Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Objektiv für APS-C?


wus
25.09.2010, 22:30
Mit der Ankündigung der SLT A55 denke ich erstmals ernsthaft darüber nach auf digital umzusteigen. Bisher fotografiere ich immer noch auf Diafilm, daher habe ich auch nur Vollformat-Objektive.

Jetzt überlege ich was für ein Objektiv ich zur A55 dazu nehmen soll. Mein Standard-WW-Zoom ist aktuell das 24-105 D, das wird an der APS-C ja praktisch zum 36-157mm, da fehlt dann der komplette WW-Bereich. Als vollwertiges Standardzoom / Immerdrauf könnte man das schon mal nicht ansehen. Soll ich also in den sauren Apfel beißen und das teure CZ16-80 kaufen? Denn für ein Standardzoom käme für mich nur was wirklich hochwertiges in Frage.

Oder soll ich doch lieber ein Weitwinkelzoom wie das Tamron 10-24 dazu nehmen, das brennweitenmäßig perfekt nach unten an mein 24-105 anschließt und mir auch den Superweitwinkelbereich erschließt, der beim CZ fehlt? Ich denke mir dass das Tamron von der Abbildungsqualität mit dem CZ nicht annähernd mithalten kann, aber gibt es überhaupt ein Super-WW-Zoom das so weitwinklig ist wie das Tamron und auch nur annähernd so gut wie das CZ? Außerdem denke ich mir dass ich im extremen WW-Bereich eher einen qualitativen Kompromiss eingehen kann als im wichtigen Normalbrennweitenbereich.

Andererseits bin ich WW-Fan und schätze die 4mm nach unten, die mir das 24-105 gegenüber den 28-105 bietet durchaus. Ich müsste also mit der Kombi aus 10-24 und 24-105 vermutlich noch öfter Objektive wechseln als ich das ohnehin schon tue. Und gerade bei Digitalkameras sollte man das soweit möglich minimieren, weil bei jedem Wechsel Staub eindringen und sich am Sensor ablagern kann.

Schwierige Entscheidung!

Was meint ihr?

hennesbender
25.09.2010, 22:34
Nö. Wenn du Weitwinkelfan bist, hol dir für APS-C etwas, das bei 10 oder 11 anfängt. Du wirst deine Freude dran haben.

binbald
25.09.2010, 22:35
Wenn Dir das CZ zu teuer ist, schau Dir mal Tamron 17-50/2,8 und Sigma 17-70 an.
Ich würde die Lösung mit dem 24... nicht wollen - Ich hatte das schon mal mit der 7D und fand's grauslich, ständig wechseln, weil die Überschneidung genau im benötigten Schnitt liegt nein danke! Letzlich war das 17-35G mein Immerdrauf, das war's aber auch nicht...

Machst Du richtig Weitwinkel, dann nimm wirklich ein Zoom, das bei 10 oder 11 anfängt.

usch
25.09.2010, 23:33
Das Tamron 17-50 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=176&cat=2) ist mein Standard-Objektiv an der D7D, und ich bin damit mehr als zufrieden. Wenn es keine Croplinse wäre, hätte ich es gerne an der A900 weiter benutzt.

Nach unten wird es ergänzt durch das Tamron 11-18 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=108&cat=2), was nicht ganz so überragend ist (es ist weniger lichtstark und macht lustige wellenförmige Verzeichnungen), aber wenn man nicht gerade Architektur mit schnurgeraden Linien fotografieren will, erfüllt es auch seinen Zweck.

puckthefly
26.09.2010, 09:02
Hi, ein 17-70 (Sigma) oder 17-50 (Tamron) wären sicher ein guter Anfang für "leichtes" WW. Damit kann man schon vieles abdecken.

Wenn Dir das nicht reicht, könntest Du zB mit dem genannten 11-18 oder einem ähnlichen Objektiv für noch mehr WW sorgen - habe ich auch, nutze es ehrlich gesagt aber fast nie - da die 17 am unteren Ende bei mir fast immer reichen.

wus
26.09.2010, 20:53
Vielen Dank euch allen!

An das Sigma hatte ich auch schon gedacht, es würde brennweitenmäßig perfekt an das 70-400 anschließen. Und weil ich ein Vollformat-Fan bin würde ich eigentlich am liebsten gar kein APS-C Objektiv kaufen, deshalb hatte ich auch das Sigma 12-24 schon in Betracht gezogen (statt dem Tamron 10-24), obwohl es auch nicht gerade billig ist und noch nicht mal sicher ist dass Sony weitere FX-Kameras rausbringt. Immerhin könnte ich das 12-24 ja an meinen D7 und D9 verwenden.

Nach Sigma's Servicehinweis (http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-55-und-33-benutzer.html) habe ich Sigma allerdings ausgeschlossen. Keine Lust ein neu zu kaufendes Objektiv als erstes gleich zum Update einzuschicken...

Ich habe auch selbst schon mal nicht so gute Erfahrungen mit einem Sigma WW-Zoom gemacht - nicht dass was nicht funktioniert hätte, aber die Abbildungsqualität war mir einfach nicht gut genug. Zugegeben, das ist ewig her, ca. 1990. Es war ein 28-70 3.5-4.5, ziemlich matschige Abbildungsqualität, meiner Erinnerung nach.

Ich habe es bald wieder verkauft und mir stattdessen ein Tokina AT-X 28-70 2.8 geleistet. Abgeblendet war es etwas besser als das Sigma, aber so richtig gut war es auch nicht. Trotzdem habe ich es bis ziemlich lange behalten, denn manchmal war die Lichtstärke natürlich schon von Vorteil, und auch die zusätzlichen 7mm mehr Weitwinkel gegenüber dem Kit-Objektiv meiner damaligen Minolta Dynax 8000i, dem 35-105 3.5-4.5 aus der Ofenrohrgeneration. Glücklich hat mich das mit 1 Meter Nahgrenze natürlich auch nicht gemacht, aber immerhin war die Abbildungsqualität in dem Bereich den es abdeckt wirklich gut.

Nachdem ich aber nicht ständig 2 Standardzooms mit rumschleppen wollte habe ich mir dann so ca. 2000 das Minolta 28-105 3.5-4.5 gekauft, was bis heute mein bestes WW-Zoom ist.

Erst letztes Jahr, nachdem ich mir aus der Bucht neuere Bodies (besagte D7 und D9) und dazu einen 5600HS-D geholt habe kam dann noch ein 24-105 dazu, wegen der D-Funktion. Nachdem ich dieses Objektiv jetzt ein Jahr in Gebrauch habe kann ich sagen die D-Funktion bringt auch tatsächlich was beim Blitzen, das Objektiv ist auch wunderbar leicht und kompakt und passt somit ideal zur D7, die Abbildungsleistung ist insgesamt auch O.K., nur bei 24mm ist es im Randbereich nicht ganz so scharf wie ich das gerne hätte.

Neuerdings habe ich deshalb doch öfters wieder das 28-105 3.5-4.5 drauf, jedenfalls wenn ich absehen kann dass ich nicht Blitzen muss (für weitwinkligere Motive habe ich zur Not noch eine 20mm Festbrennweite dabei).

Ich schreibe das alles so ausführlich weil ich für Euch nachvollziehbar machen will dass mir eine wirklich gute Abbildungsqualität beim Standardobjektiv sehr wichtig ist.

Einige Userberichte über das Tamron 17-50 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=176&cat=2) (danke für den Link, usch!) schrecken mich da doch ziemlich ab. Außerdem hätte ich mit dem 17-50 eine doch etwas breite Brennweitenlücke zu meinem 70-400, und ausgerechnet in diesem gängigen Bereich möchte ich das nicht.

Jetzt ist mir wieder eingefallen dass es ja noch das DT 16-105 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=203&cat=4) gibt. Wie gut ist es eurer Meinung nach im Vergleich zum CZ16-80? Einige User sind ja begeistert von diesem Objektiv, differenziertere Berichte lassen aber doch noch einen gewissen Spielraum zum CZ erahnen. Andererseits sind die Berichte über das CZ16-80 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=146&cat=4) auch nicht alle positiv. Kennt jemand beide Objektive aus eigener Erfahrung? Wo liegen die Unterschiede? Kann man das überhaupt klar festmachen?

usch
26.09.2010, 21:43
Einige Userberichte über das Tamron 17-50 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=176&cat=2) (danke für den Link, usch!) schrecken mich da doch ziemlich ab. Außerdem hätte ich mit dem 17-50 eine doch etwas breite Brennweitenlücke zu meinem 70-400, und ausgerechnet in diesem gängigen Bereich möchte ich das nicht.
Ja gut ... wenn du dir die Möglichkeit offen halten willst, das Objektiv eventuell irgendwann am Vollformat zu benutzen, fällt das 17-50 sowieso flach.

Rein psychologisch würde ich sagen: Kauf dir gleich das Zeiss, wenn du es schon in der engeren Wahl hattest und es dir leisten kannst. Sonst wirst du ewig deine Fotos anstarren und dich fragen, ob sie damit nicht doch noch eine Idee schärfer geworden wären und am Ende doch beim Zeiss landen. ;) Ich hätte mehrere hundert Euro sparen können, wenn ich mir gleich zu Anfang eine DSLR gekauft hätte und nicht erst die billigstmögliche Knipse, dann eine bessere Kompakte, dann eine Bridge-Kamera und schließlich doch die Spiegelreflex.

Blitz Blank
26.09.2010, 23:43
Ein SWW-Zoom, egal ob für KB- oder APS-C, ist typw. am oberen Ende am schwächsten und man besitzt es eher wegen des kurzen Endes.
Allerdings: Ich bin an a100/a700 sehr gut mit dem 28-135 (Meistdrauf draußen) und Sigma 17-70 (Meistdrauf drinnen) sowie 24er (sehr selten) und 10-20 zurechtgekommen, habe aber keine Phobie bzgl. Objektivwechsel (der allerdings Sensordreck mit sich bringt).
Insgesamt passen 28 mm unten an KB-Format aber besser.

Insofern: falls so viel Geld für das Hobby da ist, 16-80 oder 16-105
-> Sony CZ 16-80mm and Sony 16-105mm comparison (http://www.kurtmunger.com/sony_cz_16_80mm_and_sony_16_105mmid222.html)

Das 16-80 war mir damals zu teuer aber es zeigt sich bislang recht wertstabil, falls das hilft und da Abneigungen ggü. Sigma bestehen.

Ansonsten günstiger und optisch sehr gut: Sigma 17-70.
Das 17-50 wäre mir zu kurz.

Frank

wus
27.09.2010, 00:34
... Kauf dir gleich das Zeiss, wenn du es schon in der engeren Wahl hattest und es dir leisten kannst. Sonst wirst du ewig deine Fotos anstarren und dich fragen, ob sie damit nicht doch noch eine Idee schärfer geworden wären und am Ende doch beim Zeiss landen. ;) Ich hätte mehrere hundert Euro sparen können, wenn ich mir gleich zu Anfang eine DSLR gekauft hätte und nicht erst die billigstmögliche Knipse, dann eine bessere Kompakte, dann eine Bridge-Kamera und schließlich doch die Spiegelreflex.

Ja ich denke das sollte ich wohl tun. Speziell auch nachdem ich jetzt noch den direkten Vergleich von Kurt Munger (danke Frank!) gelesen habe wo das CZ doch insgesamt etwas besser abgeschnitten hat. Die Studiotest-Ergebnissen für das 16-105 auf dpreview (http://www.dpreview.com/lensreviews/sony_16-105_3p5-5p6_m15/page3.asp) sind auch nicht wirklich überwältigend, anscheinend lässt es ab 50mm doch einiges zu wünschen übrig, und das nicht mal nur bei offener Blende.

Nochmals danke an alle.

Jetzt muss erstmal die Kamera her.

tokaalex
27.09.2010, 13:12
Vielleicht solltest Du aber auch noch warten, bis die A77xx mit dem Nachfolger des SAL-1680Z raus kommt ... :shock:

Das SAL-1680Z hatte ich selbst an meiner :a:700 und war nach einigen Enttäuschungen mit anderen Objektiven dann total zufrieden. :top:
Ich hätte damals jedenfalls gleich das Zeiss kaufen sollen und nicht erst den Umweg über einige andere Gläser nehmen ... :roll:

About Schmidt
27.09.2010, 13:29
Hallo,
zunächst würde ich es mal mit dem vorhandenen Objektivpark versuchen. Ein WW kannst du immer noch dazu kaufen oder das 24-105 ganz ersetzen. Wenn du was universelles mit WW suchst, würde ich auch das 16-105 in Betracht ziehen.
Ich selbst nutze das 17-35 von Tamron und bin sehr zufrieden damit, weil mehr WW brauche ich nicht, aber das ist von User zu User verschieden. Übrigens sind meine Erfahrung folgende. Auch am APS-C Format nutze ich nur Vollformat taugliche Objektive, weil meiner Erfahrung nach dort die Abbildungsleistung eine bessere ist. Aber das ist letztlich auch eine Preisfrage. Mit Hinblick auf einen eventuellen Wechsel aufs VF habe ich dann vorgesorgt, falls er mal kommen sollte. ;)

Gruß Wolfgang

devil_206
27.09.2010, 14:28
Hallo wus,

du solltest bei deinen Überlegungen nicht übersehen, dass sowohl das 16-80 CZ alsauch das 16-105 KEINE VF-Objektive sind sondern auf APS-C gerechnet sind.
Das "beisst" sich dann etwas mit deiner Vorliebe zu "Vollformat" (KB-Format) Objektiven!

wus
29.09.2010, 00:07
Vielleicht solltest Du aber auch noch warten, bis die A77xx mit dem Nachfolger des SAL-1680Z raus kommt ... :shock:


Hallo Alex,

ist denn ein Nachfolger für das 1680Z schon angekündigt? ... weiß ich bisher nichts davon. Ich hoffe immer noch auf ein vergleichbar hochwertiges Zoom für Vollformat.

Nikon hat ja kürzlich mit dem AF-S Nikkor 24-120mm f/4G ED VR etwas in der Art vorgestellt, wobei ich noch keinen Review gelesen habe und somit nicht weiß ob es mit dem 1680Z qualitativ mithalten kann. Aber wäre ja denkbar dass Sony was vergleichbares bringt. Sowas wollen viele, wie Reisezoom-Freds wie dieser hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26883) ja immer wieder bestätigen.

Hallo Wolfgang,

sehr wahrscheinlich werde ich erst mal nur den Body kaufen und mit meinen vorhandenen Objektiven verwenden. Ich bin zwar mit dem 24-105D an der Analog- (und damit Vollformat-) Kamera nicht 100%ig zufriden, hoffe aber dass die Beschränkung auf den inneren Bildausschnitt den das APS-C Format ja automatisch mit sich bringt auch bei diesem Objektiv die bei vielen anderen auch beobachtete Qualitätsverbesserung mit sich bringt. Ob das für 16 MP ausreicht muss sich zeigen. Zur Not habe ich für den Anfang ja auch noch meine 20er und 14er Festbrennweiten.

Servus Klaus,

mir ist schon klar dass weder das CZ16-80 noch das 16-105DT Vollformatobjektive sind, aber es gibt gute Gründe warum ich trotzdem erwäge eins der beiden (oder ggfs. einen Nachfolger, falls da wirklich in naher Zukunft was kommen sollte) zu kaufen. An erster Stelle steht dabei dass ich damit den mittleren WW-Bereich erschließe ohne ständig Objektive wechseln zu müssen. Ich weiß ja schon aus eigener leidvoller Erfahrung mit dem 35-105 am Vollformat dass mir 35 mm WW einfach nicht gut genug sind für's alltägliche, und selbst die nur 4 mm mehr WW des 24-105D ggü dem 28-105 sind nicht zu verachten. Ist einfach praktischer...

Wie ich an anderer Stelle im Forum schon geschrieben habe hoffe ich zwar dass weitere SLTs kommen werden, würde aber nicht unbedingt darauf wetten dass es auch eine mit Vollformat-Sensor geben wird. Und wenn, dann könnte sie mir auch zu teuer sein. Und selbst wenn ich mir dann mal eine leisten sollte dürfte es wohl relativ einfach sein, ein 1680Z weiterzuverkaufen. Falls es bis dahin ein FX-Zoom mit vergleichbarem Brennweitenbereich und entsprechend höherer (dem FX-Format angemessener) Abbildungsqualität geben wird... und das auch für mich erschwinglich ist... (schon ziemlich viele Wenns ...)

Also ganz so absolut ist mein Wunsch lieber nur FX-Objektive zu kaufen dann doch nicht, ich kann schon abwägen. Eine Überlegung ist z.B. auch dass ich schlichtweg kein Superweitwinkelzoom kenne das so gute Abbildungsleistungen hat dass sich die Auflösung eines FX-Sensors wirklich lohnt (naja, das Nikon 14-24mm vielleicht schon, aber was vergleichbares gibt's bei Sony ja nicht). Dann kann ich mir für weniger Geld auch gleich ein APS-C Superweitwinkel kaufen und habe damit Geld gespart ohne nennenswert Qualitätsverluste in Kauf nehmen zu müssen.

tokaalex
29.09.2010, 08:46
Hallo Alex,
ist denn ein Nachfolger für das 1680Z schon angekündigt? ... weiß ich bisher nichts davon. Ich hoffe immer noch auf ein vergleichbar hochwertiges Zoom für Vollformat.
Nikon hat ja kürzlich mit dem AF-S Nikkor 24-120mm f/4G ED VR etwas in der Art vorgestellt, wobei ich noch keinen Review gelesen habe und somit nicht weiß ob es mit dem 1680Z qualitativ mithalten kann. Aber wäre ja denkbar dass Sony was vergleichbares bringt. Sowas wollen viele, wie Reisezoom-Freds wie dieser hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26883) ja immer wieder bestätigen.
Guten Morgen,
es wurde in Verbindung mit einem möglichen Nachfolger für die Alpha 700 hier schon angedeutet, dass es da wohl eins geben wird. Hat irgend was mit Videotauglichkeit zu tun, SSM soll es wohl auch bekommen und einen Tick lichtempfindlicher, musst Du mal im Forum hier suchen, ich finde es auf die Schnelle jetzt nicht.

Dein Vergleich mit dem Nikkor hinkt meiner Ansicht nach ein wenig, denn 16mm oder 24mm am Crop sind schon ein großer Unterschied, da wäre wohl eher das AF-S DX NIKKOR 16-85 mm 1:3,5-5,6G ED VR heran zu ziehen. ;)

Bleibt die Frage, wie Du das Nikkor an Deine Alpha anschließen willst ... :lol:

Gummikatze
29.09.2010, 12:19
Hallo,
wenn du wirklich vollformattauglich bleiben willst, gibt es als Ergänzung zu dem, was du hast, natürlich auch noch das Zeiss 1635. Allerdings ist es richtig teuer. Ich habe mir für die A700 dann doch als einziges DT das 1680Z gekauft. Vergleiche mit anderen Linsen in dem Bereich kann ich nicht anbieten, da wir nur noch ein 28-70 von Tokina haben. Das ist ein Bereich der mich am APS-C nicht überzeugt hat und daher wird es nur an der A900 meines Göttergatten benutzt. Ich bleibe sonst auch bei Vollformatlinsen und träume davon, mir hoffentlich in etwa 2-3 Jahren einen A900 Nachfolger leisten zu können.
Grüße
Gisela

klabo
29.09.2010, 13:09
Ich habe an meiner A700 sowohl das Minolta 24-105 als auch das CZ 16-80mm ausgiebig getestet. Mein CZ 16-80 ist auch an APS-C dem Minolta 24-105 in allen Belangen (Schärfe, Offenblendtauglichkeit, Farben, Bokeh) deutlich überlegen. In wie weit mein 24-105 eine Gurke ist kann ich nicht beurteilen da ich nur ein Exemplar habe. Mein 24-105 fristet nun ein trauriges Dasein im Schrank.
Viele Grüße
Klaus

katz123
29.09.2010, 15:06
Hmm, wenn ich Weitwinkelfan wäre, dann würde ich zur A900 greifen.

alpine-helmut
29.09.2010, 15:19
Mir passiert es immer öfter, dass ich mit der ganzen Bandbreite an Objektiven (10-20, 17-50, 70-200) zum Fotografieren gehe, und im Endeffekt mache ich dann den Großteil der Bilder mit dem 16-105 ...

Für mich wars zwar nie entscheidend, die letzten 5 % an Leistung aus dem Equipment herauszukitzeln (dazu schätze ich meine fotografischen Fähigkeiten zu realistisch ein); wichtiger war es mir, einigermaßen brauchbare Linsen für nicht allzu teures Geld zu bekommen.

Daher rate ich zum 16-105; preislich sollte es unter dem Zeiss liegen, und wenn Du es später nimmer brauchst, dann verkaufst Du es eben wieder. So hoch sind die finanziellen Verluste bei Objektiven eh nicht.

Michi
29.09.2010, 18:14
Ich habe an meiner A700 sowohl das Minolta 24-105 als auch das CZ 16-80mm ausgiebig getestet. Mein CZ 16-80 ist auch an APS-C dem Minolta 24-105 in allen Belangen (Schärfe, Offenblendtauglichkeit, Farben, Bokeh) deutlich überlegen. In wie weit mein 24-105 eine Gurke ist kann ich nicht beurteilen da ich nur ein Exemplar habe. Mein 24-105 fristet nun ein trauriges Dasein im Schrank.
Viele Grüße
Klaus

Dein Minolta 24-105 ist keine Gurke. Ich habe mein ziemlich ausgelutschtes Minolta 24-105 mit 2 fast neuen Sony 24-105 verglichen. An der Alpha 900 waren alle 3 Objektive gleich gut oder schlecht.

Gruß
Michi

wus
16.10.2010, 18:39
Mein 24-105 fristet nun ein trauriges Dasein im Schrank.
Klaus
Warum verkaufst Du's nicht? 100 -150 Euro solltest du allemal dafür kriegen - jetzt! Warte noch 1, 2 Jahre und es wird deutlich weniger sein!

WB-Joe
16.10.2010, 19:38
Eine Überlegung ist z.B. auch dass ich schlichtweg kein Superweitwinkelzoom kenne das so gute Abbildungsleistungen hat dass sich die Auflösung eines FX-Sensors wirklich lohnt (naja, das Nikon 14-24mm vielleicht schon, aber was vergleichbares gibt's bei Sony ja nicht). Dann kann ich mir für weniger Geld auch gleich ein APS-C Superweitwinkel kaufen und habe damit Geld gespart ohne nennenswert Qualitätsverluste in Kauf nehmen zu müssen.
Soll ich dir zum Stammtisch eines mitbringen?:crazy::mrgreen:

Ich habe, bzw. hatte ja einige der genannnten Scherben.....
Sigma 10-20, Nikkor 14-24, Zeiss 16-35 und das sehr gute Sigma 15-30.
Das 10-20 ist ein sehr gutes SWW an APS-C, das wird Martin (mein Nachnutzer) bestätigen können. Das Nikkor ist wohl immernoch das beste SWW das es gibt obwohl es an der D3x und ihren 24MP ausgereizt ist. Das Zeiss ist wohl vom Brennweitenbereich der beste Allrounder kommt aber optisch nicht ans Nikkor ran.
Und das alte Sigma ist wohl von allen KB tauglichen SWW das mit dem besten Preis/Leistung-Verhältnis.

Vom Sigma 12-24 hatte ich noch kein brauchbares Exemplar in der Hand, Jürgen (Jerichos) hat sein Exemplar nach unserem kleinen Test gegen das Nikkor sofort verkauft.....:mrgreen:

Angeblich soll das neue Tokina 16-28/2,8 ja nahe an das Nikkor rankommen bei halbem Preis. Ob es das allerdings für Sony geben wird????????

Blitz Blank
17.10.2010, 17:58
Angeblich soll das neue Tokina 16-28/2,8 ja nahe an das Nikkor rankommen bei halbem Preis. Ob es das allerdings für Sony geben wird????????

Der deutsche Distributor meinte auf der PK 2010 auf Nachfrage, daß es das 16-28 NICHT für Sony geben wird.

Frank

wus
17.10.2010, 22:55
Der deutsche Distributor meinte auf der PK 2010 auf Nachfrage, daß es das 16-28 NICHT für Sony geben wird.
Frank
Macht finde ich irgendwo auch Sinn, schließlich gibt es mit dem CZ 16-35 ja schon super-hochwertiges FX-SWW. Aber schau mer mal... ich würde mich auch nicht wundern wenn Tokina sich das mal anders überlegt.

Für mein Empfinden kann das Tokina schon allein aufgrund des Brennweitenbereichs nicht an das Nikkor rankommen - im Superweitwinkelbereich sind 2 mm mehr schon ein deutlicher Unterschied.