Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma AF 120-400mm oder Alternative
balzac22
31.08.2010, 02:20
Hallo,
dies ist zwar nicht mein erster Beitrag hier, aber doch mein erstes erstelltes Thema.:D
Ich bin auf der Suche nach einem Teleobjektiv für (vorerst) meine Alpha 200. Zurzeit nutze ich für Teleaufnahmen ein Minolta 70-300 4.5-5.6, wenn ich mich nicht täusche 2. Generation.
Benötigen würde ich es vor allem für Tieraufnahmen, in Ermangelung von größeren Säugetieren in meiner Umgebung vorwiegend für Fotos von Vögeln.
Was mir wichtig ist, ist ein schnellerer Autofokus und etwas mehr Brennweite. Auf der Suche nach einem solchen Objektiv bin ich auf das oben genannte Objektiv gestoßen.
Leider gibt es zu diesem Objektiv im Forum noch nicht so viele Beiträge, bzw. Bewertungen in der Objektivdatenbank.
Deshalb meine Frage: Spricht etwas gegen den Kauf dieses Objektives oder gibt es auch noch Alternativen dazu?
Preislich sollte sich dass ganze in ungefähr der Region des 120-400ers liegen. Vielleicht gibts auch eine Möglichkeit von Objektiv mit Konverter, allerdings hab ich da die Zusammenhänge von Blendenverlust und Problemen mit Autofokus noch nicht richtig durchschaut. :oops:
Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Hilfe.
lg,
Balzac
boo70200
31.08.2010, 10:13
Ich habe das gleiche Problem, beim näheren informieren über die Linse hier im Forum und bei Leuten die damit schon gearbeitet habe, habe ich so herrausgehört das die 400er alle nicht so dolle sein sollen bis aufs 70400G.
Da sollte man dann lieber aufs 200-400 oder noch besser aufs 200-500 von Tamron zurückgreifen. Letztere haben halt nur ne bescheidene Anfangsbrennweite... UND! Der AF ist nicht der schnellste! Aber das behaupten auch viele übers 70200 von Tamron...
Das 200-500 kostet zwar auch mehr, aber naja, wenn man nen Monat länger warten muß für bessere Bilder wäre es mir das Wert!
Alfa156SW2,4JTD
31.08.2010, 12:59
Hi!
Hier ne Kleinigkeit zum lesen...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92991
Hallo Balzac!
Ich verwende das Sigma 120-400 seit ca. 1 Jahr und bin sehr zufrieden damit.
Der AF läuft dank HSM sehr geschmeidig und relativ schnell, die Schärfe passt auch. Hauptsächlich findet das Objektiv Verwendung im Zoo und für Tierfotografie im Freien. Aber auch der Mond hat für mich mit diesem Objektiv schon Model gestanden...
Mein Sony SAL-70300G SSM ist zwar optisch und geschwindigkeitsmässig eine Spur besser, aber die 400mm fehlen halt...
Da gäbe es nur noch das SAL-70400G SSM, ist halt ein "bissl ()viel)" teurer :roll:
Auf jeden Fal ist das Sigma 120-400 seinen Preis um ca. Euro 650 wert!:top:
LG Peter
Zwerg009
31.08.2010, 21:27
Alternativ gäbs noch das Sigma 150-500 :)
Wenns am Geld nicht scheitert würd ich der Optik wegen aber das Sony 70-400 empfehlen!!!
Ist vom optischen Eindruck (optisch im Sinne des Fotos was am Ende rauskommt) definitiv besser!
:D
balzac22
01.09.2010, 02:10
Zuerst einmal danke für eure Antworten!
Ich habe mir jetzt auch noch die Tamron Telezooms angesehen, nur leider ist dort erst ein Objektiv mit USM-Antrieb gelistet, zudem ist dort auch der Bildstabilisator noch nicht standard.
Ist für die Bildqualität sicher nicht entscheidend, aber wenn Sigma das alles in ein knapp 700 Euro Objektiv packt ist dass schon ein Pluspunkt für diese Marke.
Da der Preis bei mir doch eine große Rolle spielt fällt das Sony 70-400 schon mal aus:(
Das 150-500 von Sigma ist von der Brennweite her ideal, nur ist im vergleich bei 400mm die Lichtstärke um eine Blende geringer und das ist bei dem Rauschverhalten der Alpha 200 alles andere als Ideal. - Nur kommt vielleicht bald ohnehin eine neue Kamera... also bin ich auch da noch unschlüssig.
Einige User scheint es ja doch zugeben, die mit dem 120-400 zufrieden sind. Ich werde mal in meiner Umgebung schauen ob ein Händler das Objektiv vielleicht sogar lagernd hat. Zumindest irgendein 400er wirds dort geben um mal zu sehen ob sich der Sprung von 300mm zu 400mm wirklich auszahlt.
Falls der Unterschied nicht allzu groß sein sollte, möchte ich mir noch das Sony 70-300g genauer ansehen.
MajorTom123
01.09.2010, 08:02
Ich habe mir jetzt auch noch die Tamron Telezooms angesehen, nur leider ist dort erst ein Objektiv mit USM-Antrieb gelistet, zudem ist dort auch der Bildstabilisator noch nicht standard.
Ultraschallantrieb kann ich ja nachvollziehen, wenn man den haben möchte. Bildstabilisator ist aber bei unserem System nun wirklich kein Kriterium, den haben wir ja in der Kamera. Im Moment gibt es nur ein paar wenige Linsen von Sigma mit Stabi für Sony. Der einzige Vorteil ist ein stabilisiertes Sucherbild. Wie gut das ganze mit dem kamerainternen Stabi zusammen arbeitet, muss auch erst noch erschlossen werden. Es besteht nämlich durchaus die Chance, dass sich beide gegenseitig im Weg stehen.
boo70200
01.09.2010, 08:03
100mm am langen Ende sind schon viel! Das 70300G ist wohl eins der besten Linsen in der Liga.
Wofür nen Stabi im Objektiv?! Du hast alles was du brauchst in der Kamera ;-) Die Bildstabilisatoren gibts für andere, nicht für Sony ;-) HSM -> Getriebeschäden! ;-) Der verträgt sich wohl mit den Sonys nicht immer so toll... Die Mehrzahl der User hat wohl keine Probleme, aber Getriebeschäde sollen wohl ganz gerne mal auftreten...
Ich hatte das 50-500 mal in Händen, ufff... Riesen Teil, schwer und auf Dauer möchte ich damit keine 2,3 Stunden im Zoo rumrennen. Das wird bei vielen andern dieser Liga nicht anders sein...
Aber mal ehrlich wer gibt schon zu das sein Objektiv Mist ist, wenn er gerade knapp 1000 Euros auf den Tisch gelegt hat. Die Bilder vom 120-400 die ich hier gesehen habe, waren alle sehr weich und haben mich nicht überzeugt. Suche mal nach Sigma 120-400 und Tamron 200-500 da sollte es einiges an Lesestoff geben!
Alfa156SW2,4JTD
01.09.2010, 09:06
Wofür nen Stabi im Objektiv?! Du hast alles was du brauchst in der Kamera ;-) Die Bildstabilisatoren gibts für andere, nicht für Sony ;-) HSM -> Getriebeschäden! ;-) Der verträgt sich wohl mit den Sonys nicht immer so toll... Die Mehrzahl der User hat wohl keine Probleme, aber Getriebeschäde sollen wohl ganz gerne mal auftreten...
Den Stabi im Objektiv sollte man wirklich nicht unterschätzen! Das ist tatsächlich sehr vorteilhaft, wenn das Sucherbild bei diesen extremen Brennweiten nicht herumwackelt wie sonstwas. Nicht jeder fotografiert ständig vom Stativ. Außerdem ist der Objektiv-Stabi inm höheren Brennweitenbereich tatsächlich dem des Body leicht überlegen.
Und die HSM-Getriebeschäden sind wirklich sehr selten. Das kann auch an Nikon oder Canon passieren, wird kaum über der gewöhnlichen Fehlertoleranz liegen. Problematisch sind imho nur die Stangenantriebe bei Sigma...Soll nicht heißen, das es bei HSM noch nicht vorgekommen wäre, aber so häufig, dass es zur Besorgnis führt, wohl nicht.
Und das schreibe ich, obwohl ich das Tamron empfohlen hab :cool:
boo70200
01.09.2010, 11:28
Ich dachte die Sigmaobjektive kommen alle ohne Stabi fürs Sony?!
Naja, selten ist aber immerhin noch oft genug, taucht ja immer mal wieder hier auf das Problem mit dem Getriebeschaden... Vielleicht auch viel verrücktmacherei dabei.
mrieglhofer
01.09.2010, 11:39
Das Problem beim stabilisierten Sucherbild ist halt, dass vor der Auslösung bereits eine Auslenkung stattfinden und damit der Bereich der Stabilisierung eingeschränkt ist.
Das gab es ja auch bei der A1/a2 und div. Kompakten, bei denen man zw. permanenter Stabilisierung und Stabilisierung erst bei Auslöung wählen kann. Normal ist hier Stabilisierung bei Auslösung weitaus besser, das Sensor/Korrekturlinse bei Auslösung in Mittelstellung.
Inweiweit der Objektivstabi bei langen Brennweiten besser sein soll, da gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist, dass beide die gleiche Information haben und die mechanische Auslenkung beim Sensor begrenzt ist, aber auch der Korrekturbereich der Korrekturlinse durch das Bajonett.
hotzenplotz
26.04.2011, 05:43
Das 120-400 Sigma hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das Sony 70-400 ist ganz klar besser- aber kostet leider doppelt so viel.
mein persönlicher Vergleich.
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/
was das Gewicht betrifft, bin am Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr in Hockenheim mit der Kombi A55 Sony 70-400 rumgelaufen. Etwas leichter als meine Vorgängerkombi A700, Batteriegriff und Sigma 120-400. Man merkt schon den Gewichtsunterschied A700-A55. Man gewöhnt sich daran, natürlich ist leichter besser.
Das 120-400 Sigma hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das Sony 70-400 ist ganz klar besser- aber kostet leider doppelt so viel.
Naja, doppelt so gut ist es nicht.
Er hat ja auch nicht geschrieben das es doppelt so gut ist, sondern das es doppelt soviel kostet;)
Tatsächlich ist das überall in der Entwicklung von Produkten so, dass für die letzten 10-20% erzielbare Qualität der Aufwand leicht auf ein Mehrfaches der bisherigen Kosten steigen kann. Manchen reichen die 80% und manchen zahlen gerne für das Fizzelchen mehr an Leistung. Ob das gerechtfertig ist muß jeder mit sich selber und seinen Finanzen ausmachen. Das gilt nicht nur für das 70-400 G SSM, welches jeden Eurocent wert ist.
Grüße,
Jörg