Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 28-75 SAM vs. Konica Minolta 28-75


tatius
13.09.2010, 16:21
Hallo,

hat jemand von euch einmal die beiden Objektive (bzw. alternativ nat. das Tamron 28-75) verglichen? Ist es am Ende nur der schnellere? und leisere SAM oder gibt es hier optische Unterschiede?

Viele Grüße

Micha

littlelamb
13.09.2010, 16:27
Einmal abgesehen von den Fertigungstoleranzen, gibt es bei Kurt Munger einen schönen Vergleich
http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html

tatius
13.09.2010, 16:35
Danke für den Link!

Die mittige Schärfe des Sony hinterlässt echt Fragezeichen, wo der der Anfang (sowohl in der Vignettierung als auch der Streulichtempfindlichkeit und der Randabbildung im WW-Bereich) eher Positive gesprochen haben.

laugarus
22.09.2010, 00:14
Der Vergleich bei Kurt Munger ist aber zwischen Tamron und Sony 28-75mm.
Hat denn noch niemand das Sony mit dem Original Minolta verglichen?

modena
22.09.2010, 14:02
Das Tamron, Minolta und Sony sind bis auf den SAM Motor des Sonys und die verschiedenen Vergütungen optisch ziemlich baugleich.
Sie werden alle auf sehr ähnlichem Niveau landen.
Das Sony hat dabei den langsamsten AF, ist bei weitem am teuersten und hat den Nachteil, dass der AF/MF Taster beim rechten Daumen mit dem SAM-Motor nicht funktioniert.

LG

mrieglhofer
22.09.2010, 15:29
Die mittige Schärfe des Sony hinterlässt echt Fragezeichen
Na ja, mir würde die Randschärfe mehr Sorgen machen. Bisher kenne ich keines, das am VF bei offener Blende verwendbar ist. Und nicht nur weich, sonder schlichtweg recht und links unscharf. Dies im Gegensatz zu den vollmundigen Posts im Forum, dass das Tamron/Minolta/Sony da Sigma um Ecken schlägt.

Also wenn jemand eines hat, das bei 28mm und 2,8 soweit verwendbar ist, dass es nicht unangenehm auffällt, bitte um Testbilder. Mein Sigma ist da auch nicht randscharf, aber mit Nachschärfen usw. ist es durchaus brauchbar. Testbilder gibts es im Objektivforum.

Joshi_H
07.01.2011, 10:06
Hallo,

entschuldigt, wenn ich diesen etwas älteren Thread nochmal hervor hole, aber ich frage mich, ob ich das Adobe Lens Profile vom Tamron 28-75 auf das KoMi 28-75 anwenden kann. Hat damit irgendwer Erfahrungen?

Grüße,

Jörg

Superwideangle
07.01.2011, 14:28
Hallo,

entschuldigt, wenn ich diesen etwas älteren Thread nochmal hervor hole, aber ich frage mich, ob ich das Adobe Lens Profile vom Tamron 28-75 auf das KoMi 28-75 anwenden kann. Hat damit irgendwer Erfahrungen?

Grüße,

Jörg

Hallo Jörg,
ich verwende LR3 mit dem Tamron; dort muß man ja das Korrekturprofil für das Tamron" von Hand" laden (nachdem das Tamron "nichts brauchbares" in der EXIF Datei hinterläßt).
Da es auch für das KoMi kein Korrekturfile gibt (und wohl auch nicht in Zukunft), müßte man auch da manuell das Tamron-Profil laden können. Da bis auf die Vergütung die Optik (Linsenradien & ~anordnung, Brechungindizes etc) baugleich ist (nach allem was zu lesen und hören ist), sollten alle Abbildungsfehler identisch korrigiert werden.
Ich sehe keinen Grund warum das nicht sauber funktionieren sollte! Vielleicht jemand anderer hier?

Grüße
Helmut

Joshi_H
07.01.2011, 16:57
Hallo Helmut,

ich habe mal ein paar Aufnahmen mit dem KoMi gemacht und die Profikorrektur des Tamron angewendet - sieht garnicht schlecht aus. Danke für Deine Info.

@All: Jetzt suche ich natürlich nach einer Möglichkeit das weitestgehend zu automatisieren. Hat jemand eine Idee, wo ich die Tamron Plug-In Profile finde? Oder kann es sein, dass diese fest in Lightroom "eingebaut" sind und man dazu keine .lcp-Dateien findet?

Grüße,

Jörg

kitschi
07.01.2011, 18:07
das Profil müsste seit Lightroom 3.2 vorhanden sein, einfach von den 3 angeführten jenes mit dem S am SChluss nehmen;)

Joshi_H
08.01.2011, 08:25
das Profil müsste seit Lightroom 3.2 vorhanden sein, einfach von den 3 angeführten jenes mit dem S am SChluss nehmen;)

Ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich suche die .lcp vom Tamron 28-75 und würde diese gerne editieren und den Bezeichner "Tamron 28-75" durch "Minolta 28-75" ersetzen, damit die automatische Profilkorrektur funktioniert. Ich weiß aber nicht, wo ich die Tamron-Profile finde und vermute, dass diese fest in Lightroom eingebaut sind und nicht als .lcp-Dateien vorhanden sind.

Grüße,

Jörg

Superwideangle
08.01.2011, 19:41
Ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich suche die .lcp vom Tamron 28-75 und würde diese gerne editieren und den Bezeichner "Tamron 28-75" durch "Minolta 28-75" ersetzen, damit die automatische Profilkorrektur funktioniert. Ich weiß aber nicht, wo ich die Tamron-Profile finde und vermute, dass diese fest in Lightroom eingebaut sind und nicht als .lcp-Dateien vorhanden sind.

Grüße,

Jörg

Hallo Jörg,
das Tamron Profil ist wohl in LR3 eingebettet. Das Umbenennen würde aber vermutlich nichts bringen, das Minolta (bzw sein Eintrag in der EXIF) wird sicher auch nicht unterstützt (=autom erkannt) von LR3, auch nicht in Zukunft :cry:.
Einzig beim Sony SAM 28-75 könnte das mal klappen im Zuge eines weiteren updates (3.4 o.ä.?).
Als "Ersatz" für die autom. Erkennung würde ich eher versuchen per Importfilter die Bilder des Tamrons (werden als "unbekanntes Objektiv" angezeigt unter Bibliotheksfilter / Metadaten / Objektiv) zu entwickeln, dazu kann man sich eine Voreinstellung anlegen oder, (wie ich schon probiert habe) per Befehl "Wie vorher exportieren" die Tamron-Bilder mit einmal gewählter Objektivkorrektur "in einem Schwung" zu entwickeln. Einzelne Bildbearbeitung muß man ohnehin im Anschluß einzeln Bild für Bild machen, wenn gewünscht.

Grüße
Helmut

Joshi_H
08.01.2011, 20:40
Hallo Helmut,

Danke für die Erläuterung. Ich werde mal mit diesen Tipps etwas experimentieren.

Hallo Jörg,
das Tamron Profil ist wohl in LR3 eingebettet. Das Umbenennen würde aber vermutlich nichts bringen, das Minolta (bzw sein Eintrag in der EXIF) wird sicher auch nicht unterstützt (=autom erkannt) von LR3, auch nicht in Zukunft :cry:.

Grüße
Helmut

Oh, das habe ich schon gemacht, wie z.B. mit dem Minolta 2.8 20mm, für das ich ein Sony 2.8 20mm Profil editiert habe. Das funktioniert, denn der Lens Type in der lcp-Datei muß nur den Exif-Daten entsprechen, die man auch aus RAW-Dateien gut mit dem exiftool auslesen kann.

Grüße,

Jörg

Superwideangle
09.01.2011, 11:39
...
Oh, das habe ich schon gemacht, wie z.B. mit dem Minolta 2.8 20mm, für das ich ein Sony 2.8 20mm Profil editiert habe. Das funktioniert, denn der Lens Type in der lcp-Datei muß nur den Exif-Daten entsprechen, die man auch aus RAW-Dateien gut mit dem exiftool auslesen kann.

Grüße,

Jörg

ok, das hatte ich noch gar nicht ausprobiert / gewußt, dass manuell erstellte Profile automatisch erkannt werden anhand der EXIF Datei;
das könnte ich für mein 20er SAL gebrauchen, welches ja ebenso fehlt in der äußerst spärlichen Sony- Objektivliste von LR3 :?
Ich glaube, da gab es kürzlich noch einen anderen thread bezüglich Korrekturfiles für LR3 :?: oder :?:
Grüße
Helmut

Jogi73
15.01.2011, 01:40
Also, bei mir werden alle Objektive automatisch erkannt, solange ich mit meiner noch ganz neuen A850 schieße. Die gleichen Objektive auf meiner Dynax 7D werden nicht erkannt.

Bei der D7D steht in der EXIF nur die aktuelle Brennweite, bei der A850 steht die aktuelle Brennweite und die Range des Objektivs (z.B. 24 - 85 mm) drin.

Soweit ich weiß, erkennt Lightroom die Objektive nur an der Brennweite-Bandbreite (und der Lichtstärke). Hätte man zwei Objektive mit gleichen Brennweiten- und Blenden-Daten von verschiedenen Hersteller, dann kann Lightroom keinen Unterschied erkennen.

Oder bin ich da falsch informiert?

Joshi_H
15.01.2011, 07:44
Soweit ich weiß, erkennt Lightroom die Objektive nur an der Brennweite-Bandbreite (und der Lichtstärke). Hätte man zwei Objektive mit gleichen Brennweiten- und Blenden-Daten von verschiedenen Hersteller, dann kann Lightroom keinen Unterschied erkennen.

Oder bin ich da falsch informiert?

Ja, da bist Du falsch informiert - Lightroom nutzt die Lens-ID. Nur manchmal ist die Lens-ID z.B. eines Sigma 10-20 F4,5-5,6 mit der eines Minolta 28-80 identisch. Da nützt dann auch die Bearbeitung mit exif-tool nichts.

Grüße,

Jörg

Jogi73
04.02.2011, 20:40
Jetzt noch mal zurück zum Ausgangspunkt des Threads, nämlich der Frage nach den Objektiven selbst:

Kann man das Tamron 28-75/2.8 nun uneingeschränkt an der A850 empfehlen? Wie sieht's hier Eurer Meinung nach aus z.B. im Vergleich zum Minolta AF 24-85/3.5-4.5? Könnte man sagen, dass das Tamron diesem Minolta bei Weitem überlegen ist?

Ich suche hier ein Standard-Zoom, das die ADI-Funktion für's Blitzen unterstützt als Ersatz für's Minolta 24-85.

Für Hinweise oder Testbilder bin ich sehr dankbar!
...oder gibt's hier jemanden im Raum Würzburg, der das Tamron hat und bei dem ich vielleicht mal für ein paar Testschüsse aufschlagen könnte?

Viele Grüße,
Jochen

mrieglhofer
04.02.2011, 22:05
Ist halt die Frage, was du fotografierst.

Das 24-85 Minolta ist recht gut, aber sicher nicht offenblendentauglich. Von der katastrophalen Vignettierung offen mal abgesehen,ist die Randschärfe erst abgeblendet gegeben. Aber dann passt es ganz gut.

Wie ich schon weiter vorne geschrieben habe, ich habe länger ein 28-75 gesucht und ich habe keines gefunden, dass das Sigma 24-70 am VF deutlich schlägt. Und dieses Objektiv ist nun mal auch nicht gerade ein Schärfenwunder.

Leider gibt es im Internet auch keine Testbilder vom 28-75 mit offener Blende am VF, sodass man es selbst ausprobieren muß oder auf subjektive Einschätzungen angewiesen ist. Wenn es wirklich offen verwendbar wäre, wäre das für mich auch interessant. So arbeite ich halt mit dem Sigma (das geht mit Nachbearbeitung offen halbwegs) und spare vielleicht auf ein Zeiss. Aber auch das ist halt am Rand nicht wirklich gut und dafür ist der Preis schon hoch.

turboengine
04.02.2011, 23:09
Leider gibt es im Internet auch keine Testbilder vom 28-75 mit offener Blende am VF, sodass man es selbst ausprobieren muß

Hier ist ein 1:1 Crop an der 900er aus dem Bildzentrum im Vergleich mit dem Zeiss 24-70 bei 70mm Blende 2.8:

6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Zentrum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92421)

Und die Ecken:

6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Ecke_rechtsoben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92422)

Mein Minolta war wohl nicht so toll...

Michi
04.02.2011, 23:23
Hier ist ein 1:1 Crop an der 900er aus dem Bildzentrum im Vergleich mit dem Zeiss 24-70 bei 70mm Blende 2.8:

6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Zentrum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92421)



Ich hatte an meiner 900er über 30 Objektive, darunter mehrere Scherben von Sigma und Tamron, aber selbst Suppenzooms waren offen in der Bildmitte besser als Dein Minolta 2,8/28-75.

Gruß
Michi

Jens N.
05.02.2011, 00:01
Hatten wir das nicht schon mehrmals? Ist doch offensichtlich, daß da mit dem Objektiv etwas nicht stimmt (und sei es die Fokussierung bei dieser einen Aufnahme). Mein 28-75 ist offen jedenfalls deutlich besser, allerdings habe ich keine Erfahrung damit am digitalen VF, daher kann ich zur eigentlichen Frage nichts beitragen. Man liest ja zu dem Thema immer wieder, daß Leute, die mit ihrem 28-75 an APS-C gut zufrieden waren, am VF dann doch eine leichte Dezentrierung festgestellt haben (ich meine mich zu erinnern, das war auch bei Turboengine so, wobei da dann von einer "leichten Dezentrierung" wohl keine Rede mehr sein kann). Tja und genau das kann ich eben leider nicht beurteilen, an APS-C ist aber alles schick.

turboengine
05.02.2011, 00:05
Genau. Wüste Exemplarstreuung. Die Fokssierung war OK, das Ergebnis war immer das gleiche.

Und bei Kurt Munger & Co. ist ist es genauso. Die bekommen ein Exemplar in die Finger und dann wird das Ergebnis als Evangelium verkauft.

Jens N.
05.02.2011, 00:10
Und bei Kurt Munger & Co. ist ist es genauso. Die bekommen ein Exemplar in die Finger und dann wird das Ergebnis als Evangelium verkauft.

Ich will es mal so sagen: wenn ich zwei Bilder von einem Objektiv sehe, eins davon miserabel und eins davon deutlich besser, dann gehe ich davon aus oder hoffe, daß das Objektiv üblicherweise zu der besseren Leistung tendiert. D.h. ich glaube dem Test, der die guten Abbildungsleistungen zeigt, weil die eben das zeigen, was ein gutes Exemplar dieses Objektivs zu leisten imstande ist. Das Optimum wenn du so willst. Die Tatsache, daß das dann nicht alle Exemplare auch so gut können, steht auf einem anderen Blatt. Über die "Serienstreuung" bei diesem Objektiv zu streiten ist denke ich müßig, aber dein Beispiel ist eben auch kein Beispiel für die "übliche Leistung" dieses Objektivs, ich hoffe doch da sind wir uns einig.

Genauso wie ich dir zustimme, daß EIN Test nicht alles ist oder zeigt, was man über ein Objektiv wissen kann.

fallobst
05.02.2011, 00:22
Hallo

Ich habe auch ein KoMi 28-75 und bin mit den Ergebnissen sehr oft unzufrieden.
Um die Focussierung zu überprüfen, hatte ich mir auch mal die Mühe gemacht Testaufnahmen mit den "Focustarget" zu machen.
Die ersten Aufnahmen waren grausig, bis ich festgestellt hatte und bestätigten mich darin, dass ich eine Gurke erwischt hätte. Bis ich dann festgestellt hatte, dass mein Testaufbau nicht genau ausgerichtet war. Dann war das Ergebnis zufriedenstellend.
Nur mit meinen Praxisbilder war ich danach immer noch unzufrieden.
Nach langem Zögern habe ich es dann am Montag mit meiner A900 und dem ebenfalls ständig diskutierten SAL70300G SSM zur Überprüfung zu Geissler geschickt.
Gestern haben sie dort alles überprüft und konnten keine Abweichungen feststellen.
Laut der dortigen Tests auch alles gut. Nun bin ich so schlau wie vorher.
Mit etwas Glück kommt am Sonnabend meine A900 mit den Objektiven zurück, wenn ich es schaffe, werde ich mal Testaufnahmen machen und sie hier zeigen.
Das wäre dann ein Beispiel für ein KoMi 28-75 an Vollformat.

Es grüßt Matthias

Jens N.
05.02.2011, 00:28
Matthias, hast du das Objektiv denn auch mal sorgfältig manuell fokussiert, oder dich nur auf den AF und Testtargets verlassen? Auf diese Weise kann man zumindest herausfinden, ob es am AF (oder der Testmethode) liegt, oder ob das Objektiv es gar nicht besser kann. Wenn es manuell fokussiert besser sein sollte, ist es der AF (was an der Kamera oder -in diesem Fall wohl auch- dem Objektiv oder beidem liegen kann, was aber per microadjust evtl. noch in den Griff zu kriegen sein könnte), ansonsten die berühmte "Gurke" (dezentriert o.ä.).

fallobst
05.02.2011, 00:41
Ich habe beide Methoden praktiziert.
Weil das Target nicht 100% ausgerichtet war, kam es mit AF zu Abweichungen, diese Fehler habe ich dann durch genauen Testaufbau eliminiert.
Dann saß der Focus. Bei diesen Tests kam ich dann zu dem Schluss, dass das Target noch größer sein müßte. Man kann nur im Nahbereich testen, da sonst das Target zu klein abgebildet wird und Auswertungen meiner Meinung nach kaum möglich sind.
Ich muss mal suchen, ob ich die Testbilder noch irgendwo habe oder sie gelöscht sind.

Es grüßt Matthias

turboengine
05.02.2011, 00:50
aber dein Beispiel ist eben auch kein Beispiel für die "übliche Leistung" dieses Objektivs, ich hoffe doch da sind wir uns einig.


Vollkommen. Das Problem bei den Tamron / Minolta 2.8 ist einfach die Plastikmechanik. Die ist den notwendigen engen Toleranzen schlicht nicht gewachsen.

Daher hoffe ich für alle Sony-SAM Nutzer, dass dieses Manko verbessert wurde. Das ist m.E. das Hauptargument für das neue Objektiv und gegen die gehypten EBAY-Schnäppchen.

Jens N.
05.02.2011, 01:21
Das Problem bei den Tamron / Minolta 2.8 ist einfach die Plastikmechanik. Die ist den notwendigen engen Toleranzen schlicht nicht gewachsen.

Ist das mit der "Plastikmechanik" gesichert? Mein recht häufig genutztes und ich glaube über 3 Jahre altes 28-75 ist straff und gut wie am ersten Tag.

Äusserlich ist natürlich Kunststoff verbaut, aber ob die "Innereien" auch aus Kunststoff sind, würde ich deswegen nicht beschwören. Rein vom Ansehen her scheint mir der innere Zoomtubus meines KoMi z.B. eher aus Metall zu sein.

Daher hoffe ich für alle Sony-SAM Nutzer, dass dieses Manko verbessert wurde. Das ist m.E. das Hauptargument für das neue Objektiv und gegen die gehypten EBAY-Schnäppchen.

Für mich ist SAM praktisch immer ein Gegenargument, aber OK, Ansichtssache. Aber die Frage ist, inwiefern die Antriebsart hier etwas an der Mechanik (mal angenommen diese ist wirklich so labil) ändert - ist ja auch gut möglich, daß die Mechanik die Gleiche ist und nur anders angetrieben wird. Weisst du da Näheres? Ich hatte bisher noch keinen genaueren Einblick ins 28-75 oder in ein SAM Objektiv.

Jogi73
05.02.2011, 03:08
Hier ist ein 1:1 Crop an der 900er aus dem Bildzentrum im Vergleich mit dem Zeiss 24-70 bei 70mm Blende 2.8:

6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Zentrum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92421)

Und die Ecken:

6/Vergleich_Zeiss2870_Min2875_Ecke_rechtsoben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92422)

Mein Minolta war wohl nicht so toll...

Danke erst mal für Deine Vergleichsbilder.
Ich muss sagen, dass Dein Minolta offensichtlich wirklich ein echtes Problem hat. Ich habe bei keinem meiner Objektive bislang ein so schlechtes Ergebnis gesehen. Nach den Aussagen der anderen und einigen anderen von mir bislang gefundenen Vergleichstests scheint Dein Minolta aber eher ein "Montagsobjektiv" zu sein, oder?

Da stellt sich mir die Frage: Was macht man eigentlich, wenn man sich ein Objektiv ordert und feststellt, das es derart daneben liegt und es auch kein Fehler am Fokus selbst vor liegt? Ist das ein Reklamationsgrund?

Außerdem, Serienstreuung hin oder her - irgendeine gewisse Grundqualität muss doch eingehalten werden bei der Produktion von Objektiven, egal ob Plastik oder Metall. Und auch bei den "Metallobjektiven" ist innen noch lange nicht alles Metall, sondern auch da wird Plastik verwendet, oder?

Grüße,
Jochen

Joshi_H
05.02.2011, 07:08
Leider gibt es im Internet auch keine Testbilder vom 28-75 mit offener Blende am VF, sodass man es selbst ausprobieren muß oder auf subjektive Einschätzungen angewiesen ist.

Hallo

Ich habe auch ein KoMi 28-75 und bin mit den Ergebnissen sehr oft unzufrieden.
Um die Focussierung zu überprüfen, hatte ich mir auch mal die Mühe gemacht Testaufnahmen mit den "Focustarget" zu machen.
[...]
Das wäre dann ein Beispiel für ein KoMi 28-75 an Vollformat.



Ab hier: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/83/57/1/5/) gibt es Bildmaterial zum KoMi 28-75 im Vergleich zu Minolta 4-4.5/28-135, Minolta 3.5-4.5/28-85, und Sony SAL-2470Z SSM.

Mein KoMi 28-75 hat folgende AF-Korrekturwerte: 28mm (-5), 50mm (+5) und 75 mm (+10). Die sind nur grob ermittelt und korrgieren nur das Schlimmste. Das zeigt, wie es um das KoMi steht. Den default habe ich aber bei 0, weil ich damit meist bei 30 mm unterwegs bin.

Grüße,

Jörg

Jens N.
05.02.2011, 13:09
Da stellt sich mir die Frage: Was macht man eigentlich, wenn man sich ein Objektiv ordert und feststellt, das es derart daneben liegt und es auch kein Fehler am Fokus selbst vor liegt? Ist das ein Reklamationsgrund?

Natürlich. Einschicken oder umtauschen - wenn's ein Versandkauf war geht das innerhalb von 14 Tagen ja eh ohne Angabe von Gründen.


Mein KoMi 28-75 hat folgende AF-Korrekturwerte: 28mm (-5), 50mm (+5) und 75 mm (+10). Die sind nur grob ermittelt und korrgieren nur das Schlimmste. Das zeigt, wie es um das KoMi steht.

...wie es um dein Exemplar, bzw. deine Kamera steht.

Joshi_H
05.02.2011, 13:14
...wie es um dein Exemplar, bzw. deine Kamera steht.

Jens,

da hast Du natürlich recht. Vorrangig ist das ein Problem meines KoMi und meiner 850.

Jörg

turboengine
05.02.2011, 13:22
Ich muss sagen, dass Dein Minolta offensichtlich wirklich ein echtes Problem hat. Ich habe bei keinem meiner Objektive bislang ein so schlechtes Ergebnis gesehen.

Ab Blende 4 war diese SChwäche komplett verschwunden und es war an der 700er scharf und brillant. An der 900er hat es überhaupt nicht überzeugt.

Jens N.
05.02.2011, 13:27
@Turboengine: oder so war das. Aber schon sehr merkwürdig, vor allem wenn man nur die Mitte betrachtet. Die Pixeldichte der Kameras ist fast gleich und auch ansonsten (AA-Filter usw.) sind die Unterschiede zwischen A700 und A900 m.W.n. nicht so groß (von der Sensorfläche mal abgesehen). Also es gibt ja so etwas wie sporadisch auftretende Dezentrierungen (mal gut, mal nicht) oder mit dem Objektiv ist in der Zwischenzeit irgendwas passiert, aber wenn ich mal davon ausgehe, daß du eine Zeit lang hin und her getauscht und damit diesen Zeitfaktor ausgeschlossen hast, kann ich mir das Ergebnis gar nicht mehr erklären. Eigentlich nur über den Fokus, aber du sagtest ja das hättest du auch ausgeschlossen.

turboengine
05.02.2011, 13:41
@Turboengine: oder so war das.
Nicht "oder so", sondern im direkten Vergleich in Lightroom.
Ist auch egal.

Wo ich hin will wenn im Threadtitel "vs" steht: Das Neugerät kann man umtauschen. Auf der gebrauchten Gurke bleibt man sitzen oder man verliert viel Geld beim Weiterverkauf oder man haut jemand über's Ohr :flop:...

Jens N.
05.02.2011, 13:52
Nicht "oder so", sondern im direkten Vergleich in Lightroom.
Ist auch egal.

"Oder so", weil ich mich daran erinnern kann, daß du das schonmal gezeigt oder wir schonmal diskutiert haben. Ich kann mich nur nicht mehr an die Details erinnern, darum "oder so" - aus der Erinnerung eben.

Wo ich hin will wenn im Threadtitel "vs" steht: Das Neugerät kann man umtauschen. Auf der gebrauchten Gurke bleibt man sitzen oder man verliert viel Geld beim Weiterverkauf oder man haut jemand über's Ohr :flop:...

Wobei ich in so einem Fall schonmal ein ernstes Wörtchen mit dem Gebraucht-VK sprechen würde...

turboengine
05.02.2011, 14:15
daß du das schonmal gezeigt oder wir schonmal diskutiert haben. Ich kann mich nur nicht mehr an die Details erinnern, darum "oder so" - aus der Erinnerung eben.


Hier: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=936510&postcount=16)

laugarus
07.02.2011, 15:53
Ich habe auch alle Objektive verglichen.
Das Sony war in der Schärfeleistung nicht besser als das Minolta.
Das Tamron war genauso Miserabel zum Rand hin. Für APS wohl brauchbar aber nicht für Vollformat. Für welche Kamera möchtest Du es denn verwenden?
Für Vollformat war ich nur mit dem Zeiss 2,8/24-70mm zufrieden.

Sven

mrieglhofer
07.02.2011, 18:30
Mein KoMi 28-75 hat folgende AF-Korrekturwerte: 28mm (-5), 50mm (+5) und 75 mm (+10). Die sind nur grob ermittelt und korrgieren nur das Schlimmste. Das zeigt, wie es um das KoMi steht. Den default habe ich aber bei 0, weil ich damit meist bei 30 mm unterwegs bin.
Hast du Micro Adjust unterschiedlich justiert für die Testaufnahmen bei den verschiedenen Brennweiten?

turboengine
08.02.2011, 01:26
Für Vollformat war ich nur mit dem Zeiss 2,8/24-70mm zufrieden.


Tja... :mrgreen:
Genau deshalb sind wir ja alle in dieser Selbsthilfegruppe...
:top: :sonne:

Joshi_H
08.02.2011, 06:51
Hast du Micro Adjust unterschiedlich justiert für die Testaufnahmen bei den verschiedenen Brennweiten?

Nein, für die Testaufnahmen des Objektivvergleichs wurden alle Micro Adjusts auf "0" gesetzt - bei allen Objektiven.

Normalerweise habe ich den Wert beim KoMi auch auf "0" stehen. Wenn ich Zeit habe und bei einer bestimmten Brennweite damit arbeite, stelle ich mir den Wert ein, der in einer kleinen Tabelle auf der Geli steht.

Grüße,

Jörg