Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtig dumm gelaufen
Gerhard12
30.08.2010, 21:36
Da habe ich in der Bucht so einen Sigma APO EX 2x Teleconverter ersteigert.
Da war nur die Blendenübertragung lose.
9 Schrauben lösen, Sprengring wieder befestigen und gut ist.
Das war der positive Teil.
Angeregt durch Berichte aus dem Forum griff ich zum 135er und schraubte es drauf....
das war die dümmste Idee des Abends :oops:
Leider ist bei dem Sigma die Frontlinse etwas zu hoch für die hintere Linse des 135ers.
Das 135 hat jetzt auf der hinteren Linse einen hauchdünnen ringförmigen Kratzer :cry:
Daher habe ich das Teil auch erstmal aus dem Angebot genommen.
Mit dem Ofenrohr geht der Konverter einwandfrei.
Morgen werde ich das 135er mal bei Sonnenschein testen, ob der Kreis auch im Bild zu sehen ist.
Bin etwas genervt. Sowas hätte ich bei den EX Modellen von Sigma nicht erwartet.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
Angeregt durch Berichte aus dem Forum griff ich zum 135er und schraubte es drauf....
das war die dümmste Idee des Abends :oops:
Leider ist bei dem Sigma die Frontlinse etwas zu hoch für die hintere Linse des 135ers.
Das 135 hat jetzt auf der hinteren Linse einen hauchdünnen ringförmigen Kratzer :cry:
Daher habe ich das Teil auch erstmal aus dem Angebot genommen.
Autsch, das klingt nicht gut... Was ist das für ein 135er?
Gruss,
Kapone
Bin etwas genervt.
ja mein Freund du hast mein Beileid :cry: :P :D
Sowas hätte ich bei den EX Modellen von Sigma nicht erwartet.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
von Sigma kann man das erwarten>>>
http://www.sigma-photo.co.jp/english/acc/condaitr.htm
hilft jetzt nur nicht viel....als Trost :top:
Mfg gpo
Dicker Daumen
30.08.2010, 23:12
@ Gerhard12: Ach du Schei... - das tut weh. Mein herzliches Mitgefühl!
Frage an die Spezialisten:
Da man so etwas rein optisch (und vermessungstechnisch sehr schwierig) nicht vorher feststellen kann, könnt Ihr Euch folgendes Verfahren als Test vorstellen?:
- Dünnes Stückchen Papier, ca. 15x15mm
- mit schwarzem Filzstift ein Kreuz darauf gezeichnet
- Das Papier zwischen die zu verschraubenden Optiken legen u.
- beobachten, ob sich das Kreuz auf dem Papier beim Einschrauben verdreht.
Dreht es sich -> Stopp und nix ist's
Dreht es sich nicht - alles o.k..
(Ist natürlich reine Theorie, aber ... )
guenterwu
31.08.2010, 13:57
Bin etwas genervt. Sowas hätte ich bei den EX Modellen von Sigma nicht erwartet.
Sigma wird mir immer unsympatischer :flop:
klaeuser
31.08.2010, 14:04
Ist natürlich dumm gelaufen und tut mir auch leid. Aber da kann ja Sigma nix dafür. Schließlich haben die ja wie oben gesehen eine Kompatibilitätsliste welche Linsen passen.
Nebenbei - das Problem gibts auch für andere Konverter.
cat_on_leaf
31.08.2010, 14:18
Sigma wird mir immer unsympatischer :flop:
Naja, aber Sigma baut, wie auch aus obiger Liste zu sehen, die Konverter nur für bestimmte Objektive ihrer eigenen Serie.
Es sind keine Universalkonverter. Genausowenig wie die Originalkonverter von Sony oder Minolta.
Naja, aber Sigma baut, wie auch aus obiger Liste zu sehen, die Konverter nur für bestimmte Objektive ihrer eigenen Serie.
Es sind keine Universalkonverter. Genausowenig wie die Originalkonverter von Sony oder Minolta.
Wobei auch ich die Liste aber dahingehend interpretiert hätte, mit welchen Objektiven der Konverter die spezifizierte Abbildungsleistung bringt. Und nicht so, daß er andere Ojektive mechanisch beschädigen kann.
Zur Spezifikation des A-Bajonetts gehört auch die Tiefe des lichten Raums im Spiegelkasten; wenn ein Teil die auf der einen oder auf der anderen Seite unterschreitet, dann gehört da ein fetter, ausdrücklicher Warnhinweis drauf. Ich erwarte ja auch bei einem DC-Objektiv nicht gleich, daß an der A900 der Spiegel gegen die Hinterlinse kracht, auch wenn es laut Sigma für APS-C gedacht ist.
@Gerhard: hast du mal versucht, die betreffende Linse des 135ers zu reinigen? Gut möglich, daß das einfach nur eine Art Abdruck ist, der sich mehr oder weniger leicht wieder entfernen lässt. Um in so eine Linse einen ringförmigen Abdruck zu bekommen, muß man schon mit ordentlich Kraft und/oder sehr harten/scharfen Materialien ran - normalerweise verkratzen Linsen nicht so leicht.
Also nur Mut und erstmal zum Putztuch gegriffen. Aber auch wenn es sich nicht entfernen lässt, bin ich sicher, daß es auf die Bilder keinen Einfluss haben wird.
Und ich schließe mich an, daß in dem Fall Sigma nix dafür kann - der Konverter ist für Sigma Objektive konstruiert und freigegeben, für keine anderen. Ich hatte auch mal die Hoffnung, so einen TK an meinem Tamron 70-200 /2,8 verwenden zu können, aber das passte auch nicht. Stieß auch beim Versuch leicht an, aber passiert ist nix.
Steht da Linse auf Linse oder Metall auf Linse?
Bei Linse auf Linse bin ich bei Jens - kann man vielleicht durch Reinigen wegbekommen. Aber auch bei Metall auf Linse könnte eine sanfte Reinigung helfen. Ansonst testen, obs am Bild sichtbar.
Gerhard12
31.08.2010, 17:40
So. Test mit dem 135mm habe ich gemacht.
Ein leichter Kratzer bleibt in der Beschichtung der Linse trotz Reinigung.
Gekratzt hat die Metallfassung der Frontlinse des Konverters.
Auf Testbildern ist weder auf Weissem noch auf dunklem Hintergrund irgendein Einfluss zu sehen. Getestet mit A100 bei Blende 2,8 und Blende 16.
Logischerweise, wenn ich folgendes richtig darstelle:
Licht kommt durch die Linse und soll in den Konverter. Damit alles für die Aufnahme relevante Licht weitergegeben wird, muss der Durchmesser der Frontlinse entsprechend gross sein.
Damit muss der Kratzer aber ausserhalb des für eine einwandfreie Aufnahme notwendigen Bereiches sein.
Sehe ich das so richtig oder habe ich da einen Gedankenfehler drin ??
Gruß aus dem Norden
Gerhard
der zu spät im Netz diverse Hinweise auf die vorstehende Linse beim Sigma Konverter gefunden hat :evil:
Ein leichter Kratzer bleibt in der Beschichtung der Linse trotz Reinigung.
Wie hast du denn gereinigt? Mein Tipp: Spucke. Kein Witz, damit gehen gerade Abdrücke auf Objektiven oft gut weg. Alternativ kann man auch Brillenputztücher nehmen oder das Glas einfach anhauchen. Dann mit einem sauberen (!), weichen (!) Lappen (am besten Baumwolle oder Mikrofaser) nicht zu zaghaft dran gehen.
Gekratzt hat die Metallfassung der Frontlinse des Konverters.
OK, Metall ist härter als Glas, aber erfahrungsgemäß muß man auch damit schon etwas forscher zu Werke gehen, damit es Spuren an Objektivgläsern hinterlässt.
Licht kommt durch die Linse und soll in den Konverter. Damit alles für die Aufnahme relevante Licht weitergegeben wird, muss der Durchmesser der Frontlinse entsprechend gross sein.
Damit muss der Kratzer aber ausserhalb des für eine einwandfreie Aufnahme notwendigen Bereiches sein.
Sehe ich das so richtig oder habe ich da einen Gedankenfehler drin ??
Würde ich sagen, ja. Und zwar liegt er eher darin, daß man solche Kratzer aufgrund des Abstands zur Schärfeebene nicht sieht - mit der genutzen Linsenfläche hat das idR. nichts zu tun. Falls noch nicht bekannt, hier mal wieder der beliebte Link über "zerkratzte" Objektive: http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html
Die hintere Linse ist zwar nochmal ein anderes Thema als die Frontlinse, aber üblicherweise sieht man so kleine (und selbst erschreckend große) Kratzer gerade bei Teleobjektiven nicht. Das Gleiche gilt für Staub im Objektiv, Dreck auf den Linsen usw.
Bemerkbar macht es sich allerdings möglicherweise dennoch bei einer Sache: und zwar dem Wiederverkaufswert. Obwohl optisch praktisch irrelevant, reduzieren Kratzer oder ähnliches den Wert von Objektiven teils beträchtlich.
guenterwu
31.08.2010, 18:41
Naja, aber Sigma baut, wie auch aus obiger Liste zu sehen, die Konverter nur für bestimmte Objektive ihrer eigenen Serie.
Es sind keine Universalkonverter. Genausowenig wie die Originalkonverter von Sony oder Minolta.
Okay dann ist Sigma ja aus dem Schneider.
Heisst hier also besser vorher informieren was man alles zusammen schraubt ;)
Sehr ärgerlich ist es aber dennoch :evil:
OK, Metall ist härter als Glas, aber erfahrungsgemäß muß man auch damit schon etwas forscher zu Werke gehen, damit es Spuren an Objektivgläsern hinterlässt.Ich will ja keine Grundsatzdiskussion anfangen, aber "Metall" geht von sehr weichem Blei bis zu extrem harten Legierungen. Selbst mit normalem Stahl kann man Glas nicht ritzen. Gerade die Frontlinsen werden oft mit extrem harten Beschichtungen geschützt. Die Rücklinsen jedoch aus Kostengründen nicht unbedingt - daher glaube ich dass "nur" die Beschichtung durch die Fassung des Konverters gelitten hat.
Neonsquare
31.08.2010, 18:56
Würde ich sagen, ja. Und zwar liegt er eher darin, daß man solche Kratzer aufgrund des Abstands zur Schärfeebene nicht sieht - mit der genutzen Linsenfläche hat das idR. nichts zu tun. Falls noch nicht bekannt, hier mal wieder der beliebte Link über "zerkratzte" Objektive: http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html
Die hintere Linse ist zwar nochmal ein anderes Thema als die Frontlinse, aber üblicherweise sieht man so kleine (und selbst erschreckend große) Kratzer gerade bei Teleobjektiven nicht. Das Gleiche gilt für Staub im Objektiv, Dreck auf den Linsen usw.
Hintere Linse ist deutlich kritischer. Bei einem Tamron 28-75 F2.8 hat sich bei mir ein feiner Kratzer auf der Rücklinse (vom Zentrum zum Rand) durchaus bemerkbar gemacht. Ab Blende 11 wahrnehmbar und bei Blende 16 ziemlich deutlich. Ganz im Gegensatz zu sämtlichen Tests mit Kratzern in Frontlinsen die ich gemacht habe. Reparatur kostete bei Tamron ca. 110€.
Gruß,
Jochen
Gerhard12
31.08.2010, 20:06
Also ich verwende zum Reinigen meiner Optiken: Tetenal Tuch (http://www.nordfoto.de/nfvshops/tetenal-optic-microfasertuch-high-tech-weiss-von-tetenal-analoge-fotografie-verbrauchsmaterial-fotochemie.html)
Der Kratzer ist scheinbar nur in der Beschichtung.
Mit der A700 und Blende 22 habe ich keine Bildstörung feststellen können.
Der Wiederverkaufswert sinkt deutlich ...
Da ich das Objektiv gerade in Biete hatte... macht mal Angebote ;)
Testbild (http://www.jenke-online.de/images/Minolta135.JPG)
Vorsicht 9MB gross:!:
Gruß aus dem Norden
Gerhard
mrieglhofer
31.08.2010, 20:19
Sehen kannst das bei der Brennweite eh nicht, nur der Kontrast kann sinken. Ich habe mir einmal ein Tok. 5,6/400mm bei einer Reinigung zerkratzt, weil ein feiner Metallspan drauf war. Die Vergütung ist da sehr weich.
Ich sehe auch im Kontrast praktisch keinen Unterschied., wobei das Tokina natürlich mit oder ohne Kratzer schon grenzwertig ist. Aber in den A... beißen könnte man sich halt trotzdem ;-)
... mit dem 135mm
Da ich das Objektiv gerade in Biete hatte... macht mal Angebote ;)
... ja was zu Teufel ist es denn überhaupt für ein Objektiv!? Es gibt in unserem System alleine 3 Festbrennweiten mit 135 mm :shock:
Gerhard12
31.08.2010, 21:34
Ofenrohr 135mm 2,8 siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=59&cat=5)
:oops: Hätte ich erwähnen sollen.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
Ofenrohr 135mm 2,8 siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=59&cat=5)
:oops: Hätte ich erwähnen sollen.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
Ach das olle Ding, und ich dachte die ganze Zeit, es geht um das Zeiss! :)
Dann sollte man das ja noch irgendwie verschmerzen können...
Ach das olle Ding, und ich dachte die ganze Zeit, es geht um das Zeiss! :)
Dann sollte man das ja noch irgendwie verschmerzen können...
:top: Danke für den Schmunzler!
Gerhard12
01.09.2010, 08:27
Beim Zeiss sollte auch die hintere Linse das aushalten :P
Verschmerzbar ist das, aber trotzdem ärgerlich...
Gruß aus dem Norden
Gerhard
Telekonverter sind so eine Sache, man kann es den Kaunden aber auchn icht recht machen. Nikon verhindert durch eine Nase am Bajonett, dass man 'falsche' Objektive aufsetzen kann, darüber flucne viele ud schleifen die nase weg.
Auch die gelobten Kenko-Konverter können bei manchen Objektiven mit der Rücklinse kollidieren.
Jan
Nikon verhindert durch eine Nase am Bajonett, dass man 'falsche' Objektive aufsetzen kann, darüber flucne viele ud schleifen die nase weg.
Das ist aber IMHO der richtige Weg. Wer dann trotzdem mit Gewalt ein anderes Objektiv draufmurkst, der macht das halt auf eigenes Risiko.
erwinkfoto
07.09.2010, 14:15
... ja was zu Teufel ist es denn überhaupt für ein Objektiv!? Es gibt in unserem System alleine 3 Festbrennweiten mit 135 mm :shock:
Ofenrohr 135mm 2,8 siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=59&cat=5)
:oops: Hätte ich erwähnen sollen.
(...)
Aidualk, war wohl nix mit dem 135er Zeiss für 200€ :cry::cool:.
Hmm...und wie sieht es mit Zwischenringen aus?
Auch keine Bildqualitätsbeeinträchtigung? (Kontrastarmut, Bildfehler)
Eine Andere Frage:
Bisher hast du es auf der A100 & A700 ausprobiert.
Wie sieht es bei vollformat Kameras aus?
Vllt. ist ja der Kratzer wg. APS-C Ausschnitt nicht zu sehen.
(Oder habe ich was überlesen?)
LG,
Erwin
Gerhard12
10.09.2010, 17:41
@Erwinkfoto
Isch 'abe keine VFDSSR (VollFormatDigitalSonySpiegelReflexKamera) :cry:
Wenn hier einer aus der Kieler Gegend das Objektiv mal an einer Vollformat testen will...
gerne ;)
Test mit Zwischenringen:
Testbild (http://www.kielnet.net/home/gerhard.12/Fotos/DSC05990.JPG)
Vorsicht Modemuser 2,5MB :P
Gruß aus dem Norden
Gerhard
mrieglhofer
10.09.2010, 22:26
Meinem Kratzer (bei 400mm) ist das Format wurscht. Sollte also bei einem 135mm auch nicht sonderlich merkbar sein.Eher am Kontrast als als an einer Abschattung. Noch dazu fotografiert man da eh nur mit max. Bl 8.
erwinkfoto
16.09.2010, 15:30
:lol:
Ich auch nicht.
Aber bald....baaaald :twisted: (in 2 Jahren?):lol:
LG,
Erwin