Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT: WLAN Zugang zum Internet
Hallo zusammen,
ich muß nochmal um Euren Rat fragen.
Hatte ja mal vor kurzem schon mal gepostet, ich habs immer noch nicht hingekriegt mit dem Notebook drahtlos ins Internet zu kommen.
Also z. Zt. ist es so, daß mein Notebook problemlos die drahtlose Verbindung zum Router aufbaut und auch mein WLAN Netz findet. Auch kann ich den Router anpingen und konfigurieren, HAbe allen Komponenten feste IP´s gegeben. Am PC verkabelt mit Router klappt der I-Netzugang. Vom Notebook nicht.
Es muß irgendwo an den Einstellungen im Internet Explorer hängen denke ich. Ich finds aber nicht raus. Habt Ihr eine Idee?
Gruß Irmgard
doubleflash
10.07.2004, 14:59
Führ mal im IE unter Internetoptionen/Verbindung das Setup durch. So hab ich das schon zwei oder dreimal gerichtet.
Hallo auch,
auf dem Notebook muss doch eine spezielle Software für den W-LAN-Sender sein. Wie heisst die bei dir?
Ich habe hier z.B. ein IBM Thinkpad, da nennt sich das Aironet. Damit kann man z.B. den W-Lan-Adapter ein-/oder ausschalten oder auch die einzelnen Konfigurationen vornehmen. Verschiedene Einstellungen sind dabei wichtig.
Außerdem würde ich den Router auf automatische Vergabe der IP-Nummern einstellen und die Computer auf automatische Annahme.
Hey juegue,
Irmi braucht keine spezielle Software. Die TCP/IP-Verbindung zum Router steht, da sie ja bereits den Router anpingen und konfigurieren kann. Patricks Tipp dürfte da eher passen.
Dat Ei
Irmi braucht keine spezielle Software.
Irmi nicht, aber der W-LAN-Adapter ;-)
Denn zumindest bei mir kann man da ne ganze Menge (falsch) einstellen...
Hallo zusammen,
ich hab´s schon immer gewußt. In diesem Forum halten sich lauter Genies auf.
Ich hatte ja schon wirklich fast gedacht, daß ich für mich wohl doch evtl. eine neue Software brauchen könnte, weil ich doch solch ein Dummie :oops: bin.
Es klappt :!: :!: :!: :!: :!: :!:
Juuuuuubellll :!: :!:
Danke für Eure Hilfe. Es war der Tipp mit dem Setup im IE.
Heute ist mein erfolgreicher Tag. Endlich habe ich es geschafft auch das Heimnetzwerk an´s Laufen zu bringen. Hätte ja auch schneller drauf kommen können, daß das gute internetsecurity von Norton natürlich jeden Zugriff abblockt. Konfiguration war ganz einfach, da ich fest vergebene IP´s verwende. die kenn ich inzwischen incl. aller MC-adressen auswendig vom ganzen hin und herkonfigurieren.
Kaum läuft es jetzt surfe ich im Fotoforum und mein Mann im Märklinforum. Das wollen wir aber jetzt natürlich nicht immer machen, denn wir haben ja auch noch andere Hobbys ;) ;) ;) .
Nicht das was Ihr jetzt meint ;) .
Fotografieren z.B. und Wandern gehen. das kam in den letzten 3 Netzwerkkampfwochen viel zu kurz.
Also nochmals danke!
Gruß Irmgard
Hey Irmi,
dann herzlichen Glühstrumpf! Das mit dem Internetsecurity von Norton solltest Du aber nochmal ersnsthaft überdenken, wenn Dir was an Deinem System gelegen ist.
Dat Ei
Hellraider
10.07.2004, 18:26
Das mit dem Internetsecurity von Norton solltest Du aber nochmal ersnsthaft überdenken, wenn Dir was an Deinem System gelegen ist.
Wenn schon Norton Internet Security installiert ist, frage ich mich warum hier überhaupt WLAN genutzt wird, da das ganze System, wie den Konfigurationsproblemen hier zu entnehmen ist, sicherlich offen ist wie ein Scheunentor und auch Norton da nicht helfen wird.
Hey Hellraider,
Norton ist nicht die Lösung - Norton ist das Problem. Die WLAN-Strecke abzusichern, ist sicherlich eine nette Aufgabe...
Dat Ei
Hallo zusammen,
habe nur gute Erfahrungen mit Norton Internetsecurity. Ist immer auf dem neuesten Stand. Soll nicht heißen, daß es keine anderen gleichwertigen oder bessere Softwarefirewalls gibt. Habe natürlich einen WLAN-router mit Hardwarefirewall und natürlich auch ein verschlüsseltes WLAN Netz. Werde mich natürlich weiter versuchen auf dem Laufenden zu halten was es Neueres und Besseres gibt. Auc unser Firmennetzwerk ist mit Norton immer gut gefahren.
Gruß Irmgard
doubleflash
10.07.2004, 19:13
Hey, ist ja klasse, konnt ich auch mal helfen ;-)
Hellraider
10.07.2004, 19:42
Norton ist nicht die Lösung - Norton ist das Problem.
Wer sich Norton installiert hat definitiv vor irgendetwas oder irgendjemandem aus dem Netz "Angst".
Das man aber dann noch ein WLAN nutzt, sorry, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
@Irmi: Ist nicht böse gemeint. Das spiegelt nur meine Erfahrungen im Freundes- und Bekanntenkreis wieder.
Alle haben "Angst" vor feindlichen "Übernahmen" aus dem Netz und installieren sich irgendwelche vermeindlichen Schutztools, die aber nichts bringen, weil die entsprechenden Personen auch nicht einen Hauch einer Ahnung haben wie diesee Tools funktionieren bzw. was diese Tools im Hintergrund alles machen und was nicht. Andererseits brüsten sich viele lauthals damit ein achso neues und tolles WLAN-Netzwerk zu haben.
Die meisten der Bekannten haben noch nicht mal die Verschlüsselung eingeschaltet gehabt oder surfen noch mit dem unsicheren IEEE802.11 Protokollen < g.
Norton ist nicht die Lösung - Norton ist das Problem.
Wer sich Norton installiert hat definitiv vor irgendetwas oder irgendjemandem aus dem Netz "Angst".
Das man aber dann noch ein WLAN nutzt, sorry, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Hey Hellraider,
auch ich habe einen Personal Firewall laufen, und ich nutze auch WLAN daheim, aber zum Kopfschütteln hast Du bei mir keinen Anlaß. Es gibt auch sichere WLANs.
Dat Ei
Hellraider
10.07.2004, 22:35
Es gibt auch sichere WLANs.
Die aber leider nur einen verschwindend geringen Teil aller (vollkommen ungesicherten) WLANs ausmacht ;)
Es gibt auch sichere WLANs.
Die aber leider nur einen verschwindend geringen Teil aller (vollkommen ungesicherten) WLANs ausmacht ;)
Hey Hellraider,
da geb ich Dir Recht. Allerdings war Dein Kopfschütteln ziemlich allgemein formuliert. Selbst die Konfiguration von Irmis WLAN dürfte Dir unbekannt sein. Zudem ist ein Personal Firewall nicht nur für den Schutz von außen, sondern auch für den Schutz von innen nach außen geeignet. So kannst Du etwas geschwätzige Software vom E.T.-Syndrom befreien und Deine Umwelt vor Spam- und Virusattacken verschonen.
Dat Ei
Hellraider
10.07.2004, 23:12
Da gibt es ja auch nichts gegen einzuwenden (solange man überhaupt zumindestens Ansaztweise weiß, was die entsprechende Software überhaupt tut oder auch eben nicht tut).
Das "Allgemein" bezog sich auf den großen Teil meines Bekannten-/ und Freundeskreises (und leider auch auf einen Großteil aller anderen Internetnutzer) die eben kaum oder keinerlei Ahnung der Funktionsweise derartiger Software hat und dann auch noch zusätzlich ein WLAN betreiben wollen.
Ich will mich jetzt hier nicht so dastellen als wenn ich hier der absolute Alleswisser wäre, denn das bin und werde ich sicherlich nie sein/werden. Mir stösst das halt nur immer ganz übel auf wenn sich Leute (hier insbesondere aus meinem Bekannten- und Freundeskreis allerorten mit großem Fachwissen brüsten und schon bei den relativ banalsten Angelegenheiten solche Schwachstellen für Alle und Jeden offen zugänglich sind.
Jetzt aber erstmal Schluß mit dem ganzen Gerede ;) Hauptsache Irmis Netzzugang per Notebook läuft jetzt erstmal einwandfrei :)
Genau. Es klappt wunderbar.
Natürlich stimme ich zu, daß es viele offene WLAN´s gibt. In dem kleinen Ort 1000 Einwohner, in dem ich wohne gibt es einige offene WLAN´s und die Leute machen sich echt keine Gedanken. Ich habe mir schon so meine Gedanken gemacht, denn ich habe bei der ersten Konfiguration des Routers sofort verschlüsselt, obwohl das nach Aussagen von mehreren Bekannten besser erst dann gemacht werden soll, wenn das Netz läuft.
Mein Internet Security hat mich jedenfalls bisher sicher bewahrt vor sämtlichen Virusatacken und das finde ich nun mal nicht schlecht. Auch habe ich bisher keine Viren verschickt, soviel ich jedenfalls weiß. das Programm macht automatisch jedne Freitag einen kompletten Rechnerscann und jeden Tag ein update bei der ersten Einwahl ins Internet.
In der CT stand neulich mal ein sehr aufschlußreicher Artikel über nicht verschlüsselte WLAN´s. Vor allen Dingen Firmen achten oft nicht genug auf sichere Verbindungen.
Na ja, 100 % sicherheit gibt es wahrscheinlich niergendwo, und wenn es sie doch geben sollte gibt es sicher irgendwo einen kleinen Hacker, der es sowieso schafft das ganze zu knacken.
Wie gesagt, nochmals danke für Eure Tipps.
gruß Irmgard
Hey Irmi,
Nortons Internet Security schneidet leider immer sehr mäßig in den Tests ab. Die Erkennungsrate und -aktualität läßt zu wünschen übrig, die Transparenz und Administration des Firewalls ist schwach. Produkte, die Sicherheit vorgaukeln können sehr gefährlicher sein, weil man sich blind darauf verläßt. Zudem ist auch der Betrieb von NIS nicht ohne. Ich habe es persönlich zweimal erlebt, daß die Deinstallation von NIS nach einem abgelaufenen Abo den Rechner gekillt hat. Der Effekt, daß NIS ohne weiteren Kommentar einfach die TCP/IP-Verbindung eines Users ohne Admin-Rechte lahm legt, wenn das Abo abgelaufen ist, ist ebenfalls übel. Erst wenn der Admin zur Tat schreitet, wird klar, warum plötzlich der Rechner nicht mehr ins Web kommt oder warum seit Tagen keine eMail mehr eintraf.
Die Sicherheitsstandards im WLAN-Bereich sind ebenfalls kritisch zu betrachten. Die gängige Verschlüsselungsmethode WEP ist mit den "richtigen" Tools aus dem Web innerhalb von ca. 20min knackbar. Etwas besser sieht es da schon mit WPA aus, welches nach und nach von aktuellen Routern unterstützt wird. Manko: erstens ist derzeit WPA wohl immer noch nicht ofiziell verabschiedet worden und zweitens fällt ein WPA geschütztes WLAN auf WEP zurück, sobald sich im WLAN ein einziges Gerät befindet, welches nur WEP bietet. Die höchste Sicherheitsstufe erreicht man derweil mit einem VPN-Tunnel. Leider ist dieser Ansatz immer noch ein Exot im WLAN-Segment und wird nur in wenigen und zudem recht teuren Routern angeboten. VPN ist die gängige, aber auch die einzige vom Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlene Methode, ein WLAN zu betreiben oder sensible Daten via Web zu transportieren.
Letztendlich muß jeder selbst wissen, wie wichtig ihm seine Daten bzw. wie sensibel die Daten sind. Wohnt man in einem freistehenden Haus, ist die Gefahr aufgrund der stark begrenzten Sendeleistung eh deutlich geringer, als wenn man in der Stadt in einem Wohnblock daheim ist.
Dat Ei
Hallo Dat Ei,
zum Glück wohnen wir in der Pampa. Ich werde mal, wenn es mal endlich schöneres Wetter ist, die Reichweite meines WLAN´s austesten. Wenn dann wirklich mal ein fremdes Auto vor unserer Tür steht, fällt das hier sofort auf. Von daher sehe ich das mal nicht als so gefährlich an. Klar ist sovieles knackbar, aber wen interessiert es, wenn ich hier zu Hause drahtlos im D7Forum surfe oder auf Wetteronline die Sonne suche.
Bankgeschäfte etc. wirds drahtlos nicht geben bei mir.
Gruß Irmgard