Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zubehör für die Sony Alpha 550
Hallo zusammen,
habe mir die Sony Alpha 550 zugelegt und bin absoluter Neuling auf dem Gebiet.
Da wir bald nach Thailand fliegen möchte ich mir noch ein Stativ und ein Weitwinkelobjektiv kaufen.
Wir sind viel mit dem Rucksack unterwegs somit sollte das Stativ schön leicht und gut verstaubar sein.
Könnt Ihr mir was empfehlen?
Vielen Dank für jede Antwort!
Joplin
Hallo,
ich bin mit dem Cullmann Magnesit 525 C sehr zufrieden: geringes Packmaß, leicht und doch robust und stabil.
Grüße,
Jörg
Das Cullmann Magic 2 ist perfekt zum verstauen, da alle Rohre nebeneinander liegen und relativ kurz sind, wenn es zusammengebaut.
Das Stativ ist allerdings durch die Bauart bedingt nicht das allerstabilste und zappelt schon ein wenig, wenn es voll ausgefahren ist. Verzichtet man auf das Ausfahren der Mittelstange kann man es durchaus gut gebrauchen.
Der Kopf ist sicher nicht gerade erstligareif, was das feinjustieren angeht, wiegt aber gerade mal knapp 300g. Er hält aber eine A500 mit Teleobjektiv gut fest.
Wenn Packmaß und Gewicht die Hauptkriterien für die Auswahl sind, dann sollte man es sich durchaus mal anschauen.
Hallo Joplin,
herzlich willkommen im Forum. Ich denke, hier werden wir Dir sicher weiterhelfen können.
Zum Stativ wurde bereits einiges gesagt.
Der Begriff Weitwinkel ist nicht ganz eindeutig. Was für den einen schon weitwinklig ist (z.B. 24mm an einer APS-C-Kamera wie Deiner = 36mm Kleinbild), betrachten andere als eher normal.
Wo beginnt bei Dir der Weitwinkel - oder anders gefragt: Was willst Du fotografieren?
Ebenfalls wichtig: Was hast Du bereits für ein Objektiv? Wie häufig möchtest Du das Objektiv wechseln?
Wenn Du uns da weiterhilfst, können wir sicher eine Menge Erfahrung für Deine Entscheidungsfindung beitragen.
Weiterhin viel Spass wünscht
Sigi100
Wenn du noch kein Pixelpeeper bist :D hol dir ein Sigma 18-250.
kostet fast das gleiche wie ein super weitwinkel Sigma 10-20 f4,..-... (ca. 350,- Euro ± 50Euro gebraucht)
du hast damit einen gro0en brennweitenbreich abgedeckt und brauchst das objektiv nicht zu wechseln.
oder aber das Tamron 17-50 f2,8. (~ 260,- gebraucht)
Damit kriegt man noch etwas mehr aufs Bild und es liefert sehr scharfe Bilder, dazu ist es lichtstark und nicht ganz so teuer wie die oben genannten Sigmas
Aber ein weiteres Objektiv wäre unabdingbar ->Tele-Zoom
Welches hast du eigentlich schon?
oder hast du nur nen Body gekauft?
Gruß Eddy
Ok, schon mal vielen Dank für die Antworten.
Bei dem Stativ werden ich mir mal die Cullmann Magic - Reihe im Handel ansehen. Wenn ich das richtig sehe brauche ich dafür noch einen Adapter (Kopf). Muss ich dabei etwas besonderes beachten?
Zum Objektiv: Wir haben uns als "Standard"-Objektiv ein Tamron 18-250 geholt. Jetzt hätten wir gerne noch ein Weitwinkel für Landschaften und Sonnenuntergänge und für Sternenhimmel. Das Objektiv sollte als recht lichtstark sein. Objektivwechsel sollten nicht zu häufig passieren...
Gruß
Joplin
Das Cullmann Magic 2 hat einen kleinen Kugelkopf serienmäßig.
Bei dem Stativ gibt es versch. Versionen (Magic 1-4). Bei der 2 sind Kugelkopf und integriertes Einbeinstativ dabei. 1 hat keine Einbeinmöglichkeit aber den Kugelkopf.
3 hat einen Dreiwegekopf und 4 einen Videoneiger, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Am Besten nochmal den Webauftritt von Cullmann durchsuchen.
sven_hiller
05.10.2010, 14:14
als "Standard"-Objektiv ein Tamron 18-250...
... Jetzt hätten wir gerne noch ein Weitwinkel für Landschaften und Sonnenuntergänge und für Sternenhimmel ...
Hallo Joplin,
damit hättest Du hinsichtlich des Brennweitenbereichs doch eigentlich alles was Du brauchst.
Noch weitwinkliger wäre ja nur sowas wie 11-18 oder 10-20mm, solange es kein Fischauge sein soll ...
Gruß Sven
steve.hatton
05.10.2010, 14:29
Ich glaube da schwirrt grad ein WW im Forum zum Verkauf rum - Sony 11-18?
Ich hab das Tamron 11-18 und bin damit zufrieden, insbesondere wenn man die in der Objektivdatenbank gelisteten Kommentare mal durchliest und einige Tipps befolgt!
Hallo Joplin,
mehr Weitwinkel als 18mm bedeutet "Spezialistenobjektive", deren Benutzung nicht mal so eben funktioniert. Die bereits genannten 11-18 von Tamron und Sony und die beiden 10-20 von Sigma (unterschiedliche Lichtstärke) haben im Verhältnis zu deinem Tamron einen relativ kleinen Zoom-Bereich. Ein Wechsel ist schnell mal nötig.
Für mehr Lichtstärke ist das 2,8/17-50 von Tamron immer eine Empfehlung wert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist klasse, wenn Du ein vernünftiges Exemplar erwischt. Ansonsten hilft meist eine Justierung bei Tamron (dauert aber mehrere Wochen).
Wenn der Urlaub terminlich drückt heisst das Ausprobieren.
Viele Grüße
Sigi100
Ich bin jetzt etwas verunsichert, brauche ich für Landschaftsaufnahmen überhaupt ein Weitwinkel oder werden die mit einer 18er Brennweite genau so gut?
Gruß
Joplin
Ich nutze bei Landschaften alles zwischen 20 und 70mm, manchmal auch etwas mehr. An Crop wäre das sowas wie ein 14-50, so dass man mit dem Tamron 17-50 (24-75 äquivalent) wahrscheinlich am Besten fährt. Die 4 mm, die unten fehlen, kannst durch 2 bis 3 Hochformataufnahmen und Stiching ausgleichen.
Grüße,
Jörg