Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Camera Control Remote und HDR


fermoll
31.08.2010, 05:58
Ich habe die im Friedemann (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646&page=55) Strang vorgestellte Lösung nachgebaut, die aber nur bei längeren Verschlusszeiten funktioniert. Einzelheiten gibt es hier (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode.html).Von der bei der A550 vorhandenen Lösung +- 0,7 EV bin ich bin ich nicht sehr erbaut.
Nun kam mir über Nacht eine Idee. Ich benutze im Bereich Kartenerstellung für GPS ein Programm, das andere Programme steuert, indem es Tastatur und Mausbefehle an das zu steuernde Programm weitergibt.
Da ich Sony RemoteCameraControl an der A550 nicht verwenden kann, meine Frage an die Besitzer der A700, A850 und A900. Wäre es denkbar, das Programm z.B. über ein Script oder ein anderes Programm so zu steuern, dass man eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Verschlusszeiten erstellen könnte? Das wäre m.E. gegenüber der Steuerung im Bulb-Modus und den Fernsteuerungsanschluss eine wesentliche Verbesserung. Vor allem wäre es nicht mehr notwendig, Manipulationen an der Kamera selbst vorzunehmen und die Gefahr des Verwackelns auszuschließen.

cgc-11
08.09.2010, 09:01
Da ich Sony RemoteCameraControl an der A550 nicht verwenden kann, meine Frage an die Besitzer der A700, A850 und A900. Wäre es denkbar, das Programm z.B. über ein Script oder ein anderes Programm so zu steuern, dass man eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Verschlusszeiten erstellen könnte? Das wäre m.E. gegenüber der Steuerung im Bulb-Modus und den Fernsteuerungsanschluss eine wesentliche Verbesserung.
Ich denke aus zwei Gründen nicht, dass dies ein gangbarer Weg ist:

Im Bulb-Modus kann man keine kleineren Belichtungszeiten erreichen als dies schon in der Software HDRalpha vorgesehen und einstellbar ist - z.B. 1/15 Sekunde bei der A700. Der Grund liegt auf der Hand und ist erklärbar: Im Bulb-Modus ist keinerlei Information vorhanden, wie lange denn nun die Belichtung sein wird. Schließlich wird in diesem Modus keine Berechnung durchgeführt. Das heißt also, der zweite Verschlußvorhang schließt erst dann, wenn der erste Vorhang ganz geöffnet ist. Somit ist die kürzest erreichbare Zeit eben die des geöffneten Fensters!
Eine Ansteuerung über USB (wie auch mit Remote Camera Control) ist zu ungenau, außerdem hat man den gleichen Modus als wenn man an der Kamera den Auslöser drücken würde. Man beeinflusst also nicht die Belichtung sondern bedient eigentlich nur mittels USB. Aber da kann ich gleich eine Funkfernsteuerung oder eine Drahtfernsteuerung nehmen! Auch im Bulb-Modus ist per "Remote Camera Control" keine kürzere Belichtung möglich!

LG Gerhard

fermoll
08.09.2010, 19:31
Ich verstehe da etwas nicht. Warum ist RemoteCameraControl ungenau? Wenn ich das richtig sehe, werden die Kameraeinstellungen über den PC gesteuert. Das bedeutet für mich, dass die Einstellungen am PC , die Auslösung aber durch die Kamera erfolgt.
Ich habe eine Lösung für Canon Kameras gefunden:DSLR Remote Pro (http://www.breezesys.com/DSLRRemotePro/features.htm), die mir sehr interessant erscheint. Da spielt HDR auch eine Rolle.

cgc-11
08.09.2010, 20:36
Ich verstehe da etwas nicht. Warum ist RemoteCameraControl ungenau? Wenn ich das richtig sehe, werden die Kameraeinstellungen über den PC gesteuert. Das bedeutet für mich, dass die Einstellungen am PC , die Auslösung aber durch die Kamera erfolgt.

Das stimmt schon, die Auslösung selber passiert über den Computer, aber es kommt dabei nicht darauf an, ob man genau in jenem oder diesem Moment auslöst.
Ich beziehe mich ja auf den Bulb-Modus und da ist keine kürzere Belichtungszeit möglich.
Natürlich kann man mittels PC auslösen, aber das ist wie eine Kabelfernbedienung ...
Auch die Canon-Software kann im Bulb-Modus keine kürzeren Belichtungen machen als die dafür vorgesehene Mindestzeit von 1/20 oder 1/15 Sekunde. Die Kamera hat in diesem Modus einfach keine Information über die Belichtungszeit ...
Sie kann zwar Belichtungen bis 15 Bilder machen (HDRalpha macht 21) aber nur eben auch längere Zeiten, schau dir das Demo-Bild an, es zeigt eine Szenerie, die sicher jenseits der Mindestdauer des Bulb-Modus liegt, also sicher über 1/10 Sekunde - das kann ich mit HDRalpha auch!

LG Gerhard