind aufgrund der Bildfeldwölbung schlechter (als der Bereich dazwischen) - das könnte sein, allerdings war das nicht das, was du erklärt hattest. Aber wieso bitte sind die Ecken besser als beim CZ (selbst wenn ich dessen Bilder auf 12 MP verkleinere und sonstwie bearbeite und eingedenk der Tatsache, daß das CZ eine volle Blende lichtschwächer ist)? Darum ging es ja. Könnte (gaaanz theoretisch, versuch einfach mal, diesen Gedanken zuzulassen) das CZ evtl. ebenfalls eine gewisse Bildfeldwölbung (wenn wir denn dabei bleiben wollen) aufweisen? Und könnte die vielleicht (ich weiß, das tut jetzt weh) stärker sein als beim Nikon?
Oder, ganz einfach: wieso wirkt das Nikon (dem von Photozone eine hervorragende Leistung in der Mitte schon bei f1,4 attestiert wird, aber "nur gute" Ränder) über die Bildfläche (bei beiden Kameras gleich groß) so viel homogener als das CZ, selbst wenn man dessen Bilder fairerweise auch auf 12 MP verkleinert? Bildfeldwölbung könnte da sicherlich eine mögliche Erklärung sein, das Ding ist nur: anders als du das meinst. Nämlich weil das Nikon eine geringere Bildfeldwölbung haben könnte.
Denk da doch bitte mal drüber nach, lies nochmal deine Antwort mit der Bildfeldwölbung und dann gruppiere mein Urteil vielleicht nochmal ein ;)
turboengine
11.10.2010, 00:55
Tja und bei den Nikon Beispielen sind die Ecken meiner Meinung nach besser als bei denen des CZ. Da nun zu argumentieren "das liegt an der Bildfeldwölbung" - was will man damit erreichen?
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Streit müssig, es gibt schlicht zu wenig Erfahrungswerte mit dem neuen Zeiss, um ihm die "heilige Eckschärfe" abzusprechen.
Ich habe schon oben geschrieben, dass aufgrund der MTF-Charts in den Ecken auch bei Blende 8 reduzierte Leistung zu erwarten ist. Wird dann wohl so sein.
Die Bildfeldwölbung ist gerade bei den Retrofokuskonstruktionen häufig ein Problem. Manchmal kommt einem das zupass, meist beeinträchtigt es eher das Bild. Bei einer Mauer erwarte ich einfach, dass alle Ziegel gleich scharf abgebildet werden, auch wenn ich diese aus drei Meter Entfernung mit Blende 2.8 fotografiere.
Die wenigsten Weitwinkelobjektive können das - hochgeöffnete am allerwenigsten. Wenn es nun von einem Nikon-Objektiv ein Beispiel gibt, das bei Bl. 1.4 komplett scharf ist, dann sei es so.
Auf den Golfplätzen dieser Welt gibt es auch täglich mehrere hundert Hole-in-ones. Niemand will das in Frage stellen.
Aber es ist halt gefährlich, von einer Weitwinkel-Festbrennweite absolute Wunderdinge zu erwarten und sie gar mit 135ern zu vergleichen. Das Zeiss 16-35 ist schon wirklich gut bei Offenblende und 24mm. Bei Blende 8-11 sehe ich auch auf Baryt-Drucken in DIN A3+ keinen Unterscheid zwischen Bildrand und Bildmitte mit der Lupe. Eine Steigerung ist noch sicher möglich. Aber um die zu sehen, muss ich schon den Horizont diagonal durchs Bild legen. Sehr praxisrelevant das Ganze.
Das Zeiss 24er wurde als "überraschend günstig" angekündigt. Also Hand aufs Herz: 1250 EUR finde ich jetzt nicht sooo wahnsinnig günstig. Vor allem, wenn über dem grossen Teich 1250$ dafür verlangt wird.
Ich habe schon oben geschrieben, dass aufgrund der MTF-Charts in den Ecken auch bei Blende 8 reduzierte Leistung zu erwarten ist. Wird dann wohl so sein.
Die Charts deuten es an und die bisherigen Bilder zeigen es IMO, ganz praktisch. Kein dramtischer Einbruch und angesichts der Umstände (Sensor und so) alles nicht dramatisch, aber vorhanden. Nicht mehr nicht weniger, ganz sachlich eigentlich.
Die Bildfeldwölbung ist gerade bei den Retrofokuskonstruktionen häufig ein Problem. Manchmal kommt einem das zupass, meist beeinträchtigt es eher das Bild.
Ich wüsste keine Situation, in der einem die Bildfeldwölbung zupass kommt, auch wenn diese hier offenbar zu konstruieren versucht wurde.
Wenn es nun von einem Nikon-Objektiv ein Beispiel gibt, das bei Bl. 1.4 komplett scharf ist, dann sei es so.
Da das vielleicht wirklich falsch angekommen ist: ich behaupte nicht, das Nikon sei bei f1,4 komplett scharf. Mir ist ebenso klar, daß es das praktisch nicht gibt. Ich sage es ist homogener, der Abfalls zwischen Mitte und Rand, bzw. Ecken ist einfach nicht so drastisch wie bei den CZ Beispielen mit größeren Blenden. Und das finde ich erstaunlich. Ja, das CZ hat 24 MP zu verkraften, dafür ist das Nikon eine volle Blende lichtstärker (und dafür auch noch teurer) und die Megapixel können auch nicht für alles als Erklärung herhalten.
Aber es ist halt gefährlich, von einer Weitwinkel-Festbrennweite absolute Wunderdinge zu erwarten und sie gar mit 135ern zu vergleichen.
Ich erwarte keine Wunderdinge und ich wüsste jetzt auch nicht, wo ich mit einem 135er verglichen habe (war aber auch vielleicht auf einen anderen Beitrag bezogen). Aber ich erwarte bei einem so hohen Preis eben auch eine sehr hohe Leistung - das ist völlig legitim meine ich. Die bringt das Objektiv wohl auch, das war auch eigentlich nicht der Anstoß für mich, mich hier einzuklinken.
Bei Blende 8-11 sehe ich auch auf Baryt-Drucken in DIN A3+ keinen Unterscheid zwischen Bildrand und Bildmitte mit der Lupe. Eine Steigerung ist noch sicher möglich. Aber um die zu sehen, muss ich schon den Horizont diagonal durchs Bild legen. Sehr praxisrelevant das Ganze.
D'accord.
Das Zeiss 24er wurde als "überraschend günstig" angekündigt. Also Hand aufs Herz: 1250 EUR finde ich jetzt nicht sooo wahnsinnig günstig. Vor allem, wenn über dem grossen Teich 1250$ dafür verlangt wird.
Tja, ob man das als günstig ansieht oder nicht, hängt natürlich von der Leistung des Objektivs ab und darum dreht sich entsprechend die ganze Diskussion. Die Leistung muß sich mit anderen (16-35 und -wenn man systemübergreifend argumentiert, womit ich nicht angefangen habe sondern Hans- z.B. dem Nikon 24er) messen und über die Bildfläche gesehen muß sich die Rand- und Eckleistung eben auch an der sonstigen Leistung messen lassen. Das ist nun vielleicht ein wenig "unfair" für Objektive, die in der Mitte ganz toll sind (was sowohl für das CZ augenscheinlich, als auch für das Nikon durch Photozone z.B. bereits bestätigt gilt), aber das Zauberwort hier heisst eben Homogenität und scharf in der Mitte bei f4 können andere auch, für 1000 € weniger vielleicht schon.
Ich hinterfrage nur, wenn jemand in diesen Objektiven Wunderdinge zu sehen scheint, denn für manche ist CZ, L, G usw. offenbar der heilige Gral. Aber mir ist leider bisher kein perfektes Objektiv begegnet und einiges hier zeigt mir, daß auch bei CZ nur mit Wasser gekocht wird.
turboengine
11.10.2010, 01:23
Vollkommen d'accord! Was könnte denn jemanden dazu bringen, eine vierstellige Summe für eine WW-Festbrennweite auszugeben? Na klar - er will Lichtstärke.
Den Haupteinsatzzweck für mich persönlich sähe ich hier vorwiegend in der Architekturfotografie - insbesondere schlecht ausgeleuchtete Kirchen, Dome, Burgen, Schlösser aller Art. Da ist jede Blende Gold wert wenn man kein Stativ benutzen will oder darf - Stabilisation sowieso.
Insofern erwarte ich von dem Teil hier schon auch eine gewisse Steigerung zum 16-35. Sonst bleibt nämlich neben der einen Blende nur der Gewichtsunterschied übrig.
Aber: Das 16-35 ist halt schon wirklich gut. Da ist jede weitere Steigerung mit Gold aufzuwiegen.
Aber mir ist leider bisher kein perfektes Objektiv begegnet
Kanns mir nicht verkneifen...
Klick (http://www.spur-photo.com/spurorth.html)
Vollkommen d'accord! Was könnte denn jemanden dazu bringen, eine vierstellige Summe für eine WW-Festbrennweite auszugeben? Na klar - er will Lichtstärke.
...oder schöne Ecken bei f8 :lol:
Gute Nacht.
Moin,
Ich konnte das 24er in Berlin ausprobieren und habe mich sofort verguckt. Die Offenblende ist in der Bildmitte knackig und das Bokeh ist für ein WW sehr cremig, was sicherlich auch jemand mit einem Testchart widerlegen wird. Ich fand den Bildeindruck in jedem Fall wunderschön und das ist inzwischen das einzige von dem ich mich treiben lasse.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Jens,
merkst du nicht langsam wie du dich immer tiefer in eine jämmerliche Rolle
katapultierst. Nachdem du zunächst die falschen Bilder begutachtet hattest
offenbahrts du hier
...
Aha, wusste ich nicht. Vielleicht dann auch nicht mit den Werten von PS zu vergleichen, aber spielt auch keine Rolle.
...
auf jämmerliche Weise, dass du auch in Sachen EBV noch tief in den Windeln steckst.
Auch hier
Ja aber entschuldige mal: die Ecken sind wie sie sind, scharf oder weniger scharf - verglichen mit jeweils unterschiedlichen Objektiven, an unterschiedlichen Kameras (was ganz klar problematisch ist), aber auch verglichen mit dem Rest der Bildfläche (Sensorformat und Pixeldichte darf man auch hier natürlich nicht vergessen, ich erwähnte es von Anfang an). Tja und bei den Nikon Beispielen sind die Ecken meiner Meinung nach besser als bei denen des CZ.
zeigst du zutiefst, dass du die Ausführungen nicht verstanden hast denn auf den angeführten Beispielen vom Nikon sind keine Ecken zu sehen die in der Fokusebene liegen.
Und hier
Da nun zu argumentieren "das liegt an der Bildfeldwölbung" - was will man damit erreichen?
Man muß sich den Satz "Ecken, die nicht in der Fokuseben liegen und durch die konvexe Bildfeldwölbung schärfer erscheinen als sie eigentlich wären, wenn das Objektiv keine Verzeichnung hätte" mal auf der Zunge zergehen lassen: die besseren Ecken des Nikon sind also eigentlich gar nicht scharf und -schlimmer noch- sind also sogar ein Zeichen für Bildfeldwölbung (was eh noch zu beweisen wäre: meiner Meinung nach macht sich die Bildfeldwölbung bei der Brennweite/Entfernung praktisch nicht mehr bemerkbar, auch nicht bei f1,4 - darum wirkt sich das bei Testtafeln, die man üblicherweise aus geringem Abstand fotorafiert, auch stärker aus, wie du selbst feststellst). Selbst wenn es so wäre: NA UND?
...
Punkt 1: lies bitte mal ein bisschen über Bildfeldwölbung und vor allem, wie die sich so äussert, bzw. in Bildern zu erkennen ist (kleiner Tip: UNscharfe Ecken, nicht scharfe ;) )
...
setzt du deiner eigenen Inkompetenz unangefochten die Krone auf!
Denn wenn du dir wirklich nicht erklären kannst, dass bei einem 24mm Weitwinkel mit Bildfeldwölbung (das haben alle 24iger mehr oder weniger stark ausgeprägt) Ecken die außerhalb der Fokusebene liegen deutlich schärfer abgebildet werden können (wenn sie denn zufällig näher an der vom Objektiv optimal abgebildeten gewölbten Bildfläche liegen) dann hilft doch nichts als dass du dich mit den Grundlagen der Optik erst mal beschäftigst.
Es bringt doch nichts wenn ausgerechnet Leute groß tönen die davon keinen blassen Dunst haben. Du hast dich längst genügend blamiert in diesem Fred.
Auch die Preisargumentation bringt doch nichts. Du glaubst doch nicht, dass Sony ein Zeiss für 300,-- bringt. Und wie viel ist etwas schärfer, und wie viel ist einem das etwas mehr an schärfe Wert? Wir können hier doch nur feststellen, dass es gegenüber dem 16-35 und auch dem 24-70 schon noch mal eine gute Schippe drauflegt. Entscheiden muss doch letztendlich jeder selbst. Und ich fand den Vergleich mit den dpreview Nikkor Bildern eben so unglücklich weil sie eben genau das was man zur Beurteilung sehen will gar nicht zeigen! jeromes und stevemarks Bilder sind da weit besser geeignet.
Für mich jedenfalls EOT hier, es bringt bei der verfahrenen Situation ja doch nichts.
BG Hans
laugarus
11.10.2010, 18:19
Hallo Leute,
vielleicht sollte man eine neue Sparte eröffnen, da sich hier schon wieder zwei bekappeln????!!!
Ich war gerade im Fotogeschäft meines Vertrauens und wollte mir das Zeiss 2/24mm kaufen, bin dann aber enttäuscht wieder abgezogen. Keines der Modelle war perfekt scharf. Und keines war schärfer wie mein Zeiss 2,8/24-70. Das eine war in der mitte nicht 100% scharf, dafür aber am Rand. Das andere war links nicht richtig scharf dafür aber rechts. Das andere konnte bei Blende 5,6 in der mitte mit der Schärfe von meinem Zeiss 24-70mm bei 2,8 immer noch nicht mithalten. Was ist da los. Also die Zentrierung läßt wohl etwas zu wünschen übrig. Keines konnte die Leistung von dem bei
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g
getestetem Exemplar aufweisen.
Und CAs, haupsächlich an den Ecken sind auch vorhanden.
Meistens nur an den Ecken. Kann ich da in Photoshop überhaupt korrigieren?
Mehr Legende wie suuuuper Objektiv.
?????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????
laugarus
11.10.2010, 18:23
Kleine Anmerkung am Rande zur aufgefachten Diskusion.
Also Bilder und Objektive sollte man nich vom analogen Systemen mit digitalen Systemen vergleichen das geht in die Hose.
Für mich jedenfalls EOT hier, es bringt bei der verfahrenen Situation ja doch nichts.
Dito, von mir aus ist alles gesagt, auch wenn's mal wieder Perlen vor die Säue waren.
laugarus
11.10.2010, 18:49
Wir können hier doch nur feststellen, dass es gegenüber dem 16-35 und auch dem 24-70 schon noch mal eine gute Schippe drauflegt.
BG Hans
Konnte ich nicht feststellen.
rtrechow
11.10.2010, 19:03
Hallo Leute,
(...)
Ich war gerade im Fotogeschäft meines Vertrauens und wollte mir das Zeiss 2/24mm kaufen, bin dann aber enttäuscht wieder abgezogen. Keines der Modelle war perfekt scharf.
(...) Das eine war in der mitte nicht 100% scharf, dafür aber am Rand. Das andere war links nicht richtig scharf dafür aber rechts. Das andere konnte bei Blende 5,6 in der mitte mit der Schärfe von meinem Zeiss 24-70mm bei 2,8 immer noch nicht mithalten. Was ist da los. Also die Zentrierung läßt wohl etwas zu wünschen übrig. Keines konnte die Leistung von dem bei
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g
getestetem Exemplar aufweisen.
Und CAs, haupsächlich an den Ecken sind auch vorhanden.
Meistens nur an den Ecken. Kann ich da in Photoshop überhaupt korrigieren?
Mehr Legende wie suuuuper Objektiv.
?????????????????????????????????????????????????? ???????????????????????
Hallo,
hattest Du eines/mehrere der Objektive mikro-adjustiert für Deine Kamera?
Schöne Grüße,
Rüdiger
Slowlens
11.10.2010, 19:15
Hallo Jens,
merkst du nicht langsam wie du dich immer tiefer in eine jämmerliche Rolle
katapultierst. Nachdem du zunächst die falschen Bilder begutachtet hattest
offenbahrts du hier
auf jämmerliche Weise, dass du auch in Sachen EBV noch tief in den Windeln steckst.
Auch hier
zeigst du zutiefst, dass du die Ausführungen nicht verstanden hast denn auf den angeführten Beispielen vom Nikon sind keine Ecken zu sehen die in der Fokusebene liegen.
Und hier
setzt du deiner eigenen Inkompetenz unangefochten die Krone auf!
Denn wenn du dir wirklich nicht erklären kannst, dass bei einem 24mm Weitwinkel mit Bildfeldwölbung (das haben alle 24iger mehr oder weniger stark ausgeprägt) Ecken die außerhalb der Fokusebene liegen deutlich schärfer abgebildet werden können (wenn sie denn zufällig näher an der vom Objektiv optimal abgebildeten gewölbten Bildfläche liegen) dann hilft doch nichts als dass du dich mit den Grundlagen der Optik erst mal beschäftigst.
Es bringt doch nichts wenn ausgerechnet Leute groß tönen die davon keinen blassen Dunst haben. Du hast dich längst genügend blamiert in diesem Fred.
Auch die Preisargumentation bringt doch nichts. Du glaubst doch nicht, dass Sony ein Zeiss für 300,-- bringt. Und wie viel ist etwas schärfer, und wie viel ist einem das etwas mehr an schärfe Wert? Wir können hier doch nur feststellen, dass es gegenüber dem 16-35 und auch dem 24-70 schon noch mal eine gute Schippe drauflegt. Entscheiden muss doch letztendlich jeder selbst. Und ich fand den Vergleich mit den dpreview Nikkor Bildern eben so unglücklich weil sie eben genau das was man zur Beurteilung sehen will gar nicht zeigen! jeromes und stevemarks Bilder sind da weit besser geeignet.
Für mich jedenfalls EOT hier, es bringt bei der verfahrenen Situation ja doch nichts.
BG Hans
Hi,
ich bin hier zwar kein Moderator, aber wäre es nicht feiner für alle Mitlesenden, wenn persönliche Angriffe unterblieben?
Ich meine Begriffe wie mehrfach jämmerlich, inkompetent, sich blamieren in einer Sachdiskussion.
Danke für die Beachtung.
Keines der Modelle war perfekt scharf. Und keines war schärfer wie mein Zeiss 2,8/24-70. Das eine war in der mitte nicht 100% scharf, dafür aber am Rand. Das andere war links nicht richtig scharf dafür aber rechts. Das andere konnte bei Blende 5,6 in der mitte mit der Schärfe von meinem Zeiss 24-70mm bei 2,8 immer noch nicht mithalten. Was ist da los. Also die Zentrierung läßt wohl etwas zu wünschen übrig. Keines konnte die Leistung von dem bei
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g
getestetem Exemplar aufweisen.
Und CAs, haupsächlich an den Ecken sind auch vorhanden.
Meistens nur an den Ecken. Kann ich da in Photoshop überhaupt korrigieren?
Mehr Legende wie suuuuper Objektiv.
wie viele Exemplare hast du denn getestet und unter welchen Bedingungen? Kannst du Testfotos zeigen?
Kinder, Kinder....
Mir ist noch nicht klar, wie ich zu dem Glaubenskrieg, der hier stattfindet, stehen soll:
- Soll ich mich freuen, weil es die Würze eines Hobbys ist, höchst emotional über die Ausrüstung diskutieren zu können?:D
- Soll ich mich ärgern, weil ich für diesen Threat samt Antwort eine Stunde meiner Freizeit geopfert habe, anstatt in dieser Stunde draußen zu fotografieren und dabei wieder ein bißchen mehr zu lernen, nicht hundertmal mehr Fehler beim Motiv, Bildaufbau, Belichtung, Schärfentiefe, Wirkung, etcetc zu mache als das neue Zeiss an optischen Fehlern je machen kann?:roll:
- Soll es mir egal sein, weil ich sowieso erst dann weiß,dass das Zeiss mir als Mensch im Handling und meiner Kamera in der Kombination taugt, wenn ich bereit bin noch ein Kilo mehr herumzuschleppen und einige sehr gute Bilder damit gemacht habe?:zuck:
- Soll ich verwirrt sein, weil ich jetzt nicht weiß ob ich mir die Linse zulegen soll?:crazy:
- Soll ich lachen weil wir alle zum Glück keine anderen Sorgen haben ?:lol:
- Oder soll ich die Frage an alle Glaubenskrieger stellen, die mich bei dieser Linse wirklich interessiert:
Ist das Ding für Nachtaufnahmen bei Offenblende oder max 2.8 im Bezug auf eine saubere Wiedergabe der Lichter (Punktlichtquellen!) auf FF besser geeignet als das 16-35/2.8 oder das 28/2.0?
Gruß aus Wien.
erich
turboengine
11.10.2010, 19:32
Ich war gerade im Fotogeschäft meines Vertrauens und wollte mir das Zeiss 2/24mm kaufen, bin dann aber enttäuscht wieder abgezogen. Keines der Modelle war perfekt scharf.
Welches Geschäft hat denn gleich mehrere auf Lager? In der Schweiz gibt es noch keine.
Wie hast Du denn getestet? Als Fotograf hast Du da sicher ein paar Tipps.
laugarus
11.10.2010, 20:45
Hallo,
hattest Du eines/mehrere der Objektive mikro-adjustiert für Deine Kamera?
Schöne Grüße,
Rüdiger
Nein, mikro-adjustiert habe ich die Objektive nicht.
Die Zeit hatte ich nicht. Ich habe ja nur vor dem Geschäft den Bahnhof fotografiert.
Könnte sein das es damit zu tun hat. Aber trotzdem.
Wenn ich keine Sony alpha 850 oder 900 mein Eigen nennen würde, könnte ich diese Justierung auch nicht durchführen, habe ich recht?
Man sollte ein Objektiv in dieser Preisklasse nicht noch justieren müssen.
Obwohl mein Zeiss 24-70 auch mit -4 justiert ist.
Welches Geschäft hat denn gleich mehrere auf Lager? In der Schweiz gibt es noch keine.
Ja bitte genau das Geschäft benennen.
Stephan
turboengine
11.10.2010, 21:33
So, jetzt habe ich mir mal alle einschlägigen Bilder von jerome in flickr angeschaut und insbesondere drauf geachtet, wie sich die Festbrennweite bei Bl. 2.8 gegenüber dem 24-70 verhält. Schliesslich hätte ich das Ding gerne - im Fall der Fälle - für Architekturfotos bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der Mikrokontrast des 24ers ist schon deutlich besser bei Blende 2.8. Dies sieht man besonders bei dem Bild des Münchener Rathauses, wenn man auf die Blumenkästen achtet.
Zeiss 24 (http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062869356/sizes/o/in/set-72157625121065460/)
Zeiss 24-70 (http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5062870608/sizes/o/in/set-72157625121065460/)
Die Festbrennweite löst hier die Blütenköpfe an den Blumenkästen links noch konturiert auf, während das 24-70er hat hier seine Grenze erreicht. Beim Zoom verfließen die leicht ineinander.
Auch das Schmiedeisen der beiden Lampen über dem linken Portal sowie die Zeichnung deren Schatten auf der Hauswand sind klar besser beim Festbrenner. Die Drähte des Maschendrahts kommen auch konturierter rüber, das 24er hat hier wohl eine klar höhere Grenzuflösung.
Der Gesamtkontrastübertragung der Festbrennweite erscheint mir ebenfalls ein klein bisschen "knackiger" - aber vielleicht haben sich die Lichtverhältnisse auch verändert. Ein anderer Sonnenstand ein paar Minuten später reicht da oft schon um für mehr Streiflicht zu sorgen - schon sind mehr Konturen im Bild.
Bei den CA's: Gleichstand würde ich sagen, in Punkto Verzeichnung ist die Festbrennweite ganz klar besser - denke ich mal :roll:.
Dennoch bin ich wirklich erstaunt wie tapfer sich das 24-70er gegen eine hochwertige Festbrennweite schlägt.
Fazit: Das 24er ist bei Bl. 2.8 dem Zoom sichtbar überlegen. Jedoch muss man schon ziemlich Pixelpeepen, um den Unterschied zu sehen.
Das Zeiss 2,8/24-70 hat im Gegensatz zum Zeiss 2/24 einen Frontfokus. Das sieht man sehr schön an den Pflastersteinen im Vordergrund.
Die Bildmitte geht beim 24-70 also definitiv besser als bei dem Beispielfoto.
Gruß
Michi
turboengine
11.10.2010, 22:07
Das Zeiss 2,8/24-70 hat im Gegensatz zum Zeiss 2/24 einen Frontfokus. Das sieht man sehr schön an den Pflastersteinen im Vordergrund.
Die Bildmitte geht beim 24-70 also definitiv besser als bei dem Beispielfoto.
Gruß
Michi
Stimmt. Jetzt wo Du es sagst... OK. Das Rennen ist wieder offen :D
Moin,
wir warten glaube ich noch immer auf die Nennung des Geschäfts, Wo man mehrere Exemplare testen konnte. Wo war das denn?
Viele Grüße,
Stephan
Hi,
ich bin hier zwar kein Moderator, aber wäre es nicht feiner für alle Mitlesenden, wenn persönliche Angriffe unterblieben?
Ich meine Begriffe wie mehrfach jämmerlich, inkompetent, sich blamieren in einer Sachdiskussion.
Danke für die Beachtung.
Ach, der Hans ist noch gar nicht warm, der kann das noch viel besser, wenn man nicht seiner Meinung - und damit der absoluten Wahrheit - ist:
Was nun klar beweist, dass du dich wie ich schon vermutet hatte, mit deinem
Arbeitsgerät sehr oberflächlich bis gar nicht auskennst aber dafür...
Aber das hatten wir ja schon, auch in anderen Threads. Ich für meinen Teil
halte das anders und mach einfach entsprechende Versuchsreihen, dann kommt
man nicht auf die Idee hier solchen Dünnschiss zu verbreiten.
Hans
Von daher, PRO Jens und von Hans weiß man doch, was einen erwartet.
turboengine
12.10.2010, 21:43
Anstatt zu hetzen hätte ich lieber sachdienliche Hinweise z.B. hierzu:
Ist das Ding für Nachtaufnahmen bei Offenblende oder max 2.8 im Bezug auf eine saubere Wiedergabe der Lichter (Punktlichtquellen!) auf FF besser geeignet als das 16-35/2.8 oder das 28/2.0?
Hat da jemand Beispielbilder?
@WerberJ
Ich hab das Gefühl da hat so mancher wirklich völlig unrealistische Vorstellungen. Da wird 24mm mit 35mm verglichen, was in der optischen Rechnung völlig verschiedene Welten sind. Es gibt schlicht kein einziges 24mm Objektiv auf dieser Welt zu kaufen, das bei f2 oder f2.8 auf 35mm VF bis in die Ecken hinein knack scharf ist!
Das CZ 2/24mm scheint mir den Bildern von stevemark und jerome nach zu urteilen, das Erste zu sein, dass das wenigstens abgeblendet auf ca. f8 überhaupt leistet. Und hört mir doch auf, das Minolta AF 2.8/24mm ist da meilenweit davon entfernt. Ich habe selber zwei Exemplare und kann das sehr wohl beurteilen. Scharf wird das in den Ecken bei gar keiner Blende, wie das Minolta AF 2.8/28mm übrigens auch.
BG Hans
Edit:
Habe mir die Diagonal-Bilder von jerome noch mal genauestens angesehen. Das Objektiv ist schon bei f4 bis zum Bildrand hin schlicht super scharf! Selbst bei f2 ist der Randlichtabfall überraschend gering. Für mich ist dieses Objektiv die unangefochtene Referenz bei 24mm einschließlich Leica M.
Nur mal so wenn man Äppel mit Birnen vergleicht passt alles. Es kann doch nicht sein das ein 20 Jahre altes Minolte-Objektiv mit einem Zeiss aus dem jahre 2010 verglichen wird.
Allein der PREIS verglichen mit dem Minolta ist schon so gravierend und ist in keinerlei Weise nachvollziehbar. Alles fährt ab auf Zeiss und wo ZEISS DRAUF STEHT MUSS ES AUCH GUT SEIN.
Wenn man das Know-how von Minolta betrachtet und dann sieht was Sony bei den Standardobkektiven draus gemacht hat dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Warum das 16-80 nicht für das Vollformat von Zeiss produziert wurde verstehe ich auch nicht. Ich habe mir jetzt nach der 828, der 100, der 350 jetzt die 850 gekauft und bin begeistert mit meinem 35-70, dem 50 Macro und dem 75-300 von Minolta. So eine Qualität wird heute nicht mehr produziert, da hat man etwas in der Hand, unverwüstlich und unvergänglich. Einfach Spitzenklasse. Die waren damals im Preis erschwinglich ! Ja, und das 16-80 hätte dann2400 Euro gekostet für das Vollformat. Die Spinnen doch die Römer sagte mal EINER. Verglichen mit den Produktionsmöglichkeiten zu Minolta-Zeiten sind das inzwischen Welten, nicht von der Leistung aber vom Preis und das versteht heute keiner mehr.
Nunja ein 16-80, KB tauglich, optisch ähnlich hochwertig wie die APS-C Variante, wär
locker 2KG schwer, wär ein riesen Brocken und würd locker 3000€ kosten. Wenns denn überhaupt zu berechnen wär.
turboengine
13.10.2010, 16:25
Nunja ein 16-80, KB tauglich, optisch ähnlich hochwertig wie die APS-C Variante, wär
locker 2KG schwer, wär ein riesen Brocken und würd locker 3000€ kosten. Wenns denn überhaupt zu berechnen wär.
Soso. Nebelkerzen werden geworfen...
16-80 Crop wäre an Vollformat 24-120.
Nikon hat das sogar mit durchgehender Blende 4 und Stabilisierung herausgebracht für 1099 EUR und 710g schwer.
http://www.dpreview.com/news/1008/10081914nikon24120mm.asp
Bitte prüft doch mal kritisch, was ihr da schreibt...
rtrechow
13.10.2010, 16:58
Soso. Nebelkerzen werden geworfen...
16-80 Crop wäre an Vollformat 24-120.
Nikon hat das sogar mit durchgehender Blende 4 und Stabilisierung herausgebracht für 1099 EUR und 710g schwer.
(...)
Ich denke aber, dass ein 16-80 an KB-Format gemeint war - zumindest von modena.
Bei B417931 weiß man es nicht so genau...
Schöne Grüße,
Rüdiger
freechair
13.10.2010, 18:43
Soso. Nebelkerzen werden geworfen...
16-80 Crop wäre an Vollformat 24-120.
Bitte prüft doch mal kritisch, was ihr da schreibt...
Wenn ein 24-120 gemeint gewesen wäre, dann wäre wohl auch 24-120 geschrieben worden und nicht 16-80...
turboengine
13.10.2010, 19:44
Wenn ein 24-120 gemeint gewesen wäre, dann wäre wohl auch 24-120 geschrieben worden und nicht 16-80...
Das mag schon sein, aber dann brauche ich doch nicht mit dem 16-80 vergleichen.
Crop Objektive auf VF "hochzuskalieren" ergibt genauso wenig Sinn wie von Hasselblad ein 16-35/2.8 zu fordern. 16mm an Crop sind halt 24mm an VF bei gleichem Bildwinkel. modena hat das einfach gleichgesetzt.
Ich gehe ja auch nicht zu Kässbohrer und will einen Bus mit den Fahreigenschaften eines Ferrari 360 "Modena", nur halt mit 68 Sitzplätzen...
*thomasD*
13.10.2010, 21:23
Es ging aber darum, das 16-80 kleinbildtauglich zu machen und nicht darum, ein entsprechendes Objektiv für Vollformat zu haben.
turboengine
13.10.2010, 21:50
Es ging aber darum, das 16-80 kleinbildtauglich zu machen und nicht darum, ein entsprechendes Objektiv für Vollformat zu haben.
OK. Aber ein Ultraweitwinkel bis gemässigtes Tele an VF stelle ich mir jetzt recht kompromissbehaftet vor. Einen extremen Retrofokus ins Tele zu treiben hat keinen Sinn.
*thomasD*
13.10.2010, 22:28
OK. Aber ein Ultraweitwinkel bis gemässigtes Tele an VF stelle ich mir jetzt recht kompromissbehaftet vor. Einen extremen Retrofokus ins Tele zu treiben hat keinen Sinn.
Da gebe ich dir wieder Recht. Abgesehen dass die Brennweite an VF für mich uninteressant wäre.
OK. Aber ein Ultraweitwinkel bis gemässigtes Tele an VF stelle ich mir jetzt recht kompromissbehaftet vor. Einen extremen Retrofokus ins Tele zu treiben hat keinen Sinn.
Hier wäre doch kein Unterschied zum jetzigen, nur der Bildkreis muss größer werden. ;)
Davon abgesehen halte ich dies ebenfalls für Unsinn. Ein gutes: 24-105 oder 28-135 bei Lichtstärke 4 ist wesentlich sinnvoller. :top:
Davon abgesehen halte ich dies ebenfalls für Unsinn. Ein gutes: 24-105 oder 28-135 bei Lichtstärke 4 ist wesentlich sinnvoller. :top:
Ein FF 24-105 würde ich sofort kaufen, da der Bereich für mich aus der Erfahrung mit dem 1680 an der 700 der wichtigste ist.
Hallo,
mich interessiert weiterhin, in welchem Geschäft der Vergleich mehrerer 24er stattgefunden hat.
Viele Grüße
Stephan
mich interessiert weiterhin, in welchem Geschäft der Vergleich mehrerer 24er stattgefunden hat.
mich auch, aber ich glaube nicht meht, dass es da von ihm eine Antwort drauf gibt
Ein FF 24-105 würde ich sofort kaufen, da der Bereich für mich aus der Erfahrung mit dem 1680 an der 700 der wichtigste ist.
Was ist denn ein FF 24-105, oder schreibt man Vollformat im Süden Follformat? Ein 24-105 für Vollformat-Bildkreis gibt es doch, aber keines, welches man sich hier wünscht. :D
Hallo,
mich interessiert weiterhin, in welchem Geschäft der Vergleich mehrerer 24er stattgefunden hat.
Viele Grüße
Stephan
Ja, mich auch. Also, mal Butter bei die Fische...
Jörg
Was ist denn ein FF 24-105, oder schreibt man Vollformat im Süden Follformat?
FullFrame, also FF, ist ein aus dem amerikanischen Sprachgebrauch absolut gängiger Terminus, der sich (viell. leider) auch "neudeutsch" eingebürgert hat.:!:
Im übrigen wäre es ja richtig, von KB, also Kleinbild, zu sprechen. Denn - was ist "voll", wenn es über 24mal36 noch wesentlich größere Formate gibt.
FullFrame, also FF, ist ein aus dem amerikanischen Sprachgebrauch absolut gängiger Terminus, der sich (viell. leider) auch "neudeutsch" eingebürgert hat.:!:
Im übrigen wäre es ja richtig, von KB, also Kleinbild, zu sprechen. Denn - was ist "voll", wenn es über 24mal36 noch wesentlich größere Formate gibt.
Ach so:oops:. Bin nicht so der Nutzer von Anglizismen und mir war das Eingebürgerte nicht bekannt.
Sorry, wollte niemandem auf die Füße treten.
Also, FF (viel Vergnügen) :lol:.
Jörg
Ach so:oops:. Bin nicht so der Nutzer von Anglizismen und mir war das Eingebürgerte nicht bekannt.
Sorry, wollte niemandem auf die Füße treten.
Also, FF (viel Vergnügen) :lol:.
Jörg
Das passt schon, Jörg!:lol:
Wollte das nur erklären, zumal ja sämtliche Formen und auch Abkürzungen hier seit geraumer Zeit kursieren.
So long....:top:
FullFrame, also FF, ist ein aus dem amerikanischen Sprachgebrauch absolut gängiger Terminus, der sich (viell. leider) auch "neudeutsch" eingebürgert hat.:!:
Im übrigen wäre es ja richtig, von KB, also Kleinbild, zu sprechen. Denn - was ist "voll", wenn es über 24mal36 noch wesentlich größere Formate gibt.
So is es, nimm mal einen 120er Film, da kannst auch diskutieren, welches Format dann 6x9 oder 6x6 oder auch "nur" 4,5x6 hat, und was denn wirklich "Vollformat" im Mittelformat ist :D
So is es, nimm mal einen 120er Film, da kannst auch diskutieren, welches Format dann 6x9 oder 6x6 oder auch "nur" 4,5x6 hat, und was denn wirklich "Vollformat" im Mittelformat ist :D
Eben.:cool:
So is es, nimm mal einen 120er Film, da kannst auch diskutieren, welches Format dann 6x9 oder 6x6 oder auch "nur" 4,5x6 hat, und was denn wirklich "Vollformat" im Mittelformat ist :D
6x9 war das Mittel-voll-format. 4,5x6 hatte sich mal als "Halbformat" eingebürgert. Aber ich hab noch eine mit einem 6x12cm Mittelformat Rückteil im Einsatz... was wäre das dann!? :lol: ;)
Alles unterhalb von 8x10 inch ist kein Vollformat mehr :P, aber so eine Kamera wollte ich nicht mit mir im Rucksack mittragen. :?
aber um wieder zurück zu topic zu kommen: Auch mit interessiert das 24er Zeiss sehr und auch mich würde interessieren, wo es so viele Gurken davon im Geschäft zum testen gäbe!!
Ich möchte mal auf die MTF-Charts zurückkommen:
Das 2/24 bringt auf dem Papier keine bessere Leistung als das so viel gescholtene Zeiss 2.8/24-70.
Hier der Vergleich:
MTF 2/24 (http://www.sony.jp/dslr/products/SAL24F20Z/images/prod/m/y_SAL24F20Z_MTF.jpg)
MTF 24-70 (http://www.sony.jp/dslr/products/SAL2470Z/images/prod/m/SAL2470Z_003.jpg)
Die Fotos in dpreview und von stevemark sagen aber etwas anderes. Die dyxum-Fotos sind da dagegen weniger eindrucksvoll... Sollte die Vorserie besser als die Serie sein?
Ich bin echt gespannt, wie die Festbrennweite sich zum Zoom in der Praxis schlägt. Vom Papier her hat sie es schwer bei Kontrast und Schärfe die Zooms hinter sich zu lassen.
Auch habe ich den Eindruck, dass schon wieder eine "Eckendiskussion" beginnt. 3% der Bildfläche (die beim Ausdruck ausserdem meist dem Beschnitt 3:2 => A3 zum Opfer fällt) bestimmt stets 50% der Diskussion.
Gescholten wird dieses hier?
Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss
oder gibts noch ein anderes Zeiss 24-70?
Das Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss wird doch an der A700 sehr gelobt! Ich halte es nahezu für die perfekte Linse. Von daher kann das 24/2 nicht viel besser sein. Allerdings habe ich gelesen dass das Zeiss 24-70 an der A900 am Rand arg schwächelt. Nach näherem Hinsehen verwundert es nicht, da mit dem größeren Sensor auch ein größerers Öffnungswinkel und damit Randunschärfen eingefangen werden, die eine Folge des unterschiedlich langen Lichtweges sind. Abblenden hilft nicht. Der Unterschied in der Lichtstärke von 2.0 zu 2.8 ist zu gering, um mich als stolzer Besitzer des Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss zum Kauf zu bewegen. Ich glaube auch nicht, dass der Herrsteller das wirklich erwartet hatte, Die 24/2.0 ist eine billige Alternative zum Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss.
Allerdings habe ich gelesen dass das Zeiss 24-70 an der A900 am Rand arg schwächelt.
Die 24/2.0 sind eine billige Alternative zum Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss
da hättest du genauer lesen sollen - es sind nur die alleräussersten Ecken etwas unscharf, die Ränder sind gut.
24/2 billig????
Billig im Vergleich mit dem Zeiss. Preiswert dagegen ist das Zeiss. (Ironie)
Zitat: ..Der große Vorteil des Vollformatsensors (dass sich die gewohnte Brennweite der Objektive nicht "ändert") ist gleichzeitig auch der größte Nachteil, insbesondere wenn es in die Randbereiche des Bildes geht. ..
Quelle: http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_Alpha_900/5185.aspx
Der Unterschied in der Lichtstärke von 2.0 zu 2.8 ist zu gering, um mich als stolzer Besitzer des Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss zum Kauf zu bewegen. Ich glaube auch nicht, dass der Herrsteller das wirklich erwartet hatte, Die 24/2.0 ist eine billige Alternative zum Sony 24-70/2,8 ZA SSM Vario-Sonnar Zoomobjektiv von Carl Zeiss.
Nun, den Begriff billig müsste man in diesem Zusammenhang natürlich definieren.:roll:
Was auch für mich als 2470 Besitzer unwahrscheinlich ist - dass ich nur wegen der etwas besseren Offenblende das 24er dazukaufen werde.
Sollte ich bei Zeiss weiter investieren, dann wird es wohl das 1635, oder aber eine längere FB.
....
24/2 billig????
Ja schon, gemessen an den anderen Preisen für Zeiss Festbrennweiten für Nikon und Canon. Das Distagon 25 hat außerdem nur 2,8 und ist manuell zu fokussieren. Von da her günstig.
chefboss
14.10.2010, 12:37
Heute ist mein Distragon gekommen. An a900 und a55 knackscharf, besser als die Vario-Sonnars (war ja auch bei Festbrennweite nicht anders zu erwarten) und bezüglich Grösse/Gewicht ideal an der a55. Ich wollte euch mit diesem Beitrag nur etwas "gluschtig" machen. Gruss, frank.
Na, gut!
Dann her mit vielen guten Testaufnahmen bei Offenblende und abgeblendet mit feinen Strukturen in Ecken...:lol:
Allein vom schlechten Bokeh her würde ich mir das Sonnar nicht kaufen. Dazu wohl die recht hohe Serienstreuung. Die Testberichte in der Fachpresse sind von der Meinung her auch sehr gespalten. M.E. sind die Zeiss Zooms überteuert. Die richtig guten Zeisse sind dann doch die Festbrennweiten um die uns doch wirklich die Canikon-Leute beneiden.
Auch nach Bildern auf Dyxum und von Stevemark zu urteilen, ist das 24/2 da keine Ausnahme. Die Festbrennweiten sind wirklich topp. Persönlich gefallen mir gar die G-Zooms besser als die Zeiss-Zooms, dafür ist die aktuell einzig erhältliche G-Festbrennweite ihren Preis nicht Wert...
Da ich auch selber merke, dass mir Festbrennweiten besser liegen (irgendwie fotografiere ich da freier, weil ich auf einen gewissen Bildausschnitt fixiert bin und mich mehr auf das Komponieren des Bildes konzentriere) und dass 24 eigentlich eine ideale Brennweite ist, die man sowohl an VF (Landschaft, beengter Inneraum im Studio, Gruppenfotos) als auch an APS-C (36mm eigentlich ideal für Reportage, zudem die bessere Lichtstärke) mit unterschieldlichen Anwendungszweck nutzen kann, werde ich wohl auch nicht um das 24/2 herumkommen.
Über die Flexibbilität des 24er Zeiss war ich mir so eigentlich erst gar nicht im Klaren, jetzt wird es wahrscheinlich gar meine erste Zeiss-Linse und (noch) nicht das 85/1,4 oder 135/1,8.
Mit meinem 50er decke ich eigentlich schon den Großteil meines fotografischen Schaffens ab. Auf einer Hochzeit, konnte ich bis auf die Gruppenfotos alle Bildideen ohne großen Aufwand verwirklichen
Ich teile also definitiv nicht die Meinung, ein Zoom wäre unbedingt soviel flexibler und bietet mehr kreatives Potenzial. Ich finde die eher hinderlich, weil man zu viele Entscheidungen auf einmal treffen muss. Auch ist die optische Leistung immer etwas komprmissbehaftet (beim Sonnar z.B. das grausige Bokeh). Dann lieber meine bevorzugte Variante mit zwei Kameras und jeweils aufgesetzten Objektiv die unterschiedliche Bereiche abdecken.
turboengine
14.10.2010, 22:20
Seid mir nicht bös, aber da habe ich Beisszwang...
Allein vom schlechten Bokeh her würde ich mir das Sonnar nicht kaufen.
Welches Standardzoom kann es besser?
M.E. sind die Zeiss Zooms überteuert.
Stimmt. Ich hätte auch gerne nur 5€ bezahlt.
Die Testberichte in der Fachpresse sind von der Meinung her auch sehr gespalten.
Aha? Wo denn?
Persönlich gefallen mir gar die G-Zooms besser als die Zeiss-Zooms
Die Minolta 28-70 und 17-35 waren genauso teuer und sind deutlich schlechter als die Zeiss-Zooms.
Auch ist die optische Leistung immer etwas komprmissbehaftet (beim Sonnar z.B. das grausige Bokeh).
Die Leistung jedes Objektivs ist ein Kompromiss. Das "grausige" Bokeh kann ich nicht feststellen und ich bin weiss Gott verwöhnt...
Anmerkung: In diesem Thread hoffe ich etwas über das neue Objektiv aus erster Hand zu erfahren und nicht zusammengelesene Vorurteile aus dritter Hand über die alten Objektive.
turboengine
15.10.2010, 00:35
Ich wollte euch mit diesem Beitrag nur etwas "gluschtig" machen. Gruss, frank.
Hallo Frank,
hast Du geschafft. Schnall' das Ding doch bitte einmal an die 900er und vergleich' es ein wenig mit dem 16-35 und 24-70:
Wie schaut es mit der Gegenlichtempfindlichkeit aus?
Könntest Du eine Nachtaufnahme mit punktförmigen Lichtquellen bei Offenblende machen?
Der Schweizer Stammtisch dankt...
chefboss
15.10.2010, 01:16
Wie schaut es mit der Gegenlichtempfindlichkeit aus?
Könntest Du eine Nachtaufnahme mit punktförmigen Lichtquellen bei Offenblende machen?
[/LIST]
Der Schweizer Stammtisch dankt...
Folgt voraussichtlich übers Wochenende, wobei 16-35 noch bei Sertronics weilt (Zoom verklemmt).
Ich hab zwar bis anhin noch nie absichtlich ein Glas bis zu seinen Grenzen ausgereizt, vielmehr genoss ich jeweils seine ganz spezifischen Qualitäten.
Im Moment bin ich am herumspielen mit a55/Distragon und konnte dem Zeiss schon schöne Violett-Säume entlocken. Ich kann ja absichtlich nur die etwas schlechteren Resultate zeigen, so fallen für den Moment die Unentschlossenen weg und die wahren Geniesser müssen keinen Lieferengpass befürchten ;-)
Gruss, frank.
P.s.: Ist schon ein knackscharfes Teil.
turboengine
15.10.2010, 08:18
Also bitte, da ist doch eine massive Koma zu sehen! Die "Schmetterlinge" sind schon heftig...
Ja, Tonis Beobachtung ist wohl leider richtig:
http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/sets/72157625151510942/
Das 24-70 ist besser in der Beziehung, das 16-35 auch.
Welches Standardzoom kann es besser?
Das billige Tamron 28-75 macht es jedenfalls nicht schlechter und das obwohl Tamron nicht gerade für ein besonders schönes Bokeh bekannt ist. Man kann von Sigma halten was man will (bin kein Fan der Firma), aber beim Bokeh ist das 24-70 HSM II besser.
Schau dir mal die Bilder im DSLR-Forum (User Photongraph hatte da mal so ein Schmetterlingbild gezeigt) oder bei Photozone an... Sorry das Bokeh ist bei Offenblende grausig unruhig. Für den Preis ist das für mich nicht akzeptabel und damit für mich untauglich für den spontanen Portraiteinsatz, wenn ich mal wirklich nur mit eine Linse auskommen will/muss. Das SAL-1680 (leider halt nur APS-C) kann das auch besser.
Durchwachsene Testberichte gibt es in der dt. Fachpresse leider öfters zu lesen, auch Stevemark scheint nicht gerade ein Fan vom Zeiss zu sein und dessen Testbilder passen genau in das Bild der duchwachsenen Leistung und hohen Serienstreuung.
Mit den G-Zooms meine ich nicht die alten Minolta-Zooms sondern die Sony-Neuentwicklungen SAL-70400G und SAL-70300G. Die Resonanz ist deutlich positiver. Deswegen bin ich mal gespannt, wie in Zukunft lichstärkere G-Zooms im Standard- bis leichten Telebereich (z.B. ein 24-105/4) optisch gegenüber den Zeissen abschneiden werden.
Hier findet man das Bild:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393245
Wenn das Objekt viel Platz nach hinten hat und am besten vor ruhigen Hintergrund, fällt ein schlechtes Bokeh natürlich nicht so auf, aber trotzdem erwarte ich für den Preis bei Extremsituationen (wobei ich gerne Objekte direkt vor hohem Gras oder einem Blätterwald freistelle) einfach mehr. Neben den teilweisen schlechten Kritiken für mich der Hauptgrund, warum ich vor dem SAL-2470ZA erst einmal Abstand genommen habe.
Ja, Tonis Beobachtung ist wohl leider richtig:
http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/sets/72157625151510942/
Das 24-70 ist besser in der Beziehung, das 16-35 auch.
Aber das ist wirklich gemein von Dir! :top:
Ich war sehr gespannt auf das 24/2 Objektiv und bin recht froh. dass das 24-70 keinesfalls schlechter ist, wie ich es vom Zoom eigentlich erwartet hätte.
Trotzdem sehe ich Vorteile gegenüber dem 24-70. Da ist zum einen das Gewicht. Mit 500g ist es nur halb so schwer wie das 24-70. Das Gewicht ist wirklich ein Grund weswegen ich das Objektiv des öfteren zu Hause lassen muß und das Sigma 30/1.4 nehme!
Der zweite Vorteil ist der Preis. Man fängt klein an, aber man wird schnell feststellen, dass man mehr Brennweite braucht und wird sich vielleicht entscheiden für ein 85/1.4. Das 24-70 deckt beide Brennweiten ab und ist insofern sogar preiswerter, da Bildqualität der Festbrennweiten mit der vom 24-70 vergleichbar ist. Ein Mehr an Lichtstärke steht einem Mehr an Zoomen gegenüber.
laugarus
15.10.2010, 10:42
Das billige Tamron 28-75 macht es jedenfalls nicht schlechter
Was habt Ihr denn immer mit diesem Tamron Objektiv.
Das mag ja in der Mitte brauchbar sein für APS-C.
Ich würde es aber nicht als Vollformattauglich bezeichnen. Die Randunschärfe ist gewaltig und erst ab Blende 8 einigermaßen zu ertragen.
Oder habe ich eine Gurke. Kann ich mir nicht vorstellen beim Sony 2,8/28-75 war es genau das gleiche Spiel. Kein Vergleich zum Zeiss 2/24mm oder 2,8/24-70mm
turboengine
15.10.2010, 12:59
Das billige Tamron 28-75 macht es jedenfalls nicht schlechter und das obwohl Tamron nicht gerade für ein besonders schönes Bokeh bekannt ist. Man kann von Sigma halten was man will (bin kein Fan der Firma), aber beim Bokeh ist das 24-70 HSM II besser.
Du möchtest das 24-70 an einer Cropkamera einsetzen. Damit benutzt Du das Zeiss für Dinge, für das es eigentlich nicht "vorgesehen" wurde. Gerade bei lichtstarken Standardzooms müssen Kompromisse geschlossen werden zwischen Schärfe über das ganze Bildfeld, Schärfeabfall beim Zoomen (70mm), Verzeichnung, Vignettierung, Bokeh, Gegenlichtverhalten, Gewicht, Baugrösse, Preis, Handhabung usw.
Das Zeiss war einer der ersten Vorboten für das Sony VF-System. Insofern wurde es auch für Vollformat optimiert, bei dem 70mm noch nicht der klassische Portraibereich darstellt. Es ist ein Reportagezoom, kein Bokehwunder. Auch Zeiss kann sich nicht der Physik entziehen.
Das Minolta/Tamron 28-75 hatte ich an der 700er in Gebrauch. Da war es OK. An der 900er hat es gegen das Zeiss vor allem am langen Ende keine Chance.
Das Sigma 24-70 ist nicht wirklich brauchbar zu gebrauchen bei Blende 2,8. Genau dafür bezahlt man aber das viele Geld bei lichtstarken Zooms. Eine Vollformat-Alternative zum Zeiss 24-70 mit besseren Leistungen in den von Dir präferierten Kriterien gibt es nirgendwo - auch nicht bei CaNikOn. Darum gibt es APS-C Objektive.
Photongraph
15.10.2010, 13:25
Die oben kritisierten Farbsäume sind nicht schön, aber fast unvermeidlich. Es handelt sich dabei um LoCa's (longitudinale chromatische Aberrationen, unter denen alle lichtstarken Objektive leiden. In unscharfen Bereichen haben wir eine Trennung von violetten und grünen Konturen.
Auch das sonst hochgelobte Zeiss 135 hat das, das Zeiss 85 sogar recht ausgeprägt.
In Photozone kann man die bei jedem (!) lichtstarken Objektiv feststellen. Abblenden hilft hier.
Das hier gezeigte Beispiel ist absolut drastisch. Bei Offenblende im Gegenlicht ins (unscharf fokussierte) Blattwerk fotografiert - das kann nicht gutgehen.
Eben und ich versteh die ganze Aufregung um CA-Fehler im digitalen Zeitalter nicht mehr, Nikon rechnet diese Fehler mittlerweile Bodyintern raus und ansonsten mit ein wenig EBV über PS oder RAW-Konvertern wie DxO Optics Pro, ACR und Co. ist das ganze Problem größtenteils gelöst. ;) Zudem treten Chromatische Aberationen wie gesagt je nach Kontrastsituation mal mehr und mal weniger auf.. Pauschalisieren würde ich da nichts und meistens hilft Abblenden. ;) :top:
Du möchtest das 24-70 an einer Cropkamera einsetzen. Damit benutzt Du das Zeiss für Dinge, für das es eigentlich nicht "vorgesehen" wurde. Gerade bei lichtstarken Standardzooms müssen Kompromisse geschlossen werden zwischen Schärfe über das ganze Bildfeld, Schärfeabfall beim Zoomen (70mm), Verzeichnung, Vignettierung, Bokeh, Gegenlichtverhalten, Gewicht, Baugrösse, Preis, Handhabung usw.
Das Zeiss war einer der ersten Vorboten für das Sony VF-System. Insofern wurde es auch für Vollformat optimiert, bei dem 70mm noch nicht der klassische Portraibereich darstellt. Es ist ein Reportagezoom, kein Bokehwunder. Auch Zeiss kann sich nicht der Physik entziehen.
100% zustimm, zumal das Bokeh nicht in allen Situationen so drastisch ist, wie es Photozone und Co. zeigt, alles wieder mal Situationsabhängig und ansonsten es ist ein Zoom und keine Festbrennweite mit cremigen Bokeh a la 135mm STF! ;) :top:
Ansonsten liegt die Stärke des Zeiss 24-70mm bei der Schärfe in der Bildmitte insbesondere, kein älteres Minolta und Co. Zoomobjektiv ähnlicher Brennweitenklasse erreicht diese Spitzenschärfe schon bei Offenblende und leicht abgeblendet. Die einzige wirkliche Schwäche ist nur der Randschärfeabfall bei den wirklich extremen Bildecken mit einer Kleinbildkamera bzw. KB-Sensor. (aber auch da was erwartet ihr bei einen Zoom? Selbst ein Sony/Minolta 70-200mm f/2,8 G SSM Telezoom ist nicht absolut bis an die extremen Rändern/Ecken scharf!)
Ansonsten Vignettierung und CAs sind meines Erachtens kein wirkliches großes Problem bei dem Zeiss 24-70mm f/2,8 und vielen restlichen Zeiss Objektiven.
Was habt Ihr denn immer mit diesem Tamron Objektiv.
Das mag ja in der Mitte brauchbar sein für APS-C.
Ich würde es aber nicht als Vollformattauglich bezeichnen. Die Randunschärfe ist gewaltig und erst ab Blende 8 einigermaßen zu ertragen.
Oder habe ich eine Gurke. Kann ich mir nicht vorstellen beim Sony 2,8/28-75 war es genau das gleiche Spiel. Kein Vergleich zum Zeiss 2/24mm oder 2,8/24-70mm
Frag ich mich auch grad, was die alle mit den Tamrons wollen und immer alles von stevemarks Tests überinterpretieren müssen bzw. nicht bemerken, trotz aller Kritik, wie scharf zum Beispiel das Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM insbesondere in der Bildmitte bereits in Wahrheit ist -und dies bereits bei Offenblende! (und da braucht man nicht von den ach so gravierenden Randunschärfen an den ,,extreme borders" bzw. extremen Ecken/Rändern sprechen!) Wer's nicht glauben will schau sich mal stevemarks Testberichte mal genauer an und lese da mal richtig und schaue sich mal die Beispielbilder mal genauer an, ansonsten am Besten selber sich davon überzeugen und mal das Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM mal mit einer Alpha 850/900 nutzen bzw. antesten. ;) :top:
Denn in Sachen Schärfe kommt das Zeiss 24-70mm f/2,8 in der Bildmitte wirklich an so manche Festbrennweite (fast) ran oder übertrifft sogar welche!
Ansonsten genug geredet, entweder man hat ein Zeiss nutzt es und ist absolut froh und zufrieden endlich mal ein Objektiv mit schönen Kontrasten, reinen Farben (dank der T* Vergütung), sehr guter Schärfe, restliche gute bis sehr gute Abbildungsleistungen etc. zu haben oder eben nicht. ;) :top
Oder habe ich eine Gurke. Kann ich mir nicht vorstellen beim Sony 2,8/28-75 war es genau das gleiche Spiel. Kein Vergleich zum Zeiss 2/24mm oder 2,8/24-70mm
Ach, da bist Du ja wieder. Wo konntest Du mehrere 24er testen?
Stephan
turboengine
15.10.2010, 17:58
Aber das ist wirklich gemein von Dir! :top:
OK. Aber da muss ich halt leider den Finger in die Wunde legen...
Wozu braucht man denn ein 24er, wenn man schon für eine Handvoll Dollars mehr ein wunderbares 16-35er Zoom bekommen kann?
Richtig:
Gewicht
Kompaktheit
Verzeichnung
Vignettierung
Gegenlichtverhalten.
und vor allem die Leistung bei Blende 2...4 bei schlechten Lichtverhältnissen und Mischlicht
Zum letzten Punkt gehört vor allem die saubere Wiedergabe von punktförmigen Lichtern dazu. Selbst das - auch von mir - so vielgeschmähte 1.4/35G kann das besser als das 2/24er.
chefboss
15.10.2010, 23:08
Richtig:
Na eben, ich dachte bereits, Du würdest auf das 2/24er verzichten ;)
laugarus
17.10.2010, 11:20
Ach, da bist Du ja wieder. Wo konntest Du mehrere 24er testen?
Stephan
Hallo Stephan,
sorry ich lese die Frage an mich erst jetzt. Hättest gerne auch eine PN schicken können.
Das Objektiv ist mittlerweile fast überall zu bekommen, falls Du eines kaufen möchtest, Sogar bei Ebay
Guckst Du hier:http://cgi.ebay.de/Sony-24-24mm-24-2-MINOLTA-SAL-24F20Z-ZEISS-NEUHEIT-/400162422064?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Objektive_PM&hash=item5d2b89fd30
In dem Fotogeschäft wo ich die Objektive getestet habe, arbeitet ein guter Freund von mir. Ein Exemplar habe ich zum Test mitgebracht.
In Hannover sollte das Objektiv ohne Probleme zu kaufen sein.
Viele Grüße Sven
....
In dem Fotogeschäft wo ich die Objektive getestet habe, arbeitet ein guter Freund von mir. Ein Exemplar habe ich zum Test mitgebracht.
In Hannover sollte das Objektiv ohne Probleme zu kaufen sein.
Viele Grüße Sven
Und wie heißt dieses Geschäft denn nun?
OK. Aber da muss ich halt leider den Finger in die Wunde legen...
Wozu braucht man denn ein 24er, wenn man schon für eine Handvoll Dollars mehr ein wunderbares 16-35er Zoom bekommen kann?
Richtig:
Gewicht
Kompaktheit
Verzeichnung
Vignettierung
Gegenlichtverhalten.
und vor allem die Leistung bei Blende 2...4 bei schlechten Lichtverhältnissen und Mischlicht
Zum letzten Punkt gehört vor allem die saubere Wiedergabe von punktförmigen Lichtern dazu. Selbst das - auch von mir - so vielgeschmähte 1.4/35G kann das besser als das 2/24er.
Hm! Kann mir Ahnungslosen jemand erklären was eigentlich so das Besondere am Distagon ist? Oder noch besser: ein Foto von 24-70/2.8 und dem 2/24 Distagon zeigen? Was unterscheidet die f=24 Zoom und Distagon?
Hm! Kann mir Ahnungslosen jemand erklären was eigentlich so das Besondere am Distagon ist? Oder noch besser: ein Foto von 24-70/2.8 und dem 2/24 Distagon zeigen? Was unterscheidet die f=24 Zoom und Distagon?
Ich denke das wird nicht so einfach: Von den Leuten die das Zeiss Zoom haben werden sich wohl nicht viele die Festbrennweite kaufen, und die Leute, die lieber mit Festbrennweiten unterwegs sind, werden kaum das Zoom haben....
Aber Steve hat ja beide direkt miteinander verglichen. Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen (der link ist ja bekannt).
viele Grüße
aidualk
Zum letzten Punkt gehört vor allem die saubere Wiedergabe von punktförmigen Lichtern dazu. Selbst das - auch von mir - so vielgeschmähte 1.4/35G kann das besser als das 2/24er.
wo sieht man eigentlich, dass das 2/24 da Probleme hat? Die Geisterbilder des 35er kann ich beim 24er nicht erkennen.
wo sieht man eigentlich, dass das 2/24 da Probleme hat?
Zum Beispiel bei den Ausschnitten auf der ersten Seite dieses threads, bzw. den Nachtbildern in Jeromes Galerie, diese Girlande an der Kneipe oder was das ist. Bei großen Öffnungen ist da deutliche Koma zu sehen, was hier anfangs auch schon diskutiert wurde.
@Katz123: in der hier irgendwo verlinkten Flickr-Galerie von "Jerome" gibt es auch Vergleichsbilder zwischen dem CZ 16-35, dem 24-70 und dem 24.
turboengine
17.10.2010, 21:42
wo sieht man eigentlich, dass das 2/24 da Probleme hat?
Da:
http://www.flickr.com/photos/jerome_munich/5075999451/in/set-72157625151510942/
Auch bei Bl. 2.8 zeigt das 16-35 und vor allem das 24-70 weniger Koma.
fallobst
17.10.2010, 23:19
Hallo in die Runde
Was bitte soll dieses flickr Bild beweisen?
Was hier manchmal diskutiert wird und welche Beweisfotos dann präsentiert werden, da kann ich nur den Kopf schütteln. Neben manch klugen Bemerkungen werden hier Spitzfindigkeiten diskutiert, wo überhaupt nicht erkennbar ist, ob die eingesetzte Technik oder der Mensch hinter der Kamera überfordert war.
Und wer sagt mir, dass an den ausgestellten JPEGS alles so ist wie beschrieben?
Ich war heute wieder mit meinem Minolta 24mm unterwegs und habe fast alle Bilder gelöscht. Ich warte auf den Tag, da ich das Geld für das Zeiss zusammen habe.
Außer den grundsätzlichen Überlegungen ein adäquates Zoom oder eine Festbrennweite ist alles andere überflüssig, da keine Alternative gegeben ist außer Systemwechsel oder gebrauchte Minoltas.
Ich wünsche mir, dass dieser Thread mit Beispielfotos zugeschüttet wird, die zeigen, was mit dem Objektiv möglich ist und nicht nur diese ewige Nörgelei zu lesen ist.
Ich kann dieses Gemotze langsam nicht mehr lesen. Ich schaue dann doch wieder mal in den Thread, in der Hoffnung eigene Erfahrungen anderer hier präsentiert zu bekommen und finde neben anderen Fragen nur reduntantes Ge.....tz.
Unser Fachexpertentester hat nicht einmal den Namen seines Fotogeschäfts nennen können, davon zu schweigen, hier ein nur ein einziges Foto seiner tollen Tests zu zeigen.
Was bitte soll man von solchen Beiträgen halten? Müll !!!!
Es grüßt Matthias
Was bitte soll dieses flickr Bild beweisen?
Das das 24er CZ in gewissen Situationen unter Koma leidet z.B.?
Neben manch klugen Bemerkungen werden hier Spitzfindigkeiten diskutiert, wo überhaupt nicht erkennbar ist, ob die eingesetzte Technik oder der Mensch hinter der Kamera überfordert war.
Koma ist ein Abbildungsfehler, ich wüsste nicht, wie man das als Fotograf verursachen könnte. Klar, es ist motivabhängig und beim Abblenden wird es auch besser (normal für Koma), also könnte man natürlich sagen "blende doch ab oder fotografiere nachts keine kleinen Spitzlichter", aber hier geht es ja um Testbilder und die sollen nunmal dazu dienen, sowas aufzudecken.
Man könnte das alles eigentlich ganz emotionslos betrachten, aber das scheint irgendwie doch schwierig zu sein.
Und wer sagt mir, dass an den ausgestellten JPEGS alles so ist wie beschrieben?
Der gesunde Menschenverstand (hoffentlich). Oder meinst du, der hat diese Schmetterlinge da reinretuschiert?
Ich wünsche mir, dass dieser Thread mit Beispielfotos zugeschüttet wird, die zeigen, was mit dem Objektiv möglich ist und nicht nur diese ewige Nörgelei zu lesen ist. Ich kann dieses Gemotze langsam nicht mehr lesen. Ich schaue dann doch wieder mal in den Thread, in der Hoffnung eigene Erfahrungen anderer hier präsentiert zu bekommen und finde neben anderen Fragen nur reduntantes Ge.....tz.
Da wirst du dich wohl noch ein bisschen gedulden müssen, bis das Teil eine gewisse Verbreitung erfahren hat. Ist doch bei jedem neuen Objektiv oder Kamera so. Bis dahin bringt es auch wenig, den thread mit eigener Nörgelei und Gemotze zu füllen ;)
Wenn du Beispielfotos sehen willst, schau doch mal hier (war im ersten Beitrag schon verlinkt): http://www.dyxum.com/dforum/topic68066.html
Unser Fachexpertentester hat nicht einmal den Namen seines Fotogeschäfts nennen können, davon zu schweigen, hier ein nur ein einziges Foto seiner tollen Tests zu zeigen.
Was bitte soll man von solchen Beiträgen halten? Müll !!!!
Ich würde es nicht so ausdrücken, aber das mit dem Namen des Geschäfts finde ich auch irgendwie kurios.
Hallo in die Runde
Was bitte soll dieses flickr Bild beweisen?Jens hat es schon gesagt und ich möchte es noch schärfer formulieren: es gibt Bildfehler, die sich in gewissen Aufnahmen äußern und deutlich zu sehen sind. Diese sind aber immer vorhanden! Wenn ein Objektiv Koma hat, denn wird der Fehler in solchen Situationen mit hellen Punktquellen in den Ecken deutlich für den Laien sichtbar sein. Aber auch in anderen ("normalen") Situationen die Leistung des Objektivs deutlich herabsetzen. Und auf jeden Fall ist es messtechnisch zu erfassen: siehe MTF-Diagramme.
Aber nochmal: das 24er ist sicher ein gutes (sehr gutes?) Objektiv. Aber man wird wohl noch die Grenzen aufzeigen dürfen. Das ist ja bei jedem Suppenzoom auch an der Tagesordnuung - da sind sich dann viele einig, ohne jemals damit fotografiert zu haben. Nach dem Motto: "Was nicht sein darf, kann nicht sein" (und das gilt offenbar besonders für CZs...:lol:)
Zum Beispiel bei den Ausschnitten auf der ersten Seite dieses threads, bzw. den Nachtbildern in Jeromes Galerie, diese Girlande an der Kneipe oder was das ist. Bei großen Öffnungen ist da deutliche Koma zu sehen, was hier anfangs auch schon diskutiert wurde.
Das Koma habe ich wohl gesehen, was mich persönlich jetzt nicht soo sehr bei Offenblende stören würde. Was ich eher positiv sehe ist das (bisherige) Fehlen von ghostings, das sehr deutlich bei dem Vergleichbild beim 1,4/35 zu sehen ist (z. B.: Die große Lampe gibt es doppelt). Dieses ghosting haben eigentlich alle alten Minoltas mehr oder weniger und das stört mich persönlich sehr.
Dpreview hat seinen Review fertig,
http://dpreview.com/lensreviews/sony_24_2_m15/
rtrechow
20.10.2010, 19:46
toller Testbericht - Fazit:
All this adds up to arguably the most compelling blend of price, performance and features in its class
Eindrucksvoll...
Schöne Grüße,
Rüdiger
toller Testbericht - Fazit:
Zitat:
All this adds up to arguably the most compelling blend of price, performance and features in its class
Eindrucksvoll...
Will it blend? ;)
Tolle Leistung - trotzdem sieht man auch sehr schön, dass bei Offenblende und auch noch bei f/2,8 die Ecken bei FF Probleme machen.
[Meckern auf hohem Niveau...:lol:]
turboengine
21.10.2010, 00:18
Die Ecken sind ziemlich egal. In Drucken verschwinden die Ecken, wenn man Papier im DIN-Format 1:1.141 verwendet und nicht auf 1:1.5 zuschneidet. Bei Panos oder rechteckigen Beschnitten erst recht.
Mir persönlich ist viel wichtiger, was das 2/24 Objektiv in den Situationen leistet, in denen das 24-70 oder das 16-35 an seine Grenzen stößt. Das Review bei dpreview gibt da auch keine echte Antwort. :roll:
Mir persönlich ist viel wichtiger, was das 2/24 Objektiv in den Situationen leistet, in denen das 24-70 oder das 16-35 an seine Grenzen stößt. Das Review bei dpreview gibt da auch keine echte Antwort. :roll:
Was wäre das konkret?
Die Ecken sind ziemlich egal. In Drucken verschwinden die Ecken, wenn man Papier im DIN-Format 1:1.141 verwendet und nicht auf 1:1.5 zuschneidet. Bei Panos oder rechteckigen Beschnitten erst recht.
Mir persönlich ist viel wichtiger, was das 2/24 Objektiv in den Situationen leistet, in denen das 24-70 oder das 16-35 an seine Grenzen stößt. Das Review bei dpreview gibt da auch keine echte Antwort. :roll:
Wartet mal Tests von Stevemark ab bzw. photozone etc. Und: wichtig sind letztlich eigene Tests, um zu sehen, ob das Ding für einen selbst paßt (mE der wichtigste Faktor überhaupt :D)
Wartet mal Tests von Stevemark ab bzw. photozone etc. Und: wichtig sind letztlich eigene Tests, um zu sehen, ob das Ding für einen selbst paßt (mE der wichtigste Faktor überhaupt :D)
Steve hat es doch längst verglichen mit verschiedenen Zooms und dem alten 24er. Was soll er noch machen?
Der eigene Vergleich mit den eigenen Bedürfnissen ist das entscheidende Kriterium überhaupt! Von daher kann man durch Tests von anderen nur eine grobe Entscheidungsrichtung bekommen, aber eigentlich keine entgültige. Was auch der Grund für die ewigen Diskussionen ist: Das Zeiss 24-70 ist top oder nicht, für die einen erfüllt es perfekt die Bedürfnisse, für andere eben nicht.... und so ist es mit dem 24er auch.
Tolle Leistung - trotzdem sieht man auch sehr schön, dass bei Offenblende und auch noch bei f/2,8 die Ecken bei FF Probleme machen.
[Meckern auf hohem Niveau...:lol:]
Zeig mir das Weitwinkelobjektiv, welches beim FF in den Ecken keine Problem hat.
Ich hab ja nicht behauptet, dass es so ein Objektiv zu kaufen gibt!
Das war eine rein sachliche Darstellung aufgrund der Messungen - sonst nichts. :cool:
turboengine
21.10.2010, 21:32
Ihr mit Euren Ecken... Ts, Ts, Ts...
Steve hat es doch längst verglichen mit verschiedenen Zooms und dem alten 24er. Was soll er noch machen?
Der eigene Vergleich mit den eigenen Bedürfnissen ist das entscheidende Kriterium überhaupt! Von daher kann man durch Tests von anderen nur eine grobe Entscheidungsrichtung bekommen, aber eigentlich keine entgültige. Was auch der Grund für die ewigen Diskussionen ist: Das Zeiss 24-70 ist top oder nicht, für die einen erfüllt es perfekt die Bedürfnisse, für andere eben nicht.... und so ist es mit dem 24er auch.
Ich meinte eigentlich Kurt Munger anstatt Steve :oops: sry :oops: