PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT oder DSLR - was hat Zukunft?


Giovanni
26.09.2010, 19:08
"SLT" - "Single Lens Translucent" - heißt nun das aktuelle Zauberwort bei Sony: Ein feststehender halbdurchlässiger Spiegel ersetzt den bisherigen Hilfsspiegel hinter dem Klappspiegel und projiziert einen Anteil des einfallenden Lichts auf die nun oben im Gehäuse angeordneten AF-Sensoren, damit man wie bisher mit Phasendetektion fokussieren kann, nur eben jetzt auch während der Aufnahme statt wie bisher nur bis kurz davor. Das Vorschaubild wird genau wie bei spiegellosen Kameras (NEX, Micro Four Thirds etc.) direkt vom Hauptsensor abgegriffen und auf dem Display oder dem EVF elektronisch bereitgestellt.

Mit konventionellen DSLRs hat SLT den Phasendetektions-AF gemeinsam.

Mit spiegellosen Systemkameras hat SLT den elektronischen Sucher gemeinsam.

Wenn eines Tages optische Sucher vom Markt verschwinden, weil die Kunden EVF bevorzugen (oder diese tatsächlich für alle üblichen Anwendungen überlegen sein werden), wird es keine klassischen DSLRs mehr geben. Wenn zugleich auch der Phasendetektions-AF über separate Sensoren vom Markt verschwindet, weil es mit Kontrastdetektions-AF oder einem anderen hauptsensorbasiserten AF genauso gut gehen wird (und einiges spricht dafür, dass hier noch viel Entwicklungspotential steckt), dann wird zugleich das SLT-Prinzip überflüssig und es kann auf den halbdurchlässigen Spiegel verzichtet werden. Damit würden SLTs schnell wieder vom Markt verschwinden. Schon heute bieten sie bei stehenden Motiven keine und bei bewegten Motiven nur geringe Vorteile gegenüber guten spiegellosen Kameras wie z.B. den Panasonic G-Modellen, und mit jeder Generation wird sich der Vorteil weiter zu Gunsten der spiegellosen verschieben.

Was aber, wenn ein signifikanter Teil der Fotografen auch in Zukunft optische Sucher bevorzugt und dafür mangelnde Video-Integration in Kauf nimmt, während zugleich hauptsensorbasierte AF-Systeme den separaten Phasendetektoren den Rang ablaufen? Dann wird SLT völlig überflüssig, aber es wird weiter konventionelle DSLRs mit Klappspiegel und Prismensucher geben. Mit oder ohne Sony. Statt auf die AF-Sensoren im Gehäuseboden kann dann einfach ein wenig Licht auf den Hauptsensor durchgelassen werden - der die AF-Funktion übernimmt.

Meine Meinung ist deshalb: Das SLT-Prinzip wird vom klassischen Spiegelreflex-Prinzip überlebt werden. Denn für optische Sucher dürfte noch länger Bedarf am Markt vorhanden sein, als für AF mittels Hilfssensoren.

*thomasD*
26.09.2010, 19:18
Im letzten Fall glaube ich eher, dass der teildurchlässige Spiegel dann tatsächlich ein halbdurchlässiger Spiegel werden könnte: Die Hälfte des Lichtes geht zum Sensor - eine Blende weniger schlucken die Sensoren dann locker weg. Die andere Hälfte geht zum optischen Sucher - ein Sucherbild wie einmal abgeblendet ist auch meist akzeptabel - möglicherweise werden dann Objektive mit f6,3 Anfangsbrennweite verschwinden.
Das Prinzip hätte gegenüber dem Klappspiegel deutliche Vorteile - und wäre eine SLT mit optischen Sucher. Sony könnte dann einen technischen Vorsprung haben.
Gegenthese also: SLT wird SLR überleben.

binbald
26.09.2010, 19:22
Was aber, wenn ein signifikanter Teil der Fotografen auch in Zukunft optische Sucher bevorzugt und dafür mangelnde Video-Integration in Kauf nimmt

Genau darin liegt meines Erachtens nach das Hauptproblem/-risiko - es wächst eventuell eine neue Generation heran, die mit Video, Liveview, etc. groß wird. Wir kennen den optischen Sucher und all das drumherum ja noch aus der analogen Zeit. Diese hat uns geprägt und unsere Vorstellungen und Erwartungen.

Heutzutage aber findet der Einstieg in die Fotografie über andere Wege statt - und damit verschieben sich vermutlich auch die Erwartungen, die man an eine Kamera hat. Gib z.B. einmal einem Kompaktknipser eine SLR in die Hand, der findet das Teil schrecklich, weil der Monitor nichts anzeigt, und mit dem Sucher kann er nur unter Umgewöhnung umgehen.

Insofern wird die Zukunft der Kamera m.M. nach davon geprägt sein, welche Erwartungen man an ein Kameragehäuse hat. Und ich vermute, dass LiveView und Video eine so große Rolle spielen, dass die klassische Spiegelreflex in eine Nische gedrückt wird (wenn auch nicht aussterben wird).
Dritte These: SLT drängt SLR in den Hintergrund

Aber auch das ist alles Glaskugelei...

Giovanni
26.09.2010, 19:23
Im letzten Fall glaube ich eher, dass der teildurchlässige Spiegel dann tatsächlich ein halbdurchlässiger Spiegel werden könnte: Die Hälfte des Lichtes geht zum Sensor - eine Blende weniger schlucken die Sensoren dann locker weg. Die andere Hälfte geht zum optischen Sucher - ein Sucherbild wie einmal abgeblendet ist auch meist akzeptabel - möglicherweise werden dann Objektive mit f6,3 Anfangsbrennweite verschwinden.
Das Prinzip hätte gegenüber dem Klappspiegel deutliche Vorteile - und wäre eine SLT mit optischen Sucher. Sony könnte dann einen technischen Vorsprung haben.
Gegenthese also: SLT wird SLR überleben.

Es wäre dann eine Art "umgekehrte SLT", bei der der Hauptsensor AF und Aufnahme übernimmt und 50% des Lichts permanent auf einen optischen Sucher abgekoppelt würden. Ich wage die Prognose, dass sich das gegenüber dem Klappspiegel kaum durchsetzen wird, denn die EOS RT und die Olympus E-10 und E-20 kamen nie aus der Nische heraus mit genau diesem Konzept. Allerdings - es ist immer noch wahrscheinlicher, dass es so was, zumindest in einer Nische, wieder geben wird, als dass das SLT-Prinzip wie heute von Sony propagiert langfristig auf dem Markt bleiben wird.

*thomasD*
26.09.2010, 19:26
Es wäre dann eine Art "umgekehrte SLT", bei der der Hauptsensor AF und Aufnahme übernimmt und 50% des Lichts permanent auf einen optischen Sucher abgekoppelt würden. Ich wage die Prognose, dass sich das gegenüber dem Klappspiegel kaum durchsetzen wird, denn die EOS RT und die Olympus E-10 und E-20 kamen nie aus der Nische heraus mit genau diesem Konzept. Allerdings - es ist immer noch wahrscheinlicher, dass es so was, zumindest in einer Nische, wieder geben wird, als dass das SLT-Prinzip wie heute von Sony propagiert langfristig auf dem Markt bleiben wird.
Der Unterschied zu damals ist nur, dass eine Stufe weniger Licht zukünftig durch die Sensoren ausgeglichen werden kann. Damals war man auf die Filme angewiesen, wo man schon überlegte, einen 400er statt einen 200er Film einzusetzen.

Photongraph
26.09.2010, 19:28
Ich bin für beide Konzepte bzw. Sony sollte vielleicht beides nicht aufgeben langfristig, für's Filmen und permanenten AF sind die SLTs beeindruckend! Phasen-AF und AF-Tracking sind nicht von schlechten Eltern, aber ich finde den EVF nicht so schön, man sieht deutlich die Pixel, die Zeitverzögerungen beim Schwenken sogar und spätestens bei 10 fps Dauerfeuer ist schluß mit Motivverfolgung am Sucher, der AF kommt zwar mit, aber der elektronische Sucher gar nicht mehr, der produziert Dunkelbilder bzw. kommt gar nicht dem hinterher...

Ein Punkt für den optischen Sucher. Was ich damit sagen will das SLT-Konzept hat seine Vor und Nachteile, aber gleiches gilt auch für das SLR-Konzept. Und ich hoffe wirklich Sony wird einfach eine Alpha 7xx (mit vielleicht keinen permanenten AF, aber dafür nochmals verbesserten AF-Modul gegenüber den anderen D-SLRs von Sony) und Alpha 77 rausbringen, damit wären alle glücklich.

Giovanni
26.09.2010, 19:32
Und ich vermute, dass LiveView und Video eine so große Rolle spielen, dass die klassische Spiegelreflex in eine Nische gedrückt wird (wenn auch nicht aussterben wird).
Dritte These: SLT drängt SLR in den Hintergrund

Ich fürchte, dass meine Aussage nicht verstanden wurde:

Ich sage nicht, dass Kameras mit EVF, LiveView und Video verschwinden oder sich nicht durchsetzen werden: Natürlich setzen sich diese durch. Wahrscheinlich werden sie sogar die DSLRs in absehbarer Zeit stückzahlenmäßig dominieren, wenngleich nicht ersetzen.

Aber es werden langfristig keine SLTs sein - weil sie den teildurchlässigen Spiegel, der sich permanent im Strahlengang befindet, nicht mehr brauchen werden. Die Zukunft der Systemkameras sehe ich daher zweigeteilt in:
spiegellose ohne zusätzlichen Hilfsspiegel, weil ohne Phasendetektions-Hilfssensoren
klassische DSLRs, möglicherweise irgendwann auch ohne zusätzliche Phasendetektions-Hilfssenoren, aber weiter mit Prismensucher und deshalb mit Spiegel (der in der überwiegenden Zahl der Fälle wie bisher klappbar sein wird)


Natürlich bietet das SLT-Konzept vorübergehend ein paar Vorteile, so lange die separaten Phasendetektions-Sensoren Vorteile bieten. Wahrscheinlich werden wir sogar eine Zeit lang verwandte Konzepte von anderen Herstellern zu sehen bekommen, z.B. mit kleinen einschwenkbaren Ablenkspiegeln vor dem Hauptsensor, aber all diese werden nur vorübergehend interessant sein - so lange, bis der AF auf dem Hauptsensor in jeder Hinsicht den mit separaten Sensoren ablösen kann.

MemoryRaider
26.09.2010, 19:36
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=139961
Eigentlich hätte ich eher Häme erwartet. Dort geht man interessierter und positiver mit der "neuen" Technik um, als hier. So zumindest mein Eindruck.

Ich bin nicht auf dem Laufenden. Ist bei Nikon und Canon eigentlich was ähnliches in Vorbereitung?

Ellersiek
26.09.2010, 19:41
Ob wir die Frage beantworten können? Wahrscheinlich nur mit 'ner guten Glaskugel.

Ich glaube allerdings, das Sony sich mit den beiden neuen Systemen, NEX und SLT, für die nächsten Jahre im Massenmarkt ganz gut positioniert hat. Es fehlt eigentlich am oberen Ende die Weiterentwicklung - lassen wir uns überraschen.

Gruß
Ralf

celle
26.09.2010, 19:42
SLT ist ein Übergang zu spiegellosen Kameras. Sobald der Kontrast-AF mit dem Phasen-AF gleichzieht (bei Einsteigergeräten ist das wohl durchaus schon nahezu der Fall, die GH2 hat wohl noch einmal eine Schippe draufgelegt) braucht es den Spiegel nicht mehr.

EVF wird langfristig den OVF ablösen. Selbst im Profibereich. Mal schauen, welcher Hersteller hier zuerst auf einen OLED-Sucher setzt.

Dass es den OVF und Klappspiegel trotzdem für eine Minderheit weitergeben wird, zeigen ja bspw. die digitalen Messsucherkameras von Leica. Es gibt für Alles irgendeinen speziellen Nichschenmarkt, selbst wenn es technisch als überholt gilt.

binbald
26.09.2010, 19:50
@Giovanni:
ok, mit dem Nachsatz ist es mir nochmal klarer. Da bin ich dann eher auf der Linie zu sagen, dass SLT langfristig verschwinden wird (und - frei nach Douglas Adams - durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt werden wird) und eben die Lösung ist, die zum jetzigen Zeitpunkt die derzeit wichtigen Eigenschaften eben besser zur Verfügung stellen kann. Sagen wir also: mittelfristig wird bei Sony SLT der Schwerpunkt sein, langfristig hingegen ist SLT ein Übergang hin zu einer zwei- oder mehrgeteilten Systemlandschaft

Photongraph
26.09.2010, 19:53
SLT ist ein Übergang zu spiegellosen Kameras. Sobald der Kontrast-AF mit dem Phasen-AF gleichzieht (bei Einsteigergeräten ist das wohl durchaus schon nahezu der Fall, die GH2 hat wohl noch einmal eine Schippe draufgelegt) braucht es den Spiegel nicht mehr.

EVF wird langfristig den OVF ablösen. Selbst im Profibereich. Mal schauen, welcher Hersteller hier zuerst auf einen OLED-Sucher setzt.

Dass es den OVF und Klappspiegel trotzdem für eine Minderheit weitergeben wird, zeigen ja bspw. die digitalen Messsucherkameras von Leica. Es gibt für Alles irgendeinen speziellen Nichschenmarkt, selbst wenn es technisch als überholt gilt.

Oder eben, wenn der Phasen-AF mit in den Sensor integriert wird, da brauchen wir keinen zusätzlichen Phasen-AF Modul + Umlenkspiegel mehr, der am Kameraboden sitzt. :lol:

*thomasD*
26.09.2010, 19:59
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=139961
Eigentlich hätte ich eher Häme erwartet. Dort geht man interessierter und positiver mit der "neuen" Technik um, als hier. So zumindest mein Eindruck.

Ich bin nicht auf dem Laufenden. Ist bei Nikon und Canon eigentlich was ähnliches in Vorbereitung?

Schon interessant die Reaktionen dort - erste Umsteiger auf Sony scheint es zu geben. Erst der A900-Schock, jetzt die SLT-Überraschung für die Nikon-User. Nur die Sony-User finden Sony doof.

Giovanni
26.09.2010, 20:01
Oder eben, wenn der Phasen-AF mit in den Sensor integriert wird, da brauchen wir keinen zusätzlichen Phasen-AF Modul + Umlenkspiegel mehr, der am Kameraboden sitzt. :lol:

Genau ... ich drücke mich in Bezug auf die Art des hauptsensorbasierten AF deshalb sehr vorsichtig aus. Jedenfalls wird mit AF per Hauptsensor - egal wie dieser beschaffen ist - der Spiegel der SLTs überflüssig - und damit das ganze SLT-Konzept, bzw. bei DSLRs der kleine Hilfsspiegel, der bisher einen Teil des Lichts zu den AF-Sensoren im Gehäuseboden umlenkt.

Vielleicht lautet die Frage nach Phasen- oder Kontrasterkennungs-AF in Zukunft nicht mehr "entweder - oder". Ein (grober) Phasendetektions-AF kann eine Bildanalyse des Hauptsensorbildes sehr gut ergänzen, um ein schnelles und exaktes AF-Ergebnis auch einschließlich präziser Nachverfolgung des gewünschten Motivteils zu ermöglichen. Das kann sich Sony in zukünftigen (Firmware-)Versionen der SLT zu Nutze machen und natürlich wäre das auch möglich, wenn Phasenerkennung auf dem Hauptsensor implementiert wäre.

Neonsquare
26.09.2010, 20:21
AF-Integration auf dem Hauptsensor gibt es bislang nur bei sehr kleinen Sensoren. Wie gut dieser Autofokus im Vergleich ist, kann ich nicht einschätzen. Es macht auf jeden Fall Sensordesign und -produktion komplizierter.

Frage: Wer heute nicht dazu bereit ist einen SLT-Spiegel im Strahlengang zu akzeptieren - wird derjenige dann in Zukunft akzeptieren, dass ein Sensor mit AF-Integration im Vergleich zu jenen ohne mit schlechterer Abbildungsleistung käme?

Mir erscheint es fast plausibler, dass Kontrast-Autofokus durch deutlich höhere Kameraleistung realisierbar wird, als dass sich eine Bildsensor/AF-Sensor-Integration durchsetzt.

Ich glaube aber eher an etwas anderes: Es gibt Algorithmen, die selbst aus einem einzigen Bild 3-Dimensionale Informationen ziehen können - also den Aufbau einer Szene räumlich analysieren. Zukünftige Verbesserungen von Autofokussystemen sehe ich deshalb eher in deutlich komplexerer Szenenanalyse als so ein billiger Kontrast-AF. Untersuchungen des menschlichen räumlichen Sehens haben gezeigt, dass die binokulare Sicht nur einen Bruchteil ausmacht - das Gros wird durch "Bildanalyse" im Sehzentrum erledigt. Auch einäugige Menschen schaffen es einen Gegenstand zu fokussieren. Der menschliche "Autofokus" übertrifft noch immer jedes existierende Kamerasystem.

Mich führt das zu These IV:
Bislang hatten SLRs zwei Vorteile: schneller Autofokus durch entsprechende Sensoren und den optischen Sucher. Das SLR-System verliert deshalb zunehmend an Bedeutung, weil sowohl deutliche Verbesserungen der EVF-Systeme als auch der komplexen Autofokussysteme nahezu alle Vorteile ausmerzen. Am Ende ist eine SLR dann nur noch eines: mechanisch zu komplex und anfällig und eine Einschränkung im Kameradesign. In der nahen Zukunft wird es keinen eindeutigen "Nachfolger" geben; Es bricht eine Zeit des Wandels und des Chaos an. Spiegellose Systeme werden genauso weiter boomen wie alternative Hybridsysteme im Stil der SLT. Jeder Hersteller kocht dann sein eigenes Süppchen. Ob das SLT-Prinzip eine dauerhafte Zukunft hat, hängt davon ab, ob zukünftige komplexe Autofokussysteme trotzdem noch auf Hilfssensoren angewiesen sein werden. Den eines ist klar: Das SLT-System ist verhältnismäßig simpel und billig produzierbar. Ich habe den Eindruck, dass den AF-Sensoren deutlich mehr Platz zur Verfügung steht. Wenn ein solcher hybrider Autofokus einfach Runden um Kameras ohne Hilfssensoren läuft, dann gibt es einen Sinn. SLRs werden noch genau so lange etabliert sein, wie es eine ausreichende Nachfrage nach optischen Suchern gibt - ich behaupte, dass diese Nachfrage mittel- bis langfristig verschwinden wird.

celle
26.09.2010, 20:22
Oder eben, wenn der Phasen-AF mit in den Sensor integriert wird, da brauchen wir keinen zusätzlichen Phasen-AF Modul + Umlenkspiegel mehr, der am Kameraboden sitzt.

Ein EVF hat seine Vorteile gegenüber dem OVF. Schärfentiefe wird angezeigt, Belichtung und Weißabgleich, digitale Wasserwaage, sonstige einblendbare Hilfsfunktionen. Weder muss ein EVF flimmern (Frequenzfrage) noch nachziehen (Technologiefrage bzw. Prozessorleistung), noch große Dunkelphasen (Prozessorleistung) besitzen. Dinge die technisch lösbar sind. Mit OLED-Suchern ist das Thema spätestens gegessen und nein es gibt keine Haltbarkeitsprobleme mehr (selbst wenn sich die Farben unterschiedlich abnutzen, so ist dies erst bei Laufzeiten der Fall, bei denen sich die Leute schon lange eine neue Kamera gekauft haben). Die Produktion bzw. das aufwendige Herstellungsverfahren ist nur noch zu teuer. Das ist das einzig wirkliche Problem. Auch bei den TV´s.
Es macht also überhaupt keinen technischen Sinn, eine zukünftige digitale Systemkamera die im Kontrast-AF mit den besten Phasen-AF-Systemen mithalten kann, noch mit einem OVF auszustatten. Wenn dies der Fall ist, sind auch die EVF-Systeme auf höchstem Niveau erhältlich.

Nur die Sony-User finden Sony doof.

Diese Einstellung finde ich hier auch sehr oft und kann es irgendwie nicht nachvollziehen. Allein dieser "offene Brief" wieder. Was ist denn bei Canikon transparenter? Auch die kündigen nicht offen lange Zeit vorher Nachfolgergeräte mit genauen Details an und dass Spitzenprodukte nicht jedes Jahr erneuert werden ist doch im Kamersegment überall so. Wie lange warten Nikon-User auf eine bezahlbare hochauflösende VF-Kamera? Wie unterschiedlich reagierte die Canon-Gemeinde auf den stärker rauschenden 18MP-Sensor der 7D und wie enttäuscht waren da einige über die EOS60D in agespeckter Gehäusehaptik? Wie lange warten Olympus-User auf lichtstarke Festbrennweiten und warteten auf eine E5, die am Ende nur ein kleines Update zur E3 ist? Das Gras ist nigendwo grüner und alle kochen auch nur mit Wasser.

Karsten in Altona
26.09.2010, 20:40
Ich glaube, dass zum einen viel Glaskugel und Vermutung in vielen Posts steckt und dadurch auch viel gefährliches Halbwissen... und eine Information, die irgendjemand hier im Forum geschrieben hat, der auf IFA oder Photokina mit einem Sonymenschen gesprochen hat, will ich glauben. Und zwar, dass die A77 Nachfolgerin der A700 wird, diese ein vergleichbar solides Gehäuse hat und vor allem, dass sie BEIDES, EVF und OVF (mit Pentaprisma?) besitzt. Das wäre das beste aus zwei Welten! :top: ... und dann die Hoffnung, dass diese dann ausgereifte Technologie 2012 o.ä. Einzug in die Sonykönigsklasse hält -> zb :a:860 oder :a:950 :top:

usch
27.09.2010, 00:01
BEIDES, EVF und OVF
Witzig. Gerade Freitag hab ich noch wörtlich geschrieben "Eine Alpha mit Hybridsucher wäre ein echter Knaller", ohne von dem Gerücht was gewußt zu haben. Dann müßte sie allerdings zwei Spiegel haben, von denen jeweils entweder der eine oder der andere in den Strahlengang geschwenkt wird. Dem widerspricht aber eine andere Aussage (Quelle vergessen), daß sich der halbdurchlässige Spiegel nicht wegklappen lassen wird außer zum Reinigen. Irgendwie sind wir immer noch so schlau wie vorher, nur die Spekulationen werden immer mehr. :zuck:

krems11
27.09.2010, 06:07
Diese Einstellung finde ich hier auch sehr oft und kann es irgendwie nicht nachvollziehen. Allein dieser "offene Brief" wieder. Was ist denn bei Canikon transparenter? Auch die kündigen nicht offen lange Zeit vorher Nachfolgergeräte mit genauen Details an und dass Spitzenprodukte nicht jedes Jahr erneuert werden ist doch im Kamersegment überall so. Wie lange warten Nikon-User auf eine bezahlbare hochauflösende VF-Kamera? Wie unterschiedlich reagierte die Canon-Gemeinde auf den stärker rauschenden 18MP-Sensor der 7D und wie enttäuscht waren da einige über die EOS60D in agespeckter Gehäusehaptik? Wie lange warten Olympus-User auf lichtstarke Festbrennweiten und warteten auf eine E5, die am Ende nur ein kleines Update zur E3 ist? Das Gras ist nigendwo grüner und alle kochen auch nur mit Wasser.

Bei diesen Sorgen geht es allerdings gar nicht so sehr darum, was Sony NICHT ankündigt, sondern darum, wie hilflos die Marketingabteilung eben informelle Ankündigungen/Aussagen macht. Der Ausstieg vom KB-Format war gerade so eine Aussage.

Es ist nicht eines Weltkonzerns würdig, heute nicht zu wissen, wie die Strategie in 2011 aussehen wird.

Und - Canon und Nikon haben nie darüber spekuliert, die Pro-Klasse auzugeben! Deshalb der Unmut hier und anderswo bei Sony-Benutzern.

OT Ende....

celle
27.09.2010, 08:01
Es ist nicht eines Weltkonzerns würdig, heute nicht zu wissen, wie die Strategie in 2011 aussehen wird.

Ich kenne von keinem Hersteller ständige Aussagen davon, was für genaue Produkte im nächsten Fiskaljahr geplant sind. Das sind interne Betriebsgeheimnisse mit denen man ungern an die Öffentlichkeit geht. Mehr als eine ungenaue Roadmap gibt es nie. Zudem gab es diverse Interviews in denen man doch deutlich verstehen konnte, was Sony in der Kamerasparte für die Zukunft plant - langfristig den Wegfall des Spiegels mit Zwischenlösung SLT.
Es kommt der A700-Nachfolger und man hat eine NEX-Roadmap gezeigt. Was woll ihr noch? Jedes einzeln aufgelistete Objektiv für 2011? Genaue technische Daten und Nachfolgerbezeichnungen gab es auch bei der Konkurrenz nicht zu sehen.

Das Gerücht, Sony würde VF aufgeben, kam von einem Nikon-Blog. Der Typ hatte übrigens auch behauptet Nikon würde keine Sony Sensoren mehr nutzen, was so auch nicht stimmte...

Neonsquare
27.09.2010, 08:02
@Ewald
Ich sehe das Problem eigentlich weniger darin, was Angekündigt wird, als vielmehr was nicht angekündigt wird. Der "Austieg aus dem KB-Format" kam ja wie gesagt nicht als offizielle Position von Sony - nichtmal von einem der immer mal wieder wirr agierenden Landesvertreter sondern von einem bekannten Nikon-Enthusiasten. Als Sony KB-Format-Kunde hätte man sich da eben am liebsten ein promptes Dementi gewünscht. Ein solches klares Dementi ist ausgeblieben und wurde deswegen von vielen fast als Bestätigung wahrgenommen, obwohl es ja wieder Aussagen der einzelnen Landesvertreter gibt, die alles in eine andere Richtung bewegen. Gleichzeitig sollte eigentlich alleine die Veröffentlichung von Objektiven für KB-Format-Kunden belegen, dass Sony diesen Markt nach wie vor bedienen möchte. Trotzdem ist das auch meiner Meinung nach nicht genug - auch ich wünsche mir da von Sony ein deutlicheres offizielles Bekenntnis; obwohl ich momentan noch nicht zu den KB-Format-Kunden zähle und das vermutlich auch noch eine Weile so bleibt.

michaelbrandtner
27.09.2010, 12:37
Ich kenne von keinem Hersteller ständige Aussagen davon, was für genaue Produkte im nächsten Fiskaljahr geplant sind. Das sind interne Betriebsgeheimnisse mit denen man ungern an die Öffentlichkeit geht. Mehr als eine ungenaue Roadmap gibt es nie. Zudem gab es diverse Interviews in denen man doch deutlich verstehen konnte, was Sony in der Kamerasparte für die Zukunft plant - langfristig den Wegfall des Spiegels mit Zwischenlösung SLT.
Es kommt der A700-Nachfolger und man hat eine NEX-Roadmap gezeigt. Was woll ihr noch? Jedes einzeln aufgelistete Objektiv für 2011? Genaue technische Daten und Nachfolgerbezeichnungen gab es auch bei der Konkurrenz nicht zu sehen.

Das Gerücht, Sony würde VF aufgeben, kam von einem Nikon-Blog. Der Typ hatte übrigens auch behauptet Nikon würde keine Sony Sensoren mehr nutzen, was so auch nicht stimmte...

Die "anderen" Hersteller, speziell Canon und Nikon, haben eine komplette Produktpalette zu bieten, und das zu jeder Zeit. Der hier für die Forenten wichtige APS-C-Semipro-Bereich ist bei denen mit zwei Modellen bestückt, bei Sony mit exakt keinem.
Auch zweifelt keiner an neuen FF-Modellen bei Canon und Nikon.

Die Aussagen Sonys zum Thema FF: A900 und A850 gibt's noch sicher bis ende Q1/2011, dann weiß man noch nichts.

Die Aussagen zum Thema A700-Nachfolger: Kommt in 2011 und hat einen EVF.

Das ist nun wirklich nur noch traurig zu nennen.

michaelbrandtner
27.09.2010, 12:40
Meine Meinung ist deshalb: Das SLT-Prinzip wird vom klassischen Spiegelreflex-Prinzip überlebt werden. Denn für optische Sucher dürfte noch länger Bedarf am Markt vorhanden sein, als für AF mittels Hilfssensoren.

Wir werden das sehen.
Nicht zu vergessen ist, dass die SLTs nicht gebaut worden sind, um das Fotografieren besser zu machen, die Dinger gibt's um besser *filmen* zu können.

Die Frage dürfte, neben der Weiterentwicklung der SLTs, auch der Fokus "Film" bei den Systemkameras sein.

steve.hatton
27.09.2010, 13:09
@Ewald
Ich sehe das Problem eigentlich weniger darin, was Angekündigt wird, als vielmehr was nicht angekündigt wird. Der "Austieg aus dem KB-Format" kam ja wie gesagt nicht als offizielle Position von Sony - nichtmal von einem der immer mal wieder wirr agierenden Landesvertreter sondern von einem bekannten Nikon-Enthusiasten. Als Sony KB-Format-Kunde hätte man sich da eben am liebsten ein promptes Dementi gewünscht. Ein solches klares Dementi ist ausgeblieben und wurde deswegen von vielen fast als Bestätigung wahrgenommen, .....

Also wenn es um Ankündigungen & Co geht kann man doch am besten in der Autoindustire sehen was Wahrheit und Ankündigung gemin haben - relativ wenig.

BMW lässt z.B. den E-Mini mit Peugeot-E-Technik(!) in Berlin rumfahren, nur um den Anschluss in E-Markt "werbetechnisch" nicht zu verpassen.
Mercedes hat nix.
Audi hat nix.

Es wird nur immer propagiert, dass die Laderei und die geringe Reichweite unlösbare Probleme darstellen.

Dass 99% der Stadtbusse und Taxis oder die Auslieferungsfahrzeuge der Post schon längst E-Technik haben müssten registriert hier wohl niemand.

Das "Better-World" ein Akku-Tausch-Konzept hat welches funktioniert und in Israel flächendeckend installiert iwrd, wird ebenfalls mehr oder weniger verschwiegen.....

Der Schluss für mich:

Die Hersteller basteln im Keller rum und wenn einer was bahnbrechendes hat wirf er es auf den Markt - ohne massive Ankündigungen:

Sony macht das ebenso und schweigt zu Aussage dritter - stellt euch vor die würden jedes Gerücht kommentieren !!!

3 verschiedene Systeme mit APS-C und die sehr große Wahrscheinlichkeit von 2 Systemen im VF - was wollen wir mehr. Ób der VF-Markt für Sony 3 Varianten verträgt, müssen die Herren in Japan eruieren !

Dann wenn A9xx und A7xx mal 2-3 Jahre auf dem Buckel haben wird sich zeigen ob es nur noch 2 Systeme in der Zukunft geben wird - oder gar nur noch NEXes.

usch
27.09.2010, 13:48
Nicht zu vergessen ist, dass die SLTs nicht gebaut worden sind, um das Fotografieren besser zu machen, die Dinger gibt's um besser *filmen* zu können.
Das ist ja das eigentlich Traurige daran. Die Fotos werden durch die SLT-Technologie keinen Deut besser. Selbst wenn man partout einen EVF haben will, geht das im Prinzip schon mit der klassischen SLR-Techologie, z.B. eben mit einem Hilfssensor, der die Mattscheibe abfilmt.

flashbeast
27.09.2010, 14:58
SLT ist ein Übergang zu spiegellosen Kameras. Sobald der Kontrast-AF mit dem Phasen-AF gleichzieht (bei Einsteigergeräten ist das wohl durchaus schon nahezu der Fall, die GH2 hat wohl noch einmal eine Schippe draufgelegt) braucht es den Spiegel nicht mehr.

Noch besser - die GH2 soll einige überholt haben:
btw the GH2 AF its also faster then the Pentax K-5 / Olympus E-5 Sony A55 canon 5D MII that i tested today (altough i must admit E-5 its very very fast)
dreview (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=36435407)

Wenn das so weitergeht wird der Spiegel vielleicht in gar nicht allzu ferner Zukunft komplett wegfallen, mit ihm entsprechende Nachteile.

celle
27.09.2010, 16:09
Die "anderen" Hersteller, speziell Canon und Nikon, haben eine komplette Produktpalette zu bieten, und das zu jeder Zeit.

Haben sie das wirklich? Ich lese auch viele unzufriedene Äußerungen im Canikon und Olympus-Lager, enttäuschende Erwartungen und Aussagen was gegenüber der Konkurrenz fehlt und noch kommen müsste.
Nikon hat m.E. z.B. keine perfekte Studio- und Portraitkamera für den relativ kleinen Preis - wir haben diese. Olympus hat keine große Auswahl an Festbrennweiten - wir haben die (sogar stabilsiert) wichtigsten Brennweiten im Sortiment und aufgrund des Crops ist die E5 auch nicht gerade die erste Wahl für Hochzeit und Portrait. Available Light und Olympus ist auch so eine Sache. Da ist das Alpha-System mittlerweile auch recht gut aufgestellt und hat durchaus den Anschluss an Canikon gefunden.

Eine neue A7-Klasse wurde offiziell angekündigt und wenn man bedenkt, was mittlerweile A33 und A55 für doch relativ kleines Geld leisten, kann man doch echt optimistisch in die Zukunft blicken, da im Gegensatz zu Canikon, Sony auch mit ziemlicher Sicherheit eine A77 als Technologieführer im Alphasystem baut und damit keine aufgewärmte Soße wie eine D7000 oder EOS60D anbieten wird, die zur D300(s) oder D7 in wichtigen Punkten abgespeckt wurden. Eine neue A7 kann zur A700 nur besser werden, weil deren Technik schon durch die aktuelle Mittelklasse überholt wurde. Geblieben sind der doch nur noch die Optik und Haptik aber beim Rest bekommt man mittlerweile auch bei Sony mehr.

usch
27.09.2010, 16:17
Wenn das so weitergeht wird der Spiegel vielleicht in gar nicht allzu ferner Zukunft komplett wegfallen, mit ihm entsprechende Nachteile.
Du verwechselst da was :). Der Spiegel und damit der Vorteil des optischen Suchers mußte wegfallen, um einen Phasen-AF einbauen zu können, der auch während der Aufnahme aktiv ist. Wenn der Kontrast-AF so weit ist, daß man keinen Phasen-AF mehr braucht, kann man auch wieder den klassischen SLR-Sucher bauen (Spiegel runter mit 95% des Lichts in den Sucher für Fotos, Spiegel permanent hoch für Videos). Was dann wegfallen kann, ist das Provisorium des halbdurchlässigen Spiegels mit all seinen Nachteilen.

michaelbrandtner
27.09.2010, 16:37
Haben sie das wirklich? Ich lese auch viele unzufriedene Äußerungen im Canikon und Olympus-Lager, enttäuschende Erwartungen und Aussagen was gegenüber der Konkurrenz fehlt und noch kommen müsste.


Olympus: Weiß ich nicht. Hat einen ähnlichen Marktanteil wie Pentax. Die beschränken sich freiwillig auf eine Nische.
Sony hat auch nicht den Anspruch mit Pentax, Olympus oder gar Leica zu konkurrieren, sondern mit Canon und Nikon.


Nikon hat m.E. z.B. keine perfekte Studio- und Portraitkamera für den relativ kleinen Preis - wir haben diese. Olympus hat keine große Auswahl an Festbrennweiten - wir haben die (sogar stabilsiert) wichtigsten Brennweiten im Sortiment und aufgrund des Crops ist die E5 auch nicht gerade die erste Wahl für Hochzeit und Portrait. Available Light und Olympus ist auch so eine Sache. Da ist das Alpha-System mittlerweile auch recht gut aufgestellt und hat durchaus den Anschluss an Canikon gefunden.


Und Leica hat kein Sportkamera.
Aber wen interessiert das, oder willst Du Sony mit Nischenanbietern vergleichen?

Nikon bietet ein komplettes Sortiment an, und das kontinuierlich. "Gemeckere" gibt's da, weil ein neues Modell noch nicht erschienen ist (D400, z.B), gleichzeitig ist eine hervorragende D300 im Handel und eine Stufe darunter gerade brandneu die D7000. Den Vorgänger D90 gibt's auch noch.
Das macht drei Kameras in einem Segment das Sony derzeit gar nicht bedient.
"Derzeit" bedeutet nicht drei Monate, sondern das Jahr ist bald voll. Könnte auch noch eines werden.

Wo jammern sie bei Nikon sonst noch? Sie haben keine wirkliche günstige FF-Kamera, stimmt.
Sony hat vielleicht ab April 2011 gar keine FF-Kamera mehr. Da hätten die FF-Benutzer hier gerne die Probleme der Nikon-User.


Eine neue A7-Klasse wurde offiziell angekündigt und


Eine A7xx wurde auch offiziell angekündigt.
Nicht nur das sie bis jetzt nicht erschienen ist, neuerdings weiß man von der anscheinend auch nichts mehr.


wenn man bedenkt, was mittlerweile A33 und A55 für doch relativ kleines Geld leisten, kann man doch echt optimistisch in die Zukunft blicken,


Und wenn Sony die Anzahl der Einsteigergehäuse verdoppelt, dann ist da immer noch nichts für mich dabei.
Warum ich mir eine SLT kaufen sollte, ist mir bisher ehrlich gesagt nicht klar. Das System bietet für den Fotografen fast nur Nachteile.


da im Gegensatz zu Canikon, Sony auch mit ziemlicher Sicherheit eine A77 als Technologieführer im Alphasystem baut und damit keine aufgewärmte Soße wie eine D7000 oder EOS60D anbieten wird, die zur D300(s) oder D7 in wichtigen Punkten abgespeckt wurden.


Wie dankbar wäre ich schon, wenn Sony nur eine "aufgewärmte Soße" wie EOS 60D oder D7000 rausbrächte!
Gerade Letztere! Feines Gehäuse, 100% Sucher (optisch!) toller AF mit 39 Sensoren (davon 9 Kreuz), 2 Speicherkarten (leider nur SD ...), HighIso, abgedichtetes Gehäuse, 6 FPS, ...
Wenn Sony das hätte, da wäre ich echt happy!



Eine neue A7 kann zur A700 nur besser werden,


Na, die 4-5 Jahre Entwicklungszeit sollte man allerdings schon merken.


weil deren Technik schon durch die aktuelle Mittelklasse überholt wurde. Geblieben sind der doch nur noch die Optik und Haptik aber beim Rest bekommt man mittlerweile auch bei Sony mehr.

Klar, Käufer von Einsteigerplastikbombern mit Lächelerkennung kommen voll auf ihre Kosten.

Slowlens
27.09.2010, 16:50
...
Die Aussagen Sonys zum Thema FF: A900 und A850 gibt's noch sicher bis ende Q1/2011, dann weiß man noch nichts.

Die Aussagen zum Thema A700-Nachfolger: Kommt in 2011 und hat einen EVF.

Das ist nun wirklich nur noch traurig zu nennen.

In spätestens fünf Jahren dürfen wir ohnehin alle unsere Objektive mit Adapter an den NEXen verwenden. Bei den anderen DSLR Herstellern wird es früher oder später ähnlich kommen.
Im Moment beginnt gerade das Vorgeplänkel der Salamitaktik.

celle
27.09.2010, 17:07
Klar, Käufer von Einsteigerplastikbombern mit Lächelerkennung kommen voll auf ihre Kosten.

Sorry, irgendwie eine sehr arrogante vermutlich auch veraltete Sichtweise, dass sich Profi nur über einen schweren Bleiklotz definiert. Ein Profi macht mit jeder Kamera gute Bilder und die kreativen Möglichkeiten sind bei den SLT´s deutlich zu einer A700 gestiegen.
Zudem kaufen sich Einsteiger keine Kamera für über 500€ ...
Aber vielleicht ist das der Unterschied zum Semiprofi, der Semiprofi aus den Foren definiert sich über die Ausrüstung, der wahre Profi über seine Bilder ...

Sony hat auch nicht den Anspruch mit Pentax, Olympus oder gar Leica zu konkurrieren, sondern mit Canon und Nikon.

Hauptkonkurrent ist mittlerweile eher Panasonic und Samsung nicht Canikon. Die traditionellen Firmen werden an Absatz verlieren, während die Vollsortimenter durch innovativere Technik und Einflüssen aus dem CE-Bereich mehr an Absatz gewinnen werden. Der Kamermarkt definiert sich gerade neu und hier sind Sony, Panasonic und auch Samsung eher besser aufgestellt. Das ist wie der Übergang vom CRT zum Flat-TV.
Die Produkte die in der Presse derzeit im Imaging-Markt am meisten Aufsehen erregen sind nicht die D7000 oder die 60D, sondern die SLT und NEX-Modelle von Sony, die Panasonic GH2 und die NX100. Das ist ein neuer Markt, der aber viel neues Potenzial für die Zukunft bietet. Auch für den Semi- und Vollprofi...

michaelbrandtner
27.09.2010, 17:40
Sorry, irgendwie eine sehr arrogante vermutlich auch veraltete Sichtweise, dass sich Profi nur über einen schweren Bleiklotz definiert.


Was meinst Du?
Du sprichst den gehobenen Kameras wie der 7er-Reihe und drüber die Existenzberechtigung ab?


Ein Profi macht mit jeder Kamera gute Bilder und die kreativen Möglichkeiten sind bei den SLT´s deutlich zu einer A700 gestiegen.


Der "Profi" wählt ein passendes Werkzeug.
Wer ambitionierter fotografiert schätzt ein vernünftiges Gehäuse, mit dem er schnell und unkompliziert Zugriff auf alle wesentlichen Funktionen hat.

Genau deshalb habe ich die D7D, andere hier die A700 oder gar die A850 oder A900.

Die SLTs haben einen elektronischen und damit bisher auch langsamen (und auf Dauer anstrengenden) Sucher. Sony hat hier keine Wunder vollbracht.
Mit dem Spiegel ist ein weiteres verfälschendes und lichtschluckendes Element im Strahlengang, dass für Fotografie schlicht nicht nötig ist.

Der ganze SLT-Zauber dient einzig und allein dem schnellen Phasen-AF bei Video.
Video ist eine eigene, höchst schwierige Ausdrucksform die ich persönlich nicht benötige. Fotografieren ist schon schwer genug.
Außer für "Schnappschüsse" werde ich das nicht nutzen, dementsprechend liegen da meine Prioritäten.

Inwieweit die SLTs mir hier bessere kreative Möglichkeiten verschaffen sollen würde mich dann schon interessieren.



Hauptkonkurrent ist mittlerweile eher Panasonic und Samsung nicht Canikon. Die traditionellen Firmen werden an Absatz verlieren, während die Vollsortimenter durch innovativere Technik und Einflüssen aus dem CE-Bereich mehr an Absatz gewinnen werden. Der Kamermarkt definiert sich gerade neu und hier sind Sony, Panasonic und auch Samsung eher besser aufgestellt. Das ist wie der Übergang vom CRT zum Flat-TV.


Samsung findet bei den Systemkameras praktisch nicht statt.
Panasonic und Olympus sprechen (erfolgreich) eine andere Zielgruppe an bzw. produzieren Zweitgehäuse für klassische DSLR-Benutzer.

Ich finde NEXe und SLTs im Sonyangebot auch in keinster Weise schlecht. Das Fehlen der klassischen Modelle bzw. die ungewisse Zukunft bei FF ist das Problem.


Die Produkte die in der Presse derzeit im Imaging-Markt am meisten Aufsehen erregen sind nicht die D7000 oder die 60D, sondern die SLT und NEX-Modelle von Sony, die Panasonic GH2 und die NX100. Das ist ein neuer Markt, der aber viel neues Potenzial für die Zukunft bietet. Auch für den Semi- und Vollprofi...

Dann empfehle ich Dir einen kurzen Blick auf dpreview.com.

"Most exciting Photokina-Product:
Nikon D7000"

So ganz uninteressant scheinen die DSLRs noch nicht zu sein.
Wie Du hier im Forum sehen kannst, ich sage nur offener Brief, scheint durchaus noch ein Interesse an gehobenen DSLRs vorhanden zu sein.

eFCiKay
27.09.2010, 17:46
ich hatte auf der Photokina "zufällig" (ich habe mich eigentlich nicht für sie interessiert) die Pana GH2 in der Hand. Und das erste was ich gedacht habe: "wow, der AF ist aber sehr flott".
Erstaunt hat es mich dann zu Hause, als ich im Internet gelesen habe, dass das ein Kontrast-AF ist.

Der AF ist wirklich hervorragend und kann locker mit dem der :a:700 mithalten, auch dürfte er nicht langsamer als der der :a:33 sein.

Mein zweiter Gedanke galt dem EVF: ich würde sagen, der ist noch nen Tick besser als der Sony.

Auf jeden Fall sehe ich in den spiegellosen Systemen die Zukunft. Blöd nur, dass die Bodys dadurch so klein werden. Da könnte man ruhig die Größe einer Standard-SLR behalten und dafür 4 Akku-Schächte, etc. integrieren. :top:

HPLT
27.09.2010, 17:54
Dass 99% der Stadtbusse und Taxis oder die Auslieferungsfahrzeuge der Post schon längst E-Technik haben müssten registriert hier wohl niemand.



Auch wenns mit dem Thema relativ wenig zu tun hat aber Elektroautos sind DEFINTIV NICHT die Zukunft. Deine Beispiele beziehen sich nur auf Nahverkehr. Erstens sind sie heute zum großenteil unrentabel (Äquivalentberechnungen zeigen das ein Elektroauto rund 3,50€ pro 1l Benzin kosten würde) und zweitens stellt in der Tat heute die geringe Reichweiter (Maximal 150km pro Akkuladung [Ich rede hier nicht von irgendwelchen Pseudoprototypen die in der Wüste Nevadas mit Solarpanels und fast negativem Gewicht ;)]), sowie die Akkuaufladung ein Problem dar. Das Better-PLACE Prinzip ist auch nicht auf ganz Israel ausgedehnt. Langstrecken fallen also flach. Und ein weiterer Nachteil der Batteriewechselstationen man bräuchte viel mehr Batterien als Autos auf der Welt. Die Frequentierung einzelner Städte/Regionen kann zwar im vornerherein bestimmt werden aber nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit und wenn eine wenig frequentierte Station plötzlich stärker genutzt wird, dann kanns passieren, dass wenn du dort tauschen möchtest dies nicht möglich ist und du in der pampa fest hängst. Auch müsste man wesentlich mehr "Tankstellen" errichten aufgrund der geringeren Reichweite und die Umstrukturierung müsste schnell und global erfolgen ansonsten haben solche Autos keine Chance am Markt. Für mich zuviele Probleme (aber vorallem die Kosten "pro Liter" [Was die E-Lobby da manchmal vorrechnet...Hanebüchen -.-])

@ Topic: Ich denke das der optische Sucher, auch wenns manche nicht hören wollen über kurz oder lang verschwinden wird. Wenn man sich vorstellt, wie sich die Sensoren in den letzten 6-7 Jahren entwickelt haben, so ähnlich wirds wohl mit dem EFV gehen. Und alle die hier meckern, werden letzlich doch bekehrt werden. Das SLT-Prinzip wird meiner Meinung nach aber ungefähr genauso lange wie das SLR-Prinzip bestand haben, bis schließlich beide durch etwas anderes ersetzt werden ;) (Hier hatte doch jemand Douglas Adams zitiert, der weiß was ich meine ^^).

usch
27.09.2010, 17:58
Ein Profi macht mit jeder Kamera gute Bilder
Ein Profi sagt aber nicht "Ich hab hier die Kamera XYZ und geh damit jetzt 'gute Bilder' machen", sondern ein Profi überlegt sich, was er für Bilder machen will, und wählt dann dafür das passende Werkzeug. Und da hat Sony halt Lücken im Portfolio. Wer hohe Auflösung bei normalen Lichtverhältnissen braucht, ist mit den 25 Megapixeln der A900 wunderbar bedient, aber im High-ISO-Bereich sieht es bei Sony buchstäblich düster aus.

Als die A900 seinerzeit vorgestellt wurde und ich die technischen Daten gelesen habe, war ich regelrecht enttäuscht und wollte sie eigentlich gar nicht kaufen, sondern gleich das Nachfolgemodell abwarten. Daß ich jetzt doch schon eine habe, dafür kann sich Sony letztlich bei meiner D7D bedanken, die mit ihrem "Error 58" genau zu dem Zeitpunkt angefangen hat, als ich für eine Freundin Fotos auf ihrer Hochzeitsfeier machen sollte. Da brauchte ich halt schnell ein Zweitgehäuse und hab dann in den sauren Apfel gebissen, eine 5xx oder 3xx wollte ich ja dann doch nicht.

mrieglhofer
27.09.2010, 18:03
aber im High-ISO-Bereich sieht es bei Sony buchstäblich düster aus
Also Hochzeiten, Konzerte, Messen usw. sind aber kein wirkliches Problem. Sport im Dunkeln mag sein.

usch
27.09.2010, 18:12
Also Hochzeiten, Konzerte, Messen usw. sind aber kein wirkliches Problem. Sport im Dunkeln mag sein.
Ich hatte in der Fotokiste ein Beispiel gepostet. Und selbst bei besagter Hochzeit wurde es gegen Abend langsam kritisch, als die große Saalbeleuchtung gelöscht und das "gemütliche" Licht eingeschaltet wurde.

konzertpix.de
27.09.2010, 18:22
Ich hatte in der Fotokiste ein Beispiel gepostet. Und selbst bei besagter Hochzeit wurde es gegen Abend langsam kritisch, als die große Saalbeleuchtung gelöscht und das "gemütliche" Licht eingeschaltet wurde.

Dann hilft dir genauso auch ISO 200, geschlossene Blende, lange Belichtungszeit und Aufhellblitz - sofern es gemütlich bleibt. Denn dann hat es kaum mehr Bewegung. Und ich würde einfach mal behaupten, daß solche Bilder auch noch wesentlich stimmungsvoller wirken als solche, die wirklich nur Available Light nutzen, weil du dann mit dem/den Blitz/en Akzente setzen kannst, die dir bei AL fehlen werden...

Mist, jetzt habe ich schon beim nächsten Glaskugelfred was gepostet...

celle
27.09.2010, 18:27
Du sprichst den gehobenen Kameras wie der 7er-Reihe und drüber die Existenzberechtigung ab?

Nutze selber die A700...

Der "Profi" wählt ein passendes Werkzeug.
Wer ambitionierter fotografiert schätzt ein vernünftiges Gehäuse, mit dem er schnell und unkompliziert Zugriff auf alle wesentlichen Funktionen hat.

Jeder spezialisiert sich auf seine Art der Fotografie und es macht nicht immer Sinn ein großes Gehäuse mit sich herumzuschleppen. In der Reportagefotografie freut sich jeder Profi über weniger Gepäck und Gewicht. Mich interessiert bspw. nur das Ergebnis und eine NEX scheint gegenüber meiner A700 bei Available-Light bessere Ergebnisse zu liefern.

Die A700 habe ich auch nur, weil sie sich im Studio besser integrieren lässt und zuverlässlicher fokussiert - hier wird sie aber baldmöglichst durch eine VF-Kamera abgelöst - was bei Portrait-/Aktfotografie durchaus Sinn macht.
Für den Ausflug und den Urlaub hat sie deutliche Nachteile gegenüber einer NEX oder SLT. Durch den Spiegelkasten unnötig groß und schwer. Ich mache da lieber den Größenkompromiss beim Objektiv als bei der Kamera. Also lieber großes schwerere Optik als große schwerere Kamera mit nahezu identsicher Bildquali zu einem leichteren Modell.

Überraschenderweise benötigt die A700 auch deutlich mehr Akkuleistung als meine erste Sony DSLR die A350, mit der ich an die 1000 Fotos auf einer Hochzeit inkl. sporadischen Blitzen schießen konnte. Mit der A700 ist da ohne BG deutlich eher Schluss, selbst inkl. BG ist eine A350 mit BG auch da immer noch ausdauernder. Soviel zur Profiuntauglichkeit von Einsteigergehäusen...
Ehe jetzt wieder das Handlingthema kommt, eine A700 verhält sich an einem 70-400 oder dem 70-200/2,8 nicht anders wie eine NEX. Hier trägt bei beiden eher das Objektiv die Kamera und nicht umgekehrt.


Inwieweit die SLTs mir hier bessere kreative Möglichkeiten verschaffen sollen würde mich dann schon interessieren.


Hier geht es nicht allein um die Technik, sondern um die gesamte Kameraausstattung.
Leichteres Gepäck, damit z.B. mehr Platz für ein Zweitgehäuse mit montierten Objektiv, Selbstportrait, bodennahe und Überkopf-Aufnahmen deutlich erleichtert - oder wer haut sich bei feuchtem Wetter schon gerne mit dem Anzug in den Matsch ;) Mit meiner A700 muss ich da oft passen und wenn ich an meine alte leider defekte V1 denke, habe ich da sicherlich schon einige gute Fotos auf spontanen Ausflügen nicht schießen können.
Klappdisplay vereinfacht die Makrofotografie. Available Light ist bei der A700 mit größerem Aufwand verbunden (RAW-Bearbeitung) weil schlechteres Ergebnis als bei der A33 oder auch NEX. Video ist nun möglich, ob man es braucht oder nicht (das kann man aber auch zu BG, High-Iso, Gehäusehaptik usw. sagen), es ist nun möglich. Spontanes Filmen ermöglicht der Phasen-AF. Der EVF lässt eine vereinfachtere Bildkontrolle vor der Aufnahme zu und verhindert effektiv eine ungewollte Schieflage bei Freihand-Aufnahmen, er ist auch größer und heller als bei der A700 und ich kann auch dann noch etwas erkennen, wenn es beim OVF nicht mehr geht.


Wie Du hier im Forum sehen kannst, ich sage nur offener Brief, scheint durchaus noch ein Interesse an gehobenen DSLRs vorhanden zu sein.

Ich auch, eine VF-Kamera mit besseren Rauschverhalten als die A850 wäre bei Hochzeiten sicherlich recht praktisch. Nur definiere ich mich nicht über die Kamerahaptik und -größe und wähle das Gerät für den passenden Einsatz gezielt aus.
Urlaub und Ausflüge mit schwerer Ausrüstung wird zur Qual. Im Regen fotografiere ich eher ungern, ich kann sowohl große als auch kleine Kameras bedienen, zumal weder die NEX noch die SLT´s kompliziert zu bedienen sind (das ist viel Gewöhnungssache) auch ist es mir egal ob Plastik oder Metall. Das Ergebnis muss stimmen. Wenn eine A33 dank besseren Sensor mir in einigen Punkten bessere Ergebnisse liefert, dann greife ich eben lieber zu dieser, als zum angeblichen Semiprofimodell mit schlechterem Sensor.
Zudem gibt es auch noch einen weiteren Vorteil, eine neue A7 wird deutlich teurer sein als eine Mittelklassekamera. Die Preisdifferenz kann man auch in gutes Glas investieren...

turboengine
27.09.2010, 18:28
Sport im Dunkeln mag sein.
:oops::oops::oops:

eine A700 verhält sich an einem 70-400 oder dem 70-200/2,8 nicht anders wie eine NEX. Hier trägt bei beiden eher das Objektiv die Kamera und nicht umgekehrt.


Also das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Mein 70-200 mit dem kleinen Ding dran kann ich mir wirklich nur sehr schlecht vorstellen. Höchstens auf dem Stativ.

HPLT
27.09.2010, 18:51
:oops::oops::oops:



Also das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Mein 70-200 mit dem kleinen Ding dran kann ich mir wirklich nur sehr schlecht vorstellen. Höchstens auf dem Stativ.

Das ist aber der Ergonomie geschuldet und nicht deinem Können bzw. dem Können der Kamera. Wenn du dir Mühe geben würdest könntest du in der Tat mit beiden Kameras annähernd ähnliche (bzw. für den Laien gleiche) Ergebnisse erziehlen. Beide bediehnen eine Bildqualität jenseits von 100€ Knipsen und somit steht mehr das Bild/Motiv als die Bildqualität im Vordergrund. Ergo kann man mit NEX5 und A700 ähnliche Ergebnisse erziehlen wenn man es sich wünscht. Ob nun das eine Bild nun einen minimal besseren Dynamikumfang besitzt spielt nur für einen eine Rolle --> Den Fotografen selbst.

Ich mache hobbymäßig ein bissl Videobearbeitung und Freunde/Familie sprechen mich regelmäßig an warum ich mir immer soviel Mühe gebe mit der PostProduction (Manueller Weißabgleich, Farbbalancen ect.), das interessiere doch die anderen Leute in dem Video garnicht, die wollen nur sich mal sehen und sind glücklich. Standartantwort: Aber ich will das optimum für mich aus dem Rohmaterial rausholen, weil wenn ich mir dann den Film angucke ich immer genau weiß was für (schöne) Arbeit darin steckt. Und wenn dann Nuancen, die ich in den Film einbaue und die nur ich erkenne (Lensflares ect. :)) darüber entscheiden ob mir der Film gefällt, dann gebe ich mir da gern vielmehr Mühe (bzw. Stecke mehr Zeit rein) auch wenn es keinen anderen eigentlich interessiert ;). Für die ist und bleibt nur das Motiv (Sie selbst) entscheidend und ob sie ein bissl blasser/"flacher" rüberkommen ist ihnen wurst.

michaelbrandtner
27.09.2010, 18:58
Nutze selber die A700...
Jeder spezialisiert sich auf seine Art der Fotografie und es macht nicht immer Sinn ein großes Gehäuse mit sich herumzuschleppen. In der Reportagefotografie freut sich jeder Profi über weniger Gepäck und Gewicht. Mich interessiert bspw. nur das Ergebnis und eine NEX scheint gegenüber meiner A700 bei Available-Light bessere Ergebnisse zu liefern.


Das möchte ich in keinster Weise in Abrede stellen.
Mir geht's nicht darum, alle kleineren Kameras abzuschaffen, mir geht's um das Fehlen der "großen" Kameras. Auch die werden gebraucht und von mir primär.

Wenn Sony dieses Segment nicht vernünftig bedienen will, dann werden die vorhandenen User über kurz oder lang in den sauren Apfel "Systemwechsel" beißen.

Daneben verspielt Sony das Vertrauen. Da müssen sie wieder harte Aufbauarbeit leisten.

Der erste Schritt ist der Investitionsstopp wie ihn schon einige hier angekündigt haben.

mrieglhofer
27.09.2010, 19:10
Und selbst bei besagter Hochzeit wurde es gegen Abend langsam kritisch, als die große Saalbeleuchtung gelöscht und das "gemütliche" Licht eingeschaltet wurde.
Ich schließe mich da konzertpix an.

Ich stelle halt in letzter Zeit immer fest, dass außer bei Sport nicht die Helligkeit/Dunkelheit des Problem ist, sondern dass das Licht sehr ungleich verteilt ist. Ich habe außer einer mit wenigen Kerzen beleuchtete Kirche keine dunkleren Plätze und bin da ausgekommen. Aber das, was in Natura schön ausgewogene erscheint und durch das Auge ausgeglichen wird (Lichtquellen), ist am Bild dann leider äußerst kontrastreich und nur selten ordentlich abbildbar. Und hier muß meist mit gezielter Aufhellung (orange Filter) nachgeholfen werden. Und da damit das LIchtniveau angehoben wird, sind die ISO auch nicht mehr dramatisch. Also ich blitze da halt immer.

Aber klar, wenn ich in einer unbeleuchtete Ecke Leute ohne BLitz fotografieren will, wirds tatsächlich finster. Nur wenn das Licht nicht einen prägenden Einfluß hat, kann ich ohne große Probleme auch blitzen.

Klar, wenn das Rauschverhalten besser wird, warum nicht. Aber vorher wäre mir schon recht, wenn das Ding mit Blitz zumindest im Bereich von 1/2Bl genau belichten würde. Dann würde ich mir nämlich das nachträglich Hochziehen mit Zusatzrauschen sparen können.

turboengine
27.09.2010, 20:00
Das ist aber der Ergonomie geschuldet...

Absolut d'accord. Ich möchte weder die Bildqualität der Nex in Frage stellen, noch irgendjemands Können. Mit der NEX sind bestimmt prima Ergebnisse mit ungewöhnlichen Objektivkombis zu erzielen. Aber als bekennender Grobmotoriker überkommt mich allerdings allein beim Gedanken, das 70-200 mit der NEX zu bedienen, der kalte Schauer...

Klirr... Gs (Was ist den eigentlich der Plural unseres "G"? Deppenapostroph geht nicht..) klirren edel :D. Sun Sniper dann ins Gewinde der Stavgondel schrauben? Brr... allein der Gedanke...
Vielleicht gibt's für die Nex ja mal einen Vertikalgriff mit Motorradbatterie drin als Gegengewicht zum NEX-Supertele. :shock:

turboengine
27.09.2010, 22:11
Focus Numérique : Should we expect to see the end of optical sight, or is there going to be two parallel lines? What will it take for the devices "Full Frame" successors of the Alpha 850 and 900?

Tôru Katsumoto : The decision is not taken, especially for devices with 24x36 mm sensor. I think that electronic viewfinders will compete for the same optical viewfinders these devices, but not in the near future, given the very high resolution of an optical viewfinder 24x36 mm.

http://translate.google.com/...interview-toru-kastumoto-masaaki-kojima-1.html

fermoll
28.09.2010, 18:32
Aber klar, wenn ich in einer unbeleuchtete Ecke Leute ohne BLitz fotografieren will, wirds tatsächlich finster. Nur wenn das Licht nicht einen prägenden Einfluß hat, kann ich ohne große Probleme auch blitzen.


Im Urwald (auch in Deutschland) kannst du aber u.U. schlecht blitzen. Da macht schon die bessere ISO den entscheidenden Unterschied.

Schienenbruch
09.01.2011, 20:03
Hi!


Warum ich mir eine SLT kaufen sollte, ist mir bisher ehrlich gesagt nicht klar. Das System bietet für den Fotografen fast nur Nachteile.

Hast Du denn mit 'ner SLT schon mal gearbeitet?
Du sprichst hier über die Nachteile - dann nenne sie doch mal.


Die SLTs haben einen elektronischen und damit bisher auch langsamen (und auf Dauer anstrengenden) Sucher. Sony hat hier keine Wunder vollbracht.
Mit dem Spiegel ist ein weiteres verfälschendes und lichtschluckendes Element im Strahlengang, dass für Fotografie schlicht nicht nötig ist.

Ach, und die DSLR's haben keinen Spiegel?
Der ist zwar beim fotografieren nicht im Strahlengang, muss aber eben erst aus diesem heraus gebracht werden - was auch wieder Nachteile hat.

Der ganze SLT-Zauber dient einzig und allein dem schnellen Phasen-AF bei Video.

Inwieweit die SLTs mir hier bessere kreative Möglichkeiten verschaffen sollen würde mich dann schon interessieren.

Dann probiere es doch mal aus.
Ich habe die A33 und bin zufrieden damit.

Ein Vorteil: ich kann schneller Bilder machen, die eine Langzeitbelichtung erfordern.
Bei einer DSLR muss ich erst die Spiegelvorauslösung betätigen - oder habe ein verwackeltes Bild.
Ein anderer Vorteil: die Kamera wird kleiner und weniger anfällig, weil die komplette Spiegelmechanik weg fällt.
Der Dritte Vorteil: ich sehe auch im Dunkeln im Sucher das, was ich am Ende auf dem Chip habe - weil ich auch im Sucher LiveView habe (wenn ich will - ist abschaltbar).




Mir geht's nicht darum, alle kleineren Kameras abzuschaffen, mir geht's um das Fehlen der "großen" Kameras. Auch die werden gebraucht und von mir primär.

Wenn Sony dieses Segment nicht vernünftig bedienen will, dann werden die vorhandenen User über kurz oder lang in den sauren Apfel "Systemwechsel" beißen.

Daneben verspielt Sony das Vertrauen. Da müssen sie wieder harte Aufbauarbeit leisten.

Da gebe ich Dir mal recht: ich habe zwar die A33, will aber nächstes Jahr (spätestens) in's Vollformatsegment wechseln.
Wenn Sony dann nix hat, wird's eben Canikon - wobei die sowieso den Vorteil der größeren Verbreitung haben: wenn ich mir - beispielsweise auf einem Treffen, bei einer Veranstaltung, wo auch immer - mal schnell ein Objektiv leihen will, stehe ich als Sony-User meist allein da.


Dennoch: viele maulen hier über den EVF oder die SLT-Technik - ohne sie je selbst benutzt zu haben.

Aber: so eine Kamera - gerade von einem fremden Hersteller, da ja jeder Hersteller ein eigenes (Bedien-) Konzept hat - erfordert nun mal eine gewisse Einarbeitung.
Und diese Zeit haben sich die wenigsten Kritiker der SLT genommen - wenn überhaupt einer.
Wie viele von Euch haben denn mal tatsächlich - und sei es nur eine halbe Stunde - eine SLT benutzt und damit mal ein paar Bilder gemacht?
Und zwar nicht nur mal im Laden ein paar Bilder, sondern wirklich draußen auf der Straße.
Wohl die wenigsten!

Ich hatte gestern mal die Gelegenheit, eine EOS 1D III und eine 1DS III in die Hand zu nehmen.
Würde ich so vorschnell urteilen wie Ihr, hätte ich die Dinger die Treppe herunter geworfen: zu groß, zu schwer, im Sucher nix zu erkennen (war nicht gerade Festbeleuchtung), die Bilder demzufolge unterbelichtet, zu viele Knöpfe, zu viele Einstellmöglichkeiten.....

Ich nehme mir auch nicht das Recht heraus, nach 10 Minuten die EOS 1 zu verurteilen und als Schrott zu bezeichnen - daran solltet Ihr Euch auch halten.

Grüße

Jochen

Neonsquare
09.01.2011, 21:10
@Schienenbruch
Ruhig blut! :D

Es muss ja nicht jeder jedes Kamerakonzept mögen. Michaels Kritik ist ja auch durchaus schlüssig: Ein Spiegel im Strahlengang ist natürlich ein "Hindernis". Für manche ist eben bereits der Gedanke an so einem Konzept eine Vergewaltigung der Fotografie. Dabei ist diese puristische Haltung ja nun wirklich nichts was es erst seit den SLTs gibt. Die gleichen Personen dürften den Einsatz von Filtern vor dem Objektiv verteufeln und sind jeglicher digitalen Modifikation an den reinen Sensordaten sehr skeptisch gegenüber. Mich würde nicht wundern, wenn derjenige auch digital erzeugte Musik als schauderhaft empfindet und nur mit den Händen und echten Instrumenten interpretierte Musik akzeptieren kann. Die Menschen sind eben unterschiedlich in dem was ihnen wichtig ist und eigentlich ist es doch auch schön so.

Ich bin kein Purist, mag elektronische Musik, für mich zählt nur das Resultat. Insofern habe ich auch kein Problem mit dem SLT-Konzept.

Gruß,
Jochen

Roland Hank
09.01.2011, 21:17
Lieber Schienenbruch,

ich habe eine Bitte, befasse dich etwas mehr mit dem Thema Fotografie bevor du hier die ein oder andere Behauptung aufstellst.


Ein Vorteil: ich kann schneller Bilder machen, die eine Langzeitbelichtung erfordern.
Bei einer DSLR muss ich erst die Spiegelvorauslösung betätigen - oder habe ein verwackeltes Bild.

Wieso hat deine SLT ein eingebautes Stativ ? :?
Nein ganz im Ernst, bei Langzeitbelichtungen spielt der Spiegelschlag überhaupt keine Rolle. Probleme mit den Erschütterungen durch den Spiegelschlag entstehen nur auf dem Stativ mit langen Brennweiten bzw. großen Abbildungsmaßstäben bei Belichtungszeiten im Bereich von etwa 1/10 s bis 1/100 s. Wenn du nicht gerade Makro- oder Wildlife-Fotograf bist spielt das eigentlich gar keine Rolle. Bei deinem Objektiv-Park ist es völlig egal ob du eine DSLR oder SLT benutzt, erst recht beim Auslösen aus der Hand.


Der Dritte Vorteil: ich sehe auch im Dunkeln im Sucher das, was ich am Ende auf dem Chip habe - weil ich auch im Sucher LiveView habe (wenn ich will - ist abschaltbar).

Das berühmte Neger im Tunnel-Motiv. :lol:
Ich frage mich was du eigentlich fotografieren willst, wenn du schon mit dem Auge kein Motiv erkennen kannst ?


Zum eigentlichen Thema, beide Systeme haben ihre Berechtigung mit bestimmten Vor- und Nachteilen. Aber keines der beiden System kann das andere gleichwertig ersetzen.

Gruß Roland

Schienenbruch
09.01.2011, 22:08
Nein, meine SLT hat kein eingebautes Stativ.
Aber: bei dem, was ich fotografiere, fehlt mir manchmal die Zeit, erst noch die Spiegelvorauslösung zu betätigen - dann ist der Zug, der die Lichtspuren zieht, nämlich weg.
6/PICT1055.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118793)
Ich arbeite seit 8 Jahren ohne Spiegel - erst mit der Dimage 7i und jetzt mit der A33 - und habe mich sehr dran gewöhnt, auch im Sucher LiveView zu haben.
Zumal es mit Monitoren mit 230.000Pixeln - wie ihn auch die EOS 1d III, die EOS 5D I und die EOS 1Ds I noch haben - nicht immer so viel zu machen ist.

Wenn ich aber bei einigen lese, was das so geschrieben wird, dann weiß ich, die haben noch nie so'n Teil in der Hand gehabt.

Einer - den Namen nenne ich nicht - hat neulich auf einem Treffen meine A33 ein paar Minuten in der Hand gehabt; zum ersten Male.
Nun schreibt er eine Verteufeleung, als ob er sich mit dem Ding ein Jahr geärgert hätte.

Und so was kann ich nicht ab.

Grüße

Jochen

wutzel
09.01.2011, 22:53
Einer - den Namen nenne ich nicht - hat neulich auf einem Treffen meine A33 ein paar Minuten in der Hand gehabt; zum ersten Male.
Nun schreibt er eine Verteufeleung, als ob er sich mit dem Ding ein Jahr geärgert hätte.


Ich habe erstmals im S......n durch einen solchen "Sucher" geschaut, er war doch etwas besser wie ich erwartete (kenne allerdings nicht viel vergleichbares) aber bei weitem nicht mein Geschmack, zu klein und zu träge als das er für mich den SLR Sucher derzeit ersetzen könnte. Ich denke man kann die Entwicklung gut sehen , mal schauen was da noch so kommt.:top:

Roland Hank
09.01.2011, 22:54
Nein, meine SLT hat kein eingebautes Stativ.
Aber: bei dem, was ich fotografiere, fehlt mir manchmal die Zeit, erst noch die Spiegelvorauslösung zu betätigen - dann ist der Zug, der die Lichtspuren zieht, nämlich weg.
6/PICT1055.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=118793)


Nur noch einmal zu deiner Info. Dafür brauchst du keine Spiegelvorauslösung.
siehe hier (Belichtungszeit 10 Sekunden):
810/Zeitreise.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116052)

Eine Dimage 7hi hatte ich auch mal, das Ding habe ich gehasst. Aber jedem das seine ... ;)

Gruß Roland

*thomasD*
09.01.2011, 23:06
Nur noch einmal zu deiner Info. Dafür brauchst du keine Spiegelvorauslösung.

Unter Umständen schon. Gerade bei diesem Beispiel könnte man - je nach Objektiv - die Abklingenden Schwingungen, verursacht durch den Spiegelschlag, am Anfang der Lichtspur sehen.

Edit: Bei statischen Motiven und Belichtungszeiten im mehreren Sekundenbereich ist das was anderes.

Roland Hank
09.01.2011, 23:10
Unter Umständen schon. Gerade bei diesem Beispiel könnte man - je nach Objektiv - die Abklingenden Schwingungen, verursacht durch den Spiegelschlag, am Anfang der Lichtspur sehen.

Aber nicht bei der Brennweite.

siehe hier:
811/Candidplatz.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103272)

Gruß Roland

Neonsquare
09.01.2011, 23:17
@Schienenbruch
Ja klar - aber das ist in einem anderen Forum und der Typ wollte halt gern ein bisschen stänkern. Solche Menschen gibt es immer und bei jedem System.

Roland hat übrigens vollkommen recht, dass Du bei Langzeitbelichtungen nicht unbedingt SVA bräuchtest. Allerdings stelle ich bei der A55 immer wieder fest, dass sie mit erstaunlich langen Belichtungszeiten (im für SVA kritischen Bereich) noch gut funktioniert - besser als alle Klappspiegel-DSLRs die ich kenne.

Hier ein winterlicher Schnappschuss mit 1/8s aus der Hand:
http://dl.dropbox.com/u/901469/bilder/schnappschuss.jpg

Mit einer SVA hat man diesen Vorteil natürlich auch - aber bei den SLTs muss man sich eben nie darum Gedanken machen.

*thomasD*
09.01.2011, 23:19
Aber nicht bei der Brennweite.

siehe hier:
811/Candidplatz.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103272)

Gruß Roland

Ne, im Weitwinkelbereich wohl eher weniger. Ich gebe Jochen aber prinzipiell Recht:
Meiner Meinung nach ist der Vorteil durch den Wegfall des Spiegelschlags und eventuell dadurch verursachten Verwacklungen größer als der Nachteil durch den teildurchlässigen Spiegel und eventuelle dadurch verursachtes Ghosting.
Es fehlen aber Erfahrung. Ich habe leider den Vergleich nicht.

---------- Post added 09.01.2011 at 23:21 ----------

@Schienenbruch
Ja klar - aber das ist in einem anderen Forum und der Typ wollte halt gern ein bisschen stänkern. Solche Menschen gibt es immer und bei jedem System.

Roland hat übrigens vollkommen recht, dass Du bei Langzeitbelichtungen nicht unbedingt SVA bräuchtest. Allerdings stelle ich bei der A55 immer wieder fest, dass sie mit erstaunlich langen Belichtungszeiten (im für SVA kritischen Bereich) noch gut funktioniert - besser als alle Klappspiegel-DSLRs die ich kenne.

Hier ein winterlicher Schnappschuss mit 1/8s aus der Hand:
http://dl.dropbox.com/u/901469/bilder/schnappschuss.jpg

Mit einer SVA hat man diesen Vorteil natürlich auch - aber bei den SLTs muss man sich eben nie darum Gedanken machen.
Ui - Nürnberg ;)

Roland Hank
09.01.2011, 23:29
Meiner Meinung nach ist der Vorteil durch den Wegfall des Spiegelschlags und eventuell dadurch verursachten Verwacklungen größer als der Nachteil durch den teildurchlässigen Spiegel und eventuelle dadurch verursachtes Ghosting.

Ich halte die das Ghosting bei SLTs genauso wenig praxirelevant wie der Spiegelschlag bei DSLRs. Letztendlich sind es nur ganz wenige Aufnahmen die das betrifft und damit kann ganz bestimmt fast jeder leben.

Für mich persönlich ist der einzig relevante Unterschied der Sucher ...

Gruß Roland

*thomasD*
09.01.2011, 23:30
[...]
Für mich persönlich ist der einzig relevante Unterschied der Sucher ...

Gruß Roland
Einverstanden

twolf
10.01.2011, 00:13
den großen Vorteil sehe ich eher in Einsatzgebieten wo der AF schnell sein muß, das nachziehen bei AF-C wird durch den Feststehende Spiegel erleichtert.

Die Spiegelschwingungen, oder Ghosting halte ich für total Überbewertet.

looser
10.01.2011, 07:15
zu klein

ähm. Ist das nicht gerade einer der Vorteile des EVF. Der der A55 ist deutlich größer wie die optischen Sucher der meisten anderen Sonys?! Außerdem, rein Theoretisch könnte mann da nen 42" LCD oder eine Kinoleinwand rein bauen :roll:

Im Vergleich zu meiner A300 hatte ich eine echtes Panoramagefühl als ich in die A55 schaute :top:

MFG Michael

shokei
10.01.2011, 08:22
Ich frage mich was du eigentlich fotografieren willst, wenn du schon mit dem Auge kein Motiv erkennen kannst ?


Man sollte evt nicht alles mit einer A900 vergleichen. Ich komme von der A300/A500 und kann durch die Aufhellung der A33 im Sucher bei schlechtem Licht sehr viel mehr erkennen als mit jeder anderen Kamera, mit der ich bisher arbeiten konnte. Dazu kommt der 100% Sucher, wo man wirklich mal richtig das Motiv arrangieren kann.

Hier erkenne ich wirklich sehr viel mehr alles mit jedem APSC Sucher (A700 evt ausgeschlossen, da fehlt mir der direkte Vergleich).

Eine wirklich fantastische Kamera, sicher nicht für jeden geeignet aber in den passenden Händen sicher genau das richtige.

Schienenbruch
10.01.2011, 09:57
Ne, im Weitwinkelbereich wohl eher weniger. Ich gebe Jochen aber prinzipiell Recht:
Meiner Meinung nach ist der Vorteil durch den Wegfall des Spiegelschlags und eventuell dadurch verursachten Verwacklungen größer als der Nachteil durch den teildurchlässigen Spiegel und eventuelle dadurch verursachtes Ghosting.
Es fehlen aber Erfahrung. Ich habe leider den Vergleich nicht.

---------- Post added 09.01.2011 at 23:21 ----------


Ui - Nürnberg ;)

der Bahnhof ist blau, aber der Bus hat Schlagseite - ich dachte immer, dass blau sein und Schlagseite haben zusammen gehören.....

Der Nachteil durch den Lichtverlust - immerhin 30% bei der A33/55 - wird durch einen besseren Sensor ausgeglichen.
Dieser bessere Sensor käme sonst allerdings evtl. der Bildqualität zu Gute.
Folglich ist also mit dem gleichen Sensor die Bildqualität bei der SLT ein wenig schlechter, auch verlängert sich die notwendige Belichtungszeit durch den Lichtverlust - es fehlen ja 30% Licht.
Diese Verlängerung der Belichtungszeit beträgt (glaube ich) 1-2 Blendenstufen - müsste man mal zusammen ausprobieren: zwei 14MP-Kameras, eine mit, eine ohne SLT und beide auf der gleichen ISO-Stufe und Blende.

Nun stellt sich natürlich die Frage, ob diese Nachteile durch den besseren Sensor genug ausgeglichen werden und - wenn man den SLT durch einen normalen Spiegel ersetzt - diese Verbesserung der Bildqualität bzw. die Verkürzung der Belichtungszeit für den normalen User von Relevanz sind.


Grüße

Jochen

aidualk
10.01.2011, 10:03
Diese Verlängerung der Belichtungszeit beträgt (glaube ich) 1-2 Blendenstufen...

Du bist echt ein lustiger Kerl....immer wieder :lol: (ist positiv gemeint)

ca. 1/3 Blende beträgt der Lichtverlust.

wutzel
10.01.2011, 11:50
Der der A55 ist deutlich größer wie die optischen Sucher der meisten anderen Sonys?!

Was soll mir das jetzt sagen? Sony kann keine optischen Sucher bauen, oder was? :twisted: Spaß

Wie gesagt ist persönlicher Geschmack und bezog sich auch auf die Überschrift des Threads, noch sehe ich für mich keinen Potential für den Wechsel auf eine derartige Technologie und auch keine Gefahr das die SLR abgeschafft wird.


Ich fotografiere aber z.B. auch nicht im schlechtem Licht wo ich evtl einen Vorteil gegenüber des SLR-Suchers haben könnte.

Auch glaube ich nicht das sich der feststehende Spiegel halten wird, ich denke es wird irgendwann die Integration des Phasen-AF in den Hauptsensor kommen wie es Fuji bereits gezeigt hat, dann entfällt auch der Lichtschluckende (wenn auch nicht im drastischen Ausmaß) feste Spiegel. Nie wieder Fehlfokus.:D

shokei
10.01.2011, 13:26
Diese Verlängerung der Belichtungszeit beträgt (glaube ich) 1-2 Blendenstufen - müsste man mal zusammen ausprobieren: zwei 14MP-Kameras, eine mit, eine ohne SLT und beide auf der gleichen ISO-Stufe und Blende.

Grüße

Jochen

Ich habe im September mit einem Freund meine A33 mit Tamron 17-50 gegen seine A550 mit seinem Tamron 17-50 vergleichen, gleiche Iso, Blende, Belichtungsmessung usw -> die vorgeschlagene Belichtungszeit im A-Modus war bei beiden identisch. Ich kann mir nur vorstellen das der neue 14 MP Sensor der A33 von Haus aus den Lichtverlußt verrechnet, im Gegensatz zum 14 MP Sensor der A550. Ich kann jedenfalls nur schlussfolgern, dass auch dieser "Nachteil" ein reines Foren-Technik-Fachgerede-Problem und auf keinen Fall praxisrelevant.

LG

Neonsquare
10.01.2011, 14:27
@shokei
Genauso ist es. Die Belichtungszeit ist bei gleicher Messung, gleicher Blende und gleichem ISO genauso. Die Drittelblende wird durch eine geringfügige Signalverstärkung erreicht. Theoretisch steigt durch eine solche Signalverstärkung das sichtbare Rauschen, doch durch das hervorragende Rauschverhalten der aktuellen Sensoren ist der Unterschied mit dem bloßen Auge praktisch nicht mehr sichtbar.

Angeblich hat Sony ein Patent dafür, den IR-Filter auf den SLT-Spiegel anzubringen statt auf dem Sensor. Das soll das bei den heutigen hochauflösenden APS-C-Sensoren häufige Purple Fringing ausmerzen. Angeblich entsteht dieses durch Reflektionen zwischen IR-Filter und Mikrolinsen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Leica M Sensoren einen extrem dünnen IR-Filter haben, der bei Bedarf mit einem IR-Filter vor dem Objektiv ergänzt werden kann.

dey
10.01.2011, 15:27
@shokei
Genauso ist es. Die Belichtungszeit ist bei gleicher Messung, gleicher Blende und gleichem ISO genauso. Die Drittelblende wird durch eine geringfügige Signalverstärkung erreicht. Theoretisch steigt durch eine solche Signalverstärkung das sichtbare Rauschen, doch durch das hervorragende Rauschverhalten der aktuellen Sensoren ist der Unterschied mit dem bloßen Auge praktisch nicht mehr sichtbar.

Aber da liegt doch schon der Hase im Pfeffer: Signalverstärkung und ISO. Da kann ich doch drehen bis alles wieder stimmt.

Ich hatte einen UV-Filter getestet (hatte ihn mit einem gebrauchten Objektiv bekommen) und bin auf 1/3EV Lichtverlust gekommen.

Ich kann das mit dem 1/3EV Lichtverlust durch den SLT-Spiegel nicht glauben. Entweder bekommt das AF-Modul sehr wenig Licht, was die AF-Qualität bei Lowlightverschlechtert oder der Sensor mogelt sich einen zu recht.

bydey

Neonsquare
10.01.2011, 16:07
@dey
Signalverstärkung ist nicht gleich ISO. Die in der Kamera wählbaren ISO-Werte sind natürlich ebenso angepasst, damit die Belichtungs-Ergebnisse zwischen unterschiedlichen Kameras möglichst vergleichbar sind. Natürlich hat ein erhöhen des ISO-Wertes im Kameramenü letztlich auch eine Erhöhung der Signalverstärkung zur Folge, aber wie gesagt - die Belichtungsparameter der Kamera sind so kalibriert, dass man vergleichbare Ergebnisse erhält. Anders ausgedrückt. Bei ISO 400 wird eine A55 intern eine etwas höhere Signalverstärkung anwenden als eine A580 beim selben ISO.

Wenn Du natürlich selbst noch zusätzliche Elemente anbringst (Objektiv-Filter), dann stimmt die Kalibrierung der Belichtung natürlich nicht mehr. Das kann ja auch gewollt sein, wie bei einem ND-Filter.

Das mit dem 1/3Ev Lichtverlust kannst du ruhig glauben. Auch bei einer DSLR bekommt der AF-Sensor nur einen kleinen Anteil des einfallenden Lichts. Im Zentrum des DSLR-Spiegels befindet sich ein halbdurchlässiger Spiegel, der das Licht auf einen dahinter angebrachten Hilfsspiegel durchlässt. Dieser Hilfsspiegel lenkt es auf einen weiteren Spiegel, der den Strahl nach vorne auf die AF-Sensoren lenkt. Im "Prismendom" der A55 ist für die AF-Sensoren sehr viel Platz und der SLT-Spiegel ist im Vergleich zur halbdurchlässigen Zone eines DSLR-Spiegels ziemlich groß. Für den Autofokus bringt das insgesamt eigentlich nur Vorteile - mal davon abgesehen, dass das Licht ununterbrochen zur Verfügung steht. Tatsächlich hat die A55 die beste Low-Light-AF-Performance die ich je bei einer DSLR gesehen habe.

shokei
10.01.2011, 17:26
Zu unserem "Laientest" sei noch gesagt, dass die A33 erheblich besser auf die weiße Wand, ohne große Kontraste, fokussieren konnte. Die A550 war schwer am pumpen.

michaelbrandtner
10.01.2011, 18:11
Hi!


Hast Du denn mit 'ner SLT schon mal gearbeitet?
Du sprichst hier über die Nachteile - dann nenne sie doch mal.



Schrieb ich doch:

"Die SLTs haben einen elektronischen und damit bisher auch langsamen (und auf Dauer anstrengenden) Sucher. Sony hat hier keine Wunder vollbracht.
Mit dem Spiegel ist ein weiteres verfälschendes und lichtschluckendes Element im Strahlengang, dass für Fotografie schlicht nicht nötig ist."


Ach, und die DSLR's haben keinen Spiegel?
Der ist zwar beim fotografieren nicht im Strahlengang, muss aber eben erst aus diesem heraus gebracht werden - was auch wieder Nachteile hat.


Äh. Eben. Was das Bild angeht beeinflusst der Spiegel bei den DSLRs nichts.
Klar, irgendann werden wir rein spiegellose Systeme statt DSLRs haben.


Dann probiere es doch mal aus.
Ich habe die A33 und bin zufrieden damit.


Schön für Dich.
Mit einer A77 wäre ich es kaum.


Ein Vorteil: ich kann schneller Bilder machen, die eine Langzeitbelichtung erfordern.
Bei einer DSLR muss ich erst die Spiegelvorauslösung betätigen - oder habe ein verwackeltes Bild.
Ein anderer Vorteil: die Kamera wird kleiner und weniger anfällig, weil die komplette Spiegelmechanik weg fällt.
Der Dritte Vorteil: ich sehe auch im Dunkeln im Sucher das, was ich am Ende auf dem Chip habe - weil ich auch im Sucher LiveView habe (wenn ich will - ist abschaltbar).


Der EVF der SLT scheint eine ganze unmenge an Problemen zu lösen, leider keine die ich habe.
Das dunkelste was ich bisher ernsthaft fotografiert habe war der Sternenhimmel, den sehe ich prima durch meinen Sucher.
Nachts unterm Bett hätte ich zugegebenermaßen Probleme, stelle mir das Bild aber nicht so spannend vor.
Meine älteste Kamera ist 30-40 Jahre alt und die Spiegelmechanik funktioniert nach wie vor super.
Die nicht nötige Spiegelvorauslösung ist in der Tat ein Punkt, war bei mir aber auch noch nicht wirklich ein Problem (Ok, ich hab's auch schon mal vergessen, die Bilder waren trotzdem OK).




Da gebe ich Dir mal recht: ich habe zwar die A33, will aber nächstes Jahr (spätestens) in's Vollformatsegment wechseln.
Wenn Sony dann nix hat, wird's eben Canikon - wobei die sowieso den Vorteil der größeren Verbreitung haben: wenn ich mir - beispielsweise auf einem Treffen, bei einer Veranstaltung, wo auch immer - mal schnell ein Objektiv leihen will, stehe ich als Sony-User meist allein da.


Du gehörst offensichtlich zu einem völlig anderen Nutzersegment als ich.
Ich werde natürlich auch eine Canon oder Nikon kaufen, wenn Sony für mich nichts passendes anbietet (und so siehts derzeit aus).
Nur leider ist das verdammt teuer wegen der neu anzuschaffenden Objektive, und das finde ich gar nicht mehr witzig.
Ausserdem schränkt es micht *jetzt*, weil ich natürlich Investitionen die systemabhängig sind nicht mehr mache.

Aber das wurde schon bis zum Erbrechen diskutiert.
Ca. 80% der Leute die sich in den Foren positiv zu den SLTs geäussert haben, kommen von Kompakten bzw. Bridgekameras oder den günstigsten Einsteigerkameras.
80% der Leute die SLTs derzeit ablehnen kommen kommen von den Semipro-Bodies.

Erstere machen die Masse, die bedient Sony.

iso 300
10.01.2011, 18:30
man man man

Ob SLT oder nicht! Wenn das Motiv nicht stimmt, man die Kamera nicht bedienen kann, und/oder kein Auge für das Fotografieren hat, dann ist es doch vollkommen egal ob nun SLT oder DSLR, oder nicht?

Ich glaube kaum das eure Fotos mit einer SLT anders aussehen!? Das ist alle eine Gewöhnungssache!

Früher haben sie auch in Tafeln geritzt, heute ist es elektronisch - und jetzt sitzen wir am PC.
Die "Digitalisierung" des Suchers wird schon keinen umbringen..

:flop:

Neonsquare
10.01.2011, 18:31
Aber das wurde schon bis zum Erbrechen diskutiert.
Ca. 80% der Leute die sich in den Foren positiv zu den SLTs geäussert haben, kommen von Kompakten bzw. Bridgekameras oder den günstigsten Einsteigerkameras.
80% der Leute die SLTs derzeit ablehnen kommen kommen von den Semipro-Bodies.


Ich glaub ich muss jetzt auch kotzen. Sorry Michael, aber das ist so ziemlich das bescheuertste was ich seit langem gelesen habe. Gegen Dein "Reality Distortion Field" sieht jenes von Steve Jobs aus wie ein Fünklein im Winde.

lüni
10.01.2011, 18:48
Gegen Dein "Reality Distortion Field" sieht jenes von Steve Jobs aus wie ein Fünklein im Winde.

Also ich lach mich gerade wech :top:

Wie wurscht mir das ist, ob Sucher oder Display, jaja die SLT55 und 33 haben kein so dolles (Sucher) Display. Ist ja auch eher die preiswerte Fraktion.

Bevor ich die neue Alpha in der Hand habe werde ich nicht drüber schimpfen, hab ja kein Brett vorm Kopf (da kann man auch nicht so gut durch schauen,....).

Steffen

DonFredo
10.01.2011, 18:59
.......
Ca. 80% der Leute die sich in den Foren positiv zu den SLTs geäussert haben, kommen von Kompakten bzw. Bridgekameras oder den günstigsten Einsteigerkameras.
80% der Leute die SLTs derzeit ablehnen kommen kommen von den Semipro-Bodies.

Ach so, ich wusste gar nicht, dass die :a:700 eine Kompakte ist :mrgreen:

Jedenfalls ergänzt meine :a:55 wunderbar die 700 und ist ihr (logischerweise aufgrund der älteren Technik) in vielen Dingen sogar überlegen.

Deswegen muss die :a:700 immer öfter Zuhause bleiben :cry:

Ich kenne sogar einen User der eine Nikon, eine Sony-VF und eine 55 hat.

Frag ihn mal nach seinen Erfahrungen mit der :a:55

Ich glaub ich muss jetzt auch kotzen. Sorry Michael, aber das ist so ziemlich das bescheuertste was ich seit langem gelesen habe.....
Ein bisschen hart in der Wortwahl, aber es trifft wohl den Kern der Sache.

michaelbrandtner
10.01.2011, 20:07
Ach so, ich wusste gar nicht, dass die :a:700 eine Kompakte ist :mrgreen:

Jedenfalls ergänzt meine :a:55 wunderbar die 700 und ist ihr (logischerweise aufgrund der älteren Technik) in vielen Dingen sogar überlegen.

Deswegen muss die :a:700 immer öfter Zuhause bleiben :cry:

Ich kenne sogar einen User der eine Nikon, eine Sony-VF und eine 55 hat.

Frag ihn mal nach seinen Erfahrungen mit der :a:55


Nur weil Helmut Schmidt als Kettenraucher über 90 geworden ist, bedeutet das nicht, dass Rauchen nicht schädlich ist.
Willst Du mir jetzt erzählen, dass Nikon-FF-User massenweise zur A55 überlaufen weil EVF und AF so toll sind?


Ein bisschen hart in der Wortwahl, aber es trifft wohl den Kern der Sache.


Die ist unter aller Sau, beleidigend und nicht diskussionswürdig.

hpike
10.01.2011, 20:11
Willst Du mir jetzt erzählen, dass Nikon-FF-User massenweise zur A55 überlaufen weil EVF und AF so toll sind?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, er spricht von einem Nikonuser und nicht von massenhaft Nikon-FF-Usern .

DonFredo
10.01.2011, 20:28
Lieber Michael,

Willst Du mir jetzt erzählen, dass Nikon-FF-User massenweise zur A55 überlaufen weil EVF und AF so toll sind?
Ich habe nicht geschrieben Nikon-FF, sondern Sony-VF, außerdem kenne ich keine Nikon-FF, ist das eine neue Kamera :?:
Die ist unter aller Sau, beleidigend und nicht diskussionswürdig.
Wie :?: Nur weil es Neonsquare schlecht geht :zuck:

Der Satz von Dir hört sich aber auch nicht besser an Aber das wurde schon bis zum Erbrechen diskutiert.
...und darauf bezieht sich wohl die Aussage von Neonsquare.

Ich Frage mich außerdem, ob Du eine A33 oder A55 mal so richtig ausführlich ausprobiert hast, denn nach dem, was Du schreibst, hört sich das nicht so an.

hanito
10.01.2011, 20:44
Das Ganze erinnert mich an den Anfang der Handys. Am Anfang ein Mordstrumm und nur zum telefonieren.
Heute, Telefonieren, Fotografieren, Videos machen usw. alles in einem und ziemlich klein. Natürlich gibt es Menschen die das alles ablehnen oder sind schlichtweg überfordert mit dem Ganzen, zur Mehrheit gehören die aber nicht.

So ähnlich ist es bei den Kameras. Darum nehme ich vieles nicht so ernst was dazu geschrieben wird. Wenn ich sehe was zum Beispiel in Facebook für Fotoqualität gezeigt wird und trozdem gefällt, muß ich lachen wenn ich lese was manche für eine High Tech Ausrüstung haben um eine Blume zu fotografieren. Ist es doch so, daß die meisten Fotos niemand interessiert.

Trotzdem kann jeder fotografieren wie und mit was er will. Die Weiterentwicklung der Fotografie läßt sich nicht aufhalten. Die potentiellen Abnehmer sind schon vorhanden.

P.S. Der SLT Sucher gefällt mir ganz gut.

binbald
10.01.2011, 20:55
Ist es doch so, daß die meisten Fotos niemand interessiert.
Noch dazu, wo Du fast jedes Motiv (noch dazu oft kostenlos) bei zahllosen Stock-Photography-Börsen bekommst. Und das in einer Qualität, die so unglaublich besser ist als das meiste in den Threads hier Gezeigte - in einer ästhetischen und technischen Qualität von der die meisten hier bloß träumen können.

Wieso fotografieren wir dann noch?

Weil's ganz einfach Spaß macht. Und wenn einem eine fette Ausrüstung Spaß macht und einem anderen ein SLT und einem anderen eine Bridge, dann ist das völlig in Ordnung. Nur darf man auch dazu stehen und so ehrlich sagen: "Ich will's einfach bloß deswegen, weil ich's eben nun mal so haben will und nicht anders; und damit spielen will, wie's MIR gefällt"
Ist doch völlig legitim.

Besser/Schlechter werden die Bilder doch sowieso nicht wirklich.

*thomasD*
10.01.2011, 20:57
"Es ist zwar schon alles fotografiert worden - nur eben noch nicht von mir"

Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2011, 22:01
Die Frage ist: Wer bestimmt über die Zukunft,oder läßt sich bestimmen? Hat der User überhaupt Einfluß?
Ernst-Dieter

Neonsquare
10.01.2011, 22:24
Die ist unter aller Sau, beleidigend und nicht diskussionswürdig.

Austeilen, aber nicht einstecken können? ;) (<-- Vorsicht Scherz!)
Im Ernst** - wenn Dich meine Wortwahl tatsächlich beleidigt hat, dann tut mir das Leid - das war nicht meine Intention. Es wäre mir trotzdem lieb, wenn Du stattdessen ein wenig Verständnis entwickeln könntest, dass es ziemlich herablassend ist, wenn Du Forumsmitglieder, die eben einen anderen Geschmack haben pauschal herabwertest – und bitte; erzähle mir nicht, dass du das ja gar nicht tust oder gar nicht so gemeint hast. Da werden langjährige, erfahrene Forumsmitglieder entweder als Anfänger oder als das Äquivalent eines starrköpfigen Kettenrauchers hingestellt; und das alles bloß weil sie eine andere Meinung haben als Du?

Es gibt bestimmt einige Gründe, warum die aktuellen SLTs (und nur über die ist etwas bekannt!) nicht jedermanns Sache sind. Das ist so selbstverständlich, dass man nicht darüber diskutieren braucht. Allerdings kenne ich hier eigentlich nur einen, der nahezu einen Kreuzzug gegen diese Kameras und all jene führt, die dieses Konzept als eines neben vielen akzeptieren können. Es ist mir schleierhaft, woher Du diese Energie nimmst. Mach dich doch mal locker und gib einfach mal einer A55 eine realistische Chance als Kamera - probier sie einfach mal ein paar Tage oder Wochen in alltäglichen Fotosituationen aus. Ich bin mir sicher, Du wirst Dinge finden die Du verbessern wollen würdest. Ebenso bin ich mir sehr sicher, dass Du feststellen wirst, dass es eine toll funktionierende und durchdachte kleine Kamera ist.

Ich kann sehr gut verstehen, dass jemand der sehr gerne mit z. B. einer A900 auf Fototour geht eine Kamera wie die A55 als kleines, feines Leistungspaket zu schätzen lernen kann.


**) Wirklich!

Schienenbruch
10.01.2011, 23:00
Hi!

Ich kenne zwei.....

Grüße

Jochen

Neonsquare
10.01.2011, 23:12
Hexenjagd!
... nicht.

michaelbrandtner
11.01.2011, 08:20
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, er spricht von einem Nikonuser und nicht von massenhaft Nikon-FF-Usern .

Und ich sprach von Prozentzahlen.
Ohne jetzt auf den konkreten Zahlen rumreiten zu wollen, wird die A55 nach meinem Eindruck primär von Auftsteigern hoch gelobt und das SLT-Konzept von den Benutzern größerer Kameras kritisch gesehen.
Die Rede ist hier nicht von Zweitkameras, ich denke so ziemlich jeder DSLR-Nutzer hat auch eine kleine Kompakte, sondern um SLT statt DSLR in der Zukunft.

Dann zu antworten, dass irgendwo man Nutzer von A700, 850, 900 oder großen Nikons kennt, die eine A55 ganz schick inden ist da wenig hilfreich.

dey
11.01.2011, 08:28
..
Ohne jetzt auf den konkreten Zahlen rumreiten zu wollen, ...

Hi Michael,

ohne konkrete Zahlen zu haben...
habe ich das Gefühl, dass sich die Neuanmeldungen mit SLT-Equipment und die alten Hasen, die sich eine SLT und auch NEX gegönnt haben die Waage halten.
Meist als Zweitbody/ system. Und in sofern hast du Recht. Denn dies zeigt, dass die die Zukunft auch eher noch beim Klappspiegel sehen.

bydey

incm
11.01.2011, 09:14
und das SLT-Konzept von den Benutzern größerer Kameras kritisch gesehen.


"Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht".

Es gibt immer Leute die gegen irgend etwas sind.
Die Masse hat kein Problem damit.
Und nur weil eine Handvoll Leute (und mehr ist es nicht) irgendwo in den Foren laut schreit wird kein Hersteller alles einstampfen
und reumuetig seine Strategie an den Wuenschen einer winzigen Minderheit ausrichten danach ist er naemlich pleite.

Da kannst du lauter werden und zetern soviel du willst. Vielleicht schaffst du es sogar ein paar Leute vom Kauf der SLT abzuhalten.
Letzendlich aendert es aber nichts.

Wenn dir die SLT nicht passen, dann kauf dir halt eine 850 oder 900.

Kameras sind Werkzeuge und keine Religion.

BadMan
11.01.2011, 09:38
Ich habe die A33 und bin zufrieden damit.


Schön für Dich.
Mit einer A77 wäre ich es kaum.
Echt, Du hast schon Erfahrungen mit der A77?
Ich dachte, außer ein paar nebulösen Andeutungen wäre bisher nichts über diese Kamera bekannt. Und Du hast schon mit ihr fotografiert oder woher kannst Du dir dieses Urteil erlauben?
Dann berichte doch mal. Auf den ersten Erfahrungsbericht warten doch die User schon so lange. Den willst Du uns doch nicht vorenthalten, oder?
Und natürlich mit Quelle, wo es das Teil zu begrabschen gibt.

hpike
11.01.2011, 09:49
Willst Du mir jetzt erzählen, dass Nikon-FF-User massenweise zur A55 überlaufen weil EVF und AF so toll sind?

So so, du sprachst also von Prozentzahlen?

Ich sprach von massenhaft und du auch.

michaelbrandtner
11.01.2011, 11:53
"Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht".

Es gibt immer Leute die gegen irgend etwas sind.
Die Masse hat kein Problem damit.


Ich glaube kaum, dass elektronische Sucher unbekannt sind.
Und der ist das Hauptproblem.

Die Masse kauft übrigens Kompakte, ohne Sucher nur mit Monitor, und genial elektrischem Motorzoom der über eine Wipptaste bedient wird.
Wenn Sony das in SLTs integriert wird es auch dafür Jubelperser geben.


Und nur weil eine Handvoll Leute (und mehr ist es nicht) irgendwo in den Foren laut schreit wird kein Hersteller alles einstampfen
und reumuetig seine Strategie an den Wuenschen einer winzigen Minderheit ausrichten danach ist er naemlich pleite.

Da kannst du lauter werden und zetern soviel du willst. Vielleicht schaffst du es sogar ein paar Leute vom Kauf der SLT abzuhalten.
Letzendlich aendert es aber nichts.

Wenn dir die SLT nicht passen, dann kauf dir halt eine 850 oder 900.

Kameras sind Werkzeuge und keine Religion.

Hallo?
Lies doch mal den Titel dieses Threads!

Eine SLT als kleine Zweitcam, gerne.
Eine SLT als Alternative, kein Problem, muss man ja nicht kaufen.
Wenn die SLT die (nächste) Zukunft (bei der 7er Reihe, die derzeit nicht existiert, ist bisher nur eine SLT angekündigt) ist, dann hilft eine 850 oder 900 auch nichts. Und genau darum geht es hier in diesem Thread.

DSLR-Systeme wechselt man nun leider nicht so einfach und billig wie einen Sony-Fernseher.

dey
11.01.2011, 12:04
Wenn die SLT die (nächste) Zukunft (bei der 7er Reihe, die derzeit nicht existiert, ist bisher nur eine SLT angekündigt) ist, dann hilft eine 850 oder 900 auch nichts. Und genau darum geht es hier in diesem Thread.

Da muss ich Michael zustimmen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass aktuell die Masse der 700-900-User komplett auf EVF gehen werden.
Bedeutet für mich:
- A850 läuft aus
- A900 wird ersetzt durch A9xx und bekommt eine A99 dazu
- A700 wird ersetzt durch A7xx und bekommt eine A77 dazu
- A2xx - A5xx wird gestrafft

Sony darf mich gerne zur Erläuterung nach Japan einladen. :)

bydey

Slowlens
11.01.2011, 12:16
Um nochmal auf den therad Titel im engeren Sinne zurückzukommen.
Sony hätte gerne, dass SLT die Zukunft ist. Einen gewissen Erfolg werden sie damit haben.

Die Zukunft von SLT wird jedoch irgendwann durch Kameras abgeschnitten, die gar keinen Spiegel mehr haben und alles konsequent über den Bildsensor läuft.
SLT wird dann ein Übergangsstadium gewesen sein. Konkret rechne ich mit einer Lebensdauer von kleiner 5 Jahren für SLT.
Logischerweise benötigt man zu diesem Zeitpunkt bereits keine Kameras mit klassischem Spiegel, DSLRs, mehr.

dey
11.01.2011, 12:30
Die Zukunft von SLT wird jedoch irgendwann durch Kameras abgeschnitten, die gar keinen Spiegel mehr haben und alles konsequent über den Bildsensor läuft.

Wenn Phasen-AF in den Hauptsensor integriert werden kann oder es eine ganz neue Form des AF gibt, die entweder im Hauptsensor sitzt oder ganz anders angesprochen wird.

bydey

incm
11.01.2011, 12:31
Eine SLT als kleine Zweitcam, gerne.
Eine SLT als Alternative, kein Problem, muss man ja nicht kaufen.
Wenn die SLT die (nächste) Zukunft (bei der 7er Reihe, die derzeit nicht existiert, ist bisher nur eine SLT angekündigt) ist, dann hilft eine 850 oder 900 auch nichts. Und genau darum geht es hier in diesem Thread.


Es wurde in Interviews mit den Japanern eindeutig gesagt das in der Oberklasse derzeit kein EVF zu erwarten ist.
Ich wiederhole es noch einmal falls dir das also nicht passt dann kannst du gerne auf 850 oder sonstige Vollformatmodelle umsteigen.

Fuer die fernere Zukunft in 5-10 Jahren
ist es absolut daemlich jetzt schon rumzuheulen das der arme Optische Sucher wegfaellt.
In kuerze werden die momentanen Nachteile (die neben den Vorteilen natuerlich auch existieren) durch den technischen Fortschritt bedingt sicher kleiner.

Ich werd das Gewackel durch den Schwingspiegel jedenfalls nicht vermissen und mich mit den restlichen Vor und Nachteilen abfinden wenn mir die Kamera sonst gefaellt.

Die Entwicklung wird eine Zeitlang weiter zweigleisig fahren weil beides Vor und Nachteile hat.
Wird sich zeigen wie die von den Kaeufern gewichtet werden.

Slowlens
11.01.2011, 12:46
Es wurde in Interviews mit den Japanern eindeutig gesagt das in der Oberklasse derzeit kein EVF zu erwarten ist.
Ich wiederhole es noch einmal falls dir das also nicht passt dann kannst du gerne auf 850 oder sonstige Vollformatmodelle umsteigen.

Fuer die fernere Zukunft in 5-10 Jahren
ist es absolut daemlich jetzt schon rumzuheulen das der arme Optische Sucher wegfaellt.
In kuerze werden die momentanen Nachteile (die neben den Vorteilen natuerlich auch existieren) durch den technischen Fortschritt bedingt sicher kleiner.

Ich werd das Gewackel durch den Schwingspiegel jedenfalls nicht vermissen und mich mit den restlichen Vor und Nachteilen abfinden wenn mir die Kamera sonst gefaellt.

Die Entwicklung wird eine Zeitlang weiter zweigleisig fahren weil beides Vor und Nachteile hat.
Wird sich zeigen wie die von den Kaeufern gewichtet werden.

Kannst Du nicht mal eben eine weltweite Imagekampagne gegen die A850 starten, die zu einem spontanen massiven Preisverfall fÜhrt.?
Bei €1.100 Neupreis im gutsortierten Fachgeschaft möchte ich nämlich ins VF einsteigen. Da kommt die A850 von alleine leider niemals hin.

allerdings mus ich ergänzen, dass mir eine SLT VF zu diesem Preis genauso recht wäre.

Hauptsache dieKamera hat VF, das Minolta bayonett und kostet neu nicht mehr als 1100. Liesse sich das nicht irgendwie von Sony einrichten?

Neonsquare
11.01.2011, 12:47
Ich glaube kaum, dass elektronische Sucher unbekannt sind.
Und der ist das Hauptproblem.


Nicht jeder sieht den elektronischen Sucher als Hauptproblem. Viele sehen es gar als gar kein Problem. Mehr noch: Viele sehen den elektronischen Sucher als durchaus brauchbar und als Chance für eine interessante zukünftige Entwicklung. All diese Nutzer möchtest Du gerne als unwissend, Anfänger, Knipser und Kettenraucher hinstellen.


Die Masse kauft übrigens Kompakte, ohne Sucher nur mit Monitor, und genial elektrischem Motorzoom der über eine Wipptaste bedient wird.
Wenn Sony das in SLTs integriert wird es auch dafür Jubelperser geben.


Für die "Masse" aller Menschen die ein grundsätzliches Interesse an "Foto machen" haben trifft das sicherlich zu. Dennoch ist der Großteil dieser Nutzer weder ein typischer NEX noch ein typischer SLT-Kunde. Mal im Ernst - die oberflächlichen Unterschiede zwischen einer SLT und einer DSLR sind so marginal, dass sie ein Laie wohl kaum bemerken wird. Sowohl die NEX als auch die SLT sind Kameras für Foto-Enthusiasten, die eine beträchtliche Zeit ihrer Freizeit mit dem Hobby Fotografie verbringen. Das ist prinzipiell die weitgehend gleiche Interessen-Gruppe wie Käufer von Kameras wie der A700, A850 und A900. Nicht umsonst finden gerade auch viele dieser Nutzer Gefallen an den spezifischen Eigenschaften der A33 und A55 und das nicht nur trotz, sondern auch wegen des SLT-Konzepts und dessen nicht zu leugnenden Vorteilen.


Hallo?
Lies doch mal den Titel dieses Threads!


Ja und? Da gibt es vier mögliche Antworten: DSLR!, SLT!, Beide!, Keines!
Du versteifst Dich offenbar fast schon religiös auf "DSLR!", weil Du denkst jeder SLT-Nutzer würde "SLT!" schreien. Ich sehe mit unterschiedlichem zeitlichen Kontext eher "Beide!" und "Keines!".


Wenn die SLT die (nächste) Zukunft (bei der 7er Reihe, die derzeit nicht existiert, ist bisher nur eine SLT angekündigt) ist, dann hilft eine 850 oder 900 auch nichts. Und genau darum geht es hier in diesem Thread.


Mal im Ernst: Du Vergleichst zwei Kameras der 650€-Klasse mit Kameras deutlich jenseits der 1000€-Grenze (teilweise Faktoren!). Eine DSLR dieser Preisklasse würdest Du doch auch nicht als "legitimen Nachfolger" einer A700 ansehen oder? Der Kunde, der seine A700 gegen ein Nachfolgemodell tauschen möchte schaut sich DAFÜR wohl kaum in dieser Preisklasse um. Die A77 soll der/ein legitimer Nachfolger der A700 werden und dürfte auch in der entsprechenden Preisklasse liegen. Du weißt überhaupt gar nichts über diese Kamera (nichts, nada, null, nil) und bist Dir dennoch todsicher, dass es eine Kamera wird, die nur für Kompaktknipser und Kettenraucher gut ist? :lol:.

Gruß

wutzel
11.01.2011, 12:51
Wenn Phasen-AF in den Hauptsensor integriert werden kann ....

Fuji hats ja vorgemacht, technisch machbar sollte das sein. Bleibt abzuwarten ob sowas
mit AF-Systemen ala D700 oder 1D machbar wäre.

dey
11.01.2011, 13:01
Fuji hats ja vorgemacht, technisch machbar sollte das sein. Bleibt abzuwarten ob sowas
mit AF-Systemen ala D700 oder 1D machbar wäre.

Wow, mein Arbeitgeber kann so etwas?!
Korrekt muss es heissen "Fuji Film hats ja vorgemacht"

bydey

Neonsquare
11.01.2011, 13:05
Die Zukunft von SLT wird jedoch irgendwann durch Kameras abgeschnitten, die gar keinen Spiegel mehr haben und alles konsequent über den Bildsensor läuft.
SLT wird dann ein Übergangsstadium gewesen sein. Konkret rechne ich mit einer Lebensdauer von kleiner 5 Jahren für SLT.
Logischerweise benötigt man zu diesem Zeitpunkt bereits keine Kameras mit klassischem Spiegel, DSLRs, mehr.

Ja - und Sony hat mit der NEX ja bereits Grundlagen für ein solches System geschaffen. Wenn es wirklich uneingeschränkt praktikabel wird Phasen-AF auf den Hauptsensor bereitzustelllen, dann könnten sie eine Kamera bauen die zumindest in der Tiefe - mangels Spiegel - wie die Nex sehr kompakt werden. Mit einem Alpha-Mount-Adapter inkl. Motor würden auch alte Sony und Minolta-Objektive genauso funktionieren wie gewohnt. Es würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen, bei einer zukünftigen spiegellosen Kamera nur auf das Alpha-Mount zu setzen.

Die SLT ermöglicht Sony bereits heute einige der Schlüsseltechnologien (z. B. EVF) zu entwickeln.

michaelbrandtner
11.01.2011, 14:34
Um nochmal auf den therad Titel im engeren Sinne zurückzukommen.
Sony hätte gerne, dass SLT die Zukunft ist. Einen gewissen Erfolg werden sie damit haben.




Sicher.


Die Zukunft von SLT wird jedoch irgendwann durch Kameras abgeschnitten, die gar keinen Spiegel mehr haben und alles konsequent über den Bildsensor läuft.
SLT wird dann ein Übergangsstadium gewesen sein. Konkret rechne ich mit einer Lebensdauer von kleiner 5 Jahren für SLT.


Sehe ich ganz ähnlich.
Ob 5 Jahre ausreichen vermag ich nicht zu beurteilen.
Aber die Nex 7 und die kommenden spiegellosen Nikons werden wohl zeigen wohin die Reise geht.

hpike
11.01.2011, 14:36
Ich weiß nicht ob die anderen da überhaupt noch die Wahl haben wohin die Reise geht.

michaelbrandtner
11.01.2011, 14:44
Es wurde in Interviews mit den Japanern eindeutig gesagt das in der Oberklasse derzeit kein EVF zu erwarten ist.
Ich wiederhole es noch einmal falls dir das also nicht passt dann kannst du gerne auf 850 oder sonstige Vollformatmodelle umsteigen.


In welchen Interviews wurden konkrete und bindende Aussagen gemacht?
Ich habe zwar auch Linsen die auf FF funktionieren, mein CZ16-80 ist aber nur sehr eingeschränkt nutzbar.



Die Entwicklung wird eine Zeitlang weiter zweigleisig fahren weil beides Vor und Nachteile hat.
Wird sich zeigen wie die von den Kaeufern gewichtet werden.

Den Eindruck habe ich bisher nicht.
Die A7xx wäre eigentlichg längst am Markt (lt. Aussagen PMA 2010), aktuell ist nur die Rede von einer SLT und die hat keinen Erscheinungstermin.

Wenn sich genug aufregen geht's vielleicht noch eine Zeit zweigleisig weiter.

---------- Post added 11.01.2011 at 14:47 ----------

Ich weiß nicht ob die anderen da überhaupt noch die Wahl haben wohin die Reise geht.

Wieso die Wahl?
Der Spiegel ist langfristig obsolet, das ist klar.
Zumindest bei den japanischen Verkaufszahlen ist die Situation wie immer: Canon und Nikon dominieren den Markt, Sony läuft unter "ferner liefen" mit SLT *und* DSLR.

Ein wirklicher Voltreffer ist die NEX.

jorre
11.01.2011, 15:04
Eine Videofunktion in einem Fotoaparat ist für mich persönlich nicht wichtig!

Ein Flugzeug fliegt und ein Auto fährt... ein Flugzeug kann zwar auch ein bischen fahren, aber aber...

Ich benötige viel Zeit mich mit den Fotos zu beschäftigen (EBV, sortieren usw.).
Einen film zu bearbeiten, das er vorzeigbar ist, sprengt einfach meinen zeitlichen Rahmen, wobei ich Filme auch mag... nur ist es für mich ein ganz anderes Thema!

Allerdings finde ich die neuen SLT´s dennoch sehr interessant und als ich mir in einem gut sortierten Fotoladen ein Objektiv gekauft habe, wollte ich auch gleich mal die A55 ausprobieren.

Klein aber handlich, war mein erster Eindruck.
Mit Neugier gleich ein Blick durch den Sucher...

Huch... was ist das???
Das war mein zweiter Eindruck!

Das Bild war gross, es war scharf, es war anders!
Dann erkannte ich Pixel und war ein wenig entäuscht, jedoch auch überrascht, wie gut man damit leben kann.

Noch bevorzuge ich einen optischen Sucher, doch in einem Punkt bin ich mir sicher, früher oder später wird ein elektronischer Sucher den optischen ablösen.

In einem englischen Artikel habe ich einmal gelesn, das sich in Zukunft kaum noch mechanik in einer Kamera befinden wird.
Ein Verschlussvorhang kann heute schon elektronisch gesteuert werden und von verformbaren Linsen wurde da auch gesprochen.

Man muss schon ein wenig naiv sein, wenn man glaubt das die Entwicklung heute stehen bleibt.
Als die CD die Schallplatte abgelöst hat gab es ein grosses Theater und es wurde angenommen.

Man kann von technischer Weiterentwicklung halten was man will, doch aufhalten wird man sie nie können, so wie die Wellen des Ozeans.

Was man aber tun kann... sie nutzen!

Ich für mich nutze derzeit noch meine DSLR mit grosser Zufriedenheit und würde mir auch heute wieder eine kaufen und keine STL.

Doch ich freue mich auch auf das was noch kommt!
Verschliessen werde ich mich jedenfalls nicht, es muss nur meinen Ansprüchen gerecht werden.

LG Jörg