Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Sanyo 2500 mAh Mignon-Akkus !


Tom
14.07.2004, 15:56
http://www.sanyo.co.jp/koho/images/040706-0.jpg
http://www.sanyo.co.jp/koho/hypertext4-eng/0407news-e/0706-e.htm
Bin mal gespannt, wann die Dinger zu welchem Preis auf den Markt kommen...

Tom ;)

Hans-Jürgen
15.07.2004, 09:11
Hallo Tom,

da hast Du Dir ja ein schönes Hobby ausgesucht. Ich finde, langsam wird es abartig. Meine 2100er-Akkus haben erst knapp zweistellige Zyklenzahlen erreicht. Und wegen der Stromfestigkeit sind im Blitzgerät immer noch die 2 Sätze SANYO 1850er in der "Heavy Rotation".

Wie wäre es eigentlich mit einem neuen Akkutest? Frisch laden, Kontakte wienern, und dann stoppen wie lange bei voller Blitzleistung die Bereitschaftslampe am 5600er Blitz ausbleibt. Ich habe meine Akkusätze mal so getestet. SANYO 1850er ungeschlagen an der Spitze, 5.5-5.6s wenn ich mich recht erinnere.

Leider kann ich keine nähere Information zu den SANYO-Akkus besorgen, das Mädel das hier um die Ecke bei SANYO Energy arbeitet, sehe ich in der U-Bahn nicht mehr.

Beim Thema Akku: Für die Mark II muss man sich aufschreiben, wo man das Akkuladegerät hingelegt hat! Ich habe kürzlich mit einem vor 3-4 Wochen geladenen Akku 1200 Fotos gemacht, frisch geladen reicht es für 2000-2500 Fotos. Bei 2 Akkus kann es sehr lange dauern, bis man in die Verlegenheit kommt, sie laden zu müssen.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom
15.07.2004, 09:31
Hallo Tom,

da hast Du Dir ja ein schönes Hobby ausgesucht. Ich finde, langsam wird es abartig....
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,

wie bist Du denn heute drauf???? :shock:
Ich hoffe, ich habe Deine Bemerkung mißverstanden, denn bisher habe ich deine sachlich fundierten Beiträge sehr geschätzt.

Was Du Dir mit diesem Beitrag erlaubst, finde ich, geht eindeutig zu weit! :(

Ich habe nichts anderes getan, als einen Hinweis auf ein neues Produkt zu geben, ohne jede Bewertung oder Aufforderung zu irgendwelchen Tests.

Wie würdest Du es finden, wegen Deiner CF-Karten- und Kartenlaufwerktests als abartig bezeichnet zu werden???

Tom :?

Dat Ei
15.07.2004, 09:35
Hey Tom,

bevor Du polterst, warte mal ab, ob Hans-Jürgen Dein Hobby, die immer schneller werdende Entwicklung hochkapazitiver Akkus oder die Kapazität als solches meint. Einen unflätigen Ton ist man von Hans-Jürgen eigentlich nicht gewohnt. Gib ihm also mal ein bißchen Vertrauensvorsprung! ;)

Dat Ei

Tom
15.07.2004, 09:42
Hey Tom,

bevor Du polterst, warte mal ab, ob Hans-Jürgen Dein Hobby, die immer schneller werdende Entwicklung hochkapazitiver Akkus oder die Kapazität als solches meint. Einen unflätigen Ton ist man von Hans-Jürgen eigentlich nicht gewohnt. Gib ihm also mal ein bißchen Vertrauensvorsprung! ;)

Dat Ei
Hey Dat Ei,
ja, das wundert mich auch, deswegen hoffe ich, daß ICH den Beitrag falsch aufgefaßt habe.

Er hätte sich ja vielleicht auch etwas eindeutiger ausdrücken können.
Ich finde aber schon, daß seine Formulierung etwas beleidigendes hat...

Tom

Hans-Jürgen
15.07.2004, 10:02
Hallo Tom,

Dein Engagement finde ich bemerkenswert, deshalb der Hinweis zu Deinem Hobby. Sollte einen Anflug von Mitleid ausdrücken.

Natürlich meinte ich die Entwicklung des Kapazitäts-Aufdrucks auf den Akkus. Die wird langsam abartig. Zwischen die beiden Sätzen hätte also mindestens ein Zeilenwechsel reingehört.

Nochmal meine wirren Gedanken in Stichpunkten:
- Den Anstieg der aufgedruckten Zahlen finde ich abartig.
- Ich kann mir vorstellen, dass es Bedingungen gibt, untern denen diese Werte nachvollzogen werden können. Diese füllen bestimmt einen ganzen Ordner.
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter realistischen Bedingungen ein entsprechender Anstieg erzielt wird.

Wie hat mein Informatik-Professor gesagt: "Es gilt immer das, was ich denke.". Das war die Antwort auf eine Zwischenfrage, als er wohl auf die Overhead-Folie etwas anderes geschrieben hatte, als er gerade gesagt hatte.

Hat das mal jemand im Kalender mitnotiert? Ich habe "kürzlich" brandeue 2100er gekauft. Aber im Blitztest haben die nicht so überzeugt.

Ach ja: noch einer meiner wirren Gedanken. Im Akkupack der Mark II sind angeblich 10 Stück 1600mAh Industriezellen im Mignon-Format verbaut. Ich denke, das hat gute Gründe, dass da keine 2000er oder höher drin sind.

Gruß,
Hans-Jürgen

Hans-Jürgen
15.07.2004, 10:40
Hallo Tom,

für den Schreck leg' ich noch einen drauf:

Die Datenblättern hinken immer ein paar Monate hinterher, aber sind doch interessant. Sanyo hat dazu eine schöne Suchfunktion (http://www.sanyo.com/batteries/specs.cfm).

Interessant ist das Datenblatt zum Vorgängermodell mit Aufdruck "2300", HR-3U-2300 (http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/HR-3U-2300.pdf).

Capacity: Typical 2300mAh, Minimum 2100mAh. Soweit alles normal. Dann das Diagramm. Die Skala endet bei 2250mAh :shock: . Selbst bei 0.2C Entladestrom macht die Kurve aber schon vor dem Skalenende die Biege, und erreicht damit ganz knapp den Wert laut "Minimum" :? . OK, laut Angaben war das Akku zuvor mit 1C Ladestrom geladen, das ist recht schnell. Und es lag eine Stunde rum. Da frage ich mich aber schon, unter welchen Bedingungen die das "Maximum" erreicht werden kann.

Gruß,
Hans-Jürgen

helmut-online
15.07.2004, 10:42
Hallo,
das geht so wie bei den Umdrehungszahlen von Waschmaschinen beim Schleudern. Der erste Schritt sind 1200 U/min bestehend aus knapp 1100 U/min + großzügiger Auslegung der Normen; wenn dann 1250 U/min wirklich erreicht werden, kann man daraus wieder unter großzügiger Auslegung der Normen 1400 U/min ausloben. Und so geht das immer weiter.
Gruß Helmut

Flens
15.07.2004, 10:42
Hallo Tom,

für den Schreck leg' ich noch einen drauf:

Die Datenblättern hinken immer ein paar Monate hinterher, aber sind doch interessant. Sanyo hat dazu eine schöne Suchfunktion (http://www.sanyo.com/batteries/specs.cfm).

Interessant ist das Datenblatt zum Vorgängermodell mit Aufdruck "2300", HR-3U-2300 (http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/HR-3U-2300.pdf).

Capacity: Typical 2300mAh, Minimum 2100mAh. Soweit alles normal. Dann das Diagramm. Die Skala endet bei 2250mAh :shock: . Selbst bei 0.2C Entladestrom macht die Kurve aber schon vor dem Skalenende die Biege, und erreicht damit ganz knapp den Wert laut "Minimum" :? . OK, laut Angaben war das Akku zuvor mit 1C Ladestrom geladen, das ist recht schnell. Und es lag eine Stunde rum. Da frage ich mich aber schon, unter welchen Bedingungen die das "Maximum" erreicht werden kann.

Gruß,
Hans-Jürgen

Wobei ich sagen muss, dass ich mit den 2300 sehr zufrieden bin.

Gruß Flens

Tom
15.07.2004, 13:32
Hallo Hans-Jürgen, Hallo Flens!

Dein Engagement finde ich bemerkenswert, deshalb der Hinweis zu Deinem Hobby. Sollte einen Anflug von Mitleid ausdrücken.
Danke, daß wir das klären konnten.
Dazu möchte ich aber anmerken, daß Akkus nicht unbedingt mein Hobby sind und ich mich nur zwangsweise mit dem Thema beschäftige.
Da man aber kaum zuverlässige Aussagen zu diesem Thema von Herstellern oder anderen Quellen bekommt, habe ich mir die nötigen Grundlagen durch eigene (z.T. aufwendige) Meßreihen erarbeitet. Natürlich ist das der ganz harte Weg, aber was soll man machen.
Ich mag halt meine D7i so sehr, daß ich sie eigentlich nicht wegen (vermeintlicher) Akkuproblemen hergeben wollte... ;)
Ob man mich deswegen aber bemitleiden muß, möchte ich mal dahingestellt sein lassen...

Natürlich meinte ich die Entwicklung des Kapazitäts-Aufdrucks auf den Akkus. Die wird langsam abartig. Zwischen die beiden Sätzen hätte also mindestens ein Zeilenwechsel reingehört.
OK, Schwamm drüber.
Daß die Kapazitätsangaben selten etwas mit der tatsächlich meßbaren Kapazität zu tun haben ist ein anderes Thema.
Sanyo übertreibt da von den Akku-Herstellern aber nach meinen Messungen und nach den von "Akku-Guru" Fritz Mössinger noch am wenigsten. (-> www.accu-select.de )
Meine 2300mAh Sanyos hatten alle 2200+/-10 mAh bei 1,2A Laststrom.
Bei C/5 bis C/10 Entladestrom (=230 bis 460mA) sind es dann noch etwa 50mAh mehr, so daß der Unterschied gemessene Kapazität zur Angabe sich nur noch geringfügig unterscheiden (ca. 50mAh bzw. ca. 2%).
So gesehen finde ich die Sanyo-Angabe korrekt.
Bei den 2500mAh-Zellen nehme ich an, daß die Angabe ähnlich verläßlich ist.

Nochmal meine wirren Gedanken in Stichpunkten:
- Den Anstieg der aufgedruckten Zahlen finde ich abartig.
Ich finde nur abartig, daß vor allen von Billigmarken so maßlos übertrieben wird, und daß diese Zellen auch noch eine meist sehr große Streuung aufweisen. Sanyo gehört aber nicht zu diesen Marken.

- Ich kann mir vorstellen, dass es Bedingungen gibt, untern denen diese Werte nachvollzogen werden können. Diese füllen bestimmt einen ganzen Ordner.
Meine Meßergebnisse bestätigen zumindest bei den Sanyo 2300 eine gute Übereinstimmung mit der Angabe (s.o.).

- Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter realistischen Bedingungen ein entsprechender Anstieg erzielt wird.
Das werden erst Messungen zeigen. Über deren Ergebnis möchte ich nicht spekulieren, aber auch ich habe die Steigerung von 2100 auf 2300mAh angezweifelt, mußte mich aber von den Meßergebnissen überzeugen lassen.

Hat das mal jemand im Kalender mitnotiert? Ich habe "kürzlich" brandeue 2100er gekauft. Aber im Blitztest haben die nicht so überzeugt.
Meinst Du 2100er Sanyos?
Die ersten 2100er Sanyos habe ich mir damals nach den ersten Laufzeitproblemen der D7 gekauft, vor etwa 1,5 Jahren, es gab sie aber schon länger.
Die 2300er kamen dann etwa vor 1/4 Jahr, etwa 1/2 Jahr nach deren ersten Ankündigung.

Ach ja: noch einer meiner wirren Gedanken. Im Akkupack der Mark II sind angeblich 10 Stück 1600mAh Industriezellen im Mignon-Format verbaut. Ich denke, das hat gute Gründe, dass da keine 2000er oder höher drin sind.
Sicherlich: Längere Lebensdauer, größerer Temperaturbereich, günstigerer Einkaufspreis durch entsprechende Abnahmemengen etc.
Bei Sanyo (oder war es Panasonic) sind übrigens die Kapazitätsangaben für Industriezellen die garantierten Mindestkapazitäten (da kann man noch mal etwa 10-15% für Consumerzellen zuschlagen, um vergleichbare Angaben zu haben).
Da die Betriebsdauer solcher Akkupacks in der Mark II aber schon entsprechend groß ist, gibt es auch kaum einen Grund, hier höhere Kapazitäten einzusetzen, denn auch seltene Ladung bzw. längere Lagerung schaden den Zellen.

Hallo Tom,

für den Schreck leg' ich noch einen drauf:
...Interessant ist das Datenblatt zum Vorgängermodell mit Aufdruck "2300", HR-3U-2300.

Capacity: Typical 2300mAh, Minimum 2100mAh. Soweit alles normal.

Dann das Diagramm. Die Skala endet bei 2250mAh . Selbst bei 0.2C Entladestrom macht die Kurve aber schon vor dem Skalenende die Biege, und erreicht damit ganz knapp den Wert laut "Minimum" . OK, laut Angaben war das Akku zuvor mit 1C Ladestrom geladen, das ist recht schnell. Und es lag eine Stunde rum. Da frage ich mich aber schon, unter welchen Bedingungen die das "Maximum" erreicht werden kann.
Dann wird es wohl eine solche "Minimum-Zelle" gewesen sein.
Ich finde es bemerkenswert ehrlich von Sanyo so ein Diagramm zu veröffentlichen.
Man hätte auch überall 10% Kapazität draufschlagen können oder eine vorselektierte "Maximum-Zelle" messen können.

Wobei ich sagen muss, dass ich mit den 2300 sehr zufrieden bin.
Das bin ich auch, aber ich glaube das wurde schon deutlich.
Bei den 2500ern rechne ich aber noch mit einer deutlichen Steigerung...

Gruß
Tom

sixtyeight
17.07.2004, 00:55
Hallo Tom,

mal sehen wie die 2500er im Kapitel Innenwiderstand abschneiden, ein bei der DiMAGE sehr wichtiges Thema. Aber ich kann bisher nur gutes über die Sanyos sagen, hoffen wir das es so bleibt. Ich möchte eigentlich auch noch eine Weile mit der 7i fotografieren. Hab erst gestern wieder ausbelichtete Abzüge angeschaut und war mehr als zufrieden über die Qualität.
Schön das du es gepostet hast, auch wenn ich derzeit noch keine neuen Akkus brauche.

Hat eigentlich hier einer eine geschrottete 7i???? Da man ja an die Schaltungsunterlagen so einfach nicht rankommt könnte man ja eine eh schon kaputte 7i mal aufschrauben und nachschauen ob man nicht doch die Warn und Abschaltgrenzen etwas modifizieren kann. Der Lazy Effekt lässt die UHS Funktion ja fast zum Witz werden.
Eine andere Möglichkeit wäre die interne Spannungsversorgung so umzuklemmen als ob sie an der externen Buchse hängt. Da schaltet die Cam ja nicht so schnell ab. Man hätte dann nur eben keine Warnung mehr.
Aber bei der Aussagefähigkeit der Zustandsanzeige kann man auch fast drauf verzichten. Bliebe nur der unkontrollierte Absturz bei Energiemangel.
Anderrerseits bin ich momentan ganz zufrieden mit der Laufzeit (bis auf den UHS Mode)

MfG Klaus

Tom
21.07.2004, 08:07
Hallo Klaus,
schön (für mein Ego), daß Du ganz genau die gleichen Erkenntnisse über das Energiemanagement der D7/i/Hi erlangt hast, wie ich (s.u.).
Weniger schön für die D7/i/Hi-User...

Hallo Tom,
mal sehen wie die 2500er im Kapitel Innenwiderstand abschneiden, ein bei der DiMAGE sehr wichtiges Thema. Aber ich kann bisher nur gutes über die Sanyos sagen, hoffen wir das es so bleibt.
Ich auch. Als die 2300er kamen war ich auch skeptisch, aber sie konnten in jeder Beziehung mit den Sanyo 2100 mitziehen bzw. sie übertreffen.

Ich möchte eigentlich auch noch eine Weile mit der 7i fotografieren.
Ja ich auch (auch wenn es mir Minolta Bremen nicht gerade leicht macht... :? )

Hab erst gestern wieder ausbelichtete Abzüge angeschaut und war mehr als zufrieden über die Qualität.
Genau deshalb ja...

Schön das du es gepostet hast, auch wenn ich derzeit noch keine neuen Akkus brauche.
Ich auch nicht. Wenn die Dinger auf den Markt kommen (ich schätze zum Jahresende) kann das aber schon ganz anders sein.
Die Dimage 7/i/Hi geht ja nicht gerade zimperlich mit Akkus um.
Und Verwendung anderer Ladegeräte als AT1/2/3 oder AP2010/2020 führte bei mir regelmäßig zum verfrühten Akkutod, da die in der D7i immer nur teilentleerten Akkus regelmäßig überladen wurden...

Aber auch Qualitätsakkus sind nur wenige Tage (eigentlich schon knapp >24h) nach dem Aufladen kaum noch fähig, die Kamera einzuschalten, was NICHT an den Akkus liegt... :flop:

Hat eigentlich hier einer eine geschrottete 7i???? Da man ja an die Schaltungsunterlagen so einfach nicht rankommt könnte man ja eine eh schon kaputte 7i mal aufschrauben und nachschauen ob man nicht doch die Warn und Abschaltgrenzen etwas modifizieren kann.
Ja, auf die Idee bin ich auch schon gekommen.
Vielleicht können wir irgendwo so ein Teil auftreiben (vielleicht macht Andy R. auch noch mit?).

Also, Aufruf an ALLE:
Wer hat eine defekte D7i/Hi, möglichst mit Mechanikdefekt, und könnte sie uns ausleihen, sehr günstig verkaufen oder für den "Guten Zweck" spenden? (-> bitte PN an mich, Tom)

Denn Schaltungsunterlagen wirst Du auf offiziellem Wege nie bekommen, das habe ich schon versucht...

Der Lazy Effekt lässt die UHS Funktion ja fast zum Witz werden.
Ja genau, das sag ich doch (wenn auch zwischen den Zeilen... ;) )

Eine andere Möglichkeit wäre die interne Spannungsversorgung so umzuklemmen als ob sie an der externen Buchse hängt. Da schaltet die Cam ja nicht so schnell ab. Man hätte dann nur eben keine Warnung mehr.
Sehr richtig.

Warum reagiert eigentlich nicht endlich Minolta?
Das Problem dürfte hinlänglich bekannt sein...

Wir haben schließlich jetzt bis über den Serienauslauf hinaus Betatester gespielt. :?

Einfach eine Firmwareänderung (2-3 Hexwerte angepaßt) oder per Diagnosesoftware die Spannungsswellen nach unten korrigiert und das Problem existiert nicht mehr.

Stattdessen wird Der D7-Reihe (und nicht nur der) jetzt wohl auf Ewigkeiten der "Akkufresser"-Ruf haben.
Naja, diese Firmenpolitik soll einer verstehen...

Aber bei der Aussagefähigkeit der Zustandsanzeige kann man auch fast drauf verzichten.
Stimmt (s.u.)

Bliebe nur der unkontrollierte Absturz bei Energiemangel.
Stimmt auch.
Das gibt's aber auch regelmäßig bei externen Akkus gratis dazu.
Schon eigenartig, daß Minolta dieser Fehler unterlaufen ist.
Obwohl, mich wundert mittlerweile nix mehr...

Andererseits bin ich momentan ganz zufrieden mit der Laufzeit (bis auf den UHS Mode).
Naja, aber nur mit besten Akkus, ganz frisch (<24h) geladen in einem sehr guten Ladegerät (kein Sanyo, Ansmann etc.).
Und Du darfst die Kamera zwischendrin nie ausschalten oder in den Standby gehen lassen...
Trotzdem zeigt die Kamera viel zu früh (bei weniger als 50% genutzter Kapazität) bereits die rote Akkuwarnung selbst mit frischgeladen Akkus, und sperrt daraufhin den UHS-Modus.
Äußerst schwache Leistung.

Ich gebe aber die Hoffnung nicht auf...

Tom

Hans-Jürgen
21.07.2004, 09:26
Hallo,

warum immer die Sache mit den AA-Zellen. Ich habe in ca. 16 Monaten mit meinem externen Akkupack (8Ah, 900g am Gürtel) rund 80,000 Fotos gemacht. Der Rekord lag bei ungefähr 2400 Fotos und ca. 9 Stunden Betrieb am Stück. Es muss ja nicht gleich ein Pack mit 6 D-Zellen wie bei mir sein. Geheimtipp: AFL/LFA/1867 oder wie auch immer die Dinger genannt werden (Durchmesser 18mm, Länge 67mm). Gab es zuletzt mit 4.5Ah bei 60g Gewicht. Macht zusammen 360g, das kann man locker an die Kamera schrauben. Meine Mark II mit 24~70/2.8 hat so um die 2.5kg, das ist alles Gewöhnungssache.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom
21.07.2004, 10:49
Hallo,

warum immer die Sache mit den AA-Zellen. Ich habe in ca. 16 Monaten mit meinem externen Akkupack (8Ah, 900g am Gürtel) rund 80,000 Fotos gemacht. Der Rekord lag bei ungefähr 2400 Fotos und ca. 9 Stunden Betrieb am Stück. Es muss ja nicht gleich ein Pack mit 6 D-Zellen wie bei mir sein. Geheimtipp: AFL/LFA/1867 oder wie auch immer die Dinger genannt werden (Durchmesser 18mm, Länge 67mm). Gab es zuletzt mit 4.5Ah bei 60g Gewicht. Macht zusammen 360g, das kann man locker an die Kamera schrauben. Meine Mark II mit 24~70/2.8 hat so um die 2.5kg, das ist alles Gewöhnungssache.

Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,

Du hast ja Recht:
Mit externem Akkupack funktioniert die D7-Reihe ganz gut.
Mach ich auch im Moment, nur nervt mich der "Klotz" etwas...

Die Kamera ist ja eigentlich ursprünglich zum Betrieb mit AA-Akkus gedacht, und zwar nicht nur als Notbehelf... :?

Hast Du eigentlich jemals beim Betrieb mit externen Akkus einen Kameraabsturz mit Folgen gehabt (Datenverlust, zerschossene Dateien/Dateisystem/Partition, eigenartiges Kameraverhalten etc.)?

Hast Du eine "Füllstandsanzeige" an Deinem Akkupack oder fährst Du ihn leer bis zum "bitteren Ende" (Kamera "verhungert")?

Die Daten Deiner AFL/LFA/1867-Zellen hören sich jedenfalls sehr interessant an:
Nur etwa 4mm dicker und 17mm länger als AA, dafür aber die doppelte Kapazität, nicht schlecht...
Die Kapazitätsdichte, bezogen auf das Volumen, ist etwa gleich, also gehe ich mal davon aus, daß es sich um NiMH-Zellen handelt.
Welcher Hersteller liefert diese Zellen?

5-6 Stück davon in Reihe sollten damit für etwa 700-800 Bilder ausreichen.
Bin am überlegen, ob man nicht mal ein Gehäuse mit einem Batteriefach für 6 Zellen dieser Art aus dem Vollen fräsen sollte...
Nur der Aufwand ist halt ziemlich groß (Elektronik modifizieren dürfte einfacher sein...)

Gruß
Tom

Hans-Jürgen
21.07.2004, 11:22
Hallo Tom,

der Name der Zelle kommt übrigens von "Long Fat A" oder "Fat A, Long". Bei SANYO heißt das dann 4/3FA (Fat A):
http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/HR-4-3FAU4500.pdf

Gibt es zum Beispiel bei Reichelt für je 5.70Euro. Und bei mir liegen seit 1 1/2 Jahren 10 davon aus Zeitmangel unberührt rum, schluchz! Ob die noch zum Leben zu erwecken wären?

Jetzt weihe ich Dich noch in alle meine unvollendeten (und inzwischen ja "leider" hinfälligen) Geniestreiche ein: Mit einem Flachkabel (Platinenverbinder oder wie bei Druckköpfen) könnte man die Spannung mittels zwei Dummy-Batterien über die geschlossene Batterieklappe einspeisen (passendes Kabel liegt ebenfalls irgendwo bei mir rum). Wenn das Batteriefach die Spannung von 5 Zellen verkraftet, könnte man die 5 Zellen auch platzsparend und formschön als 3+2-Anordnung verbauen. Ansonsten halt 4 davon.

Meinen großen Pack habe ich vor jedem Einsatz geladen, und er ist bisher nur einmal leergelaufen. Da hat sogar die Kamera das rote Batteriesymbol gebracht. Ich denke das liegt daran, dass die 8Ah D-Zellen auch in "völlig plattem" Zustand die Kamera noch so weit mit Strom versorgen können, dass es für die Leer-Anzeige reicht.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom
21.07.2004, 13:19
Hallo Hans-Jürgen

Bei SANYO heißt das dann 4/3FA (Fat A):
http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/HR-4-3FAU4500.pdf
Aha, danke für den Link.

Gibt es zum Beispiel bei Reichelt für je 5.70Euro. Und bei mir liegen seit 1 1/2 Jahren 10 davon aus Zeitmangel unberührt rum, schluchz!
Ob die noch zum Leben zu erwecken wären?
Könnte schon möglich sein.
Wenn sie allerdings längere Zeit 0V hatten, kannst Du von Zellenschluß oder zumindest stark eröhter Zellenschluß-Neigung ausgehen...

Jetzt weihe ich Dich noch in alle meine unvollendeten (und inzwischen ja "leider" hinfälligen) Geniestreiche ein: Mit einem Flachkabel (Platinenverbinder oder wie bei Druckköpfen) könnte man die Spannung mittels zwei Dummy-Batterien über die geschlossene Batterieklappe einspeisen (passendes Kabel liegt ebenfalls irgendwo bei mir rum). Wenn das Batteriefach die Spannung von 5 Zellen verkraftet, könnte man die 5 Zellen auch platzsparend und formschön als 3+2-Anordnung verbauen. Ansonsten halt 4 davon.
Die Idee ein Flachbandkabel (genauer: eine Flex-Leiterplatte) durch den Spalt des Batteriefaches zu verlegen ist eigentlich nicht schlecht.
Ich hätte nur Angst davor, daß irgendwann die Isolation durchscheuern könnte und dann qualmt's (ich weiß, dafür gibt's Schmelzsicherungen).
Mittlerweile scheue ich auch kaum noch davor zurück, 2 Litzen mit etwas größerem Querschnitt direkt innen anzulöten.
Am Batteriefach kannst Du übrigens die gleichen Spannungen anlegen, wie an der DC-Buchse, weil sie nur über den Umschaltkontakt der Buchse geschaltet wird.
M.W. sind 8,5V zulässig, was ja auch der Spannung zweier frisch geladener Li-Ionen-Zellen bzw. 6 NiMH-Zellen entspricht.

Meinen großen Pack habe ich vor jedem Einsatz geladen, und er ist bisher nur einmal leergelaufen.
Denk an den Lazy Battery Effekt... :lol:

Da hat sogar die Kamera das rote Batteriesymbol gebracht. Ich denke das liegt daran, dass die 8Ah D-Zellen auch in "völlig plattem" Zustand die Kamera noch so weit mit Strom versorgen können, dass es für die Leer-Anzeige reicht.
Mit der Hochstromfähigkeit des Akkupacks hat das wahrscheinlich nicht viel zu tun.
Ich habe mit 35A-Schaltnetzgerät (und später der Handlichkeit wegen mit 10A-NG) und sogar mit normalen AA-Zellen bei Fremdeinspeisung über die DC-Buchse folgendes festgestellt:

Das rote Batteriesymbol kommt auch bei Fremdeinspeisung, allerdings nur, wenn innerhalb der ersten paar Sekunden nach dem Einschalten die Spannung niedriger als die Warnschwelle ist.
Wenn die Spannung anfangs höher ist, erscheint für wenige Sekunden das weiße Batteriesymbol, bei später sinkender Spannung kommt dann aber KEINE Warnung mehr (kein rotes Symbol).
Das konnte ich mehrfach auch bei fremden Kameras so reproduzieren.

Gruß
Tom

Andy.R
21.07.2004, 18:45
Hallo
Hat eigentlich hier einer eine geschrottete 7i???? Da man ja an die Schaltungsunterlagen so einfach nicht rankommt könnte man ja eine eh schon kaputte 7i mal aufschrauben und nachschauen ob man nicht doch die Warn und Abschaltgrenzen etwas modifizieren kann.
Ja, auf die Idee bin ich auch schon gekommen.
Vielleicht können wir irgendwo so ein Teil auftreiben (vielleicht macht Andy R. auch noch mit?).
Wie, Was, Kaputte Kamera zum schrotten? :shock:
Nee, dazu gebe ich meine nicht her. :oops:

Tom, ich lese hier schon mit, aber kann im Moment nicht viel beitragen, außer das, was du und auch Klaus eh schon wissen. :?

Hans-Jürgen
21.07.2004, 23:11
Hallo Tom,

Das rote Batteriesymbol kommt auch bei Fremdeinspeisung, allerdings nur, wenn innerhalb der ersten paar Sekunden nach dem Einschalten die Spannung niedriger als die Warnschwelle ist.
Wenn die Spannung anfangs höher ist, erscheint für wenige Sekunden das weiße Batteriesymbol, bei später sinkender Spannung kommt dann aber KEINE Warnung mehr (kein rotes Symbol).
Das konnte ich mehrfach auch bei fremden Kameras so reproduzieren.


Wenn ich mich recht erinnere, könnte es so gelaufen sein: Die Kamera hat aus meiner Sicht aus heiterem Himmel abgeschaltet, ich habe die Kamera ausgeschaltet, den Stecker gezogen, wieder eingesteckt weil Wackelkontakt vermutet, und die Kamera wieder angeschaltet. Dann kam die rote Batteriewarnung. Das deckt sich mit Deinen Aussagen.

Nochmal zu den Akkus. Meine Recherchen damals haben noch zwei abenteuerliche Akkutypen zu Tage gebracht:

F-Zellen, 33mm Durchmesser, 90mm Länge, ca. 250g. Als NiMH mit 13500mAh erhältlich. Als ich in einen Elektronik-Laden nachgefragt habe, dachte der Händler, ich hätte eine Null zuviel :roll:

5/3 M: 43mm Durchmesser, 146mm Länge, 650-700g. Gab es leider nur als NiCd, aber mit 22Ah :shock:

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom
22.07.2004, 07:10
Hallo Hans-Jürgen

Wenn ich mich recht erinnere, könnte es so gelaufen sein: Die Kamera hat aus meiner Sicht aus heiterem Himmel abgeschaltet, ich habe die Kamera ausgeschaltet, den Stecker gezogen, wieder eingesteckt weil Wackelkontakt vermutet, und die Kamera wieder angeschaltet. Dann kam die rote Batteriewarnung. Das deckt sich mit Deinen Aussagen.
Jau, das paßt...

Nochmal zu den Akkus. Meine Recherchen damals haben noch zwei abenteuerliche Akkutypen zu Tage gebracht:

F-Zellen, 33mm Durchmesser, 90mm Länge, ca. 250g. Als NiMH mit 13500mAh erhältlich.
Ja ich erinnere mich davon gelesen zu haben...

Als ich in einen Elektronik-Laden nachgefragt habe, dachte der Händler, ich hätte eine Null zuviel :roll:
Kann ich mir gut vorstellen.
Der Preis für die Dinger hatte dann sicher auch eine Null zuviel? ;)

5/3 M: 43mm Durchmesser, 146mm Länge, 650-700g. Gab es leider nur als NiCd, aber mit 22Ah :shock:
22Ah? :shock:
Die nächste Eskalationsstufe ist dann die Auto-Starterbatterie... ;)
Wir wollen doch nicht gleich übertreiben, oder brauchst Du 24h Dauerbetrieb mit 2500-3000 Bildern?

Gruß,
Tom

Tom
22.07.2004, 07:15
Hallo Andy

Wie, Was, Kaputte Kamera zum schrotten? :shock:
Nee, dazu gebe ich meine nicht her. :oops:
Das hatte ich so auch nicht gemeint, sondern so, daß wir vielleicht unsere Ideen sammeln können oder wenn irgendwo eine geeignete Kamera angeboten wird uns gegenseitig darüber informieren...

Gruß
Tom

Andy.R
22.07.2004, 08:25
Hallo Tom

Mir war schon klar, wie du es meinst - deshalb auch die Smilies.
Mein letzter Satz ist der ernst gemeinte.

Was die Ideen angeht, hast du dich ja schon viel länger und intensiver damit beschäftigt. Ich habe von dem Innenleben der D7i und der Verdrahtung von Akkufach <> Netzteilbuchse bisher keinen Plan.