PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL-F58AM kabellos Blitzen (Controller) am Kabel?


sound
13.09.2010, 08:45
Hallo ich habe im Moment folgendes Setup (TTL):
- HVL-F58AM auf der A850 (Controller)
- 2 HVL-F58AM als externe Blitze (RMT)


Jetzt möchte ich den HVL-F58AM auf der A850 mit einem Kabel von der Kamera wegbringen. Was für Einschränkungen gibt es wenn der Controller anstelle auf der Kamera zu sitzen an einem Kabel hängt im TTL Modus?

konzertpix.de
13.09.2010, 09:21
Geht nicht, als Controller mußder Blitz auf der Kamera bleiben. Nimmst du ihn per Kabel ab, ist er solo und steuert nicht mehr.

Habe dasselbe Setup im Einsatz, zwei Blitze mit 58er als Controller und entkoppele gerne den 58er per Kabel.

Lg, Rainer

fermoll
13.09.2010, 09:58
Wenn man sich den Blitzschuh FA-CS1AM (http://www.sony.de/product/dph-digital-slr-cameras/accessory/category/dsa-flashes---lights) genauer anschaut, dann erkennt man auf der linken Schiene eine kleine Vertiefung. In diese passt ein kleiner , versteckt liegender Schalter am Blitz, den man nur schwer erkennen kann. So ist es zumindest bei meinem 6500 HS D und auch beim 3600 HS D. Bei meiner Makroblitzschiene nach Dirk Vorbusch (http://www.vorbusch.de/fotobast.php) habe ich diese Vertiefungen überklebt. Vielleicht hat der Kontakt ja etwas mit der Problematik zu tun. wenn man nur das Kabel FA-CC1AM (s. Link) benutzt,wird der Kontakt ebenfalls nicht betätigt. Alle anderen werden übertragen.

sound
13.09.2010, 10:09
das ist unschön, denn ich möchte kein licht auf der kameraachse haben. :flop: arbeitet TTL noch wenn ich den controllerblitz 90° nach oben richte obschon über mir keine decke ist sondern himmel, sprich das licht vom controller geht ins nirvana?

konzertpix.de
13.09.2010, 10:19
Wieso plötzlich ohne Shift-Taste ? Normalerweise antworte ich auf solche dahin geschluderten Beiträge nicht, denn wer sich hierfür keine Zeit nimmt, braucht auch nicht erwarten, daß man sich für ihn noch weitere Zeit nimmt.

Welches Szenario stellst du dir vor ? Ich kann mir im Moment kein Bild davon machen. Du kannst den Controllerblitz auf der Kamera sitzend in Richtung des drahtlos zu steuernden richten statt auf dein Motiv. Und wenn du den Blitz von der Kamera entkoppelst, dann hast du zwar nur mehr einen, aber den kannst du dann doch auch von außerhalb der Kameraachse auf das Ziel richten.

Das mit dem modifizierten Kabel könnte interessant sein. Evtl. ist das ein Hinweis in die richtige Richtung. Und den Kontakt abkleben - na, das ist nun wirklich nicht sehr schwierig. Vielleicht probier ich es mal bei Gelegenheit aus.

Ansonsten gibt es viele Tips für entsprechend entkoppeltes Blitzen, BfA (Blitzanlage für Arme) ist idR das passende Stichwort für eine Recherche. Die laufen aber auf manuelle Steuerung der Blitze hinaus. Man hat dann zwar mehr Optionen und gleichmäßigere Ergebnisse, aber ist auch länger mit dem Einrichten des Lichts beschäftigt und das ganze ist eher nicht spontan-tauglich.

LG, Rainer

sound
13.09.2010, 10:30
Welches Szenario stellst du dir vor ?
- Controller mit Kabel neben der Kamera auf Objekt gerichtet.
- Remote 1 45° auf Objekt gerichtet
- Remote 2 von hinten auf Objekt gerichtet

Du kannst den Controllerblitz auf der Kamera sitzend in Richtung des drahtlos zu steuernden richten statt auf dein Motiv.

Und TTL funktioniert dann immer noch korrekt?


Und wenn du den Blitz von der Kamera entkoppelst, dann hast du zwar nur mehr einen, aber den kannst du dann doch auch von außerhalb der Kameraachse auf das Ziel richten.
Ich dachte ich kann den Controller eben nicht entkoppeln?

konzertpix.de
13.09.2010, 10:38
- Controller mit Kabel neben der Kamera auf Objekt gerichtet.
- Remote 1 45° auf Objekt gerichtet
- Remote 2 von hinten auf Objekt gerichtet

Das ruft doch dann aber nach einem BfA-Aufbau bzw. nach Strobist und manueller Justage der Beleuchtung statt auf TTL zu vertrauen.

Und TTL funktioniert dann immer noch korrekt?

Ja. Der Blitz steuert nur mehr den / die anderen Blitze, die ihn halt irgendwie sehen müssen - und wenn es nur dessen Reflexionen in Scheiben o.ä. sind.

...dann hast du zwar nur mehr einen....

Ich dachte ich kann den Controller eben nicht entkoppeln?

Doch, natürlich kannst du den Blitz abnehmen und per Kabel die Verbindung mit der Kamera halten. Aber dann controllert er nicht mehr, wie ich schon schrub.

LG, Rainer

sound
13.09.2010, 10:50
Das ruft doch dann aber nach einem BfA-Aufbau bzw. nach Strobist und manueller Justage der Beleuchtung statt auf TTL zu vertrauen.

Ja. Der Blitz steuert nur mehr den / die anderen Blitze, die ihn halt irgendwie sehen müssen - und wenn es nur dessen Reflexionen in Scheiben o.ä. sind.



Doch, natürlich kannst du den Blitz abnehmen und per Kabel die Verbindung mit der Kamera halten. Aber dann controllert er nicht mehr, wie ich schon schrub.

LG, Rainer


Ich vertraue sehr gerne auf TTL, liefert konstant sehr gute Ergebnisse bei viel weniger Einstellerei :-)

Mit Kabel OFF Camera ist dann eben kein Thema für mich da er ja die anderen Blitze steuern MUSS.

Pittisoft
13.09.2010, 10:57
Doch, natürlich kannst du den Blitz abnehmen und per Kabel die Verbindung mit der Kamera halten. Aber dann controllert er nicht mehr, wie ich schon schrub.

LG, Rainer

Hallo Rainer,

habe diese kleine Vertiefung (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cs1am) im Kabelschuh einfach mit Nagellack bündig verschlossen weil Klebeband immer wieder ab ging.
Jetzt denkt der am Kabel hängende Blitz das er eine Kamera unten dran hätte. :lol:

konzertpix.de
13.09.2010, 10:58
Ich glaube mich zu erinnern, daß es Funkauslöser gibt, die möglicherweise auch TTL können. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

Daher: Hallo, ihr Spezialisten, hier gibt es was zu beantworten ;)

LG, Rainer

sound
13.09.2010, 11:06
Hallo Rainer,

habe diese kleine Vertiefung (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cs1am) im Kabelschuh einfach mit Nagellack bündig verschlossen weil Klebeband immer wieder ab ging.
Jetzt denkt der am Kabel hängende Blitz das er eine Kamera unten dran hätte. :lol:

Gibts irgendwo mehr Infos dazu was genau zu "verkleben" ist?
Verstehe ich richtig das ich den HVL-F58AM nicht direkt an das FA-CC1AM Kabel anschliessen darf sondern noch einen FA-CS1AM dazwischen hängen muss?

konzertpix.de
13.09.2010, 11:20
Verstehe ich richtig das ich den HVL-F58AM nicht direkt an das FA-CC1AM Kabel anschliessen darf sondern noch einen FA-CS1AM dazwischen hängen muss?

Nein. Der Adapter ist nur notwendig, wenn dein Blitz nicht die passende Buchse besitzt. Der 58er hat diese, der 42er z.B. nicht und der 42er wird daher über den Blitzschuh angeschlossen.

Die Vertiefung könnte einen Kontakt schließen bzw. öffnen, der der Kamera signalisiert, daß ein Blitz (oder eben keiner) direkt oben auf sitzt. Interessant in deinem Fall, nähere Infos sind mir bis dato nicht bekannt.

LG, Rainer

Man
13.09.2010, 11:23
Ich glaube mich zu erinnern, daß es Funkauslöser gibt, die möglicherweise auch TTL können. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

Daher: Hallo, ihr Spezialisten, hier gibt es was zu beantworten ;)

LG, Rainer

Es gibt sogar Funkauslöser, die ganz sicher TTL können - allerdings (bislang) nur für Nikon und Canon und verglichen mit den Billigausläsern aus China (Chinakrachern) ziemlich teuer.

Da es sich bei der Kommunikation Controller_zu_Blitz(en) meines Wissens nur um eine Einbahnstrasse handelt (Controller gibt Signal für Messblitz - Kamera wertet aus - Controller gibt Signal für Blitzauslösung - Controller gibt Signal für Blitzende), könnte ein Eigenbau evtl. für findige Bastler möglich sein. Bis jetzt ist mir dazu allerdings nichts bekannt und ich erwarte da auch nichts.


viele Grüße

Manfred

sound
13.09.2010, 11:31
Was müsste denn jetzt geklebt werden?
- Der Schalter am HVL-F58AM?
- oder eine Vertiefung am FA-CC1AM Kabel?

Pittisoft
13.09.2010, 11:38
Gibts irgendwo mehr Infos dazu was genau zu "verkleben" ist?
Verstehe ich richtig das ich den HVL-F58AM nicht direkt an das FA-CC1AM Kabel anschliessen darf sondern noch einen FA-CS1AM dazwischen hängen muss?

Ich habe den FA-CS1AM (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cs1am) auf eine Blitzschiene geschraubt und mit FA-CC1AM (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cc1am) an die Kamera A700 angeschlossen.
Beim FA-CS1AM ist oben drauf eine ovale Vertiefung zu sehen die ich einfach mit ein wenig Nagellack bündig geschlossen habe.
Jetzt verhält sich der Blitz genauso als wäre er auf der Kamera.

Einen direkten Anschluss über die Buchse des Blitzes ohne FA-CS1AM habe ich noch gar nicht probiert, die sind noch Jungfräulich bei meinen Blitzen.:lol:

Pittisoft
13.09.2010, 11:40
Was müsste denn jetzt geklebt werden?
- Der Schalter am HVL-F58AM?
- oder eine Vertiefung am FA-CC1AM Kabel?

Die ovale Vertiefung am FA-CC1AM natürlich.:lol:

sound
13.09.2010, 11:43
Ich habe den FA-CS1AM (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cs1am) auf eine Blitzschiene geschraubt und mit FA-CC1AM (http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-cc1am) an die Kamera A700 angeschlossen.
Beim FA-CS1AM ist oben drauf eine ovale Vertiefung zu sehen die ich einfach mit ein wenig Nagellack bündig geschlossen habe.
Jetzt verhält sich der Blitz genauso als wäre er auf der Kamera.

Einen direkten Anschluss über die Buchse des Blitzes ohne FA-CS1AM habe ich noch gar nicht probiert, die sind noch Jungfräulich bei meinen Blitzen.:lol:

Dann benötige ich wohl trotz direkter Anschlussmöglichkeit an den HVL-F58AM wohl doch noch den FA-CS1AM damit ich diese Vertiefung abkleben kann!?

Aber ich besitze doch gar keinen Nagellack :roll:

Pittisoft
13.09.2010, 11:57
Dann benötige ich wohl trotz direkter Anschlussmöglichkeit an den HVL-F58AM wohl doch noch den FA-CS1AM damit ich diese Vertiefung abkleben kann!?

Aber ich besitze doch gar keinen Nagellack :roll:

Aber die Ehefrau/Freundin/Geliebte/Arbeitskollegin/Mutter/Schwester oder im Geschäft aus ein Probefläschchen einen Tropfen entnehmen.....Duck und wech......:lol:

fermoll
13.09.2010, 17:04
@ sound

du kannst z.B. auch versuchen, den Kontakt an Deinem Blitz zu schließen, indem du ihn fest klemmst. Dann kannst du ja ausprobieren, ob das klappt. Die vier Kontakte werden über das Kabel eh übertragen.

fallobst
13.09.2010, 18:36
Hallo
Die Fragestellung ist interessant. Mir kam diese Frage auch dieser Tage in den Sinn, da manchmal bei Funkauslösung die Kommunikation behindert sein kann oder unter bestimmten Umständen der Blitz aus der optischen Achse soll und auch ein kleiner Steuerblitz unerwünscht ist.
Darum habe ich mir vor 2 Wochen ein Cable OC-1100 (Sony FA-CC1AM) gekauft und heute kamen drei Cable Ex (Sony FA-EC1AM), die ich letzte Woche über das Minolta Forum kaufen konnte.
Ich habe diese Kombination soeben ausprobiert mit Kamera A900 und Blitz HVL-58AM.
Diese ominöse Vertiefung wie beim Sony FA-CS1AM gibt es weder am Cable OC-1100 (Sony FA-CC1AM) noch irgendwo ist etwas ähnliches an den Verlängerungskabeln.
Die Kabel habe ich am passenden seitlichen Anschluss des Blitzes angeschlossen.
Der Blitz zeigt ganz normal TTL als möglichen Modus an. Bei Verwendung des KoMi 28-75 reagiert auch der Zoomreflektor bei Änderung der Brennweite.
Der Blitz löst demnach auch ganz normal aus und die Belichtung stimmt.
Die Kamera "denkt" also der Blitz sitzt obenauf.

Für die Montage des Blitzes (HVL-58AM) auf einem Stativ ist der andererseits erwähnte Adapter Sony FA-CS1AM nicht zwingend notwendig, da im mitgelieferten Standfuss das Gewinde für die Stativmontage vorhanden ist.
Dieser letztgenannte Adapter ist nur für die Blitze zwingend notwendig, die keine Anschlussmöglichkeiten für externe Kabel besitzen.

Der letzte Test hat dann nicht sogleich geklappt, da mußte ich erst alle Einstellung aufeinander abstimmen. Der 58er blieb am Kabel, wurde auf Wireless gestellt und sollte einen 56er mitsteuern.
Nachdem alle Einstellungen stimmten, hat auch das geklappt. Ich habe dann mal die Streuscheibe des 58er weitesgehend abgedeckt und das Belichtungsergebnis kontrolliert. Trotz unveränderter Verhältniseinstellung hat der 56er länger als vorher belichtet und das Ergebnis stimmte wieder. Also TTL funktioniert auch bei dieser Konstellation.
Damit ergeben sich sehr schöne Kombinationsmöglichkeiten. Bei Bedarf rückt der HVL-58 aus der optischen Achse, hängt am Kabel und steuert per WL dennoch 1 oder 2 weitere Blitzgeräte.

Ich muss eine Ergänzung machen. Wenn man die Blitze ind die Standfüsse montiert, gilt dasselbe wie für die Montage in den Adapter Minolta OS-1100/Sony FA-CS1AM.
Im Fuss ist diese Kerbe, die man zu decken muss, sonst "weiß" die Kamera, dass der Blitz nicht auf der Kamera steckt. Am Nachmittag hatte ich die Blitze auf einer Unterlage ohne Fuss stehen, darum ist mir die Angelegenheit mit der Kerbe im Ständer nicht aufgefallen.

Es grüßt Matthias

mrieglhofer
13.09.2010, 19:30
Trotz unveränderter Verhältniseinstellung hat der 56er länger als vorher belichtet und das Ergebnis stimmte wieder. Also TTL funktioniert auch bei dieser Konstellation.
58er und 56er in der gleichen Gruppe? Da sollten sie sich ja ausgleichen und die Summe der Gruppe wieder passen.

Oder 58er und 56er in getrennten Gruppen? Dann würde ja das Haarlicht heller, wenn ich vorne einen Diffusor drauftue.

Habe ich das richtig verstanden oder habe ich da einen Denkfehler?

Stuessi
13.09.2010, 20:09
Wenn man sich den Blitzschuh FA-CS1AM (http://www.sony.de/product/dph-digital-slr-cameras/accessory/category/dsa-flashes---lights) genauer anschaut, dann erkennt man auf der linken Schiene eine kleine Vertiefung. In diese passt ein kleiner , versteckt liegender Schalter am Blitz, den man nur schwer erkennen kann. So ist es zumindest bei meinem 6500 HS D und auch beim 3600 HS D. Bei meiner Makroblitzschiene nach Dirk Vorbusch (http://www.vorbusch.de/fotobast.php) habe ich diese Vertiefungen überklebt. Vielleicht hat der Kontakt ja etwas mit der Problematik zu tun. wenn man nur das Kabel FA-CC1AM (s. Link) benutzt,wird der Kontakt ebenfalls nicht betätigt. Alle anderen werden übertragen.
Hallo,

anhand dieser Vertiefung erkennt der Blitz, dass er nicht mehr auf der Kamera sitzt. Dann wird keine Reichweite mehr angezeigt (ADI-Blitz entfällt) und kein rot-Hilfslicht für das Fokussieren erzeugt. (5600HS). Überklebt man beim Minolta OS-1100 diese Vertiefung, dann meint der Blitz, er sei auf der Kamera.
Der HVL-F20AM funktioniert an dem OS-1100 als Steuerblitz mit der Überklebung, sogar an einem 10m langen Kabel.

Gruß,
Stuessi

fallobst
13.09.2010, 22:51
58er und 56er in der gleichen Gruppe? Da sollten sie sich ja ausgleichen und die Summe der Gruppe wieder passen.

Oder 58er und 56er in getrennten Gruppen? Dann würde ja das Haarlicht heller, wenn ich vorne einen Diffusor drauftue.

Habe ich das richtig verstanden oder habe ich da einen Denkfehler?

Nicht in der gleichen Gruppe!
Der 58AM ist(war) der Steuerblitz der 5600HS war die RMT Gruppe.

Natürlich hat die Verwendung eines Diffusors Einfluss auf den Anteil, den dieser Blitz dann an der Gesamtbelichtung beisteuert.
Um die Anteile für jeden Blitz genau fest zu legen, schwören ja die Experten auf manuellen Modus zur Leistungseinstellung der beteiligten Blitze.

Es grüßt Matthias

mrieglhofer
13.09.2010, 23:15
Ich habe leider nur einen 58er und sonst 56er, daher kann ich nur eine Gruppe der 56er zuz. zum 58er bilden. Und da kann man manche Sachen nicht probieren.

Aber so wie es aussieht, ist die Belichtung für eine Situation stabil. Ändert sich aber an den Lichtformern oder an der Szene etwas, dann muß das Verhältnis wieder entsprechend dem Kontrolbild eingestellt werden.

Manuell ist es ja so, dass die Heilligkeit der Blitze voneinander unabhängig sind. Und wenn dann an einem manipuliert wird, muß halt der neu justiert werden. Dürfte vom Aufwand her nicht viel Unterschied sein. Einzig störend ist, dass man zum Blitz nicht so einfach zukommt und daher wieder das Stativ einfahren muß, den BLitz einstellen, rauffahren, ausprobieren,....

Mir persönlich wäre am liebsten ein Kontroller an der Kamera, der a la Nikon einfach die manuelle Blitzleistung der einzelnen Blitze von der Kamera aus steuern kann. Na ja, un dann hat der Wecker geklingelt ...

WB-Joe
18.09.2010, 10:19
Ich glaube mich zu erinnern, daß es Funkauslöser gibt, die möglicherweise auch TTL können. Damit kenne ich mich aber nicht aus.

Daher: Hallo, ihr Spezialisten, hier gibt es was zu beantworten ;)

LG, Rainer
Hallo Rainer,

für Sony/Minolta gibt es keine Funker mit TTL-Übertragung.
Für Nikon und Canon gibt es welche, z.B. Pocket Wizards, die aber preislich ziemlich daneben sind.
Die China-Varianten die angeboten werden sind leider unbrauchbar, ich hatte mich mit den Thema kürzlich beschäftigt weil ich eigentlich TTL-Auslöser haben wollte.;)

mts
18.09.2010, 13:32
Fassen wir also zusammen:

Ist der kleine Schalter am Blitzfuß geschlossen, so verhält er sich so, als säße er auf der Kamera. Egal, ob der Blitz nun über den Blitzschuh oder die Buchse verkabelt wird. Ein Steuergerät muss also nicht auf der Kamera sitzen.
Der Schalter lässt sich schließen, indem das Löchlein der mitgelieferten Standfüße (Minolta Mini Stand MS-2, Sony Mini Stand, Sony Miniature Stand Assy) oder Anschlussfüße (Minolta OS-1100/Sony FA-CS1AM) verschlossen wird. Der Minolta-Blitzschuhadapter Minolta FS-1200 und ein paar Adapter von Fremdherstellern haben so ein Löchlein nicht, sollten also auch gehen.


Dank der Minolta- und Sony-Kabel und des Minolta TC-1000/Sony FA-TC1AM lassen sich ja auch mehr als nur ein Blitzgerät verkabeln. Mich interessiert da der Mischbetrieb zwischen der drahtlosen Steuerung und der Steuerung per Kabel. Ich bin gerade nicht so drin, im Thema, aber vielleicht kann es wer probieren oder kennt die Beschaltung:

Kann ich an der Kamera oder am möglicherweise benutzten Steuergerät per Kabel weitere Blitzgeräte anschließen und mitblitzen lassen, während ich die drahtlose Blitzsteuerung einsetze?
Kann ich möglicherweise sogar an externen, drahtlos zu steuernden Blitzgeräten per Kabel weitere Blitzgeräte anschließen?