Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel bringt Multiframe Noisereduction?
Hat schon jemand einen Eindruck, wieviel es bringt das Multiframe NR anzuwenden? Verringert sich das Rauschen dadurch soviel wie eine Blendenstufe? Oder mehr oder weniger?
j.
Hat schon jemand einen Eindruck, wieviel es bringt das Multiframe NR anzuwenden? Verringert sich das Rauschen dadurch soviel wie eine Blendenstufe? Oder mehr oder weniger?
j.
gefühlt mehr, aber nicht nachgemessen. Schau mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94293). Das waren meine ersten live-Versuche und ich war sehr positiv überrascht.
Wow, dann wird es spannend, welche bei 25600 weniger rauscht: Eine A55 mit Multiframe NR oder eine Nikon D7000. Bis zu welcher Belichtungszeit klappt das eigentlich mit Multiframe NR?
j.
Wow, dann wird es spannend, welche bei 25600 weniger rauscht: Eine A55 mit Multiframe NR oder eine Nikon D7000. Bis zu welcher Belichtungszeit klappt das eigentlich mit Multiframe NR?
j.
Theoretisch bei jeder, kommt dann halt drauf an wie ruhig man das halten kann. ISO 25600 ist nicht mehr schön anzuschauen. 6400 ist für meinen Geschmack die Grenze. Wobei hier Lichtjahre dazwischen liegen zu den jpg. meiner A900.
Wobei hier Lichtjahre dazwischen liegen zu den jpg. meiner A900.
Ist die A900 denn trotz FF rauschiger als die A55?
Wenn man Multishot macht, bekommt man aus der Hand doch nicht genau den gleichen Ausschnitt. Wird das Bild dann kleiner gerechnet auf die Bereiche, die sich decken?
j.
wann nimmt man denn DRO (Dynamikbereichoptimierung = 1 Bild) und wann HDR (Auto HDR = 3 Bilder)?
wann nimmt man denn DRO (Dynamikbereichoptimierung = 1 Bild) und wann HDR (Auto HDR = 3 Bilder)?
Was hat die Frage denn jetzt mit diesem Thread zu tun?
Ist die A900 denn trotz FF rauschiger als die A55?
Ich hab nur die A33, aber die ist im jpg. ooc ab ISO 800 der A900 im rauschen deutlich überlegen. Bis ISO 1600 benötigt man das Multishotverfahren meiner Meinung nach nicht, so gut ist die A33 da. Ab ISO 3200 ergeben sich dann deutliche Verbesserungen gegenüber dem single-shot. ISO 6400 ist für mich die Grenze des brauchbaren, darüber wird es, wohlgemerkt für mich, zu heftig. (alles für "normale" Bilder)
Wenn man Multishot macht, bekommt man aus der Hand doch nicht genau den gleichen Ausschnitt. Wird das Bild dann kleiner gerechnet auf die Bereiche, die sich decken?
j.
Ist mir so nicht aufgefallen, wenn, dann können es nur ein paar Pixel sein.
Was hat die Frage denn jetzt mit diesem Thread zu tun?
Nichts mit Rauschen, aber bei HDR geht es ja auch um Multishot. Naja, die Antwort auf seine Frage würde mich auch schon etwas interessieren :).
Ist mir so nicht aufgefallen, wenn, dann können es nur ein paar Pixel sein.
Welche Nachteile oder Grenzen hat Multishot NR bzw. wann geht es nicht?
j.
Also zumindest an der Bildgröße ist nicht festzustellen, dass etwas abgeschnitten wird, wie z.B. bei den Panos, die ja nur etwas mehr als die Hälfte der Höhe im Endergebnis haben.
Hier mal auf die Schnelle ein Vergleich, angefangen bei ISO 1600. Dieses ist noch so gut, dass ich hier auf das Multishot verzichtet habe. Alle sind mit dem Minolta 1,7/50mm bei BL 4 gemacht, 100% crop aus der Mitte des Bildes, alles jpg ooc, mit High ISO Rauschminderung auf "automatik" bei der A33 und High ISO Rauschminderung auf "normal" bei der A900. Alle aus der Hand um mehr Praxisrelevanz zu zeigen. Mulitshot geht gut aus der Hand (unbeleutetes Zimmer an einem trüben Tag wie heute ;) ).
Hier sieht man auch schön die deutlich größeren crops der A33 gegenüber der A900. Nun fängt an, bei sehr langen Teles (Tele-crop-Faktor) der Unterschied deutlich zu werden.
Ich habe für den Vergleich die Panorama Galerie "missbraucht", ich hoffe das ist o.k, da geht einfach mehr rein.
47/ISO_Vergleich_A33.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112881)
viele Grüße
aidualk
Hier mal auf die Schnelle ein Vergleich, angefangen bei ISO 1600.
Ja. Die Testaufnahmen kann man zwar nicht so ganz vergleichen, weil an der A900 Kontrast und Sättigung offensichtlich etwas höher eingestellt sind und dadurch das Rauschen auch deutlicher wird, aber insgesamt entspricht das ziemlich gut dem Eindruck, den ich bei einem High-ISO-Schnelltest auf der Photokina mit der A55 hatte. Man müßte mal von beiden eine Raw-Datei nehmen und beide durch denselben Konverter schicken.
Ja. Die Testaufnahmen kann man zwar nicht so ganz vergleichen, weil an der A900 Kontrast und Sättigung offensichtlich etwas höher eingestellt sind und dadurch das Rauschen auch deutlicher wird
Das stimmt nicht, es ist "standard" mit allem auf "0". Lediglich musste ich bei der A900 0,5EV ins plus gehen, da durch den größeren Bildwinkel das mehr an weiss im Hintergrund zu einer Unterbelichtung geführt hätte. Evtl. hätte ich noch mehr ins plus gehen sollen.
Es ging auch nicht darum, die A33 mit der A900 zu vergleichen, sondern um die Multi-Frame-Function der A33.
Man müßte mal von beiden eine Raw-Datei nehmen und beide durch denselben Konverter schicken.
das mach ich demnächst mal, wenn ich etwas mehr Zeit habe. - Multiframe geht aber nicht mit RAW.
Das stimmt nicht, es ist "standard" mit allem auf "0".
Ich hab nicht gesagt, daß du das so eingestellt hast. Aber die Werkseinstellung "Standard" muß ja nicht bei beiden gleich sein.
Es ging auch nicht darum, die A33 mit der A900 zu vergleichen, sondern um die Multi-Frame-Function der A33.
Stimmt. Ich fand den Vergleich aber trotzdem interessant.
Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2010, 19:13
Multiframe Noisereduction ,trotzdem Stativ erforderlich?
konzertpix.de
29.09.2010, 19:18
Ähm, Ernst-Dieter, du weißt mit dem Begriff schon etwas anzufangen ? Dann liegt die Antwort auf der Hand resp. dem Mund.
Multi heißt Mehrere. Frame heißt Belichtung. Noise Reduction braucht man nicht weiter erklären.
Die Kamera schießt mehrere Bilder desselben Motivs bei hohem ISO und verrechnet diese dann miteinander zu einem Bild, bei dem sich das zufällige Rauschen bei hohem ISO herausmittelt.
So, und wenn du nun viele Bilder machen läßt, um diese miteinander zu verrechnen und dabei mit der Kamera wackelst - wird das Ergebnis wohl besser werden oder schlechter, als wenn du die Kamera dabei gaaanz still hältst ?
Eben. Und das bedeutet auch gleichzeitig, daß diese Art zu fotografieren dann optimal ist, wenn man a) die Kamera und vor allem auch das Motiv ganz ruhig sind und man b) keine lange Belichtungszeit bei niedrigem ISO wählen kann. In einem anderen Thread wurde als Beispiel eine Sternenhimmel-Belichtung genannt. Bei langer Belichtungszeit ohne Nachführung ergäben sich sonst statt Sterne Striche.
Multiframe Noisereduction ,trotzdem Stativ erforderlich?
Nein, Stativ ist, wie beim Auto-HDR, nicht noetig. Die Kamera legt die Bilder uebereinander und gleicht Versatz aus.
Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2010, 19:22
Nein, Stativ ist, wie beim Auto-HDR, nicht noetig. Die Kamera legt die Bilder uebereinander und gleicht Versatz aus.
:top::top::top: und Das beherrscht ja auch die Alpha 580!
konzertpix.de
29.09.2010, 19:23
Nein, Stativ ist, wie beim Auto-HDR, nicht noetig. Die Kamera legt die Bilder uebereinander und gleicht Versatz aus.
Bis zu einem bestimmten Maß. Zaubern wird auch in so einem Fall die Kamera nicht können (siehe Super Steady Shot; der hilft, die verwacklungsfreie Belichtungszeit zu verlängern, das geht aber auch nicht über alle Maßen)
Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2010, 19:26
Ähm, Ernst-Dieter, du weißt mit dem Begriff schon etwas anzufangen ? Dann liegt die Antwort auf der Hand resp. dem Mund.
Multi heißt Mehrere. Frame heißt Belichtung. Noise Reduction braucht man nicht weiter erklären.
Die Kamera schießt mehrere Bilder desselben Motivs bei hohem ISO und verrechnet diese dann miteinander zu einem Bild, bei dem sich das zufällige Rauschen bei hohem ISO herausmittelt.
Habe mich schon informiert, auch per Prospekt!
Doch wie heißt es so schön, Fußball ist auf dem Platz!:roll:
Wenn mehrere Praxisbeispiele hinhauen , ich wäre dabei und begeistert!
Beste Grüße
Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2010, 19:29
Bis zu einem bestimmten Maß. Zaubern wird auch in so einem Fall die Kamera nicht können (siehe Super Steady Shot; der hilft, die verwacklungsfreie Belichtungszeit zu verlängern, das geht aber auch nicht über alle Maßen)
Vielleicht testet ja Jemand mal die Grenzen aus?Falls ich mir die 580 zulege wird dies das erste Testkapitel sein!Schätze mal,daß das Rauschverhalten der 580 ohnehin zu den Vorgängern sich merklich verbessert hat!
ERnst-Dieter
Multiframe Noisereduction ,trotzdem Stativ erforderlich?
Das Bild habe ich mit 1/3 sec aus der Hand gemacht - multiframe, die Kamera hat es einwandfrei zusammen gerechnet. :top: In 100% Ansicht sieht man dann aber, dass hier die Grenze des machbaren ist.
967/DSC00396.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111851)
Das hier ist mit einer Sekunde pro Multiframe Bild gemacht, angelehnt und die ganze Zeit nicht geatmet ;) So klein geht es noch, aber man sieht hier schon die Verwackelungen.
967/DSC00409.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111852)
viele Grüße
aidualk
konzertpix.de
29.09.2010, 21:33
Ein überzeugendes Ergebnis, wobei man auch deutlich sieht, daß alles auf dem Bild ruhig war. Keine Bewegung im Bild.
Ob das auch mit einem Model so problemlos klappt ?
(wobei ich unter diesen dunklen Umständen wohl den Blitz herauskramen würde, um pointiert auszuleuchten ;))
Ein überzeugendes Ergebnis, wobei man auch deutlich sieht, daß alles auf dem Bild ruhig war. Keine Bewegung im Bild.
Ob das auch mit einem Model so problemlos klappt ?
(wobei ich unter diesen dunklen Umständen wohl den Blitz herauskramen würde, um pointiert auszuleuchten ;))
Nee, mit bewegten Motiven klappt das mit Sicherheit nicht mehr. Dafür ist der Zeitraum für die Mehrfachbelichtung einfach zu lange.
konzertpix.de
29.09.2010, 21:38
Meine Frage war auch eher rhetorischer Art gewesen. Siehe meine vorangegangenen Beiträge hierzu ;)
Meine Frage war auch eher rhetorischer Art gewesen. Siehe meine vorangegangenen Beiträge hierzu ;)
Mich hat es aber sehr positiv überrascht, mit welch langer Belichtungszeit noch aus der Hand die Multi-Frame Funktion die Bilder einwandfrei zusammen setzen kann, obwohl ich, rein gefühlsmäßig, bei so langen Verschlußzeiten schon bei einer Einzelaufnahme Bedenken hätte.
diese multiframe NR klingt ja beeindruckend, doch mir fällt einfach kein einsatzgebiet ein, wo ich auch nicht einfach länger belichten könnte, da ja auch zwei aufnahmen schon für den multiframe nr auch seine Zeit braucht.
diese multiframe NR klingt ja beeindruckend, doch mir fällt einfach kein einsatzgebiet ein, wo ich auch nicht einfach länger belichten könnte, da ja auch zwei aufnahmen schon für den multiframe nr auch seine Zeit braucht.
Siehe meine oberen Beispiele im Kloster, wo kein Stativ erlaubt ist.
konzertpix.de
29.09.2010, 21:56
Tsal, ich schenke Dir bei Gelegenheit ein paar Großbuchstaben. Und eine Brille, ich habe eines vorhin schon genannt:
Sternenfotografie ohne Sternspuren, sondern stattdessen mit Sternen als Punkte. Dazu einige High ISO Bilder mit relativ kurzen Belichtungszeiten (damit keine Striche entstehen) miteinander verrechnen und das stochastische Rauschen vermindert sich stark, während die Kamera die Sternenpunkte erkennt und diese gegenüber dem Rauschen verstärkt.
LG, Rainer
Siehe meine oberen Beispiele im Kloster, wo kein Stativ erlaubt ist.
und da bringt es bessere Ergebnisse als einfach länger Belichten?
Tsal, ich schenke Dir bei Gelegenheit ein paar Großbuchstaben. Und eine Brille, ich habe eines vorhin schon genannt:
Sternenfotografie ohne Sternspuren, sondern stattdessen mit Sternen als Punkte. Dazu einige High ISO Bilder mit relativ kurzen Belichtungszeiten (damit keine Striche entstehen) miteinander verrechnen und das stochastische Rauschen vermindert sich stark, während die Kamera die Sternenpunkte erkennt und diese gegenüber dem Rauschen verstärkt.
LG, Rainer
Hehe, sorry, mit dem Laptop schreiben ist nen Krampf, komme immer ans Pad, der mich dann mitten in einer anderen Zeile aussetzt, und nach mehrmaligem Löschen und Wiederneuschreiben, packte mich etwas die Frust, und tippte ein schnell los.
Das mit der Sternenfotografie hab ich wohl einfach überlesen :D
Aber da klingt es logisch, und nun weiß ich mindestens einen Punkt wo es nützlich ist, falls ich es mal ausprobieren möchte :D
konzertpix.de
29.09.2010, 22:08
Dann kannst du gerne das eine oder andere Beispiel zeigen, ich bin sehr gespannt darauf :top:
Dann kannst du gerne das eine oder andere Beispiel zeigen, ich bin sehr gespannt darauf :top:
Wenn es mal soweit, sehr gerne :D
und da bringt es bessere Ergebnisse als einfach länger Belichten?
um wieviel länger willst du denn noch aus der Hand belichten als bei den Bildern oben?
Ich habe mit der A33 inzwischen bereits Aufnahmen aus der Hand gemacht, bei denen ich die 900 nichtmal mehr aus dem Rucksack rausgeholt hätte, wenn ich nichts zu auflegen gefunden hätte...
Ernst-Dieter aus Apelern
29.09.2010, 22:33
us der Hand gemacht, bei denen ich die 900 nichtmal mehr aus dem Rucksack rausgeholt hätte, wenn ich nichts zu auflegen gefunden hätte...
Ich berichte es meiner Regierung!:top:
um wieviel länger willst du denn noch aus der Hand belichten als bei den Bildern oben?
Ich habe mit der A33 inzwischen bereits Aufnahmen aus der Hand gemacht, bei denen ich die 900 nichtmal mehr aus dem Rucksack rausgeholt hätte, wenn ich nichts zu auflegen gefunden hätte...
bis 1/30s gehts ja halbwegs.
doch deswegen frage ich ja, weil ich mit diesem neuen NR nie gearbeitet habe.
Wie lange belichtest du mit der Multiframe-NR?
konzertpix.de
29.09.2010, 22:52
Wie lange belichtest du mit der Multiframe-NR?
Noch eine weitere Brille gefällig :shock: ? Äh... (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1080677&postcount=21)
Hier mal auf die Schnelle ein Vergleich, angefangen bei ISO 1600.
Sehr interessant, vielen Dank! Multishot 12800 sieht noch wirklich gut aus. Bei Menschen im Bild wird das aber durch die Bewegung wohl etwas schwierig und man bekommt Doppelbilder, oder?
j.
Sehr interessant, vielen Dank! Multishot 12800 sieht noch wirklich gut aus. Bei Menschen im Bild wird das aber durch die Bewegung wohl etwas schwierig und man bekommt Doppelbilder, oder?
j.
Ja, dem Vergleich von aidualk nach würde ich Mulitshot 12800 dem ISO 3200 der 900 vorziehen.
Grüße,
Jörg
Ja, dem Vergleich von aidualk nach würde ich Mulitshot 12800 dem ISO 3200 der 900 vorziehen.
Das bedeutet, dass die großen mal ein Update vertragen könnten :D. Andererseits haben sie noch immer nicht allzuviel Konkurrenz. Da ist nur die Canon 5D Mk2 und demnächst die Sigma SD1 in ihrer Preis- und Auflösungsklasse.
j.
boo70200
19.10.2010, 21:34
Hab ich das jetzt richtig verstanden, die a33 und a55 können High Iso Aufnahmen dank Multishot machen, ABER- das auch nur bei stehenden Motiven?
Tiere im Zoo fallen damit also weg, richtig?
Hab ich das jetzt richtig verstanden, die a33 und a55 können High Iso Aufnahmen dank Multishot machen, ABER- das auch nur bei stehenden Motiven?
Tiere im Zoo fallen damit also weg, richtig?
das liegt in der Natur der Sache: Bei 6 Bildern hintereinander wird es nun mal schwierig, wenn das Motiv sich inzwischen ändert. Aber auch die "normale" High ISO ist mit der SLT schon als sehr großer Fortschritt zu bezeichnen.
Tiere im Zoo fallen damit also weg, richtig?
Würde mich auch interessieren. Klappt es vielleicht, wenn sie sehr ruhig sitzen? Wie sieht das Bild aus, wenn sie sich bewegt haben?
j.
boo70200
20.10.2010, 09:09
das liegt in der Natur der Sache: Bei 6 Bildern hintereinander wird es nun mal schwierig, wenn das Motiv sich inzwischen ändert. Aber auch die "normale" High ISO ist mit der SLT schon als sehr großer Fortschritt zu bezeichnen.
Ich wußte nicht wie dieses Multiframe funktioniert, davon mal ab, scheint es für mich unbrauchbar. Wenn ich die Kamera ruhig halten muß, bzw. ablegen muß, kann ich auch gleich eine Verschlußzeit wählen die jenseits vom Stillhalten ist.
Bei stehenden Objekten brauche ich sowas nicht. Da kann ich ja auch bequem ISO100 dann wählen.
Ich dachte ich könnte diese Technik bei bewegenden Objekten einsetzen.
MichaelN
20.10.2010, 09:15
DEINE Bewegungen kann die Technik auch ausgleichen (wenn Du nicht gerade rumzapelst wie wild), aber nicht die des Motivs.
Wenn ich die Kamera ruhig halten muß, bzw. ablegen muß, kann ich auch gleich eine Verschlußzeit wählen die jenseits vom Stillhalten ist.
Bei stehenden Objekten brauche ich sowas nicht. Da kann ich ja auch bequem ISO100 dann wählen.
Der Witz daran ist, du kannst die ISO soweit hochschrauben, dass du noch aus der Hand fotografieren kannst. Die normalen Zitterer werden genauso rausgerechnet, wie der AS dein Zittern ausgleichen kann. Und bei statischen Motiven dann halt mit weniger rauschen als bei nicht statischen (bei gleich hoher ISO). Es gibt genug Situationen, wo ein Stativ nicht einsetzbar ist.
Ist denn bei Multiframe-NR weiterhin auch der AS/SSS aktiv?
Hab gerad ein test mit meiner A33 gemacht...
Bei Flächen ( mein Taschenrechner... ) ist MF iso 6400 fast besser als normal iso 1600 !!
Bewegt motive sind übrigens kein so großes Problem wie hier behauptet wird... also Portraits wären problemlos möglich! Auch leichte bewegungen werden nicht hineingerechnet
Hab ich das jetzt richtig verstanden, die a33 und a55 können High Iso Aufnahmen dank Multishot machen, ABER- das auch nur bei stehenden Motiven?
Tiere im Zoo fallen damit also weg, richtig?
Nein.
Selbst bei verbeifahrenden Autos funktioniert Multiframe. Es werden nur die Bereiche verrechnet die sich nicht verändern. Also keine Geisterbider :top:
mineral0
02.02.2012, 08:30
Ich verwende Multiframe meistens statt einem Stativ. Wenn mir z.B. in einer dunklen Kirche die Versclußzeit zu lang wird, dann schalte ich Multiframe ein mit ISO6400. Und bekomme gestochen scharfe Bilder ohne Rauschen. Diese Funktion ist nicht dazu da, um erst wieder mit 1/10 sek. rumzulabern. Rauf mit ISO und halbwegs stillgehalten, ganz einfach und liefert tolle Ergebnisse. Das mit dem Stillhalen ist wirklich zweitrangig, denn bei z.B.1/500sek gibts nichts zu verwackeln und die Differenz zwischen den einzelnen Fotos gleicht die Kamera aus. Lg. Manfred
Hallo, ich finde Multiframe macht schon mächtig Sinn!!!
Gerade wenn ich ohne Stativ fotografieren will oder muss, ist Multiframe bei mir nicht mehr weg zu denken.
Ok... es ist nicht für alles zu gebrauchen, aber ich bin froh diese Funktion zu haben.
Gerade in dunklen Umgebungen macht MF wirklich eine gute Figur und ich habe im Museum, wo Stativ und Blitz verboten war echt super Ergebnisse erziehlt.
Manchmal kommen auch recht interessante Effekte zu stande, wenn sich eine Person bewegt.
So ist schon einmal eine Aufnahme entstanden, wo eine Person von der Seite und von vorne zu sehen war... das wirkte echt Geisterhaft.
Leider hab ich diese Aufname gelöscht...:?
Also, ein Nachteil sehe ich bei MF nicht, man muss es ja nicht benutzen... aber man darf.
LG Jörg
Knipseknirps
06.02.2012, 11:41
Ich gehe sogar so weit: Multiframe NR macht süchtig ;)
Nun muss man nicht auf Deibel komm ´raus "multiframen", aber es ist nach meinen ersten Versuchen eine ernst zu nehmende Funktion; auf keinen Fall nur ein Spielerchen.
Auch meine Erfahrung ist: MF 3200 und 6400 ist definitiv besser als beides ohne Multiframe.
Was aber diese Funktion erst wertvoll macht, ist, dass dabei kein unschöner glatt gebügelter Plastikeffekt entsteht! :D Sonst wäre Multiframe für mich auch keine Option.
Interessant wäre ja mal, inwieweit sich MF bei niedrigen ISO-Zahlen (100-400) lohnt; wahrscheinlich ist das nicht das eigentliche Einsatzgebiet.
Knipseknirps
06.02.2012, 20:19
Hier mal noch ein Beispielfoto mit MF 6400 ISO:
6/DSC00352-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140608)
Blitz Blank
06.02.2012, 22:10
In der Größe kann man natürlich nicht pixel-peepen aber der Bildeindruck läßt wirklich keine derart hohe ISO-Einstellung erwarten. Bin beeindruckt.
Hat jemand Bildbeispiele von Motiven in Bewegung?
Frank
Hat jemand Bildbeispiele von Motiven in Bewegung?
Frank
Hallo Frank,
ich habe gestern einfach mal aus Jux einen Arbeitskollegen mit Multiframe fotografiert und ihn gebeten seinen Kopf hin und her zu bewegen.
Ein Bild... sauber... keine Schlieren und keine Bewegungsunschärfe.
Ich hatte aber vorher mal geschrieben, das es zu Überlagerungen kommen kann.
Nun ist es mir diesmal nicht so ergangen, vermutlich, weil ich eine sehr kurze Verschlusszeit angewählt habe.
Multiframe hat nur einen einzigen Nachteil...
Multiframe ist sehr laut!
LG Jörg
Hallo,
ich verwende auch gerade an Orten die recht dunkel sind diese Funktion, RAW's fallen zwar weg, aber das Ergebnis zählt und dies ist super. Wobei ich während einer festlichen Veranstaltung darauf verzichten mussten, das wiederholte schnelle geklackere zieht einige "böse" Blicke auf sich.