Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie entfesselt blitzen ?


charlie4805
03.09.2010, 16:50
Hallo SUF

die :alpha:900 hat ja bekanntlich keinen internen Blitz (was ich eigentlich auch nicht vermisse). Nun möchte ich aber meinen 42er Sony trotzdem mal entfesselt blitzen lassen. Was setzt ihr da für Hilfsmittel ein ? Gibt es praktikable Lösungen die nicht darauf hinauslaufen gleich einen 2. externen Blitz zu kaufen ?

Danke für Eure Hilfe und Vorschläge

GerdS
03.09.2010, 17:02
Ich hab mir den HVL-F20AM gekauft.
Funktioniert prima beim entfesselt blitzen und ist ein sehr guter Aufhellblitz (LZ 20).

Viele Grüße und alles Gute
Gerd

charlie4805
03.09.2010, 17:06
Danke Gerd

weiss der 20er dann auch das er nun Master ist und wird daduch die Blitzleistung reduziert ?

GerdS
03.09.2010, 17:12
Der 20'er kann nur die Masterfunktion auf der Kamera (Kamera auf WL stellen). Der 20'er kann kein Slave sein.

Er kann auch nur einen Modus des WL-Blitzens, der auch kompatibel mit den "alten" Blitzen ist (ab Minolta 5600'er).
Den zweite Modus (Verhältnissteuerung) beherrscht meines Wissens nur der 58'er Sony und der 58'er Metz mit Firmware 3.0

Viele Grüße
Gerd

herbyp
03.09.2010, 18:11
Habe versucht mit dem Metz 58 AF 1 mit der neuen firmware, in Verbindung mit dem Sony F 20 AM als Master entfesselt zu blitzen.
Leider hat es nicht geklappt. Könnte mir jemand einen Tipp geben. Möglicherweise bin ich auch nur zu dösig.
herbyp

GerdS
03.09.2010, 19:42
Einstellung am Metz 58:

RMT2
Channel: 1

Viele Grüße
Gerd

WB-Joe
03.09.2010, 20:48
Hallo SUF

die :alpha:900 hat ja bekanntlich keinen internen Blitz (was ich eigentlich auch nicht vermisse). Nun möchte ich aber meinen 42er Sony trotzdem mal entfesselt blitzen lassen. Was setzt ihr da für Hilfsmittel ein ? Gibt es praktikable Lösungen die nicht darauf hinauslaufen gleich einen 2. externen Blitz zu kaufen ?

Danke für Eure Hilfe und Vorschläge
Hallo,

nein, gibts ehrlich gesagt nicht.
Lösung ist der Sony HVL-F20, der steuert die anderen Blitze, auch deinen HVL-F42...;)

konzertpix.de
03.09.2010, 20:53
Es gibt das Kabel für den 58er und zum Anschluß des 42ers einen Blitzschuhadapter. Bitte schau selber bei Sony nach dem Zubehör, ich bin eben nur per iPhone online und die Sonyseite ist dafür absolut ungeeignet.

Lg, Rainer
EDIT: Ok, das hier müssen die Teile sein: Adapter FA-CS1AM und Kabel FA-CC1AM. In der Anleitung zum Adapter steht zur Erläuterung das hier drin:

Der Anschlussschuh FA-CS1AM für Blitzgeräte (im Folgenden „Anschlussschuh“ genannt) dient zum Anschließen eines Anschlusskabels für Blitzgeräte (FA-CC1AM, gesondert erhältlich) an ein Blitzgerät ohne Zubehöranschluss. Darüber hinaus kann ein Stativ an der Stativbohrung montiert werden.

Wenn man den Preis für den 42er, das Kabel und den Adapter zusammenzählt, hat man fast schon den Preis des großen Sonyblitzes zusammen. Ich selber nutze den per Kabel entfesselten Blitz extrem gerne...

charlie4805
04.09.2010, 09:09
vielen Dank für die Antworten.
Ich glaube ich werde mir den SONY HVL-F20AM holen (aktuell bei CHF 140.-). So habe ich für die :a:900 einen Auslöser um extern Blitzen zu können und gleichzeitig einen kleinen Aufheller für sonstiges :)

WB-Joe
04.09.2010, 10:19
Den 20er hab ich mittlerweile auch und muß ehrlich sagen den Kleinen hab ich lange Zeit unterschätzt. Der paßt in jede Hemdtasche und ist sowohl zur Steuerung meines 5600HSD als auch zum Aufhellen extrem nützlich.

usch
16.09.2010, 14:07
Moin,

ich häng mich mal hier an den existierenden Thread dran. Am Wochenende hab ich mir im Sony-Store auch einen HVL-F20AM zugelegt. Nettes Teil, aber möglicherweise war ich doch etwas voreilig.

Was ich eigentlich wollte war, meinen alten Metz 45-CT1 drahtlos auszulösen. Keine TTL-Automatik und so'n Zeug, nur an der Kamera auf den Auslöser drücken und 10 Meter weiter "Fump!" mit der am Blitz eingestellten Leistung. Ok, dachte ich, jetzt brauche ich ja nur noch einen kleinen Funkempfänger mit Synchronbuchse. Nur – sowas finde ich in der Zubehörliste von Sony gar nicht, da gib es anscheinend nur Systemblitze mit eingebautem Empfänger, keine Empfänger "solo". :shock: :(

Gut, selber Schuld, da hätte ich vorher nachschauen sollen. Gibt es Sony-kompatible Empfänger eventuell von einem anderen Hersteller? Noch einen dritten Blitz oder ein komplettes Funkauslösersystem aus Sender und Empfänger wollte ich mir eigentlich nicht kaufen.

amateur
16.09.2010, 14:14
Moin,

so ganz verstehe ich noch nicht was Du suchst. Die Blitzfernsteuerung bei Sony läuft ja über Lichtimpulse und nicht per Funk. Einen Empfänger zum Auslösen von nicht Systemblitzen auf Basis dieser Lichtimpulse gibt es tatsächlich nicht. Metzblitze mit passendem SCA Adapter können die Impulse aber schon auswerten und Lösen mit aus.

Sowas (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2673/28/Blitz_Ausloeser_Kabel_walimex_Blitzschuh_m_Servoau sloeser_f_Minolta_Sony.htm) hier funktioniert ganz gut, wenn es nicht zu hell ist. Allerdings muss Du dann den Blitz auf der Kamera manuell Auslösen und er wird im Bild als Lichtquelle sichtbar sein.

Viele Grüße

Stephan

usch
16.09.2010, 14:52
so ganz verstehe ich noch nicht was Du suchst. Die Blitzfernsteuerung bei Sony läuft ja über Lichtimpulse und nicht per Funk.
Tut sie das? Oh, ich dachte, "drahtlos" wäre ausdrücklich eine Funksteuerung im Gegensatz zur optischen Auslösung. :oops: Das würde aber dann bedeuten, daß man auf jeden Fall immer eine Sichtverbindung zwischen der Kamera und dem externen Blitz braucht und mit dem "Steuerblitz" auch nicht zu weit weg sein darf, oder? Mein Plan war, den Metz irgendwo auf der Bühne hinter den Lautsprecherboxen oder in den Kulissen zu deponieren und mich dann im Zuschauerraum mit der Kamera frei bewegen zu können.

Sowas (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2673/28/Blitz_Ausloeser_Kabel_walimex_Blitzschuh_m_Servoau sloeser_f_Minolta_Sony.htm) hier funktioniert ganz gut, wenn es nicht zu hell ist. Allerdings muss Du dann den Blitz auf der Kamera manuell Auslösen und er wird im Bild als Lichtquelle sichtbar sein.
Das ist 'n Servo-Auslöser, ja? Kann ich leider nicht gebrauchen, wenn da außer mir noch zehn andere Leute mit ihren Blitzen rumturnen und auf der Bühne auch gerne mal das dicke Stroboskop eingeschaltet wird. :)

Sieht so aus, als müßte ich mich dann doch nach einem richtigen Funksystem umsehen. Trotzdem danke, zumindest bin ich jetzt schlauer.

amateur
16.09.2010, 14:56
Das würde aber dann bedeuten, daß man auf jeden Fall immer eine Sichtverbindung zwischen der Kamera und dem externen Blitz braucht

Genau das.


Sieht so aus, als müßte ich mich dann doch nach einem richtigen Funksystem umsehen. Trotzdem danke, zumindest bin ich jetzt schlauer.

Jepp. So sieht das wohl aus.

Stephan

konzertpix.de
16.09.2010, 19:15
Genau das.

Nein, genau das nicht. Es reicht nämlich auch ausreichend Streulicht.

Ich hatte z.B. den 42er zwischen Monitorboxen platziert aufs Publikum ausgerichtet und auf dieses auch den Steuerblitz gerichtet - beide Blitze konnten sich nicht sehen. Durch das reflektierte Licht des 58ers wurde der 42er sauber und korrekt ausgelöst.

LG, Rainer

amateur
16.09.2010, 19:26
Nein, genau das nicht. Es reicht nämlich auch ausreichend Streulicht.

Dann hat aber irgendetwas direkt reflektiert, oder? Ich jedenfalls hatte öfter meine Schwierigkeiten und habe deswegen Funkauslöser angeschafft. Aber gut: Direkter Sichtkontakt ist nicht notwendig.

Stephan

usch
16.09.2010, 22:14
Ich hatte z.B. den 42er zwischen Monitorboxen platziert aufs Publikum ausgerichtet und auf dieses auch den Steuerblitz gerichtet - beide Blitze konnten sich nicht sehen. Durch das reflektierte Licht des 58ers wurde der 42er sauber und korrekt ausgelöst.
Wie zuverlässig ist das? Der Sender weiß ja nicht, wie viel Licht beim Empfänger noch ankommt. Ich denke da jetzt an unterschiedliche Mengen von Kunstnebel im Lichtweg oder Bühnenscheinwerfer, die das Streulicht eventuell überstrahlen könnten.

Aber wie gesagt, das würde eh einen Systemblitz mit Empfänger nötig machen, und genau die Anschaffung wollte ich ja vermeiden.

konzertpix.de
16.09.2010, 22:20
Wie zuverlässig ist das? Der Sender weiß ja nicht, wie viel Licht beim Empfänger noch ankommt.

Wieso sollte der Sender wissen müssen, wieviel beim Empfänger ankommt ? Es reicht doch, daß etwas beim Empfänger ankommt, was der Empfänger eindeutig und mit Bestimmtheit als Befehl interpretieren kann. Und das funktioniert sehr gut - in meinem Fall war jeder Blitzbefehl auch ein Treffer. Mitsamt TTL-Messung übrigens.

Die Kommunikation ist - nur zum Verständnis - eine One-Way-Kommunikation. Der Steuerblitz ruft hinaus, daß jemand nun entsprechend antworten solle (vereinfacht gesagt). Und nach Ablauf einer vordefinierten Zeit ruft er anschließend nochmals hinaus, wie stark aufgrund der vorhergegangenen Messung zu blitzen sei und gibt den Startschuß. Er wartet nicht, bis eine Rückantwort kommt.

LG, Rainer

usch
16.09.2010, 22:58
Wieso sollte der Sender wissen müssen, wieviel beim Empfänger ankommt ?
Er wird die Steuersignale ja normalerweise nicht mit maximaler Blitzleistung herausblasen. Wenn er wüßte, wie gut der Empfänger ihn sehen kann, könnte er die Sendeleistung falls nötig entsprechend erhöhen.

Es reicht doch, daß etwas beim Empfänger ankommt, was der Empfänger eindeutig und mit Bestimmtheit als Befehl interpretieren kann. Und das funktioniert sehr gut - in meinem Fall war jeder Blitzbefehl auch ein Treffer. Mitsamt TTL-Messung übrigens.
Das war meine Frage, die hiermit beantwortet ist. ;)

Die Kommunikation ist - nur zum Verständnis - eine One-Way-Kommunikation.
Eben.