Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quarkbecher und Blitzeinstellungen
Martin2003
11.07.2004, 19:06
Hallo zusammen.
Ich verwende einen Quarkbecher als Blitzdiffusor. Habe aber immer noch nicht rausfinden können, wie ich den Blitz am besten einstelle. Den Becher verwende ich nur, wenn die Entfernung unter 50cm ist.
Habe ADI und TTL Messung eingestellt. Mal ist es bei der einen zu dunkel oder zu hell, mal bei der anderen Messung. Manuell ist noch schlechter einzustellen.
Zudem ist die Bildhelligkeit auch noch vom Objekt abhängig (z.B. dunkles Kissen-helles Kissen).
Was stelle ich am Besten für eine Messung ein?
Oder muss man sowas immer neu (je nach Objekt) ausprobieren, weil die Messungen den Diffusor nicht berücksichtigen (allerdings kann ich mir das nicht vorstellen soweit ich das Messprinzip verstanden habe).
Viele Grüße
Martin
Hey Martin,
wenn ich Dich recht verstehe, verwendest Du den Quarkbecher mit de internen Blitz. Dabei muß man natürlich beachten, daß der interne Blitz nicht der stärkste ist, und er durch den Einsatz des Quarkbechers nochmal an Blitzkraft verliert. Der Quarkbecher wird sowohl bei ADI, als auch bei TTL berücksichtigt, da in beiden Fällen das reflektierte Licht gemessen wird. Knipst Du allerdings einen dunklen Gegenstand (hier Kissen), so versucht der Blitz alles zu geben, was er kann, aber es wird nicht reichen, um den Gegenstand auf ein 18%iges Grau auszuleuchten. Das Kissen schluckt zuviel Licht. Dieses 18%ige Grau ist das Ziel einer jeden Belichtungsmessung.
Dat Ei
Hallo,
ADI (Entfernung + Reflexion=Blitzleistung) funktioniert nur bei direktem Blitzen und wenn die Kamera eine Schärfepunkt findet.
Beim Einsatz eines Diffusors würde ich immer Vorblitz-TTL nutzen und dann mit Belichtungs- /Blitzbelichtungskorrektur variieren, hab zumindest so die besten Erfahrungen gemacht.
Martin2003
11.07.2004, 21:20
Hallo,
das Problem beim Blitzen ist, das man am EVF nicht sehen kann, wies Belichtet wird. (Falls die 18% für mein Motiv nicht passen, kann ich, wenn ich keinen Blitz verwende die Belichtung im EVF sehen und die Belichtung entsprechend korrigieren. Beim Blitz geht das leider nicht) Ich muss mich also zwangsweise auf ADI oder TTL verlassen.
Für das dunkle Kissen habe ich den Blitz sogar raufgeregelt (+1) aber dann war alles wieder viel zu hell. Es ist so unterschiedlich, das ich nicht die richtigen Werte finde, die ich eingestellt lassen kann. :(
Wo liegen die Vor- und Nachteile von ADI und TLL?
Wann verwendet man was am besten? Und warum?
Dat Ei schreibt, das ADI und TLL den Quarkbecher berücksichtigt. Tom, das ADI nur mit direktem Blitz funktioniert. Das verwirrt mich jetzt etwas. :shock:
Das der interne Blitz nicht so stark ist, mache ich durch die geringe Entfernung zum Objekt wett. Die Objekte liegen zwischen 25 und max. 50cm Entfernung.
Viele Grüße
Martin
Hey Martin,
Tom hat schon Recht, daß TTL beim Einsatz des Quarkbechers verläßlicher arbeiten kann. Aber auch ADI basiert zunächst einmal auf einer TTL-Messung, die zur Bestimmung der effektiv benötigten Lichtmenge die Entfernung mit ins Kalkül zieht. Nachdem aber durch den Quarkbecher die Reichweite des Blitz gesenkt wird, kann hier ADI versagen. Daher besser TTL als ADI verwenden, auch wenn ADI vielleicht auch zu ansehnlichen Ergebnissen kommen könnte.
Dat Ei
Martin2003
11.07.2004, 23:14
Hallo Dat Ei und Tom,
habe gerade die Tips umgesetzt und noch ein paar Testfotos gemacht.
Es hat sich bestätigt: TTL ist besser, wenn vor dem Blitz etwas ist. Hab jetzt gezielt darauf geachtet. Wenn man ganz nah ran geht (25cm) nutzt auch TTL nichts mehr. Vermutlich kann der Blitz nicht weiter runterregeln.
Vieleicht kann noch jemand was zu den Vor- und Nachteilen beider Messungen erzählen und wann man was günstigerweise einsetzt und warum?
Eines steht schon fest: TTL wenn etwas (z.B. Diffusor) vor dem Blitz ist.
Ist meine Annahme richtig, das ADI fest mit der Blitzleitzahl verknüpft ist? Weil sonst die Kamera das ja checken müsste, ob da was vor dem Blitz ist oder nicht.
Anders ausgedrückt: Würde ich den internen Blitz durch einen stärkeren austauschen, würde die Kamera mit ADI immer überbelichten, da sie denkt, das der leistungsschwächere Originalblitz noch eingebaut ist. Ist das richtig so?
Viele Grüße
Martin
Dimagier_Horst
11.07.2004, 23:19
(25cm) nutzt auch TTL nichts mehr
Versuch mal die kleinen Blenden; ich komme damit im Nahbereich ganz gut zurecht.
Quarckbecher....:))
also ich finde das sehr lustig auf welche Mittel da einige zurückgreifen.
Im Prinzip kann ja jeder machen was er will, aber...
ich denke dass ein Quarckbecher....min 3 Blenden schluckt!!!
dazu kommt die schelchte diffuse Verteilung des Lichts!
...da würde ich mir doch "andere dinge" einfallen lassen!
Opake Folie, transparentes Papier oder ähnliche Sachen wie Umlenker, dürften da eindeutig besser funzen.
Mfg gpo
PeterHadTrapp
12.07.2004, 09:29
Moin Leute
ich erinnere mal wieder an eine fast perfekte Lösung die ein User von uns erdacht hat und selbst hergestellt hat.
Es ist der Aufsteckdiffusor FÜR DEN INTERNEN BLITZ von unserem Mitglied stuart kranz. Einige Infos gibt es in diesem Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic3725-0-asc-30.html)
Das Teil ist absolut zu empfehlen, bringt bessere Ergebnisse als alle Quarkdosen, m.E. genauso gute Resultate wie das (teure) Original-Minolta-Teil und passt in jede noch so kleine Fototasche.
Gruß
PETER
Martin2003
12.07.2004, 10:19
Hallo,
da es an Geld mangelt war ein Quarkbecher das unschlagbar billigste. Zudem leicht und schnell zu besorgen.
Mit der Ausleuchtung bin ich zufrieden. Sieht halt nur komisch aus.
Probleme hat die Blitzbelichtungsmessung gemacht. Aber mit TTL als Standarteinstellung lässt sich das in den Griff bekommen. Lediglich wenn ich sehr nahe rangehe versagt das.
Einen "richtigen" Diffusor werde ich mir besorgen, wenn ich mir einen externen Blitz leisten kann (hab ein Auge auf den 5600er geworfen).
Viele Grüße
Martin
Christoph63
12.07.2004, 10:29
Welcher Hersteller, welche Sorte und welcher Fettgehalt denn? Alles Müller oder was? :lol: