Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Sportaufnahmen aber welches?


Tom0815
19.09.2010, 21:17
Hallo!

Da mein Tamron 55-200 ja nicht das gelbe vom Ei ist, was sportaufnahmen angeht.
Stehe ich nun vor der schwiedrigen Entscheidung wleches Objektiv den das geeignetere wäre. Zur Auswahl stehen aus gegebenen Anlass folgende:
Tamron 70-200 2.8
Sigma 120-400 4.5-5.6
Minolta 200 2.8

Da die Technischen Daten alle recht ansprechend klingen fehlt mir der letzte Anstoss für eine Entscheidung.Auch weil alle um die 800€ liegen (neu oder gebraucht) ist der Preis nebensache.
Das Lichtstärke durch nichts zu erstzen ist, ist mir auch klar nur brauche ich für meine Aufnahmen auch Brennweite.

Beim Minolta 200 würde mich interssieren wie es dort mit einem Telekonverter aussieht. Muss ich da einen minolta nehmen oder funktioniern auch andere?

Wie gesagt ich brauche das Objektiv für Sportaufnahmen, deshalb wären Erfahrungswerte für mich ganz hilfreich.

Greez Tom

twolf
19.09.2010, 21:30
das hängt ab welchen sport du fotografieren möchtest.

Das Tamron ist meine erste wahl, wenn du mich frage würdest.
Hohe Lichtstärke, gute Abbildungseigenschaften, den Af sehe ich als schwäche ( Speed )

Das 200 von Minolta vom AF und den Abbildungsleistungen optimal ( Das beste tele was Minolta gebaut hat ) aber für die halle zu lang, durch die festbrennweite auch etwas unflexsibel im Bildaufbau.

Als letztes das sigma, eigentlich nur auf den sportplatz zu gebrauchen durch seine lange Brennweite. Optisch und vom Af aber an letzter stelle in den Vergleich. Auch nicht besonders lichtstark.

Also meine wahl Tamron, wenn es eins der drei werden soll!

gugler
19.09.2010, 21:32
Vieleicht verrätst du uns noch, um welche Sportarten es sich handelt.
Hallensport, Motorsport, Radsport, Ballsport, usw....

Edit: war wohl zu langasm :oops:


Ich hätte dann mal auch das Tamron gesagt.
Ist von der Brennweite und Lichtstärke her recht optimal. :top:
Der einzige Schwachpunkt ist wohl der Stangen AF.
Ich hab es aber selbst und fotografier damit auch auf Motorsportveranstalltungen und komm damit gut klar. ;)

binbald
19.09.2010, 21:49
Wenn Du Dir Deinen Standpunkt wählen kannst und vorher weißt, wo Du was aufnimmst (z.B. Fechten, Tor beim Fußball, einzelne Hindernisse beim Reiten, bestimmte Kurve beim Motorsport), dann würde ich das 200er nehmen. Das funktioniert auch mit Fremdkonvertern ganz gut, ist sehr schnell und bietet fast optimale Bilder.

Wenn Du nicht genau weißt, wo Du bist, oder welche Bildausschnitte Du brauchst, bist Du mit einem Zoom besser aufgehoben.

Tom0815
19.09.2010, 21:55
Vieleicht verrätst du uns noch, um welche Sportarten es sich handelt.
Hallensport, Motorsport, Radsport, Ballsport, usw....

Motorsport, Motorräder und Ralleyautos hauptsächlich.
Ist das Tamron auch mit einem Konverter zu gebrauchen? Denn 200 sind nicht gerade reichlich vom der Brennweite her.

So long

twolf
19.09.2010, 22:04
Motorsport, Motorräder und Ralleyautos hauptsächlich.
Ist das Tamron auch mit einem Konverter zu gebrauchen? Denn 200 sind nicht gerade reichlich vom der Brennweite her.

So long

Für den von dir genannten einsatzgebiet sind 200 mm viel zu kurz.

Mit einen 1.4 Konverter ist das Minolta immer noch sehr gut, aber auch 300 mm sind da etwas wennig.

Manchmal bin ich auch bei Motorsportveranstaltungen anwesend. Und bin sehr froh ein 70-400 G SSm zu haben, den meistens sind bei denn veranstaltungen große Sperrzonen vorhanden.

X-700
19.09.2010, 22:12
Hm, das Tamron 2,8/70-200 ist zwar gut in der Abbildung, aber der AF ist nicht gerade seine Paradedisziplin. Dann ist noch die Frage, wie schnell der AF-Motor Deiner Alpha 500 dreht. Wenn es der gleiche, wie bei der Alpha 200 ist, dann ist der AF eher gemütlich.
Alternativ könntest Du Dir das Sigma 2,8/70-200 EX DG Macro HSM II anschauen. Das liegt bei rund 700 Euro.
Der Ultraschallantrieb (HSM) ist schnell und treffsicher. Von der optischen Qualität her ist es zumindest in der Bildmitte gleichwertig zum Tamron.

Tom0815
19.09.2010, 22:15
Manchmal bin ich auch bei Motorsportveranstaltungen anwesend. Und bin sehr froh ein 70-400 G SSm zu haben, den meistens sind bei denn veranstaltungen große Sperrzonen vorhanden.

Das gibt mein Geldbeutel aber nicht her. Ihr könnten ja einen Spendenaufruf für mich machen :P

Wenn es am Geld nicht liegen würde hätte ich jetzt nicht die genannten drei in der Auswahl ;)

Greez Tom

konzertpix.de
20.09.2010, 00:09
Das gibt mein Geldbeutel aber nicht her.

Tom, du hast mich mit dieser Aussage auf eine neue Idee für meine Signatur gebracht, vielen Dank dafür :top: Du wirst früher oder später noch feststellen, daß da was wahres dran ist und dann doch noch zu 400 mm greifen...

KingCon
20.09.2010, 11:21
Also wenn die Lichtbedingungen gut sind, also nicht in einer dunklen Halle, dann ist das Minolta 100-400 auch eine sehr gute Wahl. Der AF ist nicht der allerschnellste, aber mit ein bisschen Übung sitz fast jeder Schuss. Habe damit auch mal bei einer Motorsportveranstaltung fotografiert, mit sehr guten und scharfen Ergebnisse.
Und preislich müsste es auch im Rahmen liegen. Müsste so etwa 450 Euro kosten und ist auch durch das geringe Gewicht ein idealer Freihandbegleiter, wo man sein Stativ in Ruhe Zuhause lassen kann :D

twolf
20.09.2010, 11:58
Auch ein Sigma 150 - 500 könnte man mal anschauen.

Wobei ein gebrauchtes 100 - 400 von minolta ist nicht zu verachten.

KingCon
20.09.2010, 12:26
Also ein Sigma 150-500 ist das größte und schwerste Zoomobjektiv, das ich jemals in der Hand hatte, ein extremer Brocken :D
Von der Abbildungsleistung und von der Schärfe war es definitiv schlechter, als das degegen winzig wirkende Minolta 100-400. Also ich würde es wirklich niemanden empfehlen.
Auch finde ich das Bokeh vom Minolta 100-400 schöner, als das vom Sigma und auch vom Sony 70-400.

twolf
20.09.2010, 14:30
Also ein Sigma 150-500 ist das größte und schwerste Zoomobjektiv, das ich jemals in der Hand hatte, ein extremer Brocken :D
Von der Abbildungsleistung und von der Schärfe war es definitiv schlechter, als das degegen winzig wirkende Minolta 100-400. Also ich würde es wirklich niemanden empfehlen.
Auch finde ich das Bokeh vom Minolta 100-400 schöner, als das vom Sigma und auch vom Sony 70-400.
Ja, das ist richtig, aber es passt in denn von ihn genannten preisrahmen.

Und bei ap- c ist es auch nicht so schlecht .

Und zum Gewicht, schon mal das Big Mama in der Hand gehabt ;-) ( Sigma 50-500 )

hanito
20.09.2010, 15:42
Im Nachbarforum gibt es Fotos mit dem SIGMA 150-500. So schlecht sehen die jetzt nicht aus, ob das Minolta das kann kann ich nicht beurteilen.

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=423438&page=200

Kannst mal durch die Seiten blättern, gibt noch mehr Beispiele dazu.

rainerstollwetter
20.09.2010, 15:53
@Twolf

Das Bigma ist kleiner (218,5 gegen 252mm) und leichter (1840 gegen 1910gr) als das 150-500 ohne OS.


Vergleich verschiedener Objektive in diesem Brennweitenbereich: Objektivtest (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/83/57/1/9/)

Gruß

Rainer

wwjdo?
20.09.2010, 16:02
Wieso nicht das 70-300mm G SSM an APS-C?

Das ist m.E gerade am kleineren Sensor ein TOP-Objektiv, das hier im Forum m.E. zu Unrecht ein Schattendasein fristet! Es ist offen selbst am lagen Ende sehr gut und auch recht schnell! Zur Not kannst du dann eben noch ein wenig am PC "croppen"...

twolf
20.09.2010, 20:08
@Twolf

Das Bigma ist kleiner (218,5 gegen 252mm) und leichter (1840 gegen 1910gr) als das 150-500 ohne OS.


Vergleich verschiedener Objektive in diesem Brennweitenbereich: Objektivtest (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/83/57/1/9/)

Gruß

Rainer

Habe ich irgendwie anders in Erinnerung, da sieht man wieder das manchmal einen die Erinnerung einen Streich spielt. ;-)

mrieglhofer
20.09.2010, 20:15
Und sonst gibt es immer noch die alten Sigma und Tokina 5,6/400. Die gehen noch billiger her. Sind zwar an einer A900 o.ä. ein wenig überfordert, aber verwendbar sind die Bilder. Nur Zoomen per addidas ist bei 400 schon ein wenig schwierig.
Konverter paßt zwar, aber die Scharfstellung ist dann schon sehr kritisch. Und Auslösungreserven hat es dafür auch keine mehr.

Tom0815
21.09.2010, 20:19
Auch ein Sigma 150 - 500 könnte man mal anschauen.

Wobei ein gebrauchtes 100 - 400 von minolta ist nicht zu verachten.

Stimmt das 150-500 sieht auch nach einer Alternative aus.

Im Nachbarforum gibt es Fotos mit dem SIGMA 150-500. So schlecht sehen die jetzt nicht aus, ob das Minolta das kann kann ich nicht beurteilen.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=423438&page=200

Sind schon Hammerfotos dort die mit dem 150-500 gemacht wurden. Ich beginne damit zu spekulieren.

Wieso nicht das 70-300mm G SSM an APS-C?

Hmmm..... Das liegt Preislich auch noch im Rahmen, hab es nur aussen vor gelassen da die Bewertungen zur Haptik nicht so überzeugend waren.

Was das Gewicht und die größe vom Sigma 150-500 angeht bin ich da realtiv schmerzfrei. Da ich bei derartigen Einsätzen ohnehin nicht ohne mein Einbein ausrücke.
Natürlich ist kleiner besser weil handlicher, für mich jedoch nicht entscheidend.
Möchte eigentlich von den genannten das beste für mich herausfiltern.

Greez Tom

X-700
21.09.2010, 21:25
Stimmt das 150-500 sieht auch nach einer Alternative aus.



Sind schon Hammerfotos dort die mit dem 150-500 gemacht wurden. Ich beginne damit zu spekulieren.



Hmmm..... Das liegt Preislich auch noch im Rahmen, hab es nur aussen vor gelassen da die Bewertungen zur Haptik nicht so überzeugend waren.

Was das Gewicht und die größe vom Sigma 150-500 angeht bin ich da realtiv schmerzfrei. Da ich bei derartigen Einsätzen ohnehin nicht ohne mein Einbein ausrücke.
Natürlich ist kleiner besser weil handlicher, für mich jedoch nicht entscheidend.
Möchte eigentlich von den genannten das beste für mich herausfiltern.

Greez Tom

Beachte aber, daß das 150-500 keine allzu hohe Lichtstärke hat. Vielleicht fährst Du mit weniger Brennweite, aber mehr Lichtstärke besser fahren.
Ich finde auch, daß bei diesen Brennweiten der eingebaute Stabi sinnvoll ist, weil das Sucherbild ruhig ist. Diese Variante ist aber teurer.

Tom0815
22.09.2010, 11:51
Hallo X-700

Das mit der Lichtstärke stimmt schon nur muss ich bei einem 200 mit TK arbeiten in vielen Situationen. Was dann schon wieder auf die Leichtstärke geht und nochmal Geld kostet.
Denn bei der MotoGP geht nix mit näher ran und Presseakreditierungen sind so gut wie nicht zu bekommen.

Von da her muss ich auch auf die Brennweite schauen, wobei ich keine Erfahrung habe wieviel mit einem 2.8 bei Schlechtweter wirklich möglich ist.

Greez Tom

Tom0815
19.11.2010, 14:40
Seit gegrüßt!

Ich muss das Thema nochmal aufwärmen, hab jetzt die Gelegenheit ein 70-300 G, für schmales Geld zu bekommen.
Jetzt die Frage eignet sich das auch so gut für Sportaufnahmen wie das Sigma 120-400?
Die Bewertungen in der Objektiv-Datenbank lesen sich ja recht gut.

Vom Sigma hab ich schon einige Fotos gesehen die mich begeistern, aber vom 70-300G hab ich eigentlich noch nichts in die richtung gefunden, für die ich es hauptsächlich verwenden möchte.
Deshalb bin ich jetzt unschlüssig ob Sony oder Sigma.

Hat wer Erfahrungen?

Greez Tom

malo
19.11.2010, 15:17
zum 70300G kann ich was sagen, vgl. zum Sigma 170400 habe ich nicht.

wenn einigermaßen Licht da ist, kann man mit dem 70300G gut Sport fotografieren. Das Objektiv performt in etwa wie das größere 70400G. Auch die BQ ist nahezu gleich.
Klar, es ist kein 2.8er aber das weisst du ja.

Hier Beispiele

mit dem 70300G: Wellenreiter (http://www.photo-ex.de/Landscape/Fuerteventura2010/index.html) Schlittenhunde (http://www.photo-ex.de/Sports/Dogs/Dobel2009/index.html)

mit dem 70400G (wie gesagt verleichbar): F1 (http://www.photo-ex.de/Sports/F1_Hockenheim_2010/index.html) Leichtathletik (http://www.photo-ex.de/Sports/Athletics/DM_2010_Karlsruhe/Run/index.html) Jump (http://www.photo-ex.de/Sports/Athletics/DM_2010_Karlsruhe/Jump/index.html)

Größter Nachteil auf Veranstaltungen ist beim 70300G die fehlende Stativschnelle für das Einbein, d.h. man bekommt schnell schwere Arme.

Ich hoffe das hilft, Lothar

Tom0815
19.11.2010, 15:57
Hallo Lothar!

Danke für die Links, sind die alle mit dem 70-300 gemacht? Die EXIF Daten geben das leider nicht her.

Sieht aber recht gut aus was du da gemacht hast.
Die Stativgondel ist ein kleiner nachteil aber damit musste ich beim Tamron auch leben.
Ich stell dann halt die Cam auf das Einbein, sieht zwar nicht so schick aus, aber erfüllt seinen Zweck :top:
Die 2.8 hab ich mir eh schon aus dem Kopf geschlagen da mir 200mm viel zu kurz sind.
Die 300 wären ein Kompromis zu den 400 vom Sigma, ist nicht mehr die Welt dazwischen.
Obwohl gerade das Bisschen dann den Unterschied machen würde bei manchen Fotos.
Aber man kann halt nicht alles haben :P

Greez Tom

malo
19.11.2010, 16:14
Hallo Tom,

ich habe die Links oben noch etwas geordnet. Die Wellenreiter & Hunde sind also mit dem 70300G, der Rest mit dem 70400G.
Allein von der Sporttauglichkeit sind imo die beiden Objektive gleich (bis auf das mehr an Brennweite).

Einbein am Gehäuse & 70300G geht natürlich, ist aber nicht so bequem da die Kombi dann nicht im Gleichgewicht ist. (Aussehen ist mir ehrlich gesagt wurscht)

Gruß, Lothar

Tom0815
19.11.2010, 16:52
Hallo Tom,
Einbein am Gehäuse & 70300G geht natürlich, ist aber nicht so bequem da die Kombi dann nicht im Gleichgewicht ist. (Aussehen ist mir ehrlich gesagt wurscht)


Hmm mir dem Sony kann ich´s nicht beurteilen aber das Tami 55-200 macht da keine Probleme.
Es passt zwar auch nicht von der Gewichtsverteilung her, aber mit der Hand vorne am Zoomring passt das dann schon wieder.
Einziges Problem ist nur wenn man ins Hochformat wechseln will. Da wäre die Stativgondel schon Gold wert, aber nachdem der Batteriegriff auch fehlt bei mir auch wieder egal :)

Greez Tom