Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSLR an Sinar PII 4x5"
Moin
ich weiß Photokina und alle wollen was neues....:cry:...ich auch:top:
ich habe mal wieder ein "Schnäppchen" gemacht...
wobei es eher ein Gefallen an einem Kollgen war, der am abnibbeln ist,
also habe ich ihm meine alte Sinar die er vor 5 Jahren kaufte...zurückgekauft :cool:
wobei es zu einem Drittel des Preises war :P...aber so ist das nun mal :oops:
hier das gute Stück>>>
6/Sinar-4x5-PII.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112501)
die Sinar PII 4x5" ist ca 20 Jahre alt , wurde von mir mal neu angeschafft...
( nannte sich Fachausrüstung mit allem drum und dran für 18.000,-DM)
damit wurde ebenso 20 jahre lang jeden Tag geknipst und ordentlich Geld verdient ;)
gerade dieser Kameratyp, Grossformat und EINHANDBEDINEBAR zählte echt zu den Rollies unter allen anderen verkleichbaren...
denn sie war nicht nur patentiert, sondern auch die einzige die wirklich "torkelfrei " war und unglaublich einfach zu handeln...
bewust wurde sie so verdreht aufgestellt damit hier die Leute sehen können,
was damit geht...
alle wichtigen Einsteller(Friktionseinsteller) liegen rechts an der Kamera,
somit ist gleichzeitig durchschauen UND Einstellen möglich...
gibt es so an keiner anderen :top:
und ja....an den Bildern wurde nur der Staub entfernt....die Diva sieht tatsächlich so aus wie neu aus dem Laden...:D
es kleben an einigen Stellen noch die gpo-Label dran :roll:
der Unterschied zur Horseman(die nun zum Verkauf kommt) ist hier ganz gut zu sehen>>>
6/HM4x5_4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112497)
diese HM kommt der Sinar ähnlich , verwendet gleiche Balgen und Objektive sowie einiges an Zubehör:top:
die hatte ich früher als reine Outdoor 4x5, weil sie einfach etwas ruppiger veranlagt war und "mehr abkonnte" :cry:
wenn man beide nun betrachtet, ist deutlich das L-Standatensystem der Horseman gegenüber den freien Standarten der Sinar zu sehen...
ein totschlag Argument eben weil...
z.B Kassetten und Polas eben nicht immer frei reinliefen dazu die Verschwenkeinrichtungen deutlich defizieler waren!
Warum nun so...
ganz einfach, meine Adaption die ich mal vorstellte(kommt wieder) geht nun an der Sinar deutlich einfacher und besser:top:
an der Horseman hätte ich mir noch zusätzlich einen L-Winkel+Bajonett+Balgen bauen müssen um...
mit der DSLR "dichter" ans Objektiv zu kommen, anders gesagt....die Drehachsen der GFs...
liegen NICHT auf der Sensorebene, sondern auf der Filmebene und bekanntlich hat eine(jede) DSLR ein tiefes Spiegelgehäuse:roll::flop::cry:
da ich nun die RRS Teile verwende wie L-Brackets mit Schnellwechseleinheiten...
bin ich mal "in mich gegangen" und habe die grauen Zellen wieder auf Vordermann gebracht :?
den Anstoß aber gab Sinar selbst, indem sie eine L-Konstruktion anbieten...
wofür man sonst einen guten Gebrauchtwagen bekam :evil:
also kam ein Sinar Geräteträger(eBucht für 60) dazu, dann das RRS BH Teil
und schwupps war es fast fertig :top:
6/Sinar5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112502)
6/Sinar3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112505)
6/Sinar6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112504)
6/Sinar4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112503)
angepasst werden muss noch der Balgen>>> auf N-Bajonett und
ein Höhenadapter der die DSLR wieder in den Nullpunkt bringt,der z.Z. wie auf den Bildern sichtbar 40mm nach vorne ragt....
die 15mm die das ganze höher stehen läst, gleicht man unten am Gelenkblock aus :cool:
und ich bin mir jetzt schon sicher...das wird der Knaller...
die Macro Nikkore AM ED 120+210er warten schon und kratzen mit den Hufen:lol:
Mfg gpo
Hallo Gerd,
ich hab Deinen Bericht nun zwei mal gelesen und auch nach "Sinar PII 4x5" gegoogelt, muß aber gestehen dass ich nicht wirklich verstanden habe, was jetzt das besondere an der ganzen Sache ist und vor allem was man damit anstellt:oops::roll: Ist das sone Art Tilt&Shift :?:
Harry
joop...
und wäre eigenlich was für Fassadenharrys:top:
T/S heißt ja nur Tilt und Shift....
such mal nach Grossformatkamera...
da bekommst du bestimmt einiges anders:lol:
die Sinar, wie auch die Horseman(Linhof, Plaubel und andere) auch sind reine Verstellkameras wo man...
vorne und hinten ALLES verschieben, verkippen und verstellen kann:P
es geht darum die [starre] Bildebene hinten(oder Film/Sensorebene)
zu der vorderen [starren] Objektivstandarte in einen Winkel zu bringen damit Schärfeebenen
entweder sauscharf werden...oder unscharf wie bei den MickeyMouse Bildern :roll:
Haupaufgabe wäre....ein Objekt was "schräge udn verzeichnet" aussieht(KB/MF)
so zu entzerren das es wieder Augenrichtig "gerade wird...
Beispiele wären Häuser die gerade stehen und nicht wegkippen...
für Produkte und Objekte gilt dann das gleiche...
alles was vor oder hinter der Haupscharfebene liegt...geht dann mit der Blende
wie an jeder anderen Kamera auch :top:
T/S Objektive an KB oder MF können meist nur einen Weg oder max zwei aber...
eben nicht frei dreidimensional :top:
habe da noch ein Bild dazu...muss suchengehen
Mfg gpo
*** hier das Chart
6/grossformat.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112511)
einfach Klasse :top:
ehrlich, ich habe davon keine Ahnung und kann nur erahnen was damit geht. Freue mich aber sehr einen kleinen Einblick bekommen zu haben! Und über die Qualität der Fotos müssen wir ja auch nicht reden ;)
Gruß,
edgaa
spider pm
22.09.2010, 19:13
moin
ich beneide Dich ...
weil ich stecke noch in der Entwicklung fest ... und komme nicht weiter ... aber ich will,will,will ...
http://i146.photobucket.com/albums/r257/spider_17/foto/CIMG3802.jpg
http://i146.photobucket.com/albums/r257/spider_17/foto/CIMG3803.jpg
pierre
joop...
und wäre eigenlich was für Fassadenharrys:top:
:mrgreen:
T/S heißt ja nur Tilt und Shift....
such mal nach Grossformatkamera...
da bekommst du bestimmt einiges anders:lol:
die Sinar, wie auch die Horseman(Linhof, Plaubel und andere) auch sind reine Verstellkameras wo man...
vorne und hinten ALLES verschieben, verkippen und verstellen kann:P
es geht darum die [starre] Bildebene hinten(oder Film/Sensorebene)
zu der vorderen [starren] Objektivstandarte in einen Winkel zu bringen damit Schärfeebenen
entweder sauscharf werden...oder unscharf wie bei den MickeyMouse Bildern :roll:
Haupaufgabe wäre....ein Objekt was "schräge udn verzeichnet" aussieht(KB/MF)
so zu entzerren das es wieder Augenrichtig "gerade wird...
Beispiele wären Häuser die gerade stehen und nicht wegkippen...
für Produkte und Objekte gilt dann das gleiche...
alles was vor oder hinter der Haupscharfebene liegt...geht dann mit der Blende
wie an jeder anderen Kamera auch :top:
T/S Objektive an KB oder MF können meist nur einen Weg oder max zwei aber...
eben nicht frei dreidimensional :top:
habe da noch ein Bild dazu...muss suchengehen
Mfg gpo
*** hier das Chart
6/grossformat.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112511)
Okay, nun kann ich folgen. Scheint ja ein leckeres Teil zu sein:top: Wobei ich in dem Chart ehrlich gesagt die Skizze 5(6) nicht wirklich verstehe:oops:
Harry
coolman1980
22.09.2010, 19:30
Versteh ich das richtig du fotografierst sozusagen durch die Fachkamera?
Oder hängt die Kamera direkt an der Fachkamera dran, also am Bajonet?
Wieso dann nicht gleich mit dem Sinar p-slr?
Was hast Du dann eigentlich für einen Bildkreis am Objektiv? so ungefähr...
Der freundliche Chinese empfiehlt: Stückeln und stitchen :mrgreen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260597438198
Der Haken ist, daß der Sensor um mindestens das Auflagemaß hinter der eigentlichen Filmebene liegt. Ob man damit noch auf Unendlich fokussieren kann?
mrieglhofer
22.09.2010, 21:16
Die Fachkamera kennt so Beschränkungen nicht. Die kannst du zusammenschieben, soweit es halt der Balgen zulässt. Du hast halt, und gpo hat das auch geschrieben, relativ lange Brennweiten bei Fachkameras. Und bei KB tauglichen 35mm kommst halt nicht mehr zum Body, wenn so ein Objektiv überhaupt im Fundus ist ;-).
Moin
so Leude...muste extra für die "ungläubigen" nochmal dieses Chart verbessern...:top:
weil die alte Coreldatei natürlich futsch ist:oops:
6/GF_ChartII.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112523)
Pos.1-4
betrifft starre Kameras wie SLR und natürlich DSRL...auch MF Kameras
der linke Bereich mit "Ofenblende"...
der rechte Bereich mit "Zuer Blende" :top:
die grüne Grundlinie soll die Blende demonstrieren...der Kreis das Objekt(Kopf)
der übergelegte Rosa Bereich die Tiefe die die Schärfe erreicht :top:
alles bitte nur symbolisch gesehen :P und einfach gehalten
Pos. 5+6
Betrifft das Prinjzip einer Grossbildkamera( alle sind praktisch gleich)
hier aber ohne Blendenvergleich denn die Schärfelinie ist recht schmal,
man nutzt nur zum Einstellen >>> eine markantes Objekt, eine Front oder...
eine Gruppe von Objekten und...
muss sich bei Gruppen eine Hauptschärfelinie DENKEN :lol:
Pos. 5
könnte also ein Haus sein...der rote Punkt ist NULL,
die Kamera wird nun parallel vorn und /oder hinten so verstellt(geshiftet) so das das Haus/Objekt damit wieder gerade und unverzerrt auf der Mattscheibe erscheint...
auch hier...schlicht und einfach geschildert ;)
mit der Blende, wird geregelt....wie tief die Schärfe verlaufen soll,
heißt aber anderseits das die Hausfront immer schon bei Offenblende rattenscharf ist!
Pos.6
hier komplizierter, die Kamera ist zu den Objekten geneigt(Produketbild)
die Verstellung eine Mixtur aus Shift und Tilt wird so gelegt das....
ALLE drei Linien in einem "virtuellem Punkt" irgendwo in der Tiefe liegen...
( könnte auch Australien sein :oops:)
das ganze ist horizontal, als auch vertikal möglich...also komplett frei wie es gut aussieht oder beliebt :top:(oder der Kunde braucht)
auch hier spielt die Blende mit rein....
denn das die Hauptlinie nun scharf ist, muss selten sehr weit abgeblendet werden...
um die ganze Gruppe ...scharf zu bekommen:P
das gesagte läst sich nun umkehren....
um auf diese Miniatureneffekte zukommen....
wenn man genau das GEGENTEIL macht wie beschrieben...
kann mnan die Schärfe frei im Raum platzieren :D
...nur das muss man eben auch erstmal können ;):P:cool:
Mfg gpo
Versteh ich das richtig .....
Wieso dann nicht gleich mit dem Sinar p-slr?
die ersten beiden Bilder zeigen die Sinar und die Horseman...
in Normalzustand:P
die nachfolgenden die Umbauphase ...die noch nicht ganz beendet ist:top:
eine Sinar p-slr ist mir nich bekannt...
aber Sinar hat diverses Im Programm bis hin zu einer RiesenDSLR..
das ganze Zeuchs kostet ein Vermögen...
ich komme wenn fertig auf unter 1.000 Piepen(auch weil vieles vorhanden ist)
die DSLR sitzt auf dem hinteren Gelenkblock OHNE Objektiv!
hat den Balgen am Bajonett, vorn ist ein GF Objektiv.
Was hast Du dann eigentlich für einen Bildkreis am Objektiv? so ungefähr...
also die angepeilten Macro Nikkore 120 hat 13x18cm im Nahbereich
das 210er geht sogar bis 8x10"...
einige kleienre Brennweiten stammen aus dem Vergrößerungslabor EL Nikkor 75mm(für RF)
Der freundliche Chinese empfiehlt: Stückeln und stitchen :mrgreen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260597438198
Der Haken ist, daß der Sensor um mindestens das Auflagemaß hinter der eigentlichen Filmebene liegt. Ob man damit noch auf Unendlich fokussieren kann?
den Haken habe ich schon hinter mir hier:
6/konus06.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112498)
6/konus09.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112499)
6/konus10.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112500)
das Problem hier ist der tiefe Spiegelkasten und die Adaption...
der sensor liegt nicht im NULL-Drehkreis :cry:
das heißt aber nur das man damit arbeiten kann...gefrickel bleibt es trotzdem:oops:
und aus diesem Grunde der wechsel zu der Sinar...
die bilder oben sprechen eine deutliche Sprache...
ich baue den SensorNULLpunkt direkt auch die Drehachse :top:
Mfg gpo
coolman1980
22.09.2010, 22:38
Find es sehr spannend. Wieviel Zeit wirst du denn ingesamt brauchen?
Scheint grad Neu erschienen zu sein.
http://www.dpreview.com/news/1007/10072901sinarpslrsystem.asp
http://www.sinar.ch/de/produkte/kameras/233-sinar-p-slr
Gruß
Martin
Find es sehr spannend. Wieviel Zeit wirst du denn ingesamt brauchen?
Zeit:?::?::?:...für bauen...
1) Alustück sägen , fräsen und bohren...Schraube finden...1-3 Stunde
2) Balgen ans Bajonett anbapssen...3-5 Stunden
wenn alles an Matrieal da ist....;)
Kamera und Geräteträger ist ja alles vorhanden :P
udn ja...deine Links waren ausschlaggebend,
nur will Sinar "nur für die L-Bügel Geschichte" lockere 1.990 Piepen haben...
ohne Kamera und Objektive vertsteht sich :roll:
ich muss nur die vorhandenen RRS Teile anpassen....
kann mich nur ärgern das ich nicht schon früher drauf gekommen bin...
nur damals vor ca 5 Jahren gab es das RRS Zeuchs noch nicht in der Vielfalt,
die Sinar, der Geräteträger...immer schon :cry:
und...
es ist auch eine Frage der Notwendigkeit...
für die paar Jobs wo ich dann verstellen muss oder möchte...
werde ich nicht fünfstellige Summen ausgeben wollen :cool:
was aber schon mal probiert wurde...
ein Kolleg hatte mal bei mir einen Job zu machen, es ging um kleine 5cm Dosen...
und seine Macrocanon versagte kläglich :cry:
anders gesagt , er schafte auf dem 5D Chip die Objekte nur zu 20-30% auszunutzen,
weil sonst die Schärfe wegflog...
mit der Kodak an der Horseman + richtiger Verstellung...
kam ich auf 80-90% Chipausnutzung bei 14MioPix...
das heißt von den 5 cm Dosen konnte man A3 Ausdrucke machen :shock::top:;)...
die waren 30cm groß im Durchmesser :cool:
Mfg gpo
so Leude...muste extra für die "ungläubigen" nochmal dieses Chart verbessern...:top:
weil die alte Coreldatei natürlich futsch ist:oops:
6/GF_ChartII.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112523)
:idea: Nun isses klar ... :cool: ... welch Teufelszeug:D:top:
Harry
:idea: Nun isses klar ... :cool: ... welch Teufelszeug:D:top:
Harry
:D:top::P Moin....noch ein Anwendungsbeispiel
Bild mit großer tiefe, 2-3 Objekte+Untergrund....Schärfe von vorn bis hinten :cool:
Bild>>>
6/GF_test_A.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112544)
sieht vielleicht unspektulär aus, ist aber tägliche Praxis wenn Produkte
in irgendeiner Deko gestellt werden sollen...
hier natürlich aus dem Fundus, weil maritimes einfach mehr Spass macht ;)
hier die Crops von unten nach oben im Bild...alles 100%
Crop 1 unten
6/crop_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112545)
Crop 2 mitte unten
6/crop_2_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112546)
Crop 3 mitte oben
6/crop_3_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112547)
Crop 4 oben
6/crop_4_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112548)
was dazu noch gesagt werden muss ....:roll:
erstens war es die erste Testserie mit der Kodak=Horseman Adaption...
zweitens ist die Kodak von Haus aus schon scharf weil ohne AA Filter...
drittens gibt es Einstellungeschwächen im Crop 3 zu sehen wie die Gravur sauscharf ist...
rechts aber im Untergrund es schon wegdrftet....
hatte eben die GF-Kamera(diese Kombination) noch nicht richtig im Griff, war frickelei :cry::lol::top:
zu beachten auch....
die verzerrungefreie Darstellung der Objekte...Brennweite entsprach etwa 135mm am KB(wenn ich recht erinnere)
Ohne diese Verstellung, wäre das mit starrer DSLR nicht möglich ;)
Blende....auch wenn hier abgeblendet wurde...
hat man schon in der Normalsicht Schärfe von vorne bis hinten....
das sie bei crop 3 wegnibbelt zeigt auch wie FLACH die Schärfeebene über den Objekten liegt....
da ist wenig Platz für Fehler, man sollte sich schon ordentlich einschießen(auskennen):top:
wer das Prinzip aber mal geschnallt hat, was ich unbedarften Leuten innerhalb nur einer Stunde beibringen könnte...
hat völlige Freiheit in der Einstellung...:top:
auch für Modellbilder wo es umgekehrt funktioniert :P
Mfg gpo
noch ein Anwendungsbeispiel
Bild mit großer tiefe, 2-3 Objekte+Untergrund....Schärfe von vorn bis hinten :cool:
eine kleine Bitte: kannst Du die Bilder wieder rausnehmen? Das macht neidisch! :twisted::);)
Hätte ich auch wirklich gerne, was man da alles mit machen kann, ...
Glückwunsch!
eine kleine Bitte: kannst Du die Bilder wieder rausnehmen? Das macht neidisch! :twisted::);)
NEIN...NEIN...NEIN...:top::shock::cool::lol:...die waren ja schon mal draußen :oops:
muste alles mühsam wieder ausgraben :P
ja ich mache weiter( weil ich sonst in den Garten muss, Wetter ist gerade gut:cry:)
und wenn du einen Janker bekommst...die Horseman steht noch zur Verfügung:top:
man sollte dazu sagen das diese erste Horseman Adaption
ja ein paar Probleme aufwarf....
der tiefe Spiegelkasten+Adapter...und die versenkten Objektive :flop:
das fing an richtig teuer zu werden weil...
die Versenkplatinen aus der Bucht früher mal 20-50 Piepen kosteten...
heute locker über 120 gehen :roll:
nun für die Sinar, wo alles enger und damit besser gehen wird...
habe ich eine Versenkplatine umfunktioniert und "Lochblenden" vorgesehen...
die Objektive werden nun auf diese Ringe montiert...dann mit 4x Inbussen verschraubt,
braucht eben nur eine (teure)Platine :cool:
damit könnten die möglichen Brennweiten auch kleiner werden...z:z ist bei 75mm echt Feierabend :cry:
die Einstellfehler(wie oben beschrieben)
werden bei der Sinar dann gegen Null gehen, weil wenn man 30 Jahre damit rumgemacht hat...
dann sollte das auch im Schlaf klappen :P
wobei hier das Stichwort: Zentral/Basisverschwenkung gegen Segmentverschwenkung ist...
aber das wäre dann der zweite Lehrgang...wir wollen ja keinen überfordern:?:P:top:
Mfg gpo
coolman1980
23.09.2010, 17:34
:D Mach weiter so, immer her mit den Infos und Ergebnissen. :top:
Und dann bitte alles noch für ne a900 bzw. a850. :mad:
Gruß
Martin
Und dann bitte alles noch für ne a900 bzw. a850. :mad:
Martin
Moin
ich mache immer alles "marktübergreifend" :top:....
da einzige was getauscht werden müste ...ist das Bajonett am Balgen :top:
das kostet ca 2-3 Euro für einen "M42 auf Sony Bajonett"
das wars :D
Bild mit großer tiefe, 2-3 Objekte+Untergrund....Schärfe von vorn bis hinten :cool:
Bild>>>
6/GF_test_A.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112544)
Verrückt:shock:
Fragen:
Die Schärfe liegt quasi auf bzw. parallel zu Ebene der Tischplatte (und eben nicht parallel zur Sensorebene wie üblich). Deshalb ist der Deckel der Uhr unscharf. Liegt außerhalb der Schärfeebene. Richtig ?
Mit dieser Technik / diesem Equipment würde man also ein Hochhaus von oben bis unten scharf und verzerrungsfrei abbilden können. Richtig ?
Harry
coolman1980
23.09.2010, 18:14
Was sehr interessant in Großformatbereich der Scheimflug:
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel
Joop...
den Wicki Link hatte ich schon gesehen...
die Grafik allerdings zeigt es komplizierter als es ist...
arbeite schon an der Eigenversion ;):top: wird nachgeliefert
@takami...
richtig der Uhrendeckel geht schon "ins Bokeh"...
und "ganze Tischplatte" ist halbrichtig...sie liegt vorne "an" hinten etwas höher...
reichte aber nicht für den Uhrendeckel :roll:
man muss natürlich auch zugeben, das keiner die hohen Teile...normal in der Mitte platziert :oops:
wäre das Besteck in der Mitte...hätte es gepasst:lol:
interessanter aber ist der Blick...immer im rechten Bereich der Crops...
man kann gut sehen das die Kamera " zu linkslastig" steht(eingestellt ist)
denn die Zahlen auf der Seekarte ...eiern weg :shock:
ein klein wenig hat das damit zu tun, das DSLRs...gebogene Mattscheiben haben und...
trotz Gitterlinien...nicht wirklich gerade ausgerichtet werden können :flop:
das ist ein Umstand den ich seit DSLR Einführung immer schon bemängelte...
denn die Kameras haben fast nirgends "gerade Nullpunkte"...
eine MF oder GF aber, hat überall gerade und senkrechte Kanten,
wo Wasserwagen hängen oder man eine anhalten kann :top:
und wenns da gerade ist...ist es auch auf Film/Sensor ;)
Mfg gpo
ein klein wenig hat das damit zu tun, das DSLRs...gebogene Mattscheiben haben und...
trotz Gitterlinien...nicht wirklich gerade ausgerichtet werden können :flop:
:shock: :?: :? wieso, warum? Was ist der Hintergrund?
:shock: :?: :? wieso, warum? Was ist der Hintergrund?
Moin
ich sage ja nicht das es nicht geht...es geht nur reichlich umständlicher und...
es ist bei "gebogenen" DSLR-Mattscheiben kaum möglich ...die geraden Linien zu kontrollieren :flop:
( denn sie sind ja nach innen deutlich konkav!)
man kann das ganz gut sehen wenn das Augen trotz engem Sucher hin und her wandert...
das Bild aber leicht "mitwandert"...
auch die Benutzung der Kante des Suchers...
stellt sich am Compi häufig als "leicht daneben dar" :cry:
MF und GF Mattscheiben sind einfach nur plan :top:
-----------------
hier Nachlage für alle die in Geometrie gefehlt hatten >>> Strahlensatz :P
( auch wieder bewust simpel gehalten )
6/Strahlensatz.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112580)
Grundlage ist eben, das die Strahlen hinter-dem-Objektiv >>>> "proportional" ...
zu denen vor-dem-Objektiv sind...
dann hat man die scheimpflugsche Regel :top:
A) links unten die Hoch- und Tiefverstellung(Parallel)(Shift)
B) rechts die Gruppe von normalen bis doppelten Scheimpflug Anwendungen...
C) in der Mitte nochmal der virtuelle Punkt wo sich die Linien treffen...wenns Scharf sein soll :cool:
Mfg gpo
Nachschlag :top:
Moin
so einiges ist nun fertig>>> Bauzeichnung
6/Sinar9.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113018)
die blaue Linie ist der vorhandenen Geräteträger....die rote der Adapter
geplant waren 40mm Versatz nach hinten weil dort der Nullpunkt liegt...aber
es lagen dort auch die Befestigungen der Platte:roll:
also habe ich nur 30mm gewählt was der Sache genauso zugänglich ist:cool:
hier das fertige Teil, 10mm Aluplatte gesägt, geformt, gebürstet...vorn und hinten>>>
6/Sinar10.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113019)
und so das ganze auf dem Gelenkblock>>>
6/Sinar11.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113020)
zum Vergleich nochmal "vorher">>>
6/Sinar6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112504)
der Unterschied ist nun>>> alt=7mm Geräteplatte zu neu= 10mm Aluplatte
der ausgleich erfolgt unten am Gelenkblock durch Hoch-Tief Einstellung.
letztlich nun...
erfolgt die Anpassung des Balgen....
ich werde die vorhandene(gebauten) Konusplatte 14x14 nutzen>>>
6/konus06.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112498)
der WW-Balgen hat faktisch die gleiche Größe, so das er nur um die Platine gelegt werden muss und mit Popnieten oder ähnlichem Geschräubsel festgemacht werden muss ;)
der Vorteil wäre, das ich die Konuslatte weiterbenutzen kann, dort ist schon das Nikonbajonett, der Winkel ist offen genug und...sie liegt dann nicht ungenutzt in der Kiste rum :cry:
das aber wir ein paar Tage dauern, weil ich muss auch mal ein wenig Geld verdienen gehen :cool:
Mfg gpo
Hallo gpo,
toller Umbau, den Du da in Angriff genommen hast!
Dadurch angeregt habe ich mal wieder meinen für 7D...A900 umgebauten Minolta Balgen ABIII (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82719)herausgeholt und schmerzlich die sehr eingeschränkten Verstellmöglichkeiten erfahren.
Immerhin habe ich mit dem Rodagon 135mm/5,6 und dem Rodagon 150mm/5,6 sehr brauchbare Objektive für T/S Spielereien.
Gruß,
Stuessi
Immerhin habe ich mit dem Rodagon 135mm/5,6 und dem Rodagon 150mm/5,6 sehr brauchbare Objektive für T/S Spielereien.
Gruß,
Stuessi
Moin Stuessi
die ersten Versuche mit der Horseman+Kodak machte ich auch mit einem RogonarS 135mm....
mangelns anderer Linsen :cry: alles andere aus GF Zeiten waren lang...sehr lang(zu lang):P
und der Witz...dieses mindestens 30 Jahre uralte Rogonar S war rattenscharf
und sogar farbrichtig(digital läst grüßen:flop:)
(das Bild mit der Seekarte/Uhr/Besteckt war damit gemacht :cool: )
habe dann später ein paar Nikkore dazu gekauft AM ED 120 und 210 Macro...
das erstere löst bis 13x18 auf das 210er bis über 8x10" :top:
leider hatte ich auch meine APO Nikkore 180+240 Barrel typ vertickt...
nun ist es Glücksache sowas zu finden :roll:
das mit deinem nichtverstell Balgen muss dich nicht unglücklich machen...
denn es wird kaum funktionieren :oops:
ich habe auch noch ein Novoflex Balgengerät...
das ist so klein das vorne keine Objektive reingehen :flop:...
also wenn, sollten es schon MF-Balgen sein die ab und zu mal auftauchen.
Mfg gpo