Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reflektor für Portraits
Strahlemann
20.09.2010, 20:23
Hallo zusammen,
ich möchte in Zukunft öfters Portraits im Freien machen, nun bin ich mir am überlegen, einen Reflektor/Aufheller anzuschaffen, damit ich genügend/besseres Licht erhalte.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen Tipp geben. Suche einen Reflektor (Silber/Gold) mit Stativ, so dass ich das Shooting ohne Hilfskraft durchführen kann.
Ich hab in Netz gegooglet und bin auf folgenden gestossen:
Link Walimex (http://www.walimex.ch/product_info.php/info/p185_walimex-Reflektor-Set-2020-Nr--12562.html)
Kennt den jemand oder hat nen besseren Tipp?
Gruss
Strahlemann
Das System ist sicher nicht schlecht und Reflektoren funktionieren alle in etwa gleich gut. Aber ich finde den Preis doch recht stolz. Ein solches Teil kannst du dir mit z.B. Rettungsdecken aus dem Baumarkt oder einfach Alufolie für 10 Euro (inkl billiges gebrauchtes Stativ) selber basteln.
hennesbender
20.09.2010, 20:32
Also ich persönlich würde eher empfehlen, auf Hilfsmittel zu verzichten und geeignete Orte zu suchen, die ein gutes Licht werfen (Licht von oben geblockt, aber Streulicht von der Seite). Ich hab jetzt schon sehr häufig draußen Portraits gemacht und unter diesen Bedingungen funktioniert das eigentlich immer recht gut... da noch mit einem Reflektor rumzuwurschteln und dann pustet mal der Wind... das wäre mir zu mühsam... die Suche nach gutem Licht ist da um einiges einfacher, glaube ich... hier gibt es mit Sicherheit viele, die über Erfahrungen mit Reflektor berichten können. Aber ich würde mir trotzdem im Hinterkopf behalten, dass der Verzicht auf ein Hilfsmittel die Arbeit möglicherweise leichter macht und zusätzliches Material nicht notwendig zu einer Entlastung führt...
mrieglhofer
20.09.2010, 20:36
Rettungsdecken aus dem Baumarkt oder einfach Alufolie für 10 Euro (inkl billiges gebrauchtes Stativ) selber basteln.
Schon mal einen Wind beim Shooting erlebt;-)
Zum Walimex: you get what you pay for. Ich habe da mal den Triflktor gekauft. Super Sache. Zuerst sind mal die ganzen Halterungen für die Reflektoren abgebrochen, das Stativ ist haptisch freundlich gesagt abturnend. Okay, ein wenig Glaswollmatte und Epoxyaharz und das Ding funktioniert. Zum Ausprobieren ganz nett, aber Freude wirst keine haben.
Besser ist ein Assistent. Sonst täte ich mal bei Lastolite schauen. Oder bei Sunbounce. Aber klar, die sind teurer.
Sonst gibt es ein schönes Buch: Lowbudget Shooting. Dann funktionierts danach wenigstens.
http://www.amazon.de/Lowbudgetshooting-Fotozubeh%C3%B6r-einfach-selbst-gebaut/dp/300016166X/ref=sr_1_cc_1?ie=UTF8&qid=1285007716&sr=1-1-catcorr
Strahlemann
20.09.2010, 20:44
Ich hab einfach gestern bei dem Shooting erlebt, wie krass viel heller das Bild (Gesicht) wird, wenn eine helle Fläche (weiss) in der Nähe ist. Deshalb bin ich stark daran interessiert.
einfachste Variante Styroporplatte, aber wie mriegelhofer schon schrieb, der WIND!
Ich hab ein Lampenstativ mit einem Halter für Syroporplatten, hellt super auf, wenn es stehen bleibt:lol:
Die besten Erfahrungen habe ich mit Lasolite oder Ähnlichen Reflektoren - auch gerne die von Walimex - und einem Assistenten. Dann kann man das Licht wirklich setzen und der Reflektor hört aufs Wort;).
Viele Grüße
Gerd
http://www.sunbounce.de/
schau einfach mal drüber ...
da gibts eine menge zum kucken ... und wenn du einmal damit angefangen hast ...
dann packt es dich ...
die Videos sind auch klasse ..
bounce it ...
Einzigster Nachteil ... keine Schnäppchen :-(
konzertpix.de
20.09.2010, 20:55
Also ich persönlich würde eher empfehlen, auf Hilfsmittel zu verzichten und geeignete Orte zu suchen, die ein gutes Licht werfen (Licht von oben geblockt, aber Streulicht von der Seite). Ich hab jetzt schon sehr häufig draußen Portraits gemacht und unter diesen Bedingungen funktioniert das eigentlich immer recht gut... da noch mit einem Reflektor rumzuwurschteln und dann pustet mal der Wind... das wäre mir zu mühsam... die Suche nach gutem Licht ist da um einiges einfacher, glaube ich... hier gibt es mit Sicherheit viele, die über Erfahrungen mit Reflektor berichten können. Aber ich würde mir trotzdem im Hinterkopf behalten, dass der Verzicht auf ein Hilfsmittel die Arbeit möglicherweise leichter macht und zusätzliches Material nicht notwendig zu einer Entlastung führt...
Hennesbender (jippie, ich hab's geschnallt :D - Insider), wer auf Aufhellung gleich welcher Art grundsätzlich verzichtet, verliert auch vieles an kreativem Spielraum. Damit läßt sich das Licht, das vorhanden ist, in die richtigen Bahnen lenken und man muß nicht nur nehmen, was man bekommt.
Ich experimentiere derzeit wenn es mir möglich ist mit manuell gesteuertem Blitzlicht und auch Aufhellern. Letztere sind aber erst wirklich praktisch, wenn man jemandem am Set hat, der die Reflektoren / Aufheller in die richtige Orientierung hält. Manchmal wäre es klasse, mit Blitz und Softbox auf einem Konzert arbeiten zu dürfen *schnief*
Schon mal einen Wind beim Shooting erlebt;-)
Oh ja.....leider habe ich die Erfahrung auch schon des öfteren machen dürfen...:) Aber wenn dir der Wind die Bastellösungen umbläst, fliegt der 10x teurere Wallimex garantiert auch......
Ich arbeite mit Reflektoren draussen entweder aus der Hand, was relativ umständlich ist und Grenzen setzt bei der Platzierung (ziemlich genau eine Armlänge) oder lieber mit Assi...aber die sind halt nicht immer verfügbar..:(
mrieglhofer
20.09.2010, 21:03
Ich verstehe beide Seiten (hoffentlich).
Es ist sicher sinnvoll, zuerst mal die geeignete Location zur richtigen Zeit zu suchen und dort dann mit dem vorhandenen Licht arbeiten. Das geht erstklassig, setzt aber voraus, sich damit zu beschäftigen und Zeit zu haben.
Der Profi hat halt das Problem, um 12 Uhr vielleicht ein Hochzeitspaar zu fotografieren, weil sich anders nicht ausgeht. Dann brauche ich halt oberhalb einen 2*2 Diffusor, drunter ein paar Aufheller und allenfalls eine Blitzanlage. Dafür schauen die Bilder aber auch alle gleich mäßig ;-) aus. Gleichmäßig hell, keine Schatten, keine Stimmung usw. Na ja, es gibt auch gute. Attraktiv werden sie nur dadurch, dass sie Profis machen und die Laien meinen, dass das so sein muß.
Für einen Amateur finde ich, dass Hilfsmittel sehr ablenken und belasten. Daher solltest das dann nehmen, wenn du dir konkret große Vorteile versprichst, die du anders nicht erreichst. Und dann Stück für Stück kennenlernen. Fotos sind kommunikation und wenn der Fotograf eigentlich permanent nur mit dem Equipment kämpft, kommt nichts mehr rüber.
Karsten in Altona
20.09.2010, 21:05
Ich hab einen "Disc" Aufheller weiss/gold (Ich glaube 42") von Calumet. Gabs mal reduziert bei einem Workshop hier in HH. Funktioniert gut soweit, kommt aber mangels Assi selten zum Einsatz. Für Kopfportraits kann das Model den Aufheller auch selber halten. Man muss nur drauf achten, dass das Model sich nicht zu sehr auf den Reflektor konzentriert. Kann komisch aussehen. ;)
mrieglhofer
20.09.2010, 21:05
lieber mit Assi...aber die sind halt nicht immer verfügbar..
HLS heißt das heute .. human light stand.
Wieso, die stehen doch eh bei den Locations kostenfrei rum ;-))
hennesbender
20.09.2010, 21:06
Hennesbender (jippie, ich hab's geschnallt :D - Insider), wer auf Aufhellung gleich welcher Art grundsätzlich verzichtet, verliert auch vieles an kreativem Spielraum. Damit läßt sich das Licht, das vorhanden ist, in die richtigen Bahnen lenken und man muß nicht nur nehmen, was man bekommt.
Ich experimentiere derzeit wenn es mir möglich ist mit manuell gesteuertem Blitzlicht und auch Aufhellern. Letztere sind aber erst wirklich praktisch, wenn man jemandem am Set hat, der die Reflektoren / Aufheller in die richtige Orientierung hält. Manchmal wäre es klasse, mit Blitz und Softbox auf einem Konzert arbeiten zu dürfen *schnief*
Ich experimetiere auch sehr gerne. Mit Blitzen sowieso, weil die nicht ganz so windanfällig sind. Und wenn ich nen Hiwi hätte, hätte ich mir schon längst eine sinnlose Anzahl an Reflektoren organisiert... diese Sunbounce-Dinger sehen in der Werbung einfach spitze aus!
Aber es geht ja darum, was machbar ist, wenn man ALLEINE unterwegs ist... und da sind Reflektoren glaube ich - wie du ja auch schreibst - nicht wirklich geeignet. Da brauch man jemanden, der das Ding auch steuert... gibts bei Wallimex nicht nen billigen vollautomatischen Hiwi zu bestellen?!... :D
P.S.: Und das du endliche meinen Namen beinahe fast richtig hinbekommen hast ist sowieso der größte Aufheller des abends... :D
Wenn es ein Reflektor sein soll, würde ich wohl eher so was bevorzugen
http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-und-optik/studioausstattung/sonstiges/sun-mover-sunbounce-flachreflektor-zebraweiss/v/an619673874/
na gerade wenn du alleine unterwegs bist sind die sunbouncer überragend.
Stativhalter und du sparst dir den Helfer.
Ausserdem lassen sich die Sunbouncer super mit den blitzen kombinieren - quasi mal in den Bounce blitzen.
Und ich bin immer wieder überrascht was du aus diesen Dinger holen kannst.
Teuer - aber es lohnt sich :-)
Strahlemann
20.09.2010, 21:18
Wenn es ein Reflektor sein soll, würde ich wohl eher so was bevorzugen
http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-und-optik/studioausstattung/sonstiges/sun-mover-sunbounce-flachreflektor-zebraweiss/v/an619673874/
Das Problem ist, ich brauch immer einen Assistenten oder eine Assistentin ;)
Das Problem ist, ich brauch immer einen Assistenten oder eine Assistentin ;)
du meinst bei dem Sunbounce - oder du kannst einfach überhaupt nicht ohne ? :-)
Strahlemann
20.09.2010, 21:24
du meinst bei dem Sunbounce - oder du kannst einfach überhaupt nicht ohne ? :-)
ne, ich mein bei dem Produkt auf Ricardo. Das Teil wird von Hand gehalten ohne Stativ/Halterung.
hennesbender
20.09.2010, 21:26
na gerade wenn du alleine unterwegs bist sind die sunbouncer überragend.
Stativhalter und du sparst dir den Helfer.
Ausserdem lassen sich die Sunbouncer super mit den blitzen kombinieren - quasi mal in den Bounce blitzen.
Und ich bin immer wieder überrascht was du aus diesen Dinger holen kannst.
Teuer - aber es lohnt sich :-)
Kannst du die Kombi ma beschreiben? Welchen sunbounce? Und da brauchst du doch noch diverse Halter, oder? Dann kommt schon wieder das Schleppproblem...:)
in der Regel zwei Stative dabei - nix teures - weil die vom im Wasser stehen bis hin in den Misthaufen überall schon gestanden sind.
Dann Grip Heads für die Stative - damit du deinen Sunbounce befestigen kannst.
Beide Sunbounce sind PRO Grösse - 190x130 - mir reicht das völlig.
Gewicht musst mal nachlesen, ist aber mit Gestänge bei ca. 700g.
Hab drei Bespannungen silber weiss und zwei mal Zebra.
Hab auch erst mit einem Angefangen und der zweit kam dazu. Das System ist
leicht und professionell.
Auch im Studio sind die Teile super als Ergänzung zur Blitzanlage :-))
Ich hab so einen "tollen" Reflektorhalter von Walimex.
Dder ist für Statische aufnahmen "brauchbar", aner wenn man da den Reflektor umstellen will wird es nerfig.
Was aber wirklich interessant sein könnte wäre das Ding von Lastolite:
http://www.lastolite.com/
Dort direkt auf der ersten Seite sieht man das Lampenstativ mit Reflektor. Das ganze wird um einen Punkt gedreht und in ein paar Videos wird das sehr schön erklärt. Soll sogar bei Wind gescheit halten ....... keine ahnung .... kenn das Ding nicht Live.
Bracket (http://www.lastolite.com/trigrip-bracket.php)
Video (http://www.lastoliteschoolofphotography.com/using-the-trigrip-bracket)
Liebe Grüße
Shooty
Moin
viel Spekulatius um Sachen die nicht gehen :cool:
ich glaube auch Amateure können sich ein Bild machen das...
1) entweder...eine mörderstativ-Anlage dort stehen muss...
dann wäre das Falterprodukt egal
2) oder... man doch einen Assi braucht weil...
dann ist das Falterprodukt auch egal...
ließe sich aber zu 100% steuern :top:...und nur darum geht es :P
die Größe...
da bekanntlich die Lichtverhältnisse sich ändern, sollte ein Falter/Aufheller schon recht groß sein...
auch für "nur Portrait" sollte der Falter ca 100x150cm sein (5in1)
Vorteil ganz klar, Licht vernichten ist einfacher....als keines zu haben
die Wechselhüllen sind genau richtig...Zebra ist auch im Anmarsch:top:
noch einen Tacken größer 200x150 ist dann wirklich der Knaller weil das Teil "stehen kann",
nur ein festes Stativ braucht, wo man die Stofflaschen einhakt :top:
Logisch das die "festen" Sunbouncer mit dem Alurahmen einiges aushalten,
nur Wind hält gar nix aus, dann wären 2 Assis und schwere Gerüststangen angesagt...
alle Zwischenlösungen sind es nicht wert zu dirkutieren weil...
sich außen Bedingungen ständig ändern.
alles was "unter 1m²" geht, ist sowieso Kinderspielzeug und erzeugt eher Zufallsergebnisse :cry:
Californias sehen zwar profimäßig aus....
ich finde es aber eher peinlich wie man dann sehen kann, das die Fotografen damit "kämpfen"....
und das gefrickel ist selbst in den MakingOffs zusehen von Lasto oder Sunbounce...
die üben alle noch :lol:
also nehmt einen Assi mit :top:dann braucht man auch eine Schattenlöcher im forum diskutieren:D
Mfg gpo
mrieglhofer
21.09.2010, 10:46
Ach ja, und so ein gemeinsames Hobby ist doch der Kern jeder Beziehung. Und schwupp ist das Problem gelöst ;-)) Außer er will sie oder sie ihn fotografieren;-) Aber da gibts eh Zuschauer;-)