PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Goodbye Sony - Und nun ... Canon oder Nikon?


O.Melchior
29.09.2010, 20:49
Liebe Forum-Gemeinde,

nach vielen Jahren Treue und abertausenden von bewegenden, emotionalen und fesselnden Fotos, kehre ich dem A-Bajonett den Rücken und wechsle das System. Trotz der Vorfreude und Spannung auf ein neues System, schaue ich Minolta/Sony natürlich auch mit einem weinenden Auge hinterher.
Aber warum wechsle ich dann nach so vielen Fotos mit so vielen Kameras (Minolta-KB-Taschenknipse, Minolta Dynax 40, Dynax 7D, Sony A330, A500, Test-A850) den Hersteller? Eine wirklich 100%ig klare Antwort kann ich darauf nicht geben, aber es gibt einige Punkte, die mich zu dieser Entscheidung geführt haben.
1.
Mit Abstand meine liebste und für mich persönlich beste Kamera war meine Dynax 7D. Farben, Kontraste, Bildqualität, einfach das ganze Flair eines D7D-Bildes vermittelte für mich das, was Fotografie ausmacht. Ich hatte einige Kameras vor und nach der D7D, aber keiner Cam vertraute ich so blind, wie der Dynax. Jede hatte sicher ihren Reiz und ihre Vorzüge. Aber das beste Gesamtpaket, selbst gegenüber den Alphas bot die D7D. Nachdem meine Minolta nun nach etlichen 10k Bildern, 2 Verschlüssen, ner neuen Anti-Shake-Einheit und einem neuen AF-System endgültig das Zeitliche gesegnet hat (Anti-Shake defekt, E58, Gummis lose, Blitz-Schuh defekt, Abblendtaste fest, hinteres Rad fest, mehrere defekte Pixel im Display), muss ein Ersatz her, den mir Sony leider nicht bieten kann. Ob kleine 300er Serie, 500er Serie oder eine ausgeliehene Vollformat-850, mit keiner dieser Kameras konnte ich mich anfreunden. Sicher ist das Bedienkonzept ähnlich geblieben, aber eben dennoch anders. Auch die Bildqualität mag technisch gesehen besser sein, als bei den ersten DSLRs, wie der D7D. Dennoch finde ich einfach keine Cam, die mir ein gutes Komplettpaket bietet, wie die Dynax. Vollformat schön und gut … für mich unnötig und mit qualitativen Mängeln in Bezug auf den Preis. A3xx und A5xx bieten einfach nicht das, was man als kommerzieller Fotograf benötigt. Schnelle Verstellmöglichkeiten, gute Bildquali, Blitzsynchronbuchse bzw. Norm-Blitzschuh (hat ja leider keine Minolta/Sony). Vor allem aber dieses gewisse Etwas (kann es leider nicht wirklich beschreiben) in den Dynax-Bildern fehlt bzw. wurde mit jeder Sony-Weiterentwicklung weniger. Damit kommen wir auch zum
2.
Punkt. Für mich ist die Markt-Politik von Sony nicht nachvollziehbar. Minolta begann sein digitales Zeitalter im Semi-Profi-Segment und konnte sich dort auch den einen oder anderen Fotografen als Fan sichern. Man kaufte sich Zubehör für viele k€ und legte sich auf ein System fest. Dann kam die Enttäuschung schlechthin … Minolta wirft hin. Mit Sony wurde alsbald ein seriöser Nachfolger der Sparte gefunden, bei dem sicher auch viele andere Minolta-Fans hofften eine gute Zukunft für ihr System zu finden, zumal Sony selbstsicher in Richtung Canon und Nikon zielte und auch den einen oder anderen verbalen Seitenhieb austeilte. Doch bereits der Anfang zeigte, was auch heute nicht besser ist. Sony hinkt technisch und wirtschaftlich weit hinter den Konkurrenten hinterher. Die einstmals hochgelobte D7D verblasst und Sony bietet nicht mehr als eine A100, eine A200. Irgendwann dann ein Hoffnungsschimmer … die A700 kommt. Keine schlechte Kamera, was ich auch zugebe. Aber zu spät und auch mit Macken. Doch was kam dann? Als Fotograf, der sich seine Brötchen mit der Fotografie verdient kam langsam die Zeit einen guten Ersatz für die D7D zu finden. Doch es passierte nichts. Canon und Nikon rannten Sony mit den 40D, 50D oder D200, D300, D90 in diesem Segment davon. Und was kam von Sony? Nichts … kleine Einsteiger-DSLRs. Viele kleine Einsteiger-DSLRs. Unzählige Varianten von kleinen Einsteiger-DSLRs. Sicher keine schlechten Kameras, aber eben nichts, was im professionellen Einsatz lange mithält. Und nach oben dann das A900/850 Konzept mit zwei fast identischen Kameras im Vollformatbereich. Sicher professionell, aber eben Vollformat und damit für mich aus dem Rennen. Und sonst? Tja, außer kleine Einsteiger-DSLR und VF bietet Sony rein gar nichts in meinem Segment. Was ist das für eine Markt-Strategie? Was für eine Planung? Canon und Nikon rennen davon und Sony regt sich nicht mal!?
3.
Punkt des Wechsels ist die Kundenbetreuung. Anfragen zum alten Minolta-System werden gar nicht beantwortet (runtime – Bremen). Fragen zu aktuellen Themen und Produkten finden bei Sony selbst ebenfalls kein Gehör. Ich dachte wir leben in einer Zeit von High-Tech und Computern. Somit müsste doch auch Sony bzw. Runtime wissen, dass man für gute Kundenbeziehungen E-Mails zeitnah beantworten sollte. Aber gut, auch andere Firmen haben mit Kundenservice Probleme.
4.
Den letzten Ausschlag des Wechsels gab die Photokina. Ich wollte die Tradition und das System nicht einfach aufgeben und gab Sony für mich persönlich eine letzte Chance. Sollte auf der Photokina endlich der Nachfolger der A700/D7D mit zeitnahem Termin vorgestellt werden, würde ich dies abwarten und vielleicht damit auch den Wechsel. Doch wieder wurde man enttäuscht. Keine klaren Aussagen von Sony, keine offiziellen Termine. Irgendwann 2011. Es hieß auch schon mal Anfang 2010. Dann Mitte 2010. Dann Herbst bzw. photokina. Die Hinhaltetaktik zieht nun bei mir nicht mehr. Man verlangt viel Geld für ein professionelles Kamerasystem … darf man da nicht als Kunde wenigstens auf eine klare Produktpolitik und verlässliche Aussagen vertrauen? Leider hat Sony ebendieses verspielt … mit einer Produktpalette, die an einem wichtigen Kundenkreis vorbeigeht, mit schlechtem Service, unzuverlässigen Aussagen und Technik, die nicht mehr das ist, was Minolta mal war.
Liebe Damen und Herren von Sony, es tut mir herzlich leid, aber Sie haben wieder einmal einen Kunden verloren, der für gute Kameratechnik gerne sein Geld bei Sony angelegt hätte.

Nun zu einer Frage, die vielleicht etwas dreist anmuten mag, da ich eben den Abschied von Sony bekanntgegeben habe und ich diese Frage nun auch in einem Sonyforum stelle. Dennoch habe ich lange hier mitgelesen und ich habe viel gelernt und ich weiß um die Kompetenz der User hier. Seit Tagen habe ich google gequält, Texte gelesen, Videos geschaut und Testbilder analysiert. Vier Kameras haben sich in meiner Klasse herauskristallisiert. Canons neue EOS 60D (& 7D) und die neue Nikon D7000 (& D300s). Doch nun das eigentliche Problem. Welches System sollte man wählen? Canon oder Nikon. Ich brauche einen zuverlässigen Partner, denn noch einen Systemwechsel möchte ich aufgrund der immensen Kosten schon gerne vermeiden. Rein von der Bildqualität her sagt mir die EOS 60D am meisten zu … sie hat für mich ein ähnlich besonderes Flair, wie die D7D. Leider ist sie von den Pros ehr in die Richtung Consumer gerutscht. Höherwertiger ist da die D7000 von Nikon. Auch sehr gute Bildqualität, aber eben nicht ganz Canon. Dafür eben funktioneller in Bezug auf gewerbliche Fotografie. Auch hier gibt es eben Pros und Contras, aber beide Kameras wären das, was ich suche. Somit bleibt die allgemeine Frage an die Community.

CANON oder NIKON ???

Schreibt bitte mal ein par Für und Wider auf, wenn ihr Ahnung von den einzelnen Systemen habt. In ein paar Tagen muss ich eine Entscheidung treffen. Und Eure Meinung fände ich sehr interessant … trotz Systemwechsel.
So jetzt bekommt meine Dynax 7d einen Ehrenplatz in der Vitrine. Objektive, Blitz, Batteriegriffe und die A500 sind schon über die Bucht weg. Die A330 wird hingegen ab Weihnachten meine Eltern beglücken.
So, nun bleibt mir nur die Hoffnung, dass ich einige konstruktive Antworten bekomme. Ich danke Euch für einige spannende Jahre hier im Forum. Ihr seid wirklich eine kompetente Runde! Ich wünsche Euch ehrlich viel (& vor allem mehr) Glück mit SONY!!!

Gruß Oliver

baerlichkeit
29.09.2010, 21:47
Hallo,
ich möchte behaupten, dass das, vor allem weil du so viel von Haptik etc. der D7D erzählst, persönlicher Geschmack ist.
Das größte Objektivangebot gibt es imho bei Canon, vor allem wenn man gute und günstige Objektive sucht. Nikon ist soweit ich weiß um einiges teurer.

Hast du dir mal die 7D angesehen? Ich hatte die 60D noch nicht in den Händen, aber was ich so gehört habe soll die doch nicht mehr ganz so wertig sein?


Aber trotzdem, die Entscheidung kann dir niemand abnehmen, du wirst mit allen Kameras die du genannt hattest je nach deinem Können gute oder schlechte Bilder machen. Ich würde die nehmen, die mir am besten gefallen.


PS: ich habe mich mittlerweile sehr an das Canon-Konzept gewöhnt und schätze das. es hat nur etwas gedauert ;) Nikon kapier ich überhaupt nicht :lol:

Bin gespannt, ob der Thread ruhig verläuft.

LG
Andreas

wwjdo?
29.09.2010, 21:54
Hallo, Oilver,

ich kann dich gut verstehen, mir geht es in einigen Dingen ähnlich aber die entscheidende Frage ist eben, was du an Objektiven brauchst bzw. wie deine Art der Fotografie aussieht (du sprichst ja auch von gewerblichen Ambitionen).

Davon würde ich meine Entscheidung abhängig machen, denn die von dir anvisierten Gehäuse sind m.E. durchweg und grundsätzlich empfehlenswert.

Wenn aber z.B Sport eine Rolle spielt, würde ich am ehesten von der 60D Abstand nehmen, da ich den AF-Modulen der anderen von dir aufgezählten Kameras diesbezüglich mehr zutraue...

minomax
29.09.2010, 22:05
Hi,
... schwierig ... wahrscheinlich mehr ein in-die-Hand-nehmen-und gut-finden bei den aktuellen neuen Modellen.
Na ja, ich bin nun doch ein wenig Canon-gestempelt:
ein Muß für mich: 3 Custom-Speicher, bei Canon betrifft es fast alle Einstellungen.
ein vorher nicht gekanntes Plus: die PictureStyles, mit denen man sein eigenes Farbempfinden in der Kamera ablegen kann.
ein Plus: die unabhängige Spiegelvorauslösung, schnell über MyMenue aufrufbar... und dann natürlich die ganzen Vorzüge der 7D zur vorher gehabten 40D:
Konfigurierbarer AF, 100% Prismensucher, Q-Menü, konfigurierbare Tasten, abgedichtetes GeHäuse, schnelle Bildspeicherung, usw.

Karsten in Altona
29.09.2010, 22:15
Gut, Deine Entscheidung ist gefallen - aber eigentlich ja auch irgendwie nicht. Ich hätte jetzt erwartet, dass Du Deine Kamera, welche Dir ein ähnliches Gefühl wie bei der D7D gehabt gefunden, aber nein doch wohl nicht. Daher wundert mich der Abwanderungsgedanke ein wenig, weil Du doch gar nicht weisst, ob das Gras auf der anderen Seite grüner ist. Deshalb gewichte ich jetzt mal den Punkt "Verunsicherung auf die Zukunft bei Sony" mal stärker und genau das inde ich Quatsch, das ganze dumme Gelaber darum. Sony wird auch weiterhin FF bauen und auch weiterentwickeln. Und auch die 7er Reiher wird fortgesetzt werden.

Hättest Du jetzt gesagt: Ich hatte die D300 (oder C7D oder oder oder) in der Hand und endlich habe ich das Gefühl wieder, welches ich brauche, o.ä. geschrieben, hätte ich mich für Dich gefreut. Aber so befürchte ich eher, dass das ganze ein wenig ein Glücksspiel ist. Vielleicht bist Du glücklicher danach, vielleicht merkst Du aber auch, dass immer noch Du den Auslöser drückst und die Kamera sich doch nicht so gut an Deine Hand anschmiegt, wie die alte Liebe d7D.

Ich muss ja sagen, dass ich die A850 wirklich mag - vor allem wegen des Suchers und der Sensorgröße. Aber wenn Dich der Preis auch abschreckt, ist das natürlich ein akzeptables Argument dagegen.

Im APS-C Bereich würde ich mir die Canon 7D und die Nikon D300s (oder D7000) bzw. vielleicht sogar die Pentax K-5 anschauen.

BadMan
29.09.2010, 22:15
wahrscheinlich mehr ein in-die-Hand-nehmen-und gut-finden
Bei uns Hobbyfotografen ist dies sicher nicht die verkehrte Einstellung. Das Fotografieren soll ja schließlich Spaß machen.
Da Oliver das Fotografieren aber ja anscheinend gewerblich betreibt, er also damit seinen Lebensunterhalt verdient, sehe ich es wie Matthias.
Das Gesamtpaket aus Kamera und Objektiven muss zur Motivwelt und den primären Einsatzgebieten passen und das würde wohl bei mir bei der Systemwahl an erster Stelle stehen. Und ich denke, wenn man die Sache beruflich betreibt, seine Ausrüstung also tagtäglich in der Hand hat, wird man sich an jedes Bedienkonzept rel. schnell gewöhnen.

konzertpix.de
29.09.2010, 22:31
Ich für meinen Teil habe mich durch den Kauf der A900 vor knapp zwei Jahren definitiv zu Sony bekannt und beim Alpha-Festival nochmals mit ein paar Objektiven nachgelegt. Du hast dich eben gegen die Option Vollformat entschieden und bei Sony nichts gefunden, was deiner D7D nahe kommt. Warum nicht, ist doch ok.

Zwei Meinungen, zwei Entscheidungen.

Allerdings kann ich mich Karsten nur anschließen. Auch ich hätte erwartet, daß du bei C oder N oder P oder O oder was auch immer bereits fündig geworden wärst. Bist du aber noch nicht. Das finde ich wirklich sehr erwähnenswert !

Unter deinen Umständen hätte ich, wenn für mich Vollformat nicht in Frage käme, eben doch versucht, mich zunächst neu mit Sony zu arrangieren. Der Kauf eines der guten Mittelklassebodies (die A580 erscheint in ein paar Tagen auf dem Markt und macht einen ausgesprochen verlockenden Eindruck) wäre verglichen mit einem Sytemwechsel deutlich günstiger gekommen, hätte dir einige Bedenkzeit gegeben und möglicherweise hätte dieser dich sogar überrascht mit seinen Leistungen. Oder eine der vielleicht folgenden, noch gar nicht sichtbaren Kameras von Canon oder Nikon. Oder von Sony.

Aber du wolltest es nicht, sondern lieber wechseln. Warum nicht, passt doch, es ist doch deine Entscheidung, nicht unsere !

Das Feeling einer 7D, das Handling derselben, die stabilisierten Optiken (Festbrennweiten!), die es bei den anderen nicht geben wird usw. gibst du auf für eine dir noch gar nicht bekannte Nachfolgerin von Canon oder Nikon. Das hast du sicher auch mit kalkuliert.

Ich wünsche dir viel Spaß mit der Nachfolgerin ! Welche man dir empfehlen kann, werde ich allerdings nicht mitteilen können. Meine optimale Kamera habe ich weder bei Canon, noch bei Nikon gefunden. Meine ist die A900. Und die ist von Sony. Ich mochte schon analog mein Vollformat an der Contax, jetzt habe ich es wieder. Und das sogar mit demselben Bajonett, das ich bislang digital nutzte ;)

Einzig eine Nikon D3(irgendwas) könnte mich schwach werden lassen, aber auch nur, weil diese bzgl. High ISO so überragend ist. Aber dann denke ich "ach was!", lehne ich mich wieder entspannt zurück, lade eines meiner unzähligen A900-Bilder, suche und finde bergeweise feinste Details und freue mich an den 24 MPix, die ganz sicher gut gegen die großen, aber viel teureren Nikons anstinken können, ohne sich dabei verschämt verkriechen zu müssen ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2010, 22:38
[QUOTE=O.Melchior;1080652]Liebe Forum-Gemeinde,

Du Hast Dich entschieden, viel Glück mit dem neuen System!
Es ist ein Vorteil wenn man konsequent ist!
Mir fehlt dieses Gen!
Beste Grüße

wwjdo?
29.09.2010, 22:45
[QUOTE=O.Melchior;1080652]Liebe Forum-Gemeinde,

Du Hast Dich entschieden, viel Glück mit dem neuen System!
Es ist ein Vorteil wenn man konsequent ist!
Mir fehlt dieses Gen!
Beste Grüße

So habe ich es noch gar nicht gesehen! ;)

Aber: Treue ist nicht zu verachten - nur treudoof sollte man am Ende auch nicht werden bzw. dastehen...;)

Fritzchen
29.09.2010, 22:45
Jeder kann kaufen was er will, das ist so:top:
Ob diese Leute glücklich geworden sind, hört man leider nie, oder sie sagen nicht die Wahrheit:D:D

Ich frage mich allerdings, warum man dann das noch schreibt, muß man sich verabschieden, so als wenn man einen lieben Freund verloren hat:shock:

Wenn das jeder schreibt auf der Welt, wenn er das Fabrikat wechselt, oh Mann:shock:

hanito
29.09.2010, 23:02
viel Gedöns um nix.

Giovanni
29.09.2010, 23:11
Schreibt bitte mal ein par Für und Wider auf, wenn ihr Ahnung von den einzelnen Systemen habt. In ein paar Tagen muss ich eine Entscheidung treffen.

Nur kurz (heute keine Zeit für mehr):

Canon
+ EF-Bajonett ist von Anfang an vollelektronisch: Keine mechanische Blenden- oder AF-Übertragung. Dadurch kann man davon ausgehen, dass alle EF-Objektive uneingeschränkt "zukunftskompatibel" sind, selbst wenn es irgendwann um andere Systeme als die heutigen DSLRs gehen sollte
+ Kameras der gehobeneren Kategorien haben wie bei Sony/KM Custom-Speicher, mit denen sich sofort vollständige Konfigurationen abrufen lassen - allerdings verzichtet Canon dafür auf funktionsspezifische mechanische Schalter am Gehäuse; Minolta/Sony übersteuert sie; das kennst du ja von der D7D
+ Blende verstellbar, während Abblendtaste gedrückt ist (wie bei Sony, nur nicht so ruckelig; bei Nikon geht das mit den meisten Objektiven nicht bzw. nur auf Umwegen)

Was du übrigens weder bei Nikon noch bei Canon bekommst, ist:
- M-Shift (wobei ich nicht 100% sicher bin, ob es nicht doch Modelle damit gibt)
- Spotmessung zur präzisen Belichtungseinstellung, während AEL aktiviert ist (immerhin messen die 1er EOS wenigstens weiter)

So, dass muss genügen.

steff74
29.09.2010, 23:17
.....muss ein Ersatz her, den mir Sony leider nicht bieten kann. Ob kleine 300er Serie, 500er Serie oder eine ausgeliehene Vollformat-850, mit keiner dieser Kameras konnte ich mich anfreunden. Sicher ist das Bedienkonzept ähnlich geblieben, aber eben dennoch anders. Auch die Bildqualität mag technisch gesehen besser sein, als bei den ersten DSLRs, wie der D7D. Dennoch finde ich einfach keine Cam, die mir ein gutes Komplettpaket bietet, wie die Dynax. Gruß Oliver

Hallo Oliver,
ich denkeso wie meine Vorredner (Karsten und Konzertpix.de), das obige Zitat ist mir besonders aufgefallen, ich denke Du findest mit dieser Aussage auch bei den anderen Herstellern keine geeignete Kamera!
Meine Kamera Geschichte ... Dynax 9xi, Dynax 9, Dynax 7D, Alpha 100, Alpha 700, Alpha 900!
Ich empfand die D9 und D7D auch von der Bedienung her die idealsten, ab der A700 und A900 weinte ich den beiden aber keine Träne mehr nach => da um Welten besser!

Aber so sind die Meinungen sehr unterschiedlich, ich wünsch Dir viel Glück beim suchen und finden. ;)

LG Steff

steve.hatton
29.09.2010, 23:32
Mich irritiert es ein wenig wenn man photographiert, sich woandershin (wohin?) entscheidet und alles verkauft ohne wirklich zu wissen welches neue System man sich in Zukunft zulegen will.

Sorry das kann ich nicht nachvollziehen, das einzige Argument so zu handeln wäre in meinen Augen die Notwendigkeit des Altglaserlöses für den Neukauf.

Hochinteressant wäre es auch zu wissen ob die allseits so bemängelte "Politik" von Sony, also eigentlich die mangelhafte Auskunftsfreudigkeit, bei anderen Systemen wirklich besser ist....

gpo
30.09.2010, 00:40
Moin

ich gehe schon mal Chips holen :top::roll:;)

aber so nebenbei...seit wann können User hellsehen:?:
ich habe nix davon gelesen das der T.O>>> gewerblich fotografiert :lol:

passt dann auch nicht dazu, sich dann X000 Modelle anzuschauen :shock:

ich würde es endlich mal spannend machen....
wer soviel Kohle über hat, seine Vitrinen zu stopfen, seine Eltern zu beschenken :top::top::top:

der sollte die Würfel werfen :cool: oder bessen den Euro>>> Kopf oder Zahl ;)

wir sollten nur noch festlegen welche Marke für Kopf oder Zahl in Frage käme :cry:
aber dafür bieten Foren ja Umfragen an :D:cool::P
Mfg gpo

Fritzchen
30.09.2010, 03:48
Moin

ich gehe schon mal Chips holen :top::roll:;)

aber so nebenbei...seit wann können User hellsehen:?:
ich habe nix davon gelesen das der T.O>>> gewerblich fotografiert :lol:

passt dann auch nicht dazu, sich dann X000 Modelle anzuschauen :shock:

ich würde es endlich mal spannend machen....
wer soviel Kohle über hat, seine Vitrinen zu stopfen, seine Eltern zu beschenken :top::top::top:

der sollte die Würfel werfen :cool: oder bessen den Euro>>> Kopf oder Zahl ;)

wir sollten nur noch festlegen welche Marke für Kopf oder Zahl in Frage käme :cry:
aber dafür bieten Foren ja Umfragen an :D:cool::P
Mfg gpo
Schlimm ist nur, viele können nicht mal mit dem jetzigen Gerät umgehen:D:D:D:D:D:D
Dann machen sie das Gleiche wie immer, haben aber ein besseres Gefühl:D:D:D
Deshalb, kaufen:top:

twolf
30.09.2010, 06:55
Eine Camera wie die d7d wird man nicht mehr finden, und bei denn Qualitäten und Ansprüchen, sehe ich nur einnen weg.

Eine gebrauchte kaufen, denn eine d7d gibt es nirgendwo mehr, die Qualitäten so wie er sie beschreibt, hohe Wertigkeit, Farben und Bedienung wird er bei Canon erst recht nicht finden, undauch bei Nikon wird es da eng . :-(

ViewPix
30.09.2010, 07:11
aber so nebenbei...seit wann können User hellsehen:?:
ich habe nix davon gelesen das der T.O>>> gewerblich fotografiert :lol:
1. ...A3xx und A5xx bieten einfach nicht das, was man als kommerzieller Fotograf benötigt.
Es freut mich wenn ich helfen kann ;)

baerlichkeit
30.09.2010, 07:14
Eine Camera wie die d7d wird man nicht mehr finden, und bei denn Qualitäten und Ansprüchen, sehe ich nur einnen weg.

Eine gebrauchte kaufen, denn eine d7d gibt es nirgendwo mehr, die Qualitäten so wie er sie beschreibt, hohe Wertigkeit, Farben und Bedienung wird er bei Canon erst recht nicht finden, undauch bei Nikon wird es da eng . :-(

tja, und die Entscheidung was dem eigenen Geschmack da am nächsten kommt, kann man halt nur selber fällen! Da hilft einem kein Forum.

krems11
30.09.2010, 07:38
Ich verstehe den TO durchaus, was die Infopolitik von Sony betrifft. Auch mich k..... es an, dass man seitens eines Weltkonzerns offenbar völlig planlos am offenen Meer schwimmt. Aber vielleicht ist das in der fernöstlichen Kultur begründet.

Was ich nicht verstehe, warum er sich nicht eine A700 beschafft. Das ist im APS-C Sektor immer noch eine der besten Kameras am Markt, und ich denke, auch die Konkurrenz wird hier nicht wesentlich voraus sein.

Ich wollte eigentlich zu KB wechseln, was ich angesichts der aktuellen Sony-Politik verschoben habe. Dafür habe ich mir vom Händler meines Vertrauens eine neuwertige gebrauchte 700 als Zweitbody geholt.

Mit diesen beiden 700 und meiner 100 als Reserve sitze ich nun in aller Ruhe aus, was von Sony kommen wird. Irgendwann müssen sie Farbe bekennen.

Bis dahin werde ich mit meiner :a:700 weiterhin gute Photos machen und mich am vorhandenen equipment erfreuen.

phootobern
30.09.2010, 08:30
Hallo Oliver


Gut wenn mann sich entscheiden kann, weniger Gut wenn mann nicht weis für was :top:

Canon und Nikon haben beide sehr sehr gute Cams und Objektive im angebot.

Aber du musst dass Konsequent auf die Neuen Sachen gehen, nicht wie bei Sony wo zb. ein 20 Jähriges 28-135 Minolta auch auf der A900 bei 24 MP ein Traumobjektiv ist.

Und für meinen Geschmack ist die abbildung der Farben im Sony Minolta System angenehmer, weicher, Lieblicher. Aber das ist geschmackssache.

Du wirst sehen dass auch C und N Tücken und Probleme haben.

Ich mag meine A900 sehr, und das Foto macht der Fotograf nicht die Kamera

Frans Lanting hat mal gesagt: Einfach auf's Fotografieren konzentrieren und die Technik vergessen

Gruss und viel Erfolg beim Neuen System.

Markus

Ps. hast du dir die neue Pentax angeschaut?

braun
30.09.2010, 08:59
Hallo zusammen
Ich habe 10 Jahre mit Nikon (analog) und 14 Jahre mit Canon (analog und digital) fotografiert. Zu den beiden Systemen gebe ich ganz klar Canon den Vorzug. im heutigen digitalen Zeitalter hat eine mechanische Blendenübertragung von der Kamera zum Objektiv, wie bei Nikon, einfach nichts mehr zu suchen. Wenn man sich überlegt, dass bei Nikon für alle Blendenstufen gerade mal 4,5mm Blendenhebelweg zur Verfügung stehen kann man sich vorstellen was da für Belichtungsungenauigkeiten enstehen können (alleine schon wegen dem immer vorhandenen "Spiel" im Bajonett.
Kann man auch in verschiedenen Foren über die Nikon 90D nachlesen (unter Blendenhebel).

Gruss
Otmar

Stempelfix
30.09.2010, 09:00
Ich mach die Sache ganz kurz... Im Forum als Hin- und Herwechsler bin ich bekannt...

Von Minolta zu Canon, zu Sony (Alpha 700) zurück und wieder mit zwei zusätzlichen D 7D ausgestattet (eben aus den von Dir angeführten Beweggründen), wieder zu Canon und jetzt schlussendlich bei Nikon gelandet.

Ich habe jetzt eine D700, und bin nach langer Zeit endlich richtig glücklich. Eine superbe Bildqualität, insbesonders auch im High-ISO Bereich, was IMHO einwandfrei der sehr maßvollen Auflösung von "nur" 12 Megapixeln geschuldet ist, ein nikontypisches Gehäuse, welches in den Händen liegt, daß man es gar nicht mehr loslassen will, dazu (ganz minoltalike) jede Menge echter Hebelchen und Schalterchen für direkten Eingriff in Funktionsweisen (ohne in die Tiefen der Menüs abtauchen zu müssen), kurzum: ein echter Fotoapparat!

Ja, so eine Nikon D700 mag ich Dir ans Herz legen. Für mich stellt sie die ultimative, und eben noch "bezahlbare" DSLR dar. Wirf mal einen Blick auf sie und such Dir einen Kollegen, der so ein Exemplar besitzt... Du wirst begeistert sein. Nikons Blitzsystem, falls für Dich von Relevanz, ist ebenfalls ein wahrer Leckerbissen... Ja, die Nikkore... selbstbewusst sind die Preise, nur muss man sagen, daß mich bei Canon ausser einigen Festbrennweiten und den L-Objektiven, die übrige Palette nicht überzeugen konnte. Anders bei Nikon: hier sind schon "Kitobjektive" relativ stimmig und selbst einige mittpreisige Telezooms, wie das von mir hochgeschätzte AF-S 70-300 VR, ohne Einschränkungen offenblendtauglich... das soll Canon erst einmal so hinbekommen.

Mein Tip daher: Nikon D700! :top:

Gruß Uwe

P.S.: was die Belichtungssicherheit angeht: gerade diese finde ich bei Nikon wahrhaft famos!

whz
30.09.2010, 09:54
Ich kann die Argumente des Themenstellers gut nach vollziehen, wobei natürlich vieles rein persönlicher Natur ist.

Eines sollte aber den Leuten bei Sony zu denken geben: die Informationspolitik und die Modellpolitik sind derzeit wirklich NICHT geeignet, Vertrauen in das System zu bringen. Mit den unzähligen Einsteigekameras wird man auf Dauer von ernsthaften Amateuren und Profis nicht ernst genommen werden.

Da hilft auch nichts, dass auch Canon und Nikon nichts Bedeutendes auf der photokina vorgestellt haben - dafür aber schon vorher.

Ich habe daher meine Ausbaupläne vorerst auf Eis gelegt und fotografiere mal weiterhin analog - nächste Woche kommt meine Contax vom Service, die Dunkelkammer ist bereits auf Vordermann gebracht....:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2010, 10:13
Ich kann die Argumente des Themenstellers gut nach vollziehen, wobei natürlich vieles rein persönlicher Natur ist.

Eines sollte aber den Leuten bei Sony zu denken geben: die Informationspolitik und die Modellpolitik sind derzeit wirklich NICHT geeignet, Vertrauen in das System zu bringen. Mit den unzähligen Einsteigekameras wird man auf Dauer von ernsthaften Amateuren und Profis nicht ernst genommen werden.

Da hilft auch nichts, dass auch Canon und Nikon nichts Bedeutendes auf der photokina vorgestellt haben - dafür aber schon vorher.


Bei einem Wechsel gibt immer das Persönliche den Ausschlag.
Sony buhlt um Einsteiger und Umsteiger in erster Linie, die Dauerkartenbesitzer, also die mit Minoltaobjektiven werden als nibelungentreu angesehen.Aber diese Treuefront bröckelt mit jedem Monat mehr, weil immer mehr die Schnauze voll haben
von der Sony Strategie.Das ist sicherlich Sony bekannt, juckt sie aber nicht.
Auf Einsteiger setzen? Könnt Ihr denn einem Einsteiger Sony bedingungslos empfehlen, wenn Ihr gefragt würdet?
ERnst-Dieter

whz
30.09.2010, 10:27
...Könnt Ihr denn einem Einsteiger Sony bedingungslos empfehlen, wenn Ihr gefragt würdet?
ERnst-Dieter

Nein, sicher nicht :flop: ich rate jedem zu Canon.

Elric
30.09.2010, 11:07
Eure ganzen Tipps in Ehren: Der Thread Owner hat geschrieben, dass ihm die A850 zu teuer ist. Ich glaube nicht, dass die ganzen Empfehlungen bisher (7D, D700 usw.) preislich günstiger liegen als die A850.
Verglichen mit der Haptik einer D7D dürften aber vermutlich genau diese nur in Frage kommen....
Ich bin mal gespannt, wie er diese Rahmenbedingungen unter einen Hut bringen wird....

So long

Eric

baerlichkeit
30.09.2010, 11:15
Die 7D gibt es ab ca. 1200€. Für das was sie bietet sicher nicht zu viel.

Kostet eine 850 genauso wenig?

Der Fragesteller hat ja leider keine Preise genannt, von daher ist das etwas schwierig ;) (falls ich es überlesen habe entschuldige ich mich...)

Stempelfix
30.09.2010, 11:18
Okay... Preisvorgaben habe ich übersehen...

Aber eine fast jungfräuliche D700 sollte auch mit Restgarantie für 1 1/2 Kilo Euro zu bekommen sein...

Grüßle Uwe

klaga
30.09.2010, 11:23
Ich mach die Sache ganz kurz... Im Forum als Hin- und Herwechsler bin ich bekannt...




Lass Dich doch in Wechselfix umbenennen. :lol::lol:

modena
30.09.2010, 11:47
Ein Wechsel zu Nikon oder Canon würd mir momentan schwerfallen.

-Die 12MP APS-C Sensoren bei Nikon find ich vernünftig, die 18MP von Canon sind überladen, weich und verrauscht. Ansonsten ist die C7D schon ein tolles Teil.

-WW ist Nikon besser aufgestellt, ansonsten hat Canon das bessere P/L-Verhältniss beim Glas. Für beinahe jedes Nikkor gibt es ein günstigeres, ebenbürtiges Canon Glas.

-Die Canon Bedienung und Adaptierbarkeit gefällt mir deutlich besser. Das Nikon Menue ist, obwohl mir gut bekannt, meiner Ansicht nach ein Horror.
Keine Belichtungsmessung für adptierte Objektive unterhalb D300.

-Haptik ist eine D300 sicher fein, aber da ist auch eine 7D oder 40/50D gar nicht schlecht.

Schwierig, preislich ansprechend währen eine gebrauchte D300 oder 40D mit Glas.
Die 50D würd ich auslassen. Die 60er geht deutlich in dei Richtung Consumer und ist sowohl beim Gehäuse als auch bei den Features deutlich zurückgestuft worden.

LG

kettwiesel
30.09.2010, 11:56
Was ich nicht verstehe, warum er sich nicht eine A700 beschafft.
Das ist im APS-C Sektor immer noch eine der besten Kameras am Markt

Leider ist dem Oliver jetzt nicht mehr zu helfen. Ohne Ziel auf den Weg gemacht
und alle seine Schätze in der Bucht versenkt.

Viel Glück
Ulli

eiq
30.09.2010, 12:04
Was ich nicht verstehe, warum er sich nicht eine A700 beschafft. Das ist im APS-C Sektor immer noch eine der besten Kameras am Markt
Das Problem dürfte sein, dass die A700 eben nicht mehr am Markt ist. ;)

Gruß, eiq

Karsten in Altona
30.09.2010, 12:35
Es gibt einen Markt für die A700. Nennt sich Gebrauchtmarkt, zb ibäh (http://foto.shop.ebay.de/i.html?_nkw=sony+alpha+700&_sacat=43453&_odkw=sony+a700&_osacat=43453&_trksid=p3286.c0.m270.l1313).


P.S.: @Stempelfix: Ich habe relativ lange Ausschau auf gebrauchte D700 gehalten, v.a. bei eben o.g. Onlinegebrauchtwarenhändler. Für 1.500 EUR gab es da keine. Meist so ab 1.700-1.800 bei sehr guten Zustand. Für 1.500 hab ich mir dann die A850 gekauft, aber das war ja dem TO zuviel Geld. So ist das eben. Ich bin gespannt, wie seine Entscheidung ausfällt. Man kann ihm nur wünschen, dass sie so ist, wie bei Dir und Deiner D700.

krems11
30.09.2010, 12:35
Das Problem dürfte sein, dass die A700 eben nicht mehr am Markt ist. ;)

Gruß, eiq

Aber fast unzählige, oft neuwertige, Exemplare sind am Gebrauchtmarkt. Meine letzte 700 habe ich vorgestern beim Händler, neuwertig, von einem Umsteiger gekauft. Preis: 550,--, dafür gibt er mir ein halbes Jahr Garantie.

Da kann ich nicht meckern.:roll:

PHabermehl
30.09.2010, 12:56
...also ICH hoffe vor allem auf Eines: daß es in der Bucht das eine oder andere Objektiv-Schnäppchen geben wird...

Sony hat sich zum System bekannt, es gibt eine - wenn auch extrem unscharfe - Timeline, ich weiß, daß ich mich demnächst von der A350 her verbessern möchte und würde, wenn diese jetzt kaputtgehen sollte, die Zeit bis zum A700-Nachfolger auch erstmal mit einer A580 oder sogar der A55 überbrücken.

Und ich bin nicht so vernagelt, daß ich mich dem EVF und der SLT gegenüber verweigere.

Von daher habe ich im Moment meinen inneren Frieden gefunden - ich weiß, daß meine Fotos mit neuem Equipment nicht zwangsläufig besser werden und nutze die Wartezeit zum --- fotografieren :shock:

Gruß
Peter

katz123
30.09.2010, 13:23
... Rein von der Bildqualität her sagt mir die EOS 60D am meisten zu …


Wenns nur darum ginge, kannste auch bei Sony bleiben. Ob das Bit von Canon oder Sony ist, ist egal. Auf den Rawconverter und die "richtige" Abbildung auf die richtige Größe kommt es an. Auch Canon und Nikkon Benutzer sind erst mal enttäuscht, wenn sie ein Pixelmonster auf Briefmarkengröße verkleinert sehen.

Fritzchen
30.09.2010, 13:48
Das geht hier so weiter wie immer, ohne Ende, alle im Kreis:D

klaga
30.09.2010, 14:11
Das geht hier so weiter wie immer, ohne Ende, alle im Kreis:D

Und täglich grüßt das Murmeltier :lol:

rhamsis
30.09.2010, 14:13
Wechselgedanken habe ich auch ständig, aber nicht bei den Gehäusen. An deren Grenzen bin ich noch nicht gestoßen, eher an die meiner Optiken. Da würde ich gerne einige gegen höherwertige austauschen.

Jürgen

Die Sony-Brille ist nicht rosa, sondern orange mit schwarzem Gestell!

ViewPix
30.09.2010, 14:21
Wechselgedanken habe ich auch ständig, aber nicht bei den Gehäusen. An deren Grenzen bin ich noch nicht gestoßen, eher an die meiner Optiken. Da würde ich gerne einige gegen höherwertige austauschen.

Na dann tuh das doch :top:

O.Melchior
30.09.2010, 14:31
So, ich melde mich auch noch mal zurück um einige Unklarheiten zu beseitigen.
Neben den beschriebenen Problemen bzgl. Sony gab es auch private Gründe für den Systemverkauf. Zudem war die D7D, mit der ich bis zum Schluss gearbeitet habe, nun endgültig über den Jordan. Und eine A330 bzw. A500 kann man sicher kurzzeitig als Reserve verwenden, aber eben nicht über eine längere, unbestimmte Zeit. Zudem macht Studioarbeit einen großen Teil meines Jobs aus und ich sehe weder eine A500, noch eine 330 als ideale Kamera für diesen Job. Ich will niemanden diskriminieren oder überheblich wirken, aber mit eben den Alternativen, die Sony im Angebot hat sehe ich keine Zukunft in dem System.
Was man auch bedenken sollte ist, dass der Job, auch wenn er nur ein Nebengewerbe ist weitergehen muss. Und ich sehe schwarz, wenn ich auf unbestimmte Zeit mit den kleinen Alphas arbeiten muss. Sicher entscheidet der Fotograf und sein Können das Bild. Aber effektiv arbeiten kann man nur mit entsprechendem Gerät oder arbeitet ihr noch mit einem 486er PC oder Windows 95? Beides funzt auch zum Bilder angucken oder bearbeiten, aber es bremst und macht keinen Spaß, von effektiver Arbeit ganz zu schweigen. Somit war nach dem Tod der D7D klar, dass eine Alternative her muss. Eine Möglichkeit war bei Sony bleiben. Mangels geeigneter Kameras und der beschriebenen ärgerlichen Firmenpolitik blieb als 2. Option der Ausstieg. Um diesen zu finanzieren und weil auch alles andere keinen Sinn macht, mussten natürlich die Sony-Kamerautensilien weg. Traurig aber wahr.
Nicht nur aus preislichen Gründen möchte ich aber im APS-C Bereich bleiben. Daher die Kameravorschläge. Es ist einfach Preis-Leistung was den Ausschlag für ein Semi-Profi-System gibt. Es bietet mir das was ich brauche und eben nicht mehr. Ich muss nicht mehr Geld ausgeben, wenn ich das System dann eh nicht nutzen kann. Ansonsten wäre ich wohl gleich bei einer EOS 1D hängengeblieben.
Nun zu dem was ich mache. Wie ich es schon vorher gesagt hatte, arbeite ich neben meinem "normalen" Job als gewerblicher Fotograf. D.h. 1-2 mal pro Woche verdiene ich einen Teil meiner Brötchen mit meiner Kamera.
Den größten Teil meiner Aufträge machen Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, Konfirmationen, etc. aus. Daneben betreibe ich aber auch Studiofotografie (Portrait, Mode, etc.) und arbeite 1-2 mal pro Jahr für ein Modelabel im Bereich der Katalogfotografie. Den größten Teil meiner Fotografie macht aber der typische private Bereich aus. D.h. Urlaub, Natur, Familie und sonstiges. Somit brauche ich eine Cam, die wie die D7D beides meistern kann. Sie soll nicht übertrieben schwer und überladen sein (und das ist eben eine 1D, D2x oder A900), aber zugleich soweit handlebar sein, dass man problemlos auch ein paar Stunden kommerziell arbeiten kann.

Sicher weiß ich, dass ich viel verlange und ich weiß auch, dass ich eine D7D nicht in der Art wieder bekomme, wie ich sie vielleicht vermisse oder mir die neue Cam wünsche. Alles ist nunmal ein Kompromiss und ich will nach Möglichkeit den besten Kompromiss eingehen. Der Kompromiss mit Sony war aufgrund fehlender cams nicht möglich (den restlichen Ausschlag gab eben die Politik), somit fällt für mich am ehesten Canon oder Nikon ins Gewicht.

So, nun bitte ich Euch einfach sachlich zu bleiben. Ich habe eine (nahezu) unumgängliche Entscheidung getroffen und suche nun Hilfe bei der Auswahl des neuen Systems. Ob meine Entscheidung klug oder übereilt und dumm war, werde ich noch feststellen. Übrigens, es geht bei der Auswahl weniger um die Kamera an sich. Außer bei Sony, bietet jedes System eine Kamera mit der ich mich einlassen könnte. Zukunftssichere Systeme sehe ich aber nur bei Canon oder Nikon. Daher zielt meine Frag ehr in die Wahl des richtigen Herstellers. Und nun bitte keine Streitigkeiten mehr...Danke!

Gruß Oliver

P.S.: Falls man hier auch als User eines anderen Systems noch erwünscht ist, würde ich selbstverständlich meine Erfahrungen mit dem neuen System kundtun, wenn es soweit ist.

wwjdo?
30.09.2010, 14:35
Moin

ich gehe schon mal Chips holen :top::roll:;)

aber so nebenbei...seit wann können User hellsehen:?:
ich habe nix davon gelesen das der T.O>>> gewerblich fotografiert :lol:


Mfg gpo



Als Fotograf, der sich seine Brötchen mit der Fotografie verdient kam langsam die Zeit einen guten Ersatz für die D7D zu finden.

gpo,

jetzt kannst du weiter deine Chips futtern...:cool: :lol:

gpo
30.09.2010, 15:49
gpo,

jetzt kannst du weiter deine Chips futtern...:cool: :lol:

tja....bei dem Gewusel in Beitrag 42...brauche ich jetzt einen Matetee :top:

nur mal so...
"gewerblicher Fotograf" ist heutzutage ein sehr dehnbarer Begriff :roll:
es ird so oft mißbraucht das man eigentlich gar nicht drauf eingehen muss :P

nur mal so II....

ein gewerblicher Fotograf...der offenbar Einnahmen/Umsatz erzielt
braucht auch was "zum abschreiben"...
heißt auf deutsch>>> man kauft sich gleich was vernünftiges und eiert nicht so rum :cool:

da ja keine Bilder bekannt sind...
gehe ich mal streng davon aus das eine @700 oder @900/850 solche Jobs auch problemlos erledigt hätten ;)
denn wenn "Kunden" vorher nicht gefragt haben...werden sie es dann auch nicht tun :cry:

ach ja...das ich weiß wovon ich rede, brauche ich sicher nicht erwähnen :cool:
eine sinnvolle Investition wäre sicher in >>> besseres Licht :top:

Mfg gpo

RainerV
30.09.2010, 16:28
... und ich sehe weder eine A500, noch eine 330 als ideale Kamera für diesen Job. Ich will niemanden diskriminieren oder überheblich wirken, aber mit eben den Alternativen, die Sony im Angebot hat sehe ich keine Zukunft in dem System. ...
Oliver, Du "diskriminierst" doch niemanden. Denn im Sony-System gibt es ja durchaus noch Kameras "oberhalb" der A500 und der A330. Die - wenn auch nur noch gebraucht - günstig verfügbare A700 und die beiden großen Alphas sind sehr gute Kameras. "Keine Zukunft in dem System" kann daher nur eine sehr subjektive Sichtweise sein, da Du diese Kameras offensichtlich nicht in Betracht ziehen willst.

Da Du - so verstehe ich Dich - bei Canon und Nikon Modelle gefunden hast, die Du Dir vorstellen könntest, wäre es vielleicht sinnvoll, die zu benennen. Dann kann zielsicherer diskutiert werden. So habe ich den Eindruck, daß permanent über Kameras geredet wird, die Du aufgrund Deiner Preisgrenzen ("A850 zu teuer"), eigentlich sowieso schon ausgeschlossen haben solltest.

...
P.S.: Falls man hier auch als User eines anderen Systems noch erwünscht ist, würde ich selbstverständlich meine Erfahrungen mit dem neuen System kundtun, wenn es soweit ist.
Gerne doch.

tja....bei dem Gewusel in Beitrag 42...brauche ich jetzt einen Matetee :top:
...
Ich muß schmunzeln, wenn ich daran denke, wie häufig ich früher Matetee angeboten bekommen habe. Aber das ist jetzt OT.

Rainer

steve.hatton
30.09.2010, 17:05
Ich denke auch dass die Erfahrungen mit anderen Systemen hier ebenso erwünscht sind wie Sony-bezogene.:top:

bördirom
30.09.2010, 17:58
......Falls man hier auch als User eines anderen Systems noch erwünscht ist, würde ich selbstverständlich meine Erfahrungen mit dem neuen System kundtun, wenn es soweit ist.




Hi Oliver,

immer gerne und jederzeit:top:


Habe mir vor Kurzem eine zweite A 700 zugelegt, um erst einmal, was unsere Ansprüche angeht, auf der (relativ) sicheren Seite zu sein mit einem soliden Body, an dem ich mit dem angesetzten Batteriegriff bei potentiellen Auftraggebern auch optisch gegen die Konkurrenzprodukte bestehen kann. Da die meisten, die bisher hier gepostet haben, diesbezüglich offensichtlich keine Erfahrungen haben, gestattet mir den Hinweis, dies auf keinen Fall zu unterschätzen, denn es gilt imho die weitverbreitete Meinung: viel hilft viel (auch wenn es einem beim Betrachten der Ergebnisse schon mal übel werden kann).
Mit anderen Worten: mit einer teuren Ausrüstung muss man eben auch teurere Honorare verlangen, denn so blöd ist das Finanzamt ja nun auch wieder nicht, einem immmer die teuren Teile zu finanzieren, ohne adäquaten Umsatz:roll:

Wenn dann im eigenen System der bevorzugte Bereich (Stichwort A 700 Nachfolger z.B.) einfach nicht mehr bedient wird, zumal es keinen Pro-Service gibt, der diesen Namen verdienen würde, der FF-Bereich gerüchteweise auch den Bach runtergehen soll und Einsteiger- über Einsteigerkameras auf den Markt geworden werden wie geschnitten Brot, steht um das Image des Fotografen nicht gerdae zum Besten. Wie bereits angedeutet, der psychologische Faktor bei der Ganzen Angelegenheit dürfte imho nicht unterschätzt werden, zudem hat der Bekannte meines Bekannten, Tante ..... , Onkel ...... auch eine Sony DSLR, dann können die doch bei dem Event.......:( Wie soll man da denn noch seine Brötchen verdienen können, wenn dies noch nicht einmal im Nebenerwerb möglich ist?)

Von diesem Standpunkt (auch mal aus der Sicht des Anderen und vor allem sachlich!) ist die Enttäuschung über die Modellpolitk des Herstellers mehr als nachvollziehbar, zumal die meisten von uns sich mit Sicherheit von der Photokina etwas anderes versprochen hatten, oder?

l.G., Bernd

wwjdo?
30.09.2010, 18:14
Wechselgedanken habe ich auch ständig, aber nicht bei den Gehäusen. An deren Grenzen bin ich noch nicht gestoßen, eher an die meiner Optiken. Da würde ich gerne einige gegen höherwertige austauschen.

Jürgen

Die Sony-Brille ist nicht rosa, sondern orange mit schwarzem Gestell!

Da bietet das Alpha-System aber genügend Schmankerl! :top:

Komsich, bei mir ist genau andersherum...;)

Stempelfix
30.09.2010, 19:22
Vom Matetee mal abgesehen, in dem ich noch nicht einmal irgendwelche Körperteile baden würde, wenn der TO bei APS-C bleiben will, dann leg ich ihm doch ganz einfach die D300s ans Herz...

Griffig, großartig, und vom Gehäuse mit all seinen Bedienelementen fast identisch mit der D700...

Grüßle Uwe :cool:

Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2010, 19:27
Komsich, bei mir ist genau andersherum...;)
Meine Brille ist in letzter Zeit immer beschlagen!:D

Tim Struppi
30.09.2010, 19:33
Im März bin ich nach langem hin und her von der A100 auf die Nikon D300s umgestiegen. Und was soll ich sagen? Ich schlafe jetzt ruhiger. Kein Warten mehr auf einen A700 Nachfolger. Keine Sorgen um das Fortbestehen des Systems. Die Farbgebung bei Nikon ist eine andere. Daran musste ich mich zunächst gewöhnen. Die Farben bei Sony gefielen mir besser. Natürlich kann man das per RAW und EBV regeln - ist aber aufwendig. Richtig ist, dass auch Nikon Lücken im Sortiment hat. Auf Anhieb fällt mir da das 80-400 VR ein. Da ist Sony mit dem 70-400 G sehr gut aufgestellt. Für Eventfotografie dürfte eine Nikon D700 mit 24 1.4 und 85 1.4 allerdings eine sehr gute Wahl sein. Bezüglich der D7000 muss man sicherlich die ersten Tests abwarten.

Fazit: Ich habe den Wechsel nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Ich hätte früher wechseln sollen und mir so viel Ärger und Zeit erspart.

Für Landschafts und Naturfotografen mit Fable zum KB Format steht die A900 aber auch für mich konkurrenzlos da.

wwjdo?
30.09.2010, 19:52
Im März bin ich nach langem hin und her von der A100 auf die Nikon D300s umgestiegen. Und was soll ich sagen? Ich schlafe jetzt ruhiger. Kein Warten mehr auf einen A700 Nachfolger. Keine Sorgen um das Fortbestehen des Systems. Die Farbgebung bei Nikon ist eine andere. Daran musste ich mich zunächst gewöhnen. Die Farben bei Sony gefielen mir besser. Natürlich kann man das per RAW und EBV regeln - ist aber aufwendig. Richtig ist, dass auch Nikon Lücken im Sortiment hat. Auf Anhieb fällt mir da das 80-400 VR ein. Da ist Sony mit dem 70-400 G sehr gut aufgestellt. Für Eventfotografie dürfte eine Nikon D700 mit 24 1.4 und 85 1.4 allerdings eine sehr gute Wahl sein. Bezüglich der D7000 muss man sicherlich die ersten Tests abwarten.

Fazit: Ich habe den Wechsel nicht bereut. Ganz im Gegenteil. Ich hätte früher wechseln sollen und mir so viel Ärger und Zeit erspart.

Für Landschafts und Naturfotografen mit Fable zum KB Format steht die A900 aber auch für mich konkurrenzlos da.

Ja, man muss wirklich abwägen, was man braucht.

Eine D300S ist sicher ein super body aber wie du bereits erwähnt hast, stinkt ein 80-400mm VR gegen das 70-400mm SSM ganz schön ab.

Die Nikon Gehäuse wären mir auch am sympathischsten aber die dazu benötigen Linsen gibt es für mich nicht oder sie sind heillos überteuert...

Giovanni
30.09.2010, 19:56
Somit brauche ich eine Cam, die wie die D7D beides meistern kann. Sie soll nicht übertrieben schwer und überladen sein (und das ist eben eine 1D, D2x oder A900), aber zugleich soweit handlebar sein, dass man problemlos auch ein paar Stunden kommerziell arbeiten kann.

Sicher weiß ich, dass ich viel verlange und ich weiß auch, dass ich eine D7D nicht in der Art wieder bekomme, wie ich sie vielleicht vermisse oder mir die neue Cam wünsche.

Vorweg: Ich mag die D7D genauso gern wie du - habe ein neuwertiges Exemplar und gebe es nicht her, lieber stelle ich sie in die Vitrine, wenn ich sie nicht benutze.

Und: Ich benutze selbst (noch) zwei Systeme.

Aber ein paar Beobachtungen:

Wer die D7D so mag und feststellt, dass diese für seinen Bedarf bisher gut geeignet war, kann weder mit der Alpha 700 noch mit der Alpha 900 falsch liegen. Diese sind wirklich fantastische Kameras bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber im Studiobereich sicher keine Rolle spielen. Hier sind sie der D7D ganz klar überlegen. Der AF der D7D ist für ein paar der genannten Anwendungen (Hochzeiten, Konfirmationen) kaum ausreichend, jedenfalls nicht für den photojournalistischen Stil. Hier ist jede Canon (oder von mir aus auch die besseren der Nikons, wenn man gerne viel an der Kamera herummacht) technisch weitaus überlegen, aber sogar die Alpha 900 ist ein massiver Fortschritt gegenüber der D7D beim AF. Und die D7D liefert zwar wahnsinnig schöne JPEGs mit fantastischer Farbwiedergabe besonders bei Naturaufnahmen, hat aber einen geringeren Dynamikumfang als die Alpha 900/850 bei RAW-Bildern. Geringer als jede der bisher angebotenen Sony Alphas. Da du sicher viele deiner Bilder in RAW aufnimmst, ist das nicht ohne Bedeutung. Und bei der Bedienung - okay, die D7D ist einmalig, aber die Alpha 900 ist auf ihre Art ebenfalls super. Das ist auch der Grund, warum ich ständig mit einem Auge auf das Sony-System schiele, obwohl ich mittlerweile eine recht ordentliche EOS-Ausrüstung habe. Die Unmittelbarkeit der Bedienung einer D7D oder auch einer Alpha 900 bietet einfach keine Canon und die Nikons haben zwar viele Schalter, aber sind insgesamt umständlicher und es fehlt an für mich wichtigen einfachen, intelligenten Lösungen wie sie bei Minolta/Sony in den oberen Kategorien absolut selbstverständlich sind. Allerdings würde ich heute für Hochzeitsfotografie definitiv wieder eine Canon kaufen, wegen des AF und weil sie wie die Sony vollständige Custom-Speicher hat.

Ich wiederhole das Zitat:

Somit brauche ich eine Cam, die wie die D7D beides meistern kann. Sie soll nicht übertrieben schwer und überladen sein (und das ist eben eine 1D, D2x oder A900), aber zugleich soweit handlebar sein, dass man problemlos auch ein paar Stunden kommerziell arbeiten kann.

Sicher weiß ich, dass ich viel verlange und ich weiß auch, dass ich eine D7D nicht in der Art wieder bekomme, wie ich sie vielleicht vermisse oder mir die neue Cam wünsche.

Dazu ein paar Daten:

Dynax/Alpha/Maxxum 7D: 845 g, 150 x 106 x 78 mm
Alpha 900: 895 g, 156 x 117 x 82 mm
EOS 5D Mk. II: 850 g, 152 x 114 x 75 mm

Die liegen doch nicht weit auseinander. Wenn dir die Alpha 900 oder eine EOS 5D Mk. II zu groß und zu schwer ist, kann es zumindest nicht am Gehäuse liegen.

Übrigens:

Meine Hauptkamera ist die EOS 5D ("alte Ausführung"). Für deine Anwendungen mit Sicherheit auch ein sehr guter Tipp, wenn du ein gepflegtes Exemplar findest. Mehr Bildqualität fürs Geld wird man wohl kaum irgendwo bekommen. Einziger Nachteil ist das Display, das sich ungefähr auf dem Niveau der Dynax 7D bewegt, aber mit Displays neuerer Modelle wirklich nicht mehr mithalten kann.

Von der "Anfassqualität" ist übrigens kaum ein Unterschied zwischen meiner 5D (EOS) und 7D (KM) - mit leichtem Vorsprung für die EOS.

Ein ergonomischer Vorteil der EOS ist das hintere Einstellrad. Dieses ist wesentlich sicherer zu handhaben als das der D7D oder der anderen Alphas; man kann die Kamera gut mit einer Hand halten, während man es betätigt, und zwar ohne sich zu verkrampfen. Was ich persönlich nicht sehr mag, ist das Display auf der Gehäuseoberseite; ich mag lieber alles auf dem Hauptdisplay haben. Aber ich weiß, dass es da unterschiedliche Vorlieben gibt.

whz
30.09.2010, 20:04
Noch was stört mich am Sony System: es gibt keine hochwertige Analogkamera neu zu kaufen, und die einzig brauchbare Profi Analoge (Dynax 9) ist gebraucht zu teuer und dann nie mit SSM Umrüstung.

Wer also viel analog zusätzlich arbeitet, ist bei Canon und Nikon sowieso besser aufgebhoben.

Ich hatte 2 Dynax 7, reinste Plastbomber, eine habe ich verkauft - leider - und die zweite zeigt mir nun keine Sucheranzeigen mehr. Und die Belichtungsgenauigkeit bei beiden ist nicht mit einer Contax oder auch mit der :a:850 zu vergleichen.

Giovanni
30.09.2010, 20:09
Noch was stört mich am Sony System: es gibt keine hochwertige Analogkamera neu zu kaufen, und die einzig brauchbare Profi Analoge (Dynax 9) ist gebraucht zu teuer und dann nie mit SSM Umrüstung.

Dafür gibt es die funktional mit Abstand höchstentwickelte Analogkamera, die Dynax 7, nur für das Alpha-System. Diese verfügt über Funktionen, die gerade für Diafotografen ein großer Segen sind, und die du bei keinem anderen Hersteller findest:

- AEL-Toggle mit Spotmessung für genaues Ausmessen und Auskorrigieren der Lichter und Schatten
- Belichtungsvorschau auf dem LC-Display für einen direkten Überblick über kritische Bildzonen
- M-Shift
- Bildstandsgenaues Ein- und Ausspulen von Filmen: Filmwechsel zwischendrin jederzeit möglich und die vorherigen Filme können danach problemlos weiter benutzt werden
- Umfangreiche Datenspeicherung zu jeder Aufnahme, auslesbar auf SmartMedia-Karten
- und so weiter

Nichts davon bekommst du bei Nikon oder Canon (mit Ausnahme des unwichtigsten Features, der Datenspeicherung, von der es hier und da ansatzweise etwas geben kann, aber nicht in diesem Umfang).

Giovanni
30.09.2010, 20:14
Ich hatte 2 Dynax 7, reinste Plastbomber, eine habe ich verkauft - leider - und die zweite zeigt mir nun keine Sucheranzeigen mehr. Und die Belichtungsgenauigkeit bei beiden ist nicht mit einer Contax oder auch mit der :a:850 zu vergleichen.

Im Mehrfeld-Automatikmodus oder "klassisch" mit Spotmessung kontrolliert?

Wenn du mit der Dynax 7 mit Spotmessung keine perfekten Ergebnisse bekommst, liegt es nicht an der Kamera, sondern an Toleranzen oder Defekten des Blendenmechanismus in deinen Objektiven. Das ist dann aber ein generelles Problem des Alpha-Systems und anderer Systeme mit mechanischer Blendenübertragung - mehr oder weniger stark je nach Mechanik. Dagegen hilft im Grunde nur eine "final check"-Messung (macht aber Nikon auch nicht mehr) oder die Elektroblende (= Canon und andere vollelektrische Objektivanschlüsse).

whz
30.09.2010, 20:16
Dafür gibt es die funktional mit Abstand höchstentwickelte Analogkamera, die Dynax 7, nur für das Alpha-System. Diese verfügt über Funktionen, die gerade für Diafotografen ein großer Segen sind, und die du bei keinem anderen Hersteller findest:

- AEL-Toggle mit Spotmessung für genaues Ausmessen und Auskorrigieren der Lichter und Schatten
- Belichtungsvorschau auf dem LC-Display für einen direkten Überblick über kritische Bildzonen
- M-Shift
- Bildstandsgenaues Ein- und Ausspulen von Filmen: Filmwechsel zwischendrin jederzeit möglich und die vorherigen Filme können danach problemlos weiter benutzt werden
- Umfangreiche Datenspeicherung zu jeder Aufnahme, auslesbar auf SmartMedia-Karten
- und so weiter

Nichts davon bekommst du bei Nikon oder Canon (mit Ausnahme des unwichtigsten Features, der Datenspeicherung, von der es hier und da ansatzweise etwas geben kann, aber nicht in diesem Umfang).

Ja, das weiß ich auch - drum habe ich mir diese Dinger gekauft. Aber das Ergebnis meiner Dias ist eben nicht zufriedenstellend.

whz
30.09.2010, 20:19
Im Mehrfeld-Automatikmodus oder "klassisch" mit Spotmessung kontrolliert?

Wenn du mit der Dynax 7 mit Spotmessung keine perfekten Ergebnisse bekommst, liegt es nicht an der Kamera, sondern an Toleranzen oder Defekten des Blendenmechanismus in deinen Objektiven. Das ist dann aber ein generelles Problem des Alpha-Systems und anderer Systeme mit mechanischer Blendenübertragung - mehr oder weniger stark je nach Mechanik. Dagegen hilft im Grunde nur eine "final check"-Messung (macht aber Nikon auch nicht mehr) oder die Elektroblende (= Canon).

Also wie gesagt, all dieses moderne Zeug hat meine Contax nicht, die Zeiss Linsen sind teils 30 Jahre alt, und die Ergebnisse sind gleichmäßiger und genauer, weil nachvollziehbarer beim Messen. Gemessen habe ich spot bei kritischen Motiven, das hatte meist eh gut geklappt, die Integralmessung misst irgendwas, meist zu dunkel, und die Mehrfeldmessung ist trotz Anzeige am LCD Schirm schwer beherrschbar.

Bei der Dynax verwende ich meine neuen Sony Linsen, Vario Sonnar 24-70 und das Tamron 2,8/70-200, superbequem beim Arbeiten, aber wenn die Ergebnisse nicht so passen, ist´s halt auch fad.

Giovanni
30.09.2010, 20:32
die Mehrfeldmessung ist trotz Anzeige am LCD Schirm schwer beherrschbar.

Das stimmt - Mehrfeldmessung ist schwierig. Am schlimmsten fand ich die Nikon-Matrixmessung in ihren ersten Generationen. Gegen meine Nikon F-801s mit ihrer Konstrastmuster-Datenbank-basierten Belichtungssteuerung, die bei geringsten Motivänderungen massive Sprünge ausführte, war die Mehrfeldmessung der Dynax 7D direkt "berechenbar". Heutige Systeme sind da natürlich "sicherer", denn sie haben mehr "Fangnetze" eingebaut u.a. durch eine höhere Zahl von Messfeldern, zusätzliche Begrenzungsalgorithmen und teilweise Auswertung der Farbe. Außerdem arbeiten sie zumeist weniger aggressiv und mehr integrierend als frühere Generationen.

Trotzdem: Wenn man genug Zeit zum Fotografieren hat, geht m.E. nach wie vor nichts über manuelle Belichtungssteuerung ("M") mit Spotmessung auf Referenzobjekte oder Graukarten.

mrieglhofer
30.09.2010, 20:34
Der AF der D7D ist für ein paar der genannten Anwendungen (Hochzeiten, Konfirmationen) kaum ausreichend, jedenfalls nicht für den photojournalistischen Stil.
Würde ich nicht unterschreiben, Firmungen mach ich immer wieder mal damit, wenn ein anderer dafür bezahlt wird (machte ich sogar mit der A1 ;-), wobei du recht hast, dass eine CaNi besser und auch das eine A900 deutlich besser ist. Habe Hochzeiten damals auch nocht 8000i und 600si fotografiert, die D7D war da nicht schlechter.
Nur klar muß sein, dass du genau wissen mußt, was wo stattfindet, aber dann hast du keine Hektik und es geht auch mit dem AF, kein Problem. Bei wirklich schlechtem Licht halt den Blitz drauf für das Hilfslicht. Das ist bei der A900 natürlich schon bequemer.

Klar, wenn ich das beruflich machen würde, könnte ich mir auch vorstellen, in ein anderes System zu gehen.

aber wenn die Ergebnisse nicht so passen, ist´s halt auch fad.
Ich nehme aber schon an, dass du mit RAW arbeitest. Anders ist es bei kritischen Verhältnissen nicht sicher genug. Also ohne RAW könnte ich auch bei der A850 in der Kirche einpacken.

FotoJan
30.09.2010, 21:30
Also ich komme besser mit dem Nikonsystem zurecht

Talon
01.10.2010, 01:08
Nachdem ich vor einem Monat den Wechsel A700 -> D700 durchgezogen habe kann ich schon nach eigentlich sehr kurzer Eingewöhnungszeit sagen, dass ich schon lange keine so gute Entscheidung getroffen habe. Die D700 hat exakt dort Stärken, wo ich sie bei Sony vermisst habe (AF, Rauschen, Blitzsystem) und es fehlt ihr genau das, was mich bei den neueren Sony-Einsteigerkameras verschreckt (Automatiken, die man bezahlen muss und nie verwendet; Videospielereien). Der Wechsel zum KB-Format begründete sich bei mir in der besseren High-Iso Fähigkeit. Ausserdem empfand ich die D700 als preislich ausgeglichen, da mir die D3(s) kein "Killerkriterium" bot, das den Aufpreis rechtfertigen konnte.
Warum keine Canon? Einerseits wohl eine Vernunftsentscheidung, da die Kollegen, mit denen ich am meisten zu tun habe, auch das Nikonsystem nutzen und so über Erfahrung und Zubehör verfügen. Ein wenig Bauchentscheidung war ebenfalls dabei, da Canon mir einfach unsympathischer ist.
Prinzipiell wars bei mir "nur" die Entscheidung 5DMk2 oder D700. Die D700 hat gewonnen, da ich mit der A700 schon lange genug miterleben durfte, wie ein verkrüppelter Autofokus, der prinzipiell nur mit dem mittleren Sensor (halbwegs) zuverlässig funktioniert, den kreativen Prozess einschränken und teilweise verhindern kann. Zum Sony-AF-C Modus sage ich besser nichts, den Algorithmus muss ein Dreijähriger geschrieben haben.
Das Mehr an Auflösung der 5D wäre mir zwar willkommen gewesen (ich schneide gerne an den Raws herum), war für mich aber nur an zweiter Priorität.
Bei den von dir bevorzugten Modellen würde ich die D300s empfehlen. Ein zuverlässiges Arbeitsgerät mit dem man notfalls einen Nagel in die Wand hauen könnte ;)

roskf
01.10.2010, 08:36
Hallo,

von Canon und Nikon kann man doch Kameras mieten. Oder? Oder können nur Objektive gemietet werden? Auch wenn so eine Aktion was kostet, eine Fehlentscheidung währe doch sehr ärgerlich und wesentlich teurer.

Letztendlich geht es doch um zwei Dinge.


Bildwirkung: Die Testbilder kann man in Ruhe auswerten, wenn man beide Kameras im Einsatz hatte und dann miteinander vergleichen. Z.B. Farben in JPEG out of Cam.
Haptik: Das kann sowieso kein Forum beantworten. Und das erste Anfassgefühl im Laden sagt noch nichts aus. Schließlich muss man sich ja auch im Menü zurecht finden. Erst recht, wenn man Auftragsarbeiten durchführt.


Das ganze natürlich unter der Voraussetzung, dass die getroffenen Erkenntnisse im System auch auf andere Kameras halbwegs übertragbar sind. Oder erwarte ich hier zuviel?

Aquamarina
01.10.2010, 08:44
was für eine Frage!! Erwartest du da wirklich eine Antwort, die deine Entscheidung leichter macht? :D

Ich bin seit über 7 Monaten am Testen, anschauen, überlegen, wieder testen, Berichte lesen, vergleichen und bin immer noch bei Sony, im Gegenteil, ich hab sogar in der Zwischenzeit 2 weitere Objektive zugelegt:roll:

Du kannst noch soviele Leute fragen, Canon user, Nikon user - jeder hat seine Meinung.
Alle 3 Systeme haben ihr grossen Vor- und kleinere Nachteile. Wichtigste Frage ist (und das meine persönliche Meinung) für was du sie einsetzt und ob du mit diesen kleinen Nachteilen leben kannst (willst)

baerlichkeit
01.10.2010, 09:05
Und eins steht fest: am Ende sieht sowieso kein Mensch den Unterschied! (außer er guckt in die EXIFs oder bekommt die RAWs)

Für mich zählt einzig und alleine das Gefühl. Ich kann die großen Sonys nicht leiden, die Nikons noch weniger. Die liegen mir einfach total schlecht in der Hand. Meine 5D schmiegt sich dagegen in meine Pranken wie maßgeschneidert im Vergleich. Womit werde ich da wohl fotografieren?
Sicher schielt man dann immer zu den Nachbarn, hätte gerne den besseren AF oder was einem gerade so einfällt. Aber das vergeht auch wieder :top:

Was ich sagen will, messbare Eigenschaften sind eine Sache. Wenn Feature X für dich ausschlaggebend ist musst du bei der Kamerawahl darauf achten. Aber das Gefühl beim Arbeiten mit dem Gerät kannst du nur selbst beurteilen. Rausgehen, ausprobieren, eventuell sogar vorher mieten. Da du das ja nicht nur für Urlaubsfotos machst ist die Idee mit dem Mieten eventuell nicht die schlechteste.

lG
Andreas

whz
01.10.2010, 10:16
Du kannst noch soviele Leute fragen, Canon user, Nikon user - jeder hat seine Meinung.
Alle 3 Systeme haben ihr grossen Vor- und kleinere Nachteile. Wichtigste Frage ist (und das meine persönliche Meinung) für was du sie einsetzt und ob du mit diesen kleinen Nachteilen leben kannst (willst)

Du hast es auf den Punkt gebracht :top:

Philipp_H
01.10.2010, 11:37
Ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben sag ich einfach mal was dazu. ;)

Auch ich habe immer meiner Dynax 7D hinterhergetrauert. Die a700 war (und ist) zwar eine gute Kamera, ein Gefühl wie bei der D7D wollte sich aber irgendwie nicht einstellen.
Kurzentschloßen habe ich dann im Frühjar mein komplettes Sony-Zeug verkauft (übrigens in kürzester Zeit) und von dem Geld (gut etwas musste ich schon noch nachsteuern) habe ich mir eine Canon 7D und ein paar Objektive gekauft.
Die C7D liegt mir einfach perfekt in der Hand! Die Bedienung ist nicht so weit auseinander wie manch einer behauptet und nach ein paar Bildern hat man das auch gut im Griff.

Mache ich jetzt bessere Fotos? Eher nicht, aber mir selbst macht es mehr Spaß als vorher.

Also wenn Du Dich für Canon entscheiden solltest von mir die klare Empfehlung die C7D zu nehmen.

Gruß

Philipp

.

Chucky
01.10.2010, 12:13
[...] Die C7D liegt mir einfach perfekt in der Hand! Die Bedienung ist nicht so weit auseinander wie manch einer behauptet und nach ein paar Bildern hat man das auch gut im Griff. [...]

Also wenn Du Dich für Canon entscheiden solltest von mir die klare Empfehlung die C7D zu nehmen.

Hi Philipp,

danke für deine Worte zur C 7D. Genau diesen Weg werde ich auch beschreiten, sobald ich mein Equipment von Sony/Minolte abgestoßen habe (sollte jemand was brauchen...). Es freut mich, derart Positives zu lesen.
Ich kann viele verstehen, die an einigen Punkten mit Sony -leider- nicht mehr zufrieden sind. Bei mir ist es einfach die Auswahl an Objektiven in der Mittelklasse, besonders mit USM, die irgendwie fehlt. Und: ja, ich hätte gerne Video.
Schade, auch ich werde bei Canon einige Euro drauflegen müssen, um an die jetzigen Objektive heranzukommen. Dafür sollte das Geld dann aber langfristig in ein zukunftsicheres System investiert sein. Hoffe ich zumindest.

gerald1101
01.10.2010, 13:11
nur soviel: Hab mich nach 25 Jahren Minolta und zuletzt Sony auch entschieden das System zu wechseln und mir die Nikon D300s zugelegt, nachdem ich die von einigen Fotoclubkollegen bereits kannte bzw. "befingern" durfte.
Warum ich nun den Schritt gemacht habe will ich nicht wirklich hier näher erörtern. Nur soviel, ich denke schon länger an einen Systemwechsel und hatte nun ein Angebot, was ich nicht ablehnen konnte/wollte.
Nach ca. 500 Bilder hab ich noch keine Sekunde die Entscheidung bereut. Von der Bedienung her überhaupt kein Problem und die Bildqualität ist auch top, was man auch in der Klasse erwarten darf.
Naja, jetzt geht es daran, das System wieder nach meinen Wünschen aufzubauen....

O.Melchior
01.10.2010, 16:15
Hallo Leute,

nach den hitzigen Diskussionen möchte ich mal wieder ein bisschen Ruhe hier herein bringen.
Hab gestern Abend eine EOS 50D und eine Nikon D200 befingern können und noch ein bissl im Netz gestöbert. IM Endeffekt sind nur 2 Kameras überig geblieben ... die EOS 60D und die Nikon D7000. Der Aufpreis einer D300 soll es nicht wert sein. Qualitativ liegen beide wohl nahe zusammen und nur wegen der Blitzbuchse brauche ich dann auch keine D300. Schließlich haben die Nikon/Canons einen Normschuh, wo endlich der Funkauslöser ordentlich funzt.
Ich habe mich daher entschieden, die Erscheinung beider Cams abzuwarten und beide ausgiebig zu begrabbeln. Welche es dann wird (und damit auch die Entscheidung für ein System) entscheidet das Bauchgefühl, das Handling und der nutzen für die Arbeit. Somit bleibt das Geschäft erstmal auf Eis und notfalls hab ich ja noch die A330 bis Weihnachten.
Dennoch Danke für Eure Meinungen und wenn einer noch was konstruktives beisteuern kann, dann gerne!

Gruß Oliver

P.S.: Eines möchte ich aber noch anmerken und vielleicht sollten die Mods da auch einmal ein bissl drauf schauen. Es ist nun der 2. meiner Beiträge, der von GPO attakiert wird. Ich habe nichts gegen vernünftige Kritik, aber beleidigend oder bevormundend muss man nicht werden. Schon gar nicht, wenn nicht stimmt, was man sagt.
ein gewerblicher Fotograf...der offenbar Einnahmen/Umsatz erzielt
braucht auch was "zum abschreiben"...
heißt auf deutsch>>> man kauft sich gleich was vernünftiges und eiert nicht so rum
Dazu kann ich nur sagen, dass nur Kaufleute, die ein kaufmännisch eingerichtetes Unternehmen führen bilanzieren müssen und somit Abschreibungen gegenüber dem Finanzamt geltend machen können. Selbständige bzw. in dem Fall Freiberufler unter einem jährlichen Umsatz/Gewinn von 500.000,- €/50.000,- € müssen nicht bilanzieren (kommt auch auf die Gesellschaftsform an), wenn sie keine Kaufleute sind. Somit können sie auch nichts abschreiben!!! Und bei einem Nebengewerbe unter 17.500,- € jährlichem Umsatz gibt es nicht mal eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vom Amt, so dass man nicht mal die 19% USt ausweisen muss (darf). Und da ich mein Gewerbe (sorry, aber ich nenne es so und rechtlich ist es auch so ... musst mal BGB/HGB lesen) aus Spaß betreibe und nicht aus Profitgier (natürlich freut es einen dennoch, wenn ein paar Euronen dabei rausspringen), achte ich bei den Ausgaben darauf, was ich brauch und was nicht. Überschwänglich das Beste vom Besten kaufen ist nicht und will ich auch gar nicht. Schon mal was von "Zufriedenheit" gehört? Bei Deinen Kommentaren, die oft unter die Gürtellinie zielen, glaube ich nicht daran, dass Du dieses Wort kennst. Nun genug davon. Ich danke Euch nochmal für die Hinweise!

steve.hatton
01.10.2010, 17:49
Klar muss man unter gewissen Umsatzzahlen nicht bilanzieren, aber abschreiben kann man dennoch ! GWGs sofort im Jahr der Aunschaffung, andere Produkte /Arbeitsmittel auf mehrere Jahre verteilt.

Somit sollte man "falsche Fakten" nicht mit falschen Thesen zu widerlegen versuchen.

frame
01.10.2010, 18:44
Selbständige bzw. in dem Fall Freiberufler unter einem jährlichen Umsatz/Gewinn von 500.000,- €/50.000,- € müssen nicht bilanzieren (kommt auch auf die Gesellschaftsform an), wenn sie keine Kaufleute sind. Somit können sie auch nichts abschreiben!!! Und bei einem Nebengewerbe unter 17.500,- € jährlichem Umsatz gibt es nicht mal eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vom Amt, so dass man nicht mal die 19% USt ausweisen muss (darf).

Steve hat recht, natürlich kann man abschreiben bzw. GWG anwenden (tue ich selbst auch, leider nicht mit dem Fotogerät weil ich damit kein Geld verdiene) und sollte das auf jeden Fall tun mit seinem Arbeitsgerät - ausser man schenkt dem Staat gerne Geld.

gpo darfst du nicht so wörtlich nehmen, er ist halt ein bisschen das Forumsunikum und der Forumsprofi und meint es wahrscheinlich nicht so belehrend wie es sich liest.

Ich persönlich wäre gespannt auf deine Erfahrungen mit dem neuen System ..

steve.hatton
01.10.2010, 18:55
Ernst nehmen würde ich gpo schon , schließlich kommen da sehr fundiert Meldungen.

Auf die Goldwaage hingegen sollte man jeder seiner Worte nicht immer legen, oder anders gesagt, er hätte in der Politik eine sehr geringe Halbwertzeit.....(Diplomatie ?)

Greez

Steve

O.Melchior
01.10.2010, 19:24
...belehrt mich bitte eines Besseren, aber meines Wissens kann man GWGs nur bis zu einem Anschaffungs- bzw. Herstellungspreis bis 410,00 € anwenden. Auch als normale Betriebsausgaben (bis 150,00 €) kann nicht abgeschrieben werden. Und selbst als Sammelposten (Abschreibung über 5 Jahre) nach § 6 Abs. 2a EStG kann ich nicht abschreiben, da die Anschaffungskosten für eine adäquate Kamera über 1.000,- € liegen! Daher wäre es schon gut zu wissen, wie ich abschreiben soll ohne Kaufmann zu sein, bzw. wenn o.g. Grenzen überschritten sind.
Auch aus meinem Studium (und dazu gehörte auch Bilanzbuchhaltung) wüsste ich nicht, wie ich Abschreiben soll. Auch mein Steuerberater und der Existenzgründerkurs hat nie etwas davon erwähnt. Wenn es Wege gibt, würde ich mich freuen, wenn ihr sie mir nennt.
Was GPO betrifft, will ich keinesfalls sein Wissen oder seine Kompetenz anzweifeln. Dennoch kann er nicht alles, was für ihn gilt für alle anderen hier ansetzen. Außerdem sollte er an seiner Kommunikation arbeiten, denn manche seiner Aussagen kommen nicht als konstruktive Kritik rüber, sondern wie pure Arroganz und Böswilligkeit. Und sowas muss man sich auch in nem Forum nicht gefallen lassen. Ob er Hartz IV Empfänger ist, Profifotograf oder von mir aus Bundeskanzler ... jeder hat die selben Rechte und Pflichten und Beleidigungen bzw. persönl. Angriffe muss man nicht hinnehmen. Für dummer Sprüche soll er sich einen anderen suchen, da muss ich auch nicht drüber weg sehen oder ihn nicht ernst nehmen.

So genug jetzt ... Gruß

frame
01.10.2010, 19:46
...belehrt mich bitte eines Besseren, aber meines Wissens kann man GWGs nur bis zu einem Anschaffungs- bzw. Herstellungspreis bis 410,00 € anwenden. Auch als normale Betriebsausgaben (bis 150,00 €) kann nicht abgeschrieben werden. Und selbst als Sammelposten (Abschreibung über 5 Jahre) nach § 6 Abs. 2a EStG kann ich nicht abschreiben, da die Anschaffungskosten für eine adäquate Kamera über 1.000,- € liegen! Daher wäre es schon gut zu wissen, wie ich abschreiben soll ohne Kaufmann zu sein, bzw. wenn o.g. Grenzen überschritten sind.


Die Standard-Abschreibung ist linear über die Nutzungsdauer, keine Ahnung wie die bei kameras liegt, ich schätze mal 5 jahre, vielleicht kriegt man auch 3 durch. D.h. den Anschaffungspreis teilt man durch 5 und schreibt ihn jedes Jahr in die Einnahme-Überschussrechnung. Das ist eigentlich das Basismodell der Abschreibung und kommt lange vor diesem obskuren Sammelposten-Quatsch den sich irgendein Spinner hat einfallen lassen (und der glaube ich schon wieder optional ist).
Wer Geld verdient kann die dazu nötigen Werkzeuge absetzen.

Evtl. kommt ein Steuerbeamter der genau hinschaut und sagt die Kamera wird auch privat genutzt und zieht einen Teil der Abschreibung ab, dann hat man entweder Gegenargumente oder nimmt es hin.

O.Melchior
01.10.2010, 20:18
@ frame:

so, wie es sich bei Dir anhört käme dann ja nur die normale Abschreibung in Frage. Somit würde dann die Kamera (wie bei der Bilanz auch) ins Anlagevermögen übergehen und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Dann käme ich aber lt. den amtlichen AfA-Tabellen auf eine Nutzungsdauer von 7 Jahren ... das ist schon ganz schön happig für ne Kamera.
Werde da auf jeden Fall noch mal nachhaken müssen, weil mir das wirklich neu wäre mit Kleingewerbe und AfA. Dennoch danke für die Tipps.

Gruß Oliver

Giovanni
01.10.2010, 20:31
so, wie es sich bei Dir anhört käme dann ja nur die normale Abschreibung in Frage. Somit würde dann die Kamera (wie bei der Bilanz auch) ins Anlagevermögen übergehen und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Dann käme ich aber lt. den amtlichen AfA-Tabellen auf eine Nutzungsdauer von 7 Jahren

Sind wir ein bisschen vom Thema abgekommen?

Naja, da du der Threadersteller bist ... ok :-)

O.Melchior
01.10.2010, 21:12
Sind wir ein bisschen vom Thema abgekommen?

...ein bisschen villeicht. Dennoch spielt das ganze schon auch eine Rolle, wenn man eine neue Anschaffung tätigt. Es ist letztenendes (egal ob Nebengewerbe, Kleingewerbe oder sonstiges) kein einfacher Privatkauf. Sicher hat das nichts mit der Entscheidung über Canon oder Nikon zu tun, aber es ist dennoch gut, auch mal sowas anzuschneiden.
Aber gerne wieder back to topic ... wenn ich mich entschieden habe oder nach den ersten Tests melde ich mich bestimmt!

Gruß Oliver

Elric
02.10.2010, 19:44
Hallo Oliver,

auch wenn Du nicht bilanzieren musst, will das Finanzamt eine Einahmen-Überschuß-Rechnung von Dir haben.
Ja, Deine Fotoausstattung gehört zum Anlagevermögen und muss abgeschrieben werden. Über die Laufzeiten kann man streiten, sie sind aber durch die AfA-Tabellen vorgegeben. Was auf jeden Fall geht, wenn die Kamera kaputt geht, ist eine außerplanmäßige Abschreibung.

So long

Eric

Gotico
06.10.2010, 21:21
P.S.: Eines möchte ich aber noch anmerken und vielleicht sollten die Mods da auch einmal ein bissl drauf schauen. Es ist nun der 2. meiner Beiträge, der von GPO attakiert wird. Ich habe nichts gegen vernünftige Kritik, aber beleidigend oder bevormundend muss man nicht werden. Schon gar nicht, wenn nicht stimmt, was man sagt.

1. So einen Hinweis fände ich in einer PN ans Team besser aufgehoben.

2. Nach so langer Zeit im SUF solltest Du den GPO doch mittlerweile besser kennen ;).

3. Ich habe den Gerd in den ersten Monaten hier im SUF echt gehasst, bis ich dann festgestellt habe, dass er einer der wenigen ist, der wirklich immer Tacheles redet und dazu noch extrem viel Ahnung von der ganzen Materie hat :top:.

4. Diese Dinger hier -> "..." gewöhnt Ihm keiner mehr ab :mrgreen:.

5. Canon oder Nikon? Ganz egal - beide Systeme sind genial und Zukunftssicher. Wünsche dürften auch keine offen bleiben, da es jedes erdenkliche Zubehör für beide System im Überfluss gibt.

See ya, Maic.

P.S: Damit das Finanzamt wegen der privaten Nutzung nicht meckern kann, kauft man sich einmal für 90 Euro eine Nikon Coolpix oder etwas ähnliches und präsentiert bei Problemen einfach die Rechnung. Dann sollte man allerdings auch bei Veröffentlichungen im Web tunlichst die EXIFs killen, sonst kommen "überschlaue" Beamte nur wieder auf dumme Ideen ;).

gpo
06.10.2010, 22:14
...
Auch aus meinem Studium (und dazu gehörte auch Bilanzbuchhaltung) wüsste ich nicht, wie ich Abschreiben soll. Auch mein Steuerberater und der Existenzgründerkurs hat nie etwas davon erwähnt. Wenn es Wege gibt, würde ich mich freuen, wenn ihr sie mir nennt.

Moin
weißt du ...bei mir reichte 1 Jahr Wirtschaftsoberschule um folgendes zu wissen:
1) ein Unternehmen, egal weilche Form...braucht den richtigen Steuerberater
2) Buchhaltung ist auch nicht mein Ding.....abschreiben aber geht bei mir alles was ich will( bzw. dem Steuerbrater vorschlage)
3) Kurse...tja habe ich nie besucht, sondern gleich die Meisterprüfung gemacht,
dort ist der ganze Wirtschaftskram >>> Hauptfach ;) (...und sehr gut bestanden)



Was GPO betrifft, will ich keinesfalls sein Wissen oder seine Kompetenz anzweifeln. Dennoch kann er nicht alles, was für ihn gilt für alle anderen hier ansetzen. Außerdem sollte er an seiner Kommunikation arbeiten, denn manche seiner Aussagen kommen nicht als konstruktive Kritik rüber, sondern wie pure Arroganz und Böswilligkeit. Und sowas muss man sich auch in nem Forum nicht gefallen lassen. Ob er Hartz IV Empfänger ist, Profifotograf oder von mir aus Bundeskanzler ... jeder hat die selben Rechte und Pflichten und Beleidigungen bzw. persönl. Angriffe muss man nicht hinnehmen. Für dummer Sprüche soll er sich einen anderen suchen, da muss ich auch nicht drüber weg sehen oder ihn nicht ernst nehmen.

So genug jetzt ... Gruß


ja ich merke schon...
man möchte sich "nur die Sahneschnitte" rauspicken, wie in anderen ähnlichen Fällen auch :roll:

es ist doch OK wenn ich hier der Knackpunkt bin ...und nicht wie sonst immer die MODs
dann kann man mich ...sich doch mal richtig vornehmen gelle :cry: mir kommen gleich die Tränen denn...
habe eben nochmal gelesen....wir reden hier um die 1.000 Piepen :?: und deshalb so eine Beitragskette...:cry:

ich hätte tatsächlich meinen Steuerberater gefragt und wenn die Antwort nicht gepasst hätte...einen zweiten oder was auch geht,
der Gang zum Finanzamt:top::top::cool: die sind sogar richtig nett geworden und beraten :D

anscheinend überliest du meine Smilys....
denn meist versuche ich das ganze auch etwas lustiger zu halten und nicht sooo dröge...

und bevor du "dumme Sprüche reklamierst"....
mache bitte mal ne Gegenprobe und lese...was du bisher geschrieben hast :oops:

es geht ebnen NICHT eindeutig daraus hervor....
wer du bist, was du machst....und wie gewerblich wir das zu sehen HÄTTEN :P

das ist wie mit Bildern...man stellt mal was rein....hofft das keiner die Fehler erkennt,
bedankt sich artig aber.....wehe der gpo hat mal wieder eine Auge auf>>> geht zu hell :D:D

wenn man klare Hilfe in einem Forum haben will....MUSS man die Hosen runterlassen
und Fakten liefern....
mich hat eigentlich nur gewundert das du anfänglich so rumgeeiert bist...
mal gewerblich dann wieder nicht, dann mal ne Konfer machen hier ein Portrait...

dem Finanzamt ist es erstmal egal, welche Kamera oder Abschreibung...
die wollen Steuern haben ;)
Mfg gpo

frame
06.10.2010, 22:31
ich hätte tatsächlich meinen Steuerberater gefragt und wenn die Antwort nicht gepasst hätte...einen zweiten oder was auch geht,
der Gang zum Finanzamt:top::top::cool: die sind sogar richtig nett geworden und beraten :D


da musst du einen Steuerbeamten der ganz alten Schule erwischt haben oder dein letzter Kontakt ist länger her. Aktuelle Urteile sagen dass der Finanzbeamte überhaupt nicht beraten _darf_, er kann höchstens Auskünfte geben (z.B. wo muss ich welche Zahl eintragen).

http://www.gruenderlexikon.de/blog/2007/01/31/gebuhrenfalle-finanzamt/

Und für verbindliche Auskünfte werden übrigens inzwischen meist Gebühren erhoben.

gpo
06.10.2010, 23:22
Und für verbindliche Auskünfte ...

:top: danke fürs Update...war schon lange nicht mehr auf dem Amt;)

Dimagier_Horst
09.10.2010, 15:21
Vertragt Euch wieder, denn mit diesem Satzteil

... aus Spaß betreibe und nicht aus Profitgier...

stellt er klar, dass er keine Gewinnerzielungsabsicht hat. Das Ganze ist also Liebhaberei, die Frage der Abschreibung stellt sich damit nicht mehr. Da kann dann auch der beste Steuerberater nichts mehr machen.

frame
09.10.2010, 15:51
stellt er klar, dass er keine Gewinnerzielungsabsicht hat. Das Ganze ist also Liebhaberei, die Frage der Abschreibung stellt sich damit nicht mehr. Da kann dann auch der beste Steuerberater nichts mehr machen.

Das würde ich so nicht interpretieren - ich glaube es gibt sehr viele Selbständige die mit ihrer Tätigkeit Gewinn erzielen ohne profitgierig zu sein.
Es kommt nur darauf an dass die Einnahmen die Ausgaben (incl. Abschreibungen etc.) übersteigen. Liebhaberei ist wenn sie das (über längere Zeit) nicht tun.

Dimagier_Horst
09.10.2010, 16:21
Er betreibt es "...aus Spaß...", da gibt es nichts mehr zu interpretieren.:lol:

Brocks
09.10.2010, 16:46
Ich bin in einer ähnlichen Situation. Ich besitze die Minalta 7D - und habe sie geliebt. Auch mich hat Sony enttäuscht, dass es auf der Messe noch keine Aussagen zu einer würdigen Nachfolgerin zur A 7D gibt. Da ich inzwischen aber einen 'Objektivpark' für fast 5000 Euro besitze, kommt ein Wechsel zu C + N nicht in Bertracht. Als Interemslösung habe ich die A 550 vor einiger Zeit gekauft - und habe seither die M. 7D kaum noch in die Hand genommen: Das deutlich geringere Rauschen, die höhere Geschwindigkei, die HDR- Funktionen!
Mit dieser Lösung kann ich getrost warten, bis dann endlich - hoffentlich mit all den Features, die jetzt die neue A 580 zusätzlich aufweist -, die neue A 7.. oder A8.. herauskommt.
Auf dem Sonystand habe ich aber genau wie Mathias argumentiert: 'steckt euch eure Anfängerkameras an den Hut, ich wechsele jetzt zu C + N!' Leicht gesagt.

brocks




Liebe Forum-Gemeinde,

nach vielen Jahren Treue und abertausenden von bewegenden, emotionalen und fesselnden Fotos, kehre ich dem A-Bajonett den Rücken und wechsle das System. Trotz der Vorfreude und Spannung auf ein neues System, schaue ich Minolta/Sony natürlich auch mit einem weinenden Auge hinterher.
Aber warum wechsle ich dann nach so vielen Fotos mit so vielen Kameras (Minolta-KB-Taschenknipse, Minolta Dynax 40, Dynax 7D, Sony A330, A500, Test-A850) den Hersteller? Eine wirklich 100%ig klare Antwort kann ich darauf nicht geben, aber es gibt einige Punkte, die mich zu dieser Entscheidung geführt haben.
1.
Mit Abstand meine liebste und für mich persönlich beste Kamera war meine Dynax 7D. Farben, Kontraste, Bildqualität, einfach das ganze Flair eines D7D-Bildes vermittelte für mich das, was Fotografie ausmacht. Ich hatte einige Kameras vor und nach der D7D, aber keiner Cam vertraute ich so blind, wie der Dynax. Jede hatte sicher ihren Reiz und ihre Vorzüge. Aber das beste Gesamtpaket, selbst gegenüber den Alphas bot die D7D. Nachdem meine Minolta nun nach etlichen 10k Bildern, 2 Verschlüssen, ner neuen Anti-Shake-Einheit und einem neuen AF-System endgültig das Zeitliche gesegnet hat (Anti-Shake defekt, E58, Gummis lose, Blitz-Schuh defekt, Abblendtaste fest, hinteres Rad fest, mehrere defekte Pixel im Display), muss ein Ersatz her, den mir Sony leider nicht bieten kann. Ob kleine 300er Serie, 500er Serie oder eine ausgeliehene Vollformat-850, mit keiner dieser Kameras konnte ich mich anfreunden. Sicher ist das Bedienkonzept ähnlich geblieben, aber eben dennoch anders. Auch die Bildqualität mag technisch gesehen besser sein, als bei den ersten DSLRs, wie der D7D. Dennoch finde ich einfach keine Cam, die mir ein gutes Komplettpaket bietet, wie die Dynax. Vollformat schön und gut … für mich unnötig und mit qualitativen Mängeln in Bezug auf den Preis. A3xx und A5xx bieten einfach nicht das, was man als kommerzieller Fotograf benötigt. Schnelle Verstellmöglichkeiten, gute Bildquali, Blitzsynchronbuchse bzw. Norm-Blitzschuh (hat ja leider keine Minolta/Sony). Vor allem aber dieses gewisse Etwas (kann es leider nicht wirklich beschreiben) in den Dynax-Bildern fehlt bzw. wurde mit jeder Sony-Weiterentwicklung weniger. Damit kommen wir auch zum
2.
Punkt. Für mich ist die Markt-Politik von Sony nicht nachvollziehbar. Minolta begann sein digitales Zeitalter im Semi-Profi-Segment und konnte sich dort auch den einen oder anderen Fotografen als Fan sichern. Man kaufte sich Zubehör für viele k€ und legte sich auf ein System fest. Dann kam die Enttäuschung schlechthin … Minolta wirft hin. Mit Sony wurde alsbald ein seriöser Nachfolger der Sparte gefunden, bei dem sicher auch viele andere Minolta-Fans hofften eine gute Zukunft für ihr System zu finden, zumal Sony selbstsicher in Richtung Canon und Nikon zielte und auch den einen oder anderen verbalen Seitenhieb austeilte. Doch bereits der Anfang zeigte, was auch heute nicht besser ist. Sony hinkt technisch und wirtschaftlich weit hinter den Konkurrenten hinterher. Die einstmals hochgelobte D7D verblasst und Sony bietet nicht mehr als eine A100, eine A200. Irgendwann dann ein Hoffnungsschimmer … die A700 kommt. Keine schlechte Kamera, was ich auch zugebe. Aber zu spät und auch mit Macken. Doch was kam dann? Als Fotograf, der sich seine Brötchen mit der Fotografie verdient kam langsam die Zeit einen guten Ersatz für die D7D zu finden. Doch es passierte nichts. Canon und Nikon rannten Sony mit den 40D, 50D oder D200, D300, D90 in diesem Segment davon. Und was kam von Sony? Nichts … kleine Einsteiger-DSLRs. Viele kleine Einsteiger-DSLRs. Unzählige Varianten von kleinen Einsteiger-DSLRs. Sicher keine schlechten Kameras, aber eben nichts, was im professionellen Einsatz lange mithält. Und nach oben dann das A900/850 Konzept mit zwei fast identischen Kameras im Vollformatbereich. Sicher professionell, aber eben Vollformat und damit für mich aus dem Rennen. Und sonst? Tja, außer kleine Einsteiger-DSLR und VF bietet Sony rein gar nichts in meinem Segment. Was ist das für eine Markt-Strategie? Was für eine Planung? Canon und Nikon rennen davon und Sony regt sich nicht mal!?
3.
Punkt des Wechsels ist die Kundenbetreuung. Anfragen zum alten Minolta-System werden gar nicht beantwortet (runtime – Bremen). Fragen zu aktuellen Themen und Produkten finden bei Sony selbst ebenfalls kein Gehör. Ich dachte wir leben in einer Zeit von High-Tech und Computern. Somit müsste doch auch Sony bzw. Runtime wissen, dass man für gute Kundenbeziehungen E-Mails zeitnah beantworten sollte. Aber gut, auch andere Firmen haben mit Kundenservice Probleme.
4.
Den letzten Ausschlag des Wechsels gab die Photokina. Ich wollte die Tradition und das System nicht einfach aufgeben und gab Sony für mich persönlich eine letzte Chance. Sollte auf der Photokina endlich der Nachfolger der A700/D7D mit zeitnahem Termin vorgestellt werden, würde ich dies abwarten und vielleicht damit auch den Wechsel. Doch wieder wurde man enttäuscht. Keine klaren Aussagen von Sony, keine offiziellen Termine. Irgendwann 2011. Es hieß auch schon mal Anfang 2010. Dann Mitte 2010. Dann Herbst bzw. photokina. Die Hinhaltetaktik zieht nun bei mir nicht mehr. Man verlangt viel Geld für ein professionelles Kamerasystem … darf man da nicht als Kunde wenigstens auf eine klare Produktpolitik und verlässliche Aussagen vertrauen? Leider hat Sony ebendieses verspielt … mit einer Produktpalette, die an einem wichtigen Kundenkreis vorbeigeht, mit schlechtem Service, unzuverlässigen Aussagen und Technik, die nicht mehr das ist, was Minolta mal war.
Liebe Damen und Herren von Sony, es tut mir herzlich leid, aber Sie haben wieder einmal einen Kunden verloren, der für gute Kameratechnik gerne sein Geld bei Sony angelegt hätte.

Nun zu einer Frage, die vielleicht etwas dreist anmuten mag, da ich eben den Abschied von Sony bekanntgegeben habe und ich diese Frage nun auch in einem Sonyforum stelle. Dennoch habe ich lange hier mitgelesen und ich habe viel gelernt und ich weiß um die Kompetenz der User hier. Seit Tagen habe ich google gequält, Texte gelesen, Videos geschaut und Testbilder analysiert. Vier Kameras haben sich in meiner Klasse herauskristallisiert. Canons neue EOS 60D (& 7D) und die neue Nikon D7000 (& D300s). Doch nun das eigentliche Problem. Welches System sollte man wählen? Canon oder Nikon. Ich brauche einen zuverlässigen Partner, denn noch einen Systemwechsel möchte ich aufgrund der immensen Kosten schon gerne vermeiden. Rein von der Bildqualität her sagt mir die EOS 60D am meisten zu … sie hat für mich ein ähnlich besonderes Flair, wie die D7D. Leider ist sie von den Pros ehr in die Richtung Consumer gerutscht. Höherwertiger ist da die D7000 von Nikon. Auch sehr gute Bildqualität, aber eben nicht ganz Canon. Dafür eben funktioneller in Bezug auf gewerbliche Fotografie. Auch hier gibt es eben Pros und Contras, aber beide Kameras wären das, was ich suche. Somit bleibt die allgemeine Frage an die Community.

CANON oder NIKON ???

Schreibt bitte mal ein par Für und Wider auf, wenn ihr Ahnung von den einzelnen Systemen habt. In ein paar Tagen muss ich eine Entscheidung treffen. Und Eure Meinung fände ich sehr interessant … trotz Systemwechsel.
So jetzt bekommt meine Dynax 7d einen Ehrenplatz in der Vitrine. Objektive, Blitz, Batteriegriffe und die A500 sind schon über die Bucht weg. Die A330 wird hingegen ab Weihnachten meine Eltern beglücken.
So, nun bleibt mir nur die Hoffnung, dass ich einige konstruktive Antworten bekomme. Ich danke Euch für einige spannende Jahre hier im Forum. Ihr seid wirklich eine kompetente Runde! Ich wünsche Euch ehrlich viel (& vor allem mehr) Glück mit SONY!!!

Gruß Oliver

Moonklif
11.10.2010, 15:29
Somit brauche ich eine Cam, die wie die D7D beides meistern kann. Sie soll nicht übertrieben schwer und überladen sein (und das ist eben eine 1D, D2x oder A900), aber zugleich soweit handlebar sein, dass man problemlos auch ein paar Stunden kommerziell arbeiten kann.


*hust*

D7D: 106 mm x 150 mm x 77 mm, 850g
A850: 117 mm x 156 mm x 82 mm, 935g

Bei diesem riesen Unterschied versteh ich das natürlich^^
Soviel zu diesem Argument ;-P

Giovanni
11.10.2010, 21:04
*hust*

D7D: 106 mm x 150 mm x 77 mm, 850g
A850: 117 mm x 156 mm x 82 mm, 935g

Bei diesem riesen Unterschied versteh ich das natürlich^^
Soviel zu diesem Argument ;-P

Lt. dpreview.com, jeweils mit Batterie:

D7D: 845 g
A850: 895 g

Die D7D ist eben ein echtes Leichtgewicht, mit den quasi-stationären Vollformat-Kameras nicht zu vergleichen ...

;)

Oh, und a propos überladen ... welche DSLR hält den Weltrekord mit den meisten Schaltern und Drehrädern aller Zeiten? Als überladen empfinde ich das allerdings keineswegs.