Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL F58AM oder Metz 58 AF1?
Redpaint
08.10.2010, 19:26
Hallo zusammen,
bin in Inbegriff mir einen Blitz zuzulegen.
Jetzt bin ich mir leider nicht sicher welcher besser ist, da ich noch nicht so viel ahnung hab =)
Könntet ihr mir helfen ;-)
Gruß Redpaint
Könntet ihr mir helfen ;-)
jo!
1. Suchfunktion nutzen
2. Nimm den Metz ^^
kurzzusammenfassung:
Sony kann den Kopf "anders" schwenken als die Standartblitze.
Metz hat den A Modus und ist günstiger und wie ich findem it mehr Feetchers ausgestattet :D
jo!
1. Suchfunktion nutzen
2. Nimm den Metz ^^
joooo...
:D
jo!
1. Suchfunktion nutzen
2. Nimm den Metz ^^
kurzzusammenfassung:
Sony kann den Kopf "anders" schwenken als die Standartblitze.
Metz hat den A Modus und ist günstiger und wie ich findem it mehr Feetchers ausgestattet :D
Nimm den Sony, oder wilst du bei jeder kleinen Body-Änderung ein Update machen?:flop::flop::flop:
Die einzigen empfehlenswerten Metz sind die Stabblitze...:cool:
Nimm den Sony, oder wilst du bei jeder kleinen Body-Änderung ein Update machen?:flop::flop::flop:
Was über den USB anschluss am Blitz recht schnell geht :D
(Und auserdem ist das quark .... Bodywechsel a 700 auf 900 hat z.B. auch kein Update gebraucht)
About Schmidt
08.10.2010, 19:42
Was aber mit dem USB Anschluss eine Sache von Minuten ist.
Ich sehe das eher pragmatisch. Wenn du Geld genug hast und dir das Schwenksystem von Sony den Mehrpreis wert ist, kauf den Sony. Wenn du sparen willst, ohne auf Komfort und Funktionalität zu verzichten, nimm den Metz. Rein von den Fotoergebnissen wirst du wohl kaum einen Unterschied feststellen.
Gruß Wolfgang
Nimm den Sony, oder wilst du bei jeder kleinen Body-Änderung ein Update machen?:flop::flop::flop:
An den PC anschliessen uuuunnddd... wusch... fertig!
Schnell, zuverlässig, sicher. Punkt für Metze.
Gruß
PS. Der Zweitreflektor bei Metzen wird in kontroversen Diskussionen oft als Killer-Argument benutzt, neben der genialen Automatik. Zurecht.
An den PC anschliessen uuuunnddd... wusch... fertig!
Schnell, zuverlässig, sicher. Punkt für Metze.
Gruß
Und warum?
Mein alter 5600er hat bis heute kein Update gebraucht. Der wurde zur Dynax 7 (2001) heraus gebracht, und funktioniert mit der A900 noch prächtig.:cool:
PS. Der Zweitreflektor bei Metzen wird in kontroversen Diskussionen oft als Killer-Argument benutzt, neben der genialen Automatik. Zurecht.
:lol:
Eigenautomatik mit WL?:mrgreen::mrgreen:
Sei mir ned arg bös aber wenn ich einen guten EA-Blitz brauchst nehm ich einen Nikon SB28, der funktioniert Heute noch mit der D300/700 und A900 völlig problemlos. Und blichtet traumhaft.:cool:
Jedem das Seine:mrgreen:
Also, statt einen Systemblitz 58-er wie gefragt die Empfehlung zum Nikon SB28? Hmmm...
Schöner Gruß
Wieder PS - Der "Blitz-Krieg" ist wieder ausgebrochen:itchy:
:D
rainerstollwetter
08.10.2010, 20:17
Ich habe beide Blitze.
Das Update des Metz ist überhaupt kein Problem.
Die Vorteile der neuen Schwenkmechanik des Sony sind marginal wenn überhaupt vorhanden. Ich halte die Schwenkmechanik für einen Marketinggag.
Für den Sony spricht die Haptik. Es ist wertiger verarbeitet, hat einen faltbaren Blitzfuss und rastet im Blitzschuh ein.
Der Metz ist deutlich preiswerter, hat Automatikblenden, einen Zweitreflektor, USB-Anschluss für Firmwareupdates, leider einen Riesenständer :oops: und eine nicht so gute Haptik. Er wird im Blitzschuh festgeschraubt. Auch die Menüführung ist für mich jedes Mal wieder gewöhnungsbedürftig.
Ich würde für den Sony keine €100,-- mehr bezahlen.
Ich würde es tatsächlich vom Preis abhängig machen.
Rainer
Also, statt einen Systemblitz 58-er wie gefragt die Empfehlung zum Nikon SB28? Hmmm...
Nein, eben nicht.
Die Argumentation lautete Eigen-Automatik....
Und da sind die Nikon fast unschlagbar.
Und das muß ich einem Nikon-User sagen?:roll:
Ahhhh, Flamewar.....:mrgreen::mrgreen:
Wartet bitte kurz, ich muß mir nur etwas Popcorn holen....:cool:
About Schmidt
08.10.2010, 20:26
Ich halte die Schwenkmechanik für einen Marketinggag.
Rainer
Aber ein geschickter. ;)
Nein, eben nicht.
Die Argumentation lautete Eigen-Automatik....
Und da sind die Nikon fast unschlagbar.
Und das muß ich einem Nikon-User sagen?:roll:
Jetzt musste ich Halslaut lachen:D:D:D
Leute, Flamwar (wie im nächsten Beitrag:D) oder "Blitz-Krieg" auf deutsch...
Die angesprochenen 58-er.. Wie bei Automarken - das ist top, alles andere is` NIX:D
WB-Joe, nicht falsch verstehen, ich bin wirklich nicht im geringsten verbissen. Und freut mich, dass meine aktuelle Nikon-Laufbahn nicht unangesprochen bleibt:)
Ernster; ich habe es ausprobiert, die Eigenautomatik der 58-er von Metz ist eine Klasse für sich. Der Zweitreflektor kein Gadget, sondern ein sehr nützliches Hilfsmittel. Die update - Möglichkeiten klasse. Auch, wenn der Metz-Blitz sich nicht so hochwertig anfühlt wie die Original-Blitzgeräte, klare Empfehlung meinerseits. Schon vom Service abgesehen, das die Note 1+ verdient.
Noch was - mittlerweile habe ich ALLE Blitzgeräte von Metz, auch die Stabblitze. Es gibt nichts Besseres für MEINE Anwendungen:)
PS. Popcorn ist gut, ich gucke nämlich das Fußball-Spiel gar nicht. Mal gucken, wie es hier weiter geht
konzertpix.de
08.10.2010, 22:59
Um mal wieder etwas Produktives beizutragen:
Der Metz kann genauso wie der Sony per Kabel entfesselt werden, wenn es wireless nicht sein soll oder an den Vollformaterinnen nicht geht mangels integriertem Blitz und der Zukauf des 20er von Sony keine Lösung ist.
Für den 58er gibt es direkt bei Sony ein Originalkabel, das so teuer gar nicht ist und das definitiv top funktioniert. Zum 58er Metz dagegen habe ich direkt von Metz kein Kabel gefunden, man wird da auf die vielfach erhältlichen ebay-Chinaware zurückgreifen müssen, was eigentlich kein Problem wäre, wenn der Sony-Blitzschuh nicht wäre. Die Suche kann daher etwas kniffelig werden.
Da du früher oder später auch entfesseltes Blitzen versuchen wirst (siehe dein anderer Thread), ist das evtl. auch ein Kaufargument. Die Wireless-Salven zur Steuerung sind nicht jedermanns Geschmack und gehen vor allem auf die Akku-Kapazität und damit auf die Bilderzahl je Ladung, daher das Kabel.
Zum 58er Metz dagegen habe ich direkt von Metz kein Kabel gefunden, man wird da auf die vielfach erhältlichen ebay-Chinaware zurückgreifen müssen, was eigentlich kein Problem wäre, wenn der Sony-Blitzschuh nicht wäre. Die Suche kann daher etwas kniffelig werden.
Da gibts von Pixel Kabel für Sony.
Das kurze funktioniert prima! das lange kann kein HSS oder so :)
Das kurze reicht aber locker für den ausgestreckten Arm ;)
KLICK (http://cgi.ebay.de/1-8M-TTL-OFF-Kamera-Kabel-SONY-a-Blitzgerate-/170537632883?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM&hash=item27b4d5c473)
Bitte selbst nochmal suchen "TTL Sony Kable" oder so ... das ist eins was ich ausgesucht habe um es einfach zu zeigen (Blind geklickt, keine ahnung wie der Verkäufer ist, kein Preis verglichen usw.) Also wäre das Problem schonmal wieder gelößt ;)
Und nun mal ein ernstes Wort gesprochen: ICH würde mir auch den Sony 58 wünschen, weil die Wireless steuerung einfach doch einen tacken besser funktioniert als die des Metz und ich diese Schwenkbarkeit des Sony sehr sehr toll finde!
Hallo Rainer,
Zum 58er Metz dagegen habe ich direkt von Metz kein Kabel gefunden, man wird da auf die vielfach erhältlichen ebay-Chinaware zurückgreifen müssen, was eigentlich kein Problem wäre, wenn der Sony-Blitzschuh nicht wäre. Die Suche kann daher etwas kniffelig werden.
Knifflige Suche?
Das Kabel gibts hier. (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270563303679&ssPageName=STRK:MEWAX:IT);)
Hallo Rainer,
Knifflige Suche?
Das Kabel gibts hier. (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270563303679&ssPageName=STRK:MEWAX:IT);)
Ja aber bitte aufpassen!
Mit dem langen 3.6 m Kabel funktioniert nicht alles! ich glaube es war eben TTL HSS was nicht geht ... oder sogar TTL? Ich hab beide Kabel hier!
Ja aber bitte aufpassen!
Mit dem langen 3.6 m Kabel funktioniert nicht alles! ich glaube es war eben TTL HSS was nicht geht ... oder sogar TTL? Ich hab beide Kabel hier!
Wie soll das gehen?
Entweder alle 4 Kontakte sind durchgeschleift, dann gehts. Oder es sind nicht alle durchgeschleift dann ist das Teil defekt.
Oder spielst du auf die Kerbe rechts am Blitzschuh an?
Die kann man prima mit zwei Tropfen Sekundenkleber zumachen....
Wie soll das gehen?
Entweder alle 4 Kontakte sind durchgeschleift, dann gehts.
Frag mich nicht wieso ... Es geht kein TTL und das kannst du bei vielen nachlesen wenn du mal suchst.
Es gibt allerdings Kabel die es können.
Das 3,6m Kabel lößt mit dem Metz normal aus (ohne TTL eben getestet) auch der A Modus funktioniert damit gut. TTL allerdings NICHT!
Villeicht haben die Chinesen die billige elektronen in den Drähten verbaut, die dann die elektrischen Signale zu träge weiter leiten *G*. Und ich meine jemanden hier mal gelesen zu haben der sich ein andere Kabel dazwischen gebaut hat, welches Hochwertiger war und dann hats funktioniert ;)
Es ist eben nicht alles "leiter strom und leiter nicht" sondern es is scho etwas komplizierter ;) ... nicht umsonst gibt es p und n dotierte Silitium komponenten die sich jeweils anders verhalten *G*. Von daher ist Kabel auch nicht gleich Kabel :D
... nicht umsonst gibt es p und n dotierte Silitium komponenten die sich jeweils anders verhalten *G*. Von daher ist Kabel auch nicht gleich Kabel
Ja, Elektronenüberschuß bzw. Elektronenmangel, ich hab 15 Jahre Halbleiterei hinter mir.......:mrgreen:
Die von mir benutzten Kabel haben wohl flinke Elektronen eingebaut, da funktioniert TTL und HSS.;)
Redpaint
09.10.2010, 14:59
jo!
1. Suchfunktion nutzen
2. Nimm den Metz ^^
kurzzusammenfassung:
Sony kann den Kopf "anders" schwenken als die Standartblitze.
Metz hat den A Modus und ist günstiger und wie ich findem it mehr Feetchers ausgestattet :D
Nächstes mal dann ;-)
Geh jetzt mal starkt davon aus das der A-Modus automatik bedeutet =)
Ok also Metz wenn man nich so viel ausgeben will oder Sony wenn man keine Updates machen will xD
Redpaint
09.10.2010, 15:08
Das wird also doch schwerer wie ich gedacht hab =)
Dann muss ich mir das nochmal durch den kopf gehen lassen und mal schaun :)
Aber danke an alle
Gruß Redpaint
Ps: Nen blitzkrieg wollt ich net auslösen :lol::D
Das wird also doch schwerer wie ich gedacht hab =)
Dann muss ich mir das nochmal durch den kopf gehen lassen und mal schaun :)
Aber danke an alle
Gruß Redpaint
Ps: Nen blitzkrieg wollt ich net auslösen :lol::D
Und such wirklich mal im Forum zu den beiden Blitzen ;)
Dann findest einiges!
ps: der Blitzkrieg tobt schon längst *G*
ps: der Blitzkrieg tobt schon längst *G*
Lets get ready to rumble!:mrgreen:
Redpaint
09.10.2010, 19:08
Lets get ready to rumble!:mrgreen:
bing :D
round one ^^
holgerr1
10.10.2010, 16:48
Ich durfte sowohl den Metz als auch den Sony mein Eigen nennen.
Rein von der Haptik ist der Sony eindeutig die bessere Wahl.
Auch die Bedienung finde ich dort wesentlich besser gelungen als beim Metz.
Den Zweitreflektor vermisse ich nicht wirklich beim Sony-Blitz.
Daher habe ich den Metz wieder verkauft und bleibe dem Sony treu. Dieser macht in meinen Augen auch einen „höherwertigeren“ Eindruck an der Alpha 700 als der Metz, da er u.a auch ein ganzes Stückchen "wuchtiger" ist.
Ja, Elektronenüberschuß bzw. Elektronenmangel, ich hab 15 Jahre Halbleiterei hinter mir.......:mrgreen:
Die von mir benutzten Kabel haben wohl flinke Elektronen eingebaut, da funktioniert TTL und HSS.;)
Wie geht das denn jetzt? Hast Du doch den 58er von Metz? :shock:
Denn nur der hat ja die bekannten Probleme mit zu langen Kabeln. :lol:
Redpaint
11.10.2010, 19:09
Ich durfte sowohl den Metz als auch den Sony mein Eigen nennen.
Rein von der Haptik ist der Sony eindeutig die bessere Wahl.
Auch die Bedienung finde ich dort wesentlich besser gelungen als beim Metz.
Den Zweitreflektor vermisse ich nicht wirklich beim Sony-Blitz.
Daher habe ich den Metz wieder verkauft und bleibe dem Sony treu. Dieser macht in meinen Augen auch einen „höherwertigeren“ Eindruck an der Alpha 700 als der Metz, da er u.a auch ein ganzes Stückchen "wuchtiger" ist.
Genau so hab ich jetzt auch gedacht und hab mir den Sony Blitz gekauft :-)
Jetzt muss ich nur noch warten bis er kommt *freu*
Gruß Redpaint
Redpaint
11.10.2010, 20:48
Hab jetzt nochmal ne Frage?
Nutzt ihr Diffuser beim Blitzen?
Ist das sinnvoll oder weniger sinnvoll =)
Gruß Redpaint
Wenn du uns noch sagst welchen Diffusor (Bouncecard, Lightsphere, Sobo,......) du meinst wird dir sicher geholfen.......
Redpaint
11.10.2010, 22:28
Wenn du uns noch sagst welchen Diffusor (Bouncecard, Lightsphere, Sobo,......) du meinst wird dir sicher geholfen.......
Sry in der hektik vergessen =)
Lightsphere =)
Gruß Redpaint
Die Lightsphere sind nicht schlecht, bei den orginalen gibts zwei.
Einen ziemlich klaren und einen der heißt wenn ich mich recht erinnere cloudy, den cloudy hab ich und bin sowit ganz zufrieden, allerdings ist der Preis für so einen Joghurtbecher ziemlich heftig.
Die Nachbauten sind preislich ok, lichttechnisch ebenfalls, aber richtig weiches Licht schaut anders aus.
Meine persönlichen Favoriten zum Thema Diffusor an Kompaktblitzen sind eindeutig die Falt-Boxen NG280 von enjoyyourcamera. Relativ große Fläche (28x18cm), sehr leicht, universell einsetzbar und sehr klein zusammenlegbar. Der Preis ist mit 20€ auch im Rahmen.;)
Die Lightsphere sind nicht schlecht, bei den orginalen gibts zwei.
Einen ziemlich klaren und einen der heißt wenn ich mich recht erinnere cloudy, den cloudy hab ich und bin sowit ganz zufrieden, allerdings ist der Preis für so einen Joghurtbecher ziemlich heftig.)
Den Nachbau gibts auch in cloudy ;)
Der Lightsphere ist aber kein Diffusor im eigendlichen sinne.
du Blitzt mit ihm anders, was du dir auf der Lightsphere Seite bei den Videos angucken kannst.
Von der Praktikabilität her ist er sehr groß, teilweise für manche Blitze sehr schwer (zu schwer), und daher würde ich zu diesen kleinen aufsteckkappen (Omnibounce) raten. Aber alles in allem muss man wieder mal sehen was man überhaupt erreichen will! der Omnibounce ist auch nicht unbedigt dafür da weiches Licht zu bekommen.
Da ists dann eher die kleine Softbox, die Joe dir ja schon empfohlen hat.
Redpaint
12.10.2010, 12:14
Den Nachbau gibts auch in cloudy ;)
Der Lightsphere ist aber kein Diffusor im eigendlichen sinne.
du Blitzt mit ihm anders, was du dir auf der Lightsphere Seite bei den Videos angucken kannst.
Von der Praktikabilität her ist er sehr groß, teilweise für manche Blitze sehr schwer (zu schwer), und daher würde ich zu diesen kleinen aufsteckkappen (Omnibounce) raten. Aber alles in allem muss man wieder mal sehen was man überhaupt erreichen will! der Omnibounce ist auch nicht unbedigt dafür da weiches Licht zu bekommen.
Da ists dann eher die kleine Softbox, die Joe dir ja schon empfohlen hat.
Was brauch ich den für einen Diffuser oder Omnibounce wenn ich Konzertfotos machen will?
Benötige ich da überhaupt einen?
Gruß Redpaint
Was brauch ich den für einen Diffuser oder Omnibounce wenn ich Konzertfotos machen will?
Benötige ich da überhaupt einen?
Gruß Redpaint
ICH brauch DAFÜR keinen *G*
(Bilder die ohne entstanden sind kannst du auf meiner Page unter "Bands" sehen)
Peter Z.
12.10.2010, 14:37
Ich habe den SONY und bin sehr zufrieden damit und würde ihn wieder kaufen. Den Metz kenne ich nicht.
Gruss, Peter Z.
Redpaint
13.10.2010, 10:42
ICH brauch DAFÜR keinen *G*
(Bilder die ohne entstanden sind kannst du auf meiner Page unter "Bands" sehen)
Gut dann werde ich es voerst mal ohne probieren =)
Danke.
Gruß Redpaint
Gut dann werde ich es voerst mal ohne probieren =)
Danke.
Gruß Redpaint
Die Bilder sind auch übrigens ohne Blitz gemacht *G*
konzertpix.de
13.10.2010, 13:02
Sorry, Shooty...
Es ist vollkommen überflüssig, hier erneut über den Einsatz oder Nicht-Einsatz eines Blitzes bei einem "Konzert" im Ulmer Cafe Jam zu diskutieren. Dafür hat Redpaint einen anderen Thread aufgemacht und dort haben wir das Ergebnis auch zusammen "erarbeitet".
Daher wollte ich hier gar nichts mehr schreiben, denn meine Empfehlung ist klar. Und diese Empfehlung ist nicht 600 km weit weg rein spekulativ, sondern aus eigener (leidvoller) Erfahrung direkt im Club. Nein, eher im dort vorhandenen Wohnzimmer.
Es gibt dort keinen Graben. Es gibt dort keinen gelernten Lichtmischer. Nein, wenn der Veranstalter auch so ein Schlaumeier wie in der Büchse ist, dann passiert es schon mal, daß vergessen wird, die Lichtanlage (ein paar bunte Lampen, die knapp über den Köpfen der Musiker platziert sind) zu bestelllen!
Und da hilft bei keinem Licht eben absolut nichts weiter.
Außer der Einsatz eines Blitzes.
Ich bin raus, es wird mir zu blöd, gegen Windmühlen anzureden.
Redpaint
13.10.2010, 16:12
Sorry, Shooty...
Es ist vollkommen überflüssig, hier erneut über den Einsatz oder Nicht-Einsatz eines Blitzes bei einem "Konzert" im Ulmer Cafe Jam zu diskutieren. Dafür hat Redpaint einen anderen Thread aufgemacht und dort haben wir das Ergebnis auch zusammen "erarbeitet".
Daher wollte ich hier gar nichts mehr schreiben, denn meine Empfehlung ist klar. Und diese Empfehlung ist nicht 600 km weit weg rein spekulativ, sondern aus eigener (leidvoller) Erfahrung direkt im Club. Nein, eher im dort vorhandenen Wohnzimmer.
Es gibt dort keinen Graben. Es gibt dort keinen gelernten Lichtmischer. Nein, wenn der Veranstalter auch so ein Schlaumeier wie in der Büchse ist, dann passiert es schon mal, daß vergessen wird, die Lichtanlage (ein paar bunte Lampen, die knapp über den Köpfen der Musiker platziert sind) zu bestelllen!
Und da hilft bei keinem Licht eben absolut nichts weiter.
Außer der Einsatz eines Blitzes.
Ich bin raus, es wird mir zu blöd, gegen Windmühlen anzureden.
Hi Rainer,
ich glaub du hast da was überlesen, es ging gar nicht um den Einsatz des Blitzes oder nicht. Es ging um den Einsatz eines Diffuser bzw. einer Softbox.
Also bitte nicht sauer sein =)
Gruß Redpaint
Sorry, Shooty...
Es ist vollkommen überflüssig, hier erneut über den Einsatz oder Nicht-Einsatz eines Blitzes bei einem "Konzert" im Ulmer Cafe Jam zu diskutieren. Dafür hat Redpaint einen anderen Thread aufgemacht und dort haben wir das Ergebnis auch zusammen "erarbeitet".
Daher wollte ich hier gar nichts mehr schreiben, denn meine Empfehlung ist klar. Und diese Empfehlung ist nicht 600 km weit weg rein spekulativ, sondern aus eigener (leidvoller) Erfahrung direkt im Club. Nein, eher im dort vorhandenen Wohnzimmer.
Es gibt dort keinen Graben. Es gibt dort keinen gelernten Lichtmischer. Nein, wenn der Veranstalter auch so ein Schlaumeier wie in der Büchse ist, dann passiert es schon mal, daß vergessen wird, die Lichtanlage (ein paar bunte Lampen, die knapp über den Köpfen der Musiker platziert sind) zu bestelllen!
Und da hilft bei keinem Licht eben absolut nichts weiter.
Außer der Einsatz eines Blitzes.
Ich bin raus, es wird mir zu blöd, gegen Windmühlen anzureden.
*am Kopf kratz*
Bahnhoof? ...
Das einzige was ich geschrieben habe war das meine Bilder, die ich auf der Page hab weder geblitzt noch diffusiert sind ^^
Irgendwie musst du da was falsch verstanden haben oder ??
konzertpix.de
13.10.2010, 18:50
Shooty, Redpaint und Konsorten,
sorry, da habe ich mich von der Überschrift in der wie immer zu kurzen Mittagspause in die Irre leiten lassen und mir einen falschen Bezug zusammengereimt.
Entschuldigt bitte mein Versehen :oops:
Redpaint
13.10.2010, 19:04
Shooty, Redpaint und Konsorten,
sorry, da habe ich mich von der Überschrift in der wie immer zu kurzen Mittagspause in die Irre leiten lassen und mir einen falschen Bezug zusammengereimt.
Entschuldigt bitte mein Versehen :oops:
Kein Problem wir sind ja alle nur Menschen :)
Darf ich dich dann noch was fragen :lol:
Nutzt du einen Diffusser oder eine Softbox oder so beim blitzen von Konzertfotos?
Gruß Redpaint
konzertpix.de
13.10.2010, 19:10
Klar ;)
Nein, weder noch. Ich mag die harten Kontraste, die entstehen, wenn der Blitz das Ziel seitlich streift. Die würden abgeschwächt werden, wenn ich eine Softbox o.ä. davor setzen würde.
Für andere Zwecke habe ich mir kürzlich den Zukauf einer kleinen Softbox überlegt. Vielleicht kommt das sogar mal, im Moment wäre das aber eine Investition, die ich vielleicht zweimal im Jahr wirklich nutzen würde. Und diese beiden Male kann ich normalerweise auch versuchen, indirekt zu blitzen, damit das Licht weicher wird.
Redpaint
13.10.2010, 19:17
Klar ;)
Nein, weder noch. Ich mag die harten Kontraste, die entstehen, wenn der Blitz das Ziel seitlich streift. Die würden abgeschwächt werden, wenn ich eine Softbox o.ä. davor setzen würde.
Für andere Zwecke habe ich mir kürzlich den Zukauf einer kleinen Softbox überlegt. Vielleicht kommt das sogar mal, im Moment wäre das aber eine Investition, die ich vielleicht zweimal im Jahr wirklich nutzen würde. Und diese beiden Male kann ich normalerweise auch versuchen, indirekt zu blitzen, damit das Licht weicher wird.
Supi =)
Ach ja mein Blitz ist da :-D
hab schon fleißig meinen Bruder geblitzt xD
Hab mich jetzt für den Sony Blitz entschieden.
Gruß Redpaint
konzertpix.de
13.10.2010, 19:22
Supi =)
Ach ja mein Blitz ist da :-D
hab schon fleißig meinen Bruder geblitzt xD
Hab mich jetzt für den Sony Blitz entschieden.
Gruß Redpaint
Das genialste am 58er Sony ist tatsächlich die Reichweitenanzeige auf dem Display. Damit kann man wirklich problemlos ohne groß rechnen zu müssen manuell blitzen. Und es klappt wirklich super gut, am Wochenende hatte ich es wieder mal genutzt und war hin und weg von den (aufhellgeblitzten) Bildern, die genau dort ihr Licht hatten, wo ich es auch haben wollte und nicht etwa die TTL-Messung zwischen den Leuten durch :top:
Hallo,
wenn du auf einfache Art und Weise das Licht etwas weicher gestallten möchtest, dann hilft eine weiße Pappe, bzw. stabiles Papier oder Fotokarton. Den Blitz nach oben (nicht ganz 90°) und die Pappe mit einem Gummiband am Blitz befestigt. Ich habe es auch mit getöntem Fotokarton ausprobiert. Durchgesetzt hat sich mattes weiß.
Zumindest zum experimentieren ein gute Möglichkeit, weil es fast nichts kostet.
Im Forum gibt es dazu auch eine Bastelanleitung, die ich aber leider nicht mehr gefunden habe.
Vor kurzem habe ich auch gesehen, dass jemand einen weißen Plastikeinmalteller mit Klett an seinem Blitz befestigt hat. Den ca. 1-2 cm hohen Rand hatte er zur Befestigung auf Blitzbreite abgeschschnitten. Der Blitz stand solo, also mit Wireles ausgelöst, hinter der zu fotofrafierenden Person auf einem Tisch.