PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vor über 25 Jahren


hpike
04.10.2010, 19:21
Es ging schon vor über 25 Jahren etwas ;)

Aufgenommen in Mato Grosso do Sul Brasilien mit Minolta X700 und Tokina 80-200 mm f4 plus Metz 36 ct3 auf Power Grip
Finde ich auch heute noch ganz beeindruckend das Foto . Vor allem weil es mir damals den ganzen Arm ziemlich verkratzt hat :lol: Das Tier , nicht das Foto ;)


819/a_Chameloin_gross.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113190)

sven_hiller
04.10.2010, 22:08
Das Bild gefällt mir. Schärfe, schöne Farben.
Kenne die X-700 nicht aus eigener Erfahrung, bin momentan mit der XE-1 unterwegs.
Film ist 'ne spannende Sache.

Gruß Sven

hpike
04.10.2010, 22:19
Freut mich das es dir gefällt :).

Wenn man dann noch bedenkt das es ein Abzug vom Dia ist und dann auch noch eingescannt , finde ich das Ergebnis wirklich nicht schlecht .

ingoKober
05.10.2010, 07:37
Ja, ein schönes Bild eines Polychrus. Sieht man nicht allzuoft.

Viele Grüße

Ingo

hpike
05.10.2010, 09:38
Da kann ich dir ja dankbar sein Ingo . Als ich damals das Foto gemacht habe wußte ich nicht was das für ein Reptil war . Zu Hause angekommen hab ich natürlich gleich überall nachgeschaut aber leider nichts gefunden . Google gabs damals noch nicht und so blieb das Tier für mich bis heute ein Chameleon .

Jetzt lese ich mit Erstaunen das es sich um eine Leguanart handelt :shock: Auf die Idee wäre ich ehrlich gesagt niemals gekommen , da das Reptil doch ziemlich hervorstehende Augen hat und sie auch drehen und wenden konnte wie das Chameleons eben können .

Da sag ich mal immer noch staunend , danke :top:

hpike
26.10.2010, 09:47
Hallo Ingo ,

falls du das hier zufällig nochmals lesen solltest , hätte ich da mal ne Frage . Ich hab den lateinischen Namen mal gegoogelt und danach scheint es ja eine Leguanart zu sein . Mir ging das einfach nicht aus dem Kopf das dass ein Leguan sein soll und zwar aus folgendem Grund . Das Foto ist zwar schon wirklich alt , aber an eines kann ich mich sehr gut erinnern . Nämlich daran das dass Reptil eindeutig seine Augen so benutzen konnte wie man es von Chameleons her kennt . Nämlich gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen zu schauen . Ich dachte bisher immer das könnten nur Chameleons , das Leguane das auch können ist mir neu .

Bist du dir sicher das es sich um Polychrus handelt ?? Wäre dir für eine Antwort dankbar ;)

ingoKober
27.10.2010, 08:48
Es ist zu 100% ein Polychrus. Die Bestimmung der genauen Art anhand des Fotos ist dagegen schwierig, daher habe ich dazu auch nichts gesagt. Meine Meinung ist allerdings, dass es sich um ein adultes P. marmoratus Weibchen handelt.
Dies aber ohne Gewähr.
Nun die Erklärung dazu:
Alle Chamäleons haben einen in Ruhe nach unten eingerollten seitlich leicht abgeplatteten Greifschwanz und derart miteinander verwachsene Zehen, so dass Greifzangen entstehen, bei denen sich auf einer Seite zwei und auf der anderen Seite drei verwachsene Zehen gegenüber stehen (an den Vorderfüssen ist die Dreier-Gruppe aussen, an den Hinterfüssen die Zweiergruppe).
Alle Polychrus haben dagegen freistehende Zehen (selbst auf dem Bild sieht man zwei davon) und einen in Ruhe gestreckt getragenen fast drehrunden Schwanz mit immerhin leichter Greiffähigkeit.
Das sollte Dich bereits überzeugen.
Aber es ist letzlich und vor allem auch so, dass Chamäleons ausschliesslich in Europa, Asien und Afrika vorkommen. In der neuen Welt gibt es nur einige wenige vom Menschen eingeschleppte Populationen - aber so einem bist Du hier definitiv nicht begegnet.
Die Buntleguane besetzten in den Wäldern Südamerikas gewissermassen die dort freie "Chamäleonnische" und in Anpassung an die dortigen Gegebenheiten haben sie ganz ähnliche Merkmale entwickelt, wie die Altweltchamäleons: Unabhängig voneinander bewegliche Kuppelaugen, Greifschwanz, bedächtige Bewegungen.
Bis zur spektakulären Schleuderzunge der echten Chamäleons oder den Greifklammerfüssen haben sie es aber - noch - nicht gebracht.
Die "Chamäleonaugen" wurden von den Vorfahren der Buntleguane übrigens schon früh "erfunden" und kommen daher in der ganzen Unterfamilie Polychrotinae vor.
Eigentlich alle Anolis haben sie - mehr oder weniger stark ausgeprägt. Daher und wegen des bei vielen Arten gut ausgeprägten Farbwechselvermögens werden viele Anolis und Buntleguanarten von Einheimischen als Chamäleons bezeichnet. Sowas ist natürlich irreführend aber nicht ungewöhnlich: Einwanderer geben neuen Tieren die Namen ihnen bekannter, denen sie ähneln. Die Aussies nennen ihre Warane ja auch Goanna (=Iguana) und die Südafrikaner die Oryxantilope Gemsbok.
Der Rotkehlanolis wird selbst hierzulande manchmal als "Amerikanisches Chamäleon" bezeichnet und einige besonders chamäleonähnliche Anolis wurden früher sogar in eine eigene, Chamaeleolis genannte Gattung zusammengefasst.
Trotzdem bleiben das alles echte Leguane und die teils weitgehenden Ähnlicheiten zu Chamäleons beruhen ausschliesslich auf konvergenter Entwicklung in Anpassung an ähnliche ökologische Nischen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Viele Grüße

Ingo

phootobern
27.10.2010, 09:27
Hallo Guido

Mir gerfällt der Prachtskerl auch sehr.

Und irgendwie hat das Bild eine Anmut, die mit Digitaler Technik nur schwer zu erreichen ist.

Ein Film ist halt lebendiger als eine Speicherkarte :top:


Gruss Markus

hpike
27.10.2010, 12:52
Ja Ingo das hilft mir auf jeden Fall weiter , das hat mich nun wirklich restlos überzeugt :top: Bin beeindruckt was du da alles geschrieben hast , mit solch einer ausführlichen Erklärung hatte ich überhaupt nicht gerechnet . Herzlichen Dank dafür :top:

Dir auch eine Danke schön Markus ;) und was den Film angeht hast du auch recht . Wobei es mir immer schwer fällt zu sagen was genau den Unterschied ausmacht . Ist nicht so einfach zu erklären finde ich .