Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 50mm zu 18-50mm - Bokeh / Schärfe


holger-hb
07.09.2010, 15:44
Moin,

Für Pferde und Hunde habe ich ausschließlich das Sigma 70-200 2.8 HSM an der A700
Nun würde ich gerne etwas kreativer werden, bzw. wirklich schöne Kopfbilder Portraits oder auch einfach im Urlaub Landschaft, Häuser fotografieren.

Besonders wichtig wäre mir so schöne Freistellung wie oft von den 1.4 50mm Objektiven vorgeschwärmt zu erhalten.

Ist das bei FB so deutlich besser als zB beim Sigma 18-50mm 2.8?

Danke

alberich
07.09.2010, 16:24
Ist das bei FB so deutlich besser als zB beim Sigma 18-50mm 2.8?
Danke

Freistellung hat weniger was mit "Fest" oder Zoom zu tun, sondern dafür ist die Blende zuständig. Gäbe es ein 20-200 durchgehend Blende 1.4 hätte das auch hervorragende Freistellungsmöglicheikten.:D

Wenn Du also Freistellen möchtest, dann musst Du eine möglichst große Offenblende haben. 50/1.4 und 85/1.4 sind da natürlich klassische Kandidaten.

holger-hb
07.09.2010, 16:28
Danke,

das ist mir klar. Nun sind ja nicht alle Objektive bei Offenblende knackig scharf.
Und mit den 1.4 Festbrennweiten soll das ja so ein wahnsinns Aha Effekt geben.

Nur wäre mir ein gutes 50mm 1.4 einfach zu teuer im Vergleich zum Einsatzbereich eines 18-50mm Makro

Karsten in Altona
07.09.2010, 16:29
Kenne das Sigma nicht, aber ich würde gar nicht drüber nachdenken und ein 50F14 nehmen... Was heisst würde? Ich habs so gemacht und würde es wieder so machen.

X-700
07.09.2010, 18:37
Wenn Du das 2,8/18-50 auf 4 abblendest, dann ist es sehr scharf. Je nach dem, wie weit der Hintergrund entfernt ist, hast Du auch ein schönes Bokeh. Aber ein 1,4/50 kann es nicht schlagen, wobei man das Sony schon auf 2 abblenden muß, weil man im unscharfen Bereich hässliche Säume bekommt.

Für Portraits würde ich beim 2,8/70-200 bleiben und mit 4 bei 70-80 mm fotografieren.

holger-hb
07.09.2010, 21:11
Ok das ist wirklich eine hilfreiche Antwort.

Ich sehe dann das 50/1.4 als künstlerische Ambition für die Zukunft.

Gerhard-7D
07.09.2010, 21:21
würde auch zum 50 1,4 raten.

Ich nutze ein Tamron 17-50 F2,8 als "fast immer Drauf" Und bin durchwegs sehr zufrieden damit.

Aber an das Freistellungspotential meines 50 1,7 kommt es nicht ran. Da ist schon noch ein gut sichtbarer Unterschied.

Ausserdem ist das 50 F1,7 bereits bei F2,8 schön scharf bis in die Ecken. Beim 17-50 muss ich da schon mind. auf F3,5 abblenden um die Ecken Scharf zu bekommen.


Bei F1,7 ist es aber auch sehr schwer die Schärfe genau da zu setzen wo man sie haben will. Spielende Kinder z.B. sind reine Glückstreffer.
Und es zeichnet schon recht weich wenn man nicht abblendet. Wie gesagt gute Schärfe etwa ab F2,8. Beim 50 1,4 vermutlich etwas früher.



lg. Gerhard

Karsten in Altona
07.09.2010, 21:45
Ich mag das Weiche bei Portraits ohne gleich weichgezeichnet zu wirken. Meistens Blende 2. 1.4 kann manchmal zu weich sein, aber wenn man richtig gut zielt (das Sony zickt manchmal beim AF, finde ich) dann wird es auch an den richtigen Stellen scharf genug. Vor allem bei recht nahen Portraits.

usch
07.09.2010, 23:39
Das 1,4er ist bei Offenblende wirklich sehr weich und vignettiert deutlich, aber beides mag ich bei Portraits durchaus gerne:

843/20050801-205158-PICT0109-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=111452)

Den Freistellungseffekt sieht man hier nicht so deutlich, weil der Hintergrund eh recht spartanisch ist ;), aber man beachte die Unschärfe schon an den Schultern und Haarspitzen.