Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70 vs Tamron 17-50 bei Alpha 550
Hallo
ich überlege mir für meine Alpha 550 ein gutes Immerdrauf zu besorgen.
Preislich sollte es so bei max 400€ liegen.
Die Wahl ist auf 2 mögliche Objektive gefallen.
1.Sigma 17-70 2.8-4 HSM
2.Tamron 17-50 2.8
Ich kann mich nicht richtig entscheiden. Evtl hat ja hier jemand mal beide getestet.
Auch hört man vom Tamron häufig das es nicht richtig funktioniert und dem Sigma haftet ja immer noch die Motorgeschichte an.
Ich wäre sehr dankbar,wenn ihr mir Tipps geben könntet. Auch eine weiter Alternative wäre i.O. Aber bitte nicht in den Regionen eines 1680z :) das ist mir nämlich zu teuer .
Achja....Das Objektiv soll für Portrait und Landschaftsaufnahmen sehr gut geeignet sein.
Danke im Vorraus
Chris
Da ich nahezu die gleiche Frage stellen wollte warte ich mal ab, welche Antworten hier gegeben werden.
Als Zusatz frage ich noch, wie es bei Sigma mit der Garantie aussieht, wenn man das Objektiv in den NL kauft, wo es n bisl günstiger ist als hier.
Hallo
Ich kann nur für das Tamron sprechen ... da ich kein Sigma habe.
Das Tamron ist knackscharf und hat durchgängig die F2,8 ....
Allerdings würde ich es nicht als Portraitlinse bezeichnen da es mir mit 50mm dazu zu kurz ist .
Ich finde das es nicht umsonst so oft ausgezeichnet wurde.
Daher meine Empfehlung nimm das 17-50mm f2,8
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-17-50mm-f28-xr-di-ii-vc-ld-aspherical-if-1.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false
Gruß Uwe
meph!sto
03.09.2010, 10:07
Hi ihr 2,
das größte Problem bei dem Sigma sehe ich in der nicht durchgehenden Blende F2.8.
Zwar gibt es dort 20mm extra, die man aber locker durch 2-3 Schritte wieder wettmachen kann, daher ist das Extra an Brennweite kein Kaufargument.
Ich würde euch zum Tamron raten, denn die Lichtstärke ist schon was feines.
Man kann Lichtstärke durch nichts ersetzen, außer eben mehr Lichtstärke.
Greift zum Tamron, da macht ihr nix verkehrt (wird ja nicht umsonst oft empfohlen).
Hallo
.... noch ein Pluspunkt für das Tamron ist das man es nach einer Registrierung mit 5 Jahren Garantie hat.
Gruß Uwe
meph!sto
03.09.2010, 10:24
Wobei man dazu aber sagen sollte, dass diese 5 Jahres Garantie nur für den Erstkäufer gilt und somit nicht übertragbar ist.
Ergo, zieht das Argument bei einem Weiterverkauf nicht.
Es gibt ja von Sigma mittlerweile (oder soll es geben) das äquivalente Objektiv: http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/17-50mm-f28-ex-dc-os-hsm.html
Zwischen Tamron 17-50 und Sigma 17-70 mussten schon viele wählen. Such mal hier, die Frage ist in ähnlicher Form schon häufig gestellt worden.
Ich habe das alte Sigma 17-70 und bin damit eigentlich recht zufrieden. Da ich auch das Minolta 28-75 / 2.8 habe, kann ich also je nach Anspruch wählen zwischen Lichtstärke oder Brennweite.
50mm nach oben wären mir als Allround-Objektiv aber viel zu kurz...
Die angesprochenen 2-3 Schritte sind sehr optimistisch kalkuliert und selbst wenn man sie macht, dann könnte man sie mit den 70mm auch machen und wäre dennoch näher dran. Für zB Städtetrips find ich daher die Brennweite vom Sigma nutzbarer.
Klar ist es schön 2.8 durchgängig zu haben, aber dafür kann man auch noch eine (noch lichtstärkere) Festbrennweite mitnehmen (zB 50mm / 1.7).
Zur Bildqualität kann ich allerdings nichts sagen, da ich den direkten Vergleich nicht habe. Das Tamron wird allgemein für sein Schärfe gelobt, mein 17-70 ist auch knackscharf, ob so scharf wie das Tamron kann ich allerdings nicht sagen/vergleichen.
...und dem Sigma haftet ja immer noch die Motorgeschichte an.
Spielt doch beim HSM-Sigma keine Rolle.(Korrigiert mich, falls ich mich irre)
Persönlich würde ich mir kein Sigma (schon gar nicht gebraucht) mit Stangenantrieb kaufen, die Möglichkeit eines Totalausfalls ist eben höher als bei den Mitbewerbern.
Aber das spielt hier ja keine Rolle. Ich hab das Tamron, gebraucht erstanden und nutze es immernoch sehr gern, ich hab keinerlei von den berichteten Qualitätsproblemen. Es ist lediglich etwas kurz mit 50mm...
(Dieses Phänomen tritt auch glaub ich erst seit etwas kürzerer Zeit auf. Kann es sein, das die "älteren" eine bessere Qualitätskontrolle durchlaufen haben? )
wrtlprmpft
03.09.2010, 11:10
Hallo Chris75,
das Tamron habe ich mir wegen der größeren Lichtstärke zusätzlich zum Zeiss/Sony 16-80 gekauft. Das Sigma 17-70 habe ich verkauft.
Nun meine Erfahrungen:
Bei gleicher Blende sind die beiden Objektive (Tamron/Zeiss) nahezu ebenbürtig. Das Zeiss erscheint mir bei 50 mm (Blende 4,5) geringfügig schärfer. Die Blende 2,8 des Tamron halte ich von 40 mm an aufwärts eher für eine Renomierblende. Brauchbar wird es aber schon ab Blende 3,5. Leider fehlt es dem Tamron doch etwas an Brennweite oben hinaus; da fällt die Entscheidung manchmal schwer, welches Objektiv ich mitnehmen soll.
Das Sigma war dem Zeiss schon recht deutlich unterlegen, so dass mir die Trennung von diesem Glas nicht allzu schwer fiel.
Das neue Sigma 17-70 mit HSM und Stabi kenne ich leider nicht, so dass ich nichts wirklich Konstruktives beitragen kann.
Grüße aus dem Allgäu
Klaus
RRibitsch
03.09.2010, 11:25
Hallo
Ich kann nur für das Tamron sprechen ... da ich kein Sigma habe.
Das Tamron ist knackscharf und hat durchgängig die F2,8 ....
Allerdings würde ich es nicht als Portraitlinse bezeichnen da es mir mit 50mm dazu zu kurz ist .
Ich finde das es nicht umsonst so oft ausgezeichnet wurde.
Daher meine Empfehlung nimm das 17-50mm f2,8
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af-17-50mm-f28-xr-di-ii-vc-ld-aspherical-if-1.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false
Gruß Uwe
Na, da hast du aber Glück, dass dein Tamron von Haus aus keine Randunschärfen aufweist, welche einer Zentrierung bedürfen. Wir hatten drei fehlerhafte Stücke, wenn man es neu kauft kein Problem, ein- bis zweimal einschicken bis es passt.
Ich tendiere daher zu den Sigmas.
LG
Robert
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich werde mir neben dem Standard-Zoom noch ein 70-300er holen, abzuwarten ist, ob es das neue Tamron oder das Sony G wird.
Daher hätte das Sigma auf jeden Fall den Vorteil, dass es drahtlos anknüpft.
Und ich habe eigentlich nicht vor, bald wieder ein neues Objektiv zu holen, daher wollte ich mir direkt etwas vernünftiges kaufen.
drahtlos anknüpft.
Sozusagen ein WLAN-Objektiv :)
super danke schonmal für die vielen Antworten. Ja im Moment tendiere ich auch eher zum Tamron, da die Fokusprobleme wohl beim Sigma häufiger auftreten. Auch die durchgängige Lichtstärke 2.8 ist ausschlaggebend. Da ich aber auch eine gute Portrait-Linse will , frage ich mich ob diese dafür geeignet ist.
Achso mal ne kurze Übersicht,was ich an Linsen da habe :D
Sony Sam1855
Minolta 50mm f1.7
Minolta 50mm f2.8 Makro
Was wäre denn ein gutes Portrait-Ojektiv ?
mfg Chris
Wäre schon nicht schlecht :lol:
Meinte natürlich nahtlos.
Sozusagen ein WLAN-Objektiv :)
Wäre schon nicht schlecht
Meinte natürlich nahtlos.
wäre evtl. das Tamron 24-75 2.8 eine gute Alternative zu den schon genannten?
wie siehts da aus mit dem Crop-Faktor? und gibts beim 17-50 denn einen Crop-Faktor'?
Es soll ja extra für DI gemacht sein.
Phillmint
07.09.2010, 07:54
wäre evtl. das Tamron 24-75 2.8 eine gute Alternative zu den schon genannten?
Das Tamron fängt leider erst bei 28 an und ist damit an Crop nicht grade die erste Wahl.
Ich persönlich finde die Brenntweite wichtiger als das letzte Quentchen Schärfe (Zumindestens in der Preisklasse) und würde daher definitiv zum Sigma tendieren. Zusammen mit dem HSM sollte das eigentlich keine Motorprobleme mehr geben.
Viel Spass
Phill
Für Portaits wird häufig das 90mm Tamron empfolen. Schau mal in der Suche.
Ich liebäugel zur Zeit auch mit der Kombi 17-50 und 70-200 von tamron.
für da zwischen gäbe es noch das 60er als FB.
Dann schleppst und kaufst du noch extra eine FB für 60mm ?
Nun im Moment komme ich mit dem Sony 18-55 und dem Minolta 70-200 3,5-4,5 hin.
War nur eine Verbale Ergänzung falls einem der Schritt 50-70 zu groß ist.
Außerdem kann man das 60er als 1:1 Makro-Linse nutzen.
Für unter 500 euro bekommt man schonab und zu mal ein gebrauchtes Zeiss 16-80, was hier mein Tip wäre. Das harmoniert ganz hervorragend mit der a550 :top:
Ein gutes Portraitobjektiv wäre evtl. das neue 85mm f2,8 SAM, was ich davon bisher gesehen habe kann vor allem für den Preis absolut überzeugen
Das Zeiss hatte ich auch ma im Auge, wobei ich zugeben muss, dass mit ein schneller Fokus sehr wichtig ist, was hier für´s Sigma spricht.
Die Meinungen bzgl. des Zeiss gehen, so hab ich´s gelesen, weit auseinander und es kostet auch mal fast das doppelte wie die beiden genannten Objektive.
Ich besitze das alte Sigma 17-70 ohne HSM und bin damit nach Justage von Sigma sehr zufrieden. Ein Vorteil des Sigma's ist auch der recht große Abbildungsmaßstab von 1:2,3 oder 1:2,7 bei der HSM Version. Damit kann man neben dem schönen Brennweitenbereich auch sehr nah ran.
Kann mir einer sagen, was der Unterschied bei diesen beiden Tamron-Objektiven, ausser dem Preis, ist ?
Die ASIN ist verschieden.
http://www.amazon.de/Tamron-17-50mm-digitales-Objektiv-Sony/dp/B000HP9OF0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1284220902&sr=8-1
http://www.amazon.de/Tamron-17-50mm-Di-II-ASL-Sony/dp/B000EXOXUQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1284220902&sr=8-2
keiner, gleiches Objektiv anderer Versender.
Das günstigere wird versendet durch Amazon und das teurere durch DFG DE. Das wars auch schon.
condor-x
13.09.2010, 07:40
ich hab das Tamron auch nicht, kann aber über das Sigma eigentlich fast nur positive Sachen sagen.
Ich hab für meine zwei Alpha 100 seit über zwei Jahren jeweils ein Sigma 17-70 gekauft und hatte noch nie Probleme, bin auch mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.
Hatte damals wegen meiner Freundin, zwei identische Ausstattungen angeschafft, damit sie die gleichen Voraussetzungen hat, um mindestens genau so gute Bilder zu machen ;-)
Das einzige, was mich beim Sigma stört ist, dass ich nachts im Aussenbereich - selbst mit externen Blitz - keine 100%ig scharfen Bilder hinbekomme, wenn die Personen weiter als 5 Meter entfernt sind. Es sind da immer leichte CAs um die Personen.
Hab da schon bei manchen Festen das Gruppenbild "versaut".
Aber vielleicht ist das auch nur ein Bedienfehler meinerseits...
Sp4cemarine
14.09.2010, 21:09
Stand auch mal vor der selben Frage, hab dann das Sigma genommen 20mm mehr war mir doch wichtiger, letztens war ich mal mit dem Kit Objektiv unterwegs und da merkt man schon 55mm reichen auch oft nicht, da ist man über jeden mm froh, mit 70mm kommt man meist schon besser hin... Wobei ich das Tamron schon gerne mal testen würde :)
Ich fotografiere auch mit dem Sigma und finde es wirklich gut. Bis vor kurzem sind fast alle meine Bilder mit dem Objektiv entstanden. Der Autofokus ist schnell, die Farben angenehm und 1-2 Stufen abgeblendet (fast immer) knackscharf. Ich hab's bislang nicht bereut, mir das Objektiv geholt zu haben, zumal der Preis echt klasse ist. Und als Makro schlägt es sich mit einer Nahstellgrenze von 0,2m auch gar nicht schlecht. Zumindest bei Bienchen und Blümchen...:D
Also, ich habe jetzt mal beide getestet, wobei das Sigma leider einen starken Fronfokus hatte und damit nicht aussagekräftig ist...
Das Tamron ist schon nicht schlecht, wobei mir aufgefallen ist, dass es bei 50mm erst bei 7,1 richtig scharf und detailreich ist.
Könnte natürlich auch dran liegen, dass es nicht 100%ig eingestellt ist.
Im Gegensatz zum Kit-Objektiv ist es bei gleicher Blende schärfer, jedoch habe ich da irgendie n größeren Sprung erwartet...
Vllt lag´s aber auch nur an dem recht kurzen Vergleich...
Ich kann mich ehrlich gesagt noch immer nicht ganz entscheiden...
Wenn das Tamron eh erst bei hoher Blende so scharf ist, kann ich auch direkt das Sigma nehmen...
Werde es bei Zeiten nochmal testen, wenn ich die Möglichkeit dazu habe.
"Vorteil" des Tamron is auch, dass es knapp 100€ günstiger ist.
Andererseits fehlen da die 20mm dann zum 70-300er welches kommen wird...
Aber zum Glück bin ich nicht der einzige mit diesen Problemen ;)
Hallo,
ich besitze das Sigma 17-70 seit ein paar Jahren und nutze es an der A100 und A700 mit voller Zufriedenheit.
Ich habe auch zwischen dem Tamron 17-50 und dem Sigma geschwankt, aber mir waren dann 20mm mehr Brennweite bzw. 30mm an Crop wichtiger als die konstante Lichtstärke von 2,8.
Viel Glück bei der Entscheidung wünscht
GeWaHi
Fotoklick
15.09.2010, 13:38
Hallo,
anstatt Crop Linsen zu kaufen solltest Du Dir mal die Rezensionen zum Tamron 28-75mm f2.8 XR Di ansehen - dieses Glas ist preiswert und sehr gut und auch mit Einschränkungen auf Vollformat Kameras geeignet (falls Du Dir später mal eine Vollformat Kamera gönnst). Ich habe sowohl das Sigma 17-70 auf der Alpha 700 getestet (allerdings ohne HSM) und wegen qualitativer Mängel zurückgegeben und benutze daneben auch das von Dir angegebene Tamron (allerdings eher selten). Mein Immerdrauf für die Alpha 700 ist das Tamron 28-75. Eine Anzahl von Kommentaren zu der Linse findest Du hier im Userforum oder auf der folgenden Seite:
http://www.alphamountworld.com/
Mit besten Grüßen aus Bavaria!
Da ist aber erstmal die Frage, ob man überhaupt (in naher Zukunft) auf Vollformat umsteigt.
Und dann sagst du noch, dass es mit Einschränkungen nutzbar sei.
Denn da fehlen nach unten mal kurzerhand 11mm.
Ein guter Rat ist, sofern man mit dem Tamron 1750 oder dem Sigma 1770 fotografiert (wobei ich das Tamron als besser empfinde) - man sollte keins von beiden mit dem CZ1680 vergleichen. Wenn man die paar Euro mehr hat, dann unbedingt das Zeiss.
Ein guter Rat ist, sofern man mit dem Tamron 1750 oder dem Sigma 1770 fotografiert (wobei ich das Tamron als besser empfinde) - man sollte keins von beiden mit dem CZ1680 vergleichen. Wenn man die paar Euro mehr hat, dann unbedingt das Zeiss.
Das sehe ich auch so - das CZ 16-80 spielt im Vergleich zu den erwähnten Tamron-/Sigma Exemplaren in einer anderen Liga. Ein perfektes Exemplar vorausgesetzt, ist das CZ derzeit von der Bildqualität nicht zu überbieten - auch nicht von anderen Herstellern.
Einschränkung: Es ist ein APS-C Objektiv und daher nach einem Umstieg auf VF nur mehr bedingt tauglich.
Giovanni
18.09.2010, 23:38
Ein guter Rat ist, sofern man mit dem Tamron 1750 oder dem Sigma 1770 fotografiert (wobei ich das Tamron als besser empfinde) - man sollte keins von beiden mit dem CZ1680 vergleichen. Wenn man die paar Euro mehr hat, dann unbedingt das Zeiss.
Warum denn das? Ich finde schon, dass man vergleichen sollte. Anscheinend laufen "Zeiss"-Besitzer gerne freiwillig mit Scheuklappen durch die Welt. Das fällt auch bei Diskussionen zu anderen Produkten mit dem blauen Kleber hier immer wieder auf.
Das Tamron ist lichtstärker - und das auch noch durchgehend.
Außerdem steht es in der Abbildungsleistung dem Sony-Zeiss in nichts nach. In der Verarbeitung ebenso wenig, da ist das Sony-Zeiss auch nichts Besonderes.
Bei Photozone.de:
Tamron 17-50/2.8 (http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/386-tamron_1750_28_sony?start=1)
Sony-Zeiss 16-80/3.5-4.5 (http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/141-zeiss-za-16-80mm-f35-45-dt--sony-alpha--review--test-report?start=1)
Man beachte, wie das Tamron sogar bei Offenblende bis in die Ecken einwandfrei auflöst. Das Sony-Zeiss fängt erst eine Blendenstufe darüber an und braucht Blende 5,6 (!) um ähnlich scharfe Ecken zu liefern wie das Tamron bei 2,8. Auch die Beispielaufnahmen bei Photozone.de sprechen eine deutliche Sprache. Die Detailauflösung des 17-50 ist erstklassig und zwar ohne den sonst bei APS-C-Zooms üblichen Randabfall.
Ich bin sogar der Meinung: Wenn es das Tamron 17-50/2.8 nicht schon vorher gegeben hätte, wäre Sony gut beraten gewesen, es als "Zeiss" auf den Markt zu bringen. Dafür hätten sie viel Lob erhalten. Aber man kann ja schlecht ein existierendes Tamron-Objektiv so umlabeln.
...
Kannst du mal deinen Rachefeldzug gegen Zeiss beenden?:flop:
Das Zeiss 16-80 ist in der Bildmitte fast nicht zu toppen. Natürlich hat es Schwächen in den Ecken bei Offenblende. Das Tamron ist bei gleicher Blende in den Ecken etwas besser, aber nicht dramatisch.
Dafür hat das Zeiss den größeren Brennweitenbereich, den schnelleren, treffsicheren AF und das bessere Handling. Über den Kontrast brauchen wir gar nicht erst zu reden.
Gruß
Michi