Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrungen?


Christoph63
13.07.2004, 12:50
Hallo liebe Leute,

zum Thema Konverter ist mir beim Weitwinkel ACW-100 die Entscheidung klar: Der wird gekauft.

Aber nach eifrigem Stöbern in den Beiträgen wünsche ich mir gerne noch ein paar aktuelle Aussagen zum Thema Handhabung des schweren Telekonverters ACT-100, der ja optisch gesehen ok zu sein scheint:

Sind Bedenken bzgl. der Haltbarkeit des Tubus an der A2 berechtigt?
Wie wackelig ist das Teil an der A2?
"Hebt das", wie man in Baden so schön sagt? ("Hält das")
Oder "lutscht" der A2-Plastik-Tubus mit der Zeit aus?

MUSS man den ACT-100 durch eine Schiene oder ähnliches unterstützen? (jmd. hatte eine alte Metz Blitzschiene umfunktioniert - nicht schön aber event. hilfreich, hab auch noch so was).
Zu den den leichteren Alternativen von Olympus: Schraubt man die einfach dran oder benötigt man noch irgendwelche Kupplungen?

Fritzchen
13.07.2004, 12:53
Das wackelt zwar ein wenig,aber das hat keinen Einfluß auf die Bilder.
Das Teil ist gut und die Ergebnisse auch.

Tina
13.07.2004, 12:54
Hallo Christoph,


Zu den den leichteren Alternativen von Olympus: Schraubt man die einfach dran oder benötigt man noch irgendwelche Kupplungen?

man braucht für den TCON17 einen Adapter von 49 auf 55mm. Zum Minolta-Konverter kann ich nichts sagen, aber mir persönlich ist der TCON schon schwer genug. Ich möchte mir ungern ein so schweres Ding anschrauben.

Viele Grüße
Tina

WinSoft
13.07.2004, 13:37
Ich habe beide Konverter (TCON-17 und ACT-100) schon längere Zeit. Beide Konverter schraube ich auf die Kamera mit eingezogenem Zoom (28 mm) und himmelwärts drauf. Dann gibt es kein Verkanten des Gewindes. Dann neige ich die Kamera Richtung Boden, und schon "laufen" beide Konverter in ihre Position. Also KEIN Zoomen in horizontaler Richtung! Das schont das Zoom-Gewinde.

Zimperlich gehe ich mit den Dingern wahrlich nicht um. Einmal auf der Kamera und bei 200 mm ausgefahren, müssen sie schon mal kräftige Schwenks oder Boden-Stöße des immer angekoppelten Einbeins aushalten.

Den ACT-100 nehme ich neuerdings lieber, weil er fast die gleich "Vergrößerung" bringt wie der TCON-17, aber dafür absolut nicht vignettiert. Die Qualität beider Konverter nimmt sich nichts. Manchmal "glaube" ich, dass der ACT-100 ein wenig besser sei. Aber in meinen früheren Vergleichstests konnte ich keinen großen Unterschied sehen. Es wird wohl daher nur der Glaube sein... :)

Jüngste Bilder mit dem ACT-100 findet man in http://www.schulacc.de/Goslar/Goslar.htm (Alle Bilder ausschließlich mit (angelehntem) Einbeinstativ Monostat + Fernauslöser RC-1000S, auch die Nachtaufnahmen!)

Ernst
13.07.2004, 16:54
(jmd. hatte eine alte Metz Blitzschiene umfunktioniert - nicht schön aber event. hilfreich, hab auch noch so was).

richtig :top: - nicht schön (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=adf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) :roll: - aber der Zweck heiligt die Mittel und es funktioniert :top: :top: - leider nur ohne angesetzten BP 400 :flop:


Gruß Ernst
Meine Bilder (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)

juegue
13.07.2004, 20:55
Sind Bedenken bzgl. der Haltbarkeit des Tubus an der A2 berechtigt?
Wie wackelig ist das Teil an der A2?

Diese Bedenken hatte (und habe) ich auch, es fühlt sich schon komisch an mit dem Schwerpunkt so weit vorn... aber irgendwie hält die A2 das aus ;-) jedenfalls hat meine schon zahlreiche Wechsel ohne merkliche Beschädigungen überstanden.

Die beiden Konverter sind auf jeden Fall überraschend toll, ich hätte mit der Güte der Ergebnisse wirklich nicht gerechnet. Aber sie sind ihr Gewicht auf jeden Fall wert!!!

Hansevogel
13.07.2004, 21:51
Ich nutze beide Konverter seit geraumer Zeit sehr intensiv und mit angemessener Vorsicht, habe aber bezüglich des ACT keinerlei Sorge um meine A1. Meine Vorgehensweise bei der Montage entspricht den Ausführungen unseres werten Herrn WinSoft.

Gruß: Hansevogel

jbaur63
13.07.2004, 22:04
Hallo,

habt ihr Erfahrung mit der Qualität / "Haltbarkeit" des Kunststoffgewindes am Objektivtubus der A1 ?

Wenn ich mehrmals die Woche den Telekonverter draufschraube, trau ich den Gewinde auf Dauer nicht so recht....egal wie vorsichtig ich bin...

Hat mal einer ausprobiert einen UV-Filter dazwichenzuschrauben ?
(wegen dem Metallgewinde)

Jo

Hansevogel
13.07.2004, 22:12
Kunststoffgewinde :?: :shock:

Mein A1-Objektivtubusfiltergewinde ist aus bestem Metall und ich gebe ihm, dem Gewinde, eine Lebensdauer von ganz ganz vielen Jahren.
Eher bricht der EVF ab.

Gruß: Hansevogel

jbaur63
13.07.2004, 22:18
Kunststoffgewinde :?: :shock:

Mein A1-Objektivtubusfiltergewinde ist aus bestem Metall und ich gebe ihm, dem Gewinde, .....

Leider kein Metall....der Tubus / das Objektiv ist aus gewöhnlichem Kunststoff....

Ernst
13.07.2004, 22:27
Kunststoffgewinde :?: :shock:
Mein A1-Objektivtubusfiltergewinde ist aus bestem Metall und ich gebe ihm, dem Gewinde, eine Lebensdauer von ganz ganz vielen Jahren.
Eher bricht der EVF ab.
Gruß: Hansevogel

das ist aber was ganz NEUES bei der A1- seit wann hat sie denn ein Metallgewinde ab Objektivtubus :?: :?: :?:

Gruß Ernst
Meine Bilder (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)

jbaur63
13.07.2004, 22:30
Die A2 hat ebenfalls ein Kunststoffgewinde - richtig, wie schützt ihr das Gewinde ?

Hansevogel
13.07.2004, 22:32
Leider kein Metall....

In meiner rechten Hand habe ich ein kleines scharfes Messer, auf der Nase eine Brille und in der linken Hand die A1. Genug Licht ist auch.
Wenn ich nun im Filtergewinde schabe, kommt unter dem schwarzen Lack eine silbrig glänzende, metallene (Magnesium?)-Legierung zum Vorscheinen, die kleine Späne abwirft uns sonst auch sehr hart ist. Das typische Geräusch von Metall auf Metall ist auch zu hören.
Des weiteren läßt sich ein ohmscher Widerstand gegen Null messen.
All das deutet für mich auf Metall hin.
Ich schließe daraus: Zumindest bei meiner A1 ist das Filtergewinde aus Metall. Bei anderen Cams kann das anders sein. Zugegeben.

Gruß: Hansevogel (der seine Cam "zerlegt") :D

jbaur63
13.07.2004, 22:37
....Das typische Geräusch von Metall auf Metall ist auch zu hören.
Des weiteren läßt sich ein ohmscher Widerstand gegen Null messen.
All das deutet für mich auf Metall hin....

Da hast Du mein Problem nicht ;-)

Es ist eindeutig Kunststoff - meine A 1 wurde im Juni 2004 bestellt & gekauft ....

Ernst
13.07.2004, 22:43
Leider kein Metall....

...........Ich schließe daraus: Zumindest bei meiner A1 ist das Filtergewinde aus Metall. Bei anderen Cams kann das anders sein. Zugegeben.
Gruß: Hansevogel (der seine Cam "zerlegt") :D

du hast ja recht- ich hab's eben ausprobiert (A2 )- das ist ja ein Hammer- die haben doch tatsächlich in den inneren Objektivtubus ein Metallgewinde eingefaßt- TOP- :top: :top: :top:

- nehm alles zurück und verdrück mich in die Ecke- :oops: :oops:

Gruß Ernst

Hansevogel
13.07.2004, 22:45
Ich habe mir eben die A1 meiner Freundin geschnappt und zu ihrem Entsetzen auch dort geschabt. Eindeutig Kunststoff.
Sehr seltsam. :shock:
Vor längerer Zeit haben wir hier im Forum in einem Thread über das Lösen des Zoomringgummis festgestellt, daß mein Gummiring anders fixiert ist als bei den meisten anderen Usern.
Meine Cam ist aus dem Herbst 2003.

Gruß: Hansevogel

jbaur63
13.07.2004, 22:51
Leider kein Metall....

du hast ja recht- ich hab's eben ausprobiert (A2 )- das ist ja ein Hammer- die haben doch tatsächlich in den inneren Objektivtubus ein Metallgewinde eingefaßt- TOP- :top: :top: :top:


Das will ich jetzt wissen.....ich pack das Werkzeug (ohmmesser) aus....ein Metallgewinde im Kunststofftubus ?

Ne iss Kunststoff...sorry und nun zurück zu meinem Problem....wie stabil ist das Gewinde ?
Wie verändert sich die Bildqualität wenn ich einen UV- oder Skylightfilter dazwischenschraube ?

Ernst
13.07.2004, 23:17
hi jbaur63-

eben verwechselst aber was- die Aussage ist nicht von Hansevogel sondern von mir und bezieht sich auf meine A2

Gruß Ernst

EDIT: alles klar :top:

Hansevogel
13.07.2004, 23:34
Wie es denn auch sei, ob ja oder nicht, bei wem, oder doch nur Kunststoff... :D
...bei etwas Vorsicht sehe ich keine Minderung der "Gebrauchtsdauer" bei Kunststoff. Ist schließlich keine PVC-Dachrinne oder verklebte Tragetasche.
Das ist wohl solider Faserverbundwerkstoff... und außerdem sollen wir in absehbarer Zeit was Neues kaufen. :evil:

Gruß: Hansevogel

juegue
13.07.2004, 23:36
(...) scharfes Messer, (...)
Wenn ich nun im Filtergewinde schabe, kommt unter dem schwarzen Lack eine silbrig glänzende, metallene (Magnesium?)-Legierung zum Vorscheinen, die kleine Späne abwirft uns sonst auch sehr hart ist.


AAAArgh!

Nur für dieses Forum!

Da zerkratzen die Leute hier sogar ihre DigiCams.... :shock:

Hansevogel
13.07.2004, 23:44
Da zerkratzen die Leute hier sogar ihre DigiCams.... :shock:
Das muß sie abkönnen... das ist ein Gebrauchsgegenstand, der will be- und genutzt werden. (Und hat mich mehr gekostet, als ich im Monat zur Verfügung habe.)
Ich bin halt etwas bekloppt, alte Leute sind manchmal so. :lol: :lol: :lol:

Gruß: Hansevogel

Tom
14.07.2004, 09:58
Leider kein Metall....
...........Ich schließe daraus: Zumindest bei meiner A1 ist das Filtergewinde aus Metall. Bei anderen Cams kann das anders sein. Zugegeben.
Gruß: Hansevogel (der seine Cam "zerlegt") :D
du hast ja recht- ich hab's eben ausprobiert (A2 )- das ist ja ein Hammer- die haben doch tatsächlich in den inneren Objektivtubus ein Metallgewinde eingefaßt- TOP- :top: :top: :top:
- nehm alles zurück und verdrück mich in die Ecke- :oops: :oops:
Gruß Ernst
Ich hatte immer schon den Eindruck bei der D7 und D7i, daß das Filtergewinde unter der dunklen Schicht etwas metallisch schimmert, so etwa wie dunkel eloxiertes Aluminium. Die sehr glatte Oberfläche und "Schärfe" des Gewindes deuten zumindest auf eine spanende Bearbeitung hin, also eher auf Metall als Kunststoff.
Bei Gelegenheit werde ich mit 2 Meßspitzen den Leitfähigkeitstest nachvollziehen und das Ergebnis posten...

Ach ja, zur Anfangsfrage:
Den ACT halte ich auch für reichlich schwer (>500g).
Beim Olympus TCON-17 (=B-300, 260g) ist mir auch noch etwas mulmig, erst beim A-200 (160g) habe ich keinerlei Bedenken (nur 1/3 des ACT-Gewichtes).
Deswegen habe ich mir auch für den TCON einen Adapter 55mm-Gewinde auf Sonnenblendenbayonett gebastelt. Das Gewicht wird aber weiterhin vom Teleskop-Tubus (Kunststoff) getragen, weshalb man das Zoomen vermeiden sollte (macht auch keinen Sinn, wegen Vignettierung).
Möglicherweise besteht ja die Führung des Teleskop-Tubus im Inneren auch aus Metall, auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist.

Tom

Ernst
14.07.2004, 10:18
[........Möglicherweise besteht ja die Führung des Teleskop-Tubus im Inneren auch aus Metall, auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist. Tom

weshalb nicht ?- ich denke dass sich KM bei dem Gedanken diesen Konverter in seiner doch erheblichen Gewichtsklasse herzustellen auch Gedanken über die Haltbarkerit des Kameraeigenen Objektivauszuges in Verbindung mit diesem Konverter gemacht hat, insbesondere bei den letzten Modellen
Die Alu/Messinglegierungen sind doch dermaßen leicht zu verarbeiten dass dies bestimmt kein Problem beim Einsatz dieser Materialien in den Kameras darstellen dürfte- oder seh ich es verkehrt :roll:

Gruß Ernst
Meine Bilder (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)

WinSoft
14.07.2004, 11:12
Wie verändert sich die Bildqualität wenn ich einen UV- oder Skylightfilter dazwischenschraube ?
Welchen Sinn soll denn ein UV-Filter oder Skylight-Filter machen?

Beide Filter sind in/an Digitalkameras völlig überflüssig! Weil
- UV durch die vielen Glaslinsen der Zooms nicht mehr durchkommt
- die CCD-Chips NICHT UV-empfindlich sind
- ein Skylightfilter besser mit EBV zu simulieren ist.

Kesselflicker
14.07.2004, 11:34
Nach meiner Erfahrung nutzen die Leute, die sie gebrauchen als Frontlinsenschutz.

Christoph63
14.07.2004, 11:39
:shock: Seid ihr von Sinnen? :shock:

Betr.: am Tubusring herumschaben:

:? Wenn meine harmlosen Fragen dazu führen, dass Ihr jetzt alle an Euren Kameras herumschnitzt, dann frage ich hier nie wieder was!!! :?

;)

Ernst
14.07.2004, 12:23
:shock: Seid ihr von Sinnen? :shock:
Betr.: am Tubusring herumschaben:
:? Wenn meine harmlosen Fragen dazu führen, dass Ihr jetzt alle an Euren Kameras herumschnitzt, dann frage ich hier nie wieder was!!! :? ;)

nur keine Panik Christoph- ist ja nix außergewöhnliches passiert- alles wieder präpariert und im Lot :top: :lol: :lol: :lol:

Gruß Ernst
Meine Bilder (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)

Tom
14.07.2004, 13:02
weshalb nicht ?-
Weil die Verbindung Kunststofftubus-Metallführung schwieriger und teurer herzustellen ist als ein Teil nur aus Kunststoff.

... ich denke dass sich KM bei dem Gedanken diesen Konverter in seiner doch erheblichen Gewichtsklasse herzustellen auch Gedanken über die Haltbarkerit des Kameraeigenen Objektivauszuges in Verbindung mit diesem Konverter gemacht hat, insbesondere bei den letzten Modellen.
Bestimmt haben die sich dabei Gedanken gemacht.
Bei der Entwicklung der Modelle D7i und D7Hi (für die diese Konverter ebenfalls freigegeben sind) gab es die Minolta-Konverter bloß noch nicht.

Bei dem Spiel in der Führung vermute ich eher eine "Kunststoff-Wurfpassung" als eine robuste Metallführung.
Bei Metall hätte man ein wesentlich geringeres Spiel durch geeignete Toleranzfeldpaarung wählen können.
Bei Kunststoff ist das durch das stärkere Schrumpf-/Schwindverhalten und den größeren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten viel schwieriger, weshalb man im Allgemeinen bei Kunststoffen mit größerem Spiel arbeitet (bzw. arbeiten muß)...

Tom

WinSoft
14.07.2004, 13:56
Bei Kunststoff ist das durch das stärkere Schrumpf-/Schwindverhalten und den größeren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten viel schwieriger, weshalb man im Allgemeinen bei Kunststoffen mit größerem Spiel arbeitet (bzw. arbeiten muß)...
Deshalb wackeln auch die analogen Canon-Zooms so fürchterlich... :)

Ernst
14.07.2004, 15:07
Weil die Verbindung Kunststofftubus-Metallführung schwieriger und teurer herzustellen ist als ein Teil nur aus Kunststoff. Tom

hi Tom- na, die Preise für die einzelnen Kameras waren ja auch genug gesalzen :lol: :lol: :lol:

Gruß Ernst

Hansevogel
14.07.2004, 18:06
Wenn meine harmlosen Fragen dazu führen, dass Ihr jetzt alle an Euren Kameras herumschnitzt, dann frage ich hier nie wieder was!!! :? ;)
Lieber Christoph, Du hast doch nicht aufgerufen am Tubus zu schaben.
Wer sowas macht tut es freiwillig und auf eigene Verantwortung.
Meine Freundin hat noch lange probiert, ob alles 49mm-Zubehör paßt und jeder dritte Satz lautete: "Da hakt was!"
Ich kann damit leben!
Nur wer in die Kirsche beißt findet den Kern... oder so ähnlich. ;)

Gruß: Hansevogel

juegue
14.07.2004, 18:36
Nur wer in die Kirsche beißt findet den Kern... oder so ähnlich. ;)

Nur wer seine Dimage aus dem 10 Stock wirft, wird wissen, ob das Objektivglas zerbrechlich ist....wer fängt an? :cool:

Crimson
14.07.2004, 18:42
Nur wer seine Dimage aus dem 10 Stock wirft, wird wissen, ob das Objektivglas zerbrechlich ist....wer fängt an? :cool:
nein, diesmal springe ich nicht selbst :lol: aber vorsicht mit solchen Fragen, wer weiss, wer sich zu was auch immer für einen Test angestachelt fühlt ;)

Hansevogel
14.07.2004, 18:49
Ich fühle mich überhaupt nicht angestachelt.
Ähmmm... 10. Stock?

*nach Hochhaus ausschau halt* :D

Gruß: Hansevogel

BadMan
14.07.2004, 21:33
Ich habe mal im 17. Stock gewohnt. :D Hatte da aber meine A2 noch nicht (noch nicht mal die F100).
Schade eigentlich. :(

jbaur63
14.07.2004, 22:12
Wie verändert sich die Bildqualität wenn ich einen UV- oder Skylightfilter dazwischenschraube ?
Welchen Sinn soll denn ein UV-Filter oder Skylight-Filter machen?

Beide Filter sind in/an Digitalkameras völlig überflüssig! Weil
- UV durch die vielen Glaslinsen der Zooms nicht mehr durchkommt
- die CCD-Chips NICHT UV-empfindlich sind
- ein Skylightfilter besser mit EBV zu simulieren ist.

Es geht natürlich NICHT um UV oder Skylight sondern ... rein
-> um einen Objektivschutz und wenn der Konverter drauf ist ...
-> NUR um das Metalgewinde so könnte man das Kunststoffgewinde am Objektictubus schützen / schonen.

WinSoft
14.07.2004, 22:21
Es geht natürlich NICHT um UV oder Skylight sondern ... rein
-> um einen Objektivschutz und wenn der Konverter drauf ist ...
-> NUR um das Metalgewinde so könnte man das Kunststoffgewinde am Objektictubus schützen / schonen.
OK, das ging aus dem Posting so nicht hervor.
Nur, wenn der Konverter drauf sitzt, braucht man keinen Objektivschutz mehr. Der Konverter schützt ja...
Insgesamt dürfte man sich durch Zwischenschalten von Filtern eventuell Vignettierung einhandeln.

Crimson
14.07.2004, 22:22
Es geht natürlich NICHT um UV oder Skylight sondern ... rein
-> um einen Objektivschutz und wenn der Konverter drauf ist ...
für den reinen Schutz gibt es entsprechende Filter, z.B. von Heliopan. Ob man sowas verwendet hängt auch ein wenig davon ab, wie ängstlich/vorsichtig man ist.

Jan
15.07.2004, 11:13
Für den Gewindeschutz könnte amn auch das Glas aus einem alten Filter schrauben, aber ich denke auch, daß es die Gefahr von Vignettierungen vergößert und das das Gewinde (egal ab aus gutem Kunstoff oder Metall= es aushalten muß.

Übrigens denke ich, wir tuen den Kunststoffen unrecht, manches schlechte (zu dünne, schlechte Legierung) Metasll ist sicher weniger haltbar als ein HighTech-Kunststoff.

Jan

Hansevogel
15.07.2004, 19:28
Übrigens denke ich, wir tuen den Kunststoffen unrecht, manches schlechte (zu dünne, schlechte Legierung) Metasll ist sicher weniger haltbar als ein HighTech-Kunststoff.
Das sehe ich auch so.
Abgesehen davon ist es nie verkehrt, zwei- bis dreimal im Jahr - egal ob Kunststoff oder Metall - alle Filtergewinde ganz dünn mit Vaseline einzustreichen. Aber wirklich ganz sparsam verwenden, geeignet ist so ein Q-Tips oder wie das heißt.
Ich hatte in ca. 25 Jahren Amateurfoterei noch nie festsitzende Gewinde, egal in welcher Kombination.
Und am Stellring meines Uralt-Polfilters bewirkt etwas Ballistol (Waffen- und Desinfektionsöl) oder WD40 oder auch Teebaumöl wahre Wunder.

Gruß: Hansevogel

paperman
02.08.2004, 20:33
...möchte an dieser Stelle noch hinzufügen, dass ich ebenfalls einen UV-Filter zwischen Kamera und ACT habe und es zu keinerlei Beeinträchtigungen führt, ich habe jedenfalls keine Unterschiede zwischen den Bildern festgestellt.
Was allerdings noch VIEL WICHTIGER IST :top: :
Wenn man in Stetup vergisst den Konverter wieder rauszunehmen, als auf "ohne Zubehör" zu stellen, ist der Schärfeberiech bei Makroaufnahmen absolut eingeschränkt. Dies ist mir während des Fotens fürs GF schmerzlich aufgefallen. Erst nachdem ich meine Kamera resetet habe, konnte ich in den Bereich unter 0,50 M gehen, was vorher nicht möglich war.