Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Objektiv für Konzertaufnahmen


hillkill
30.08.2010, 08:47
Hallo,

bislang hab ich bei Konzerten immer mit einer kleinen Digi fotografiert. Ich hab jetzt zum erstenmal einen Fotopass und will daher mit meiner Alpha 330 losziehen. Bislang hab ich nur das KIT (18-55), sowie das große Ofenrohr (75-300), welche beide nicht besonders geeignet sind - das KIT wegen der bescheidenen Qualität und das Ofenrohr wegen der Brennweite.

Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen? Es handelt sich ausschliesslich um Rockkonzerte, mit sehr wenig und oftmals wechselnden Lichtverhältnissen.

Vielen Dank schonmal!

Yukon
30.08.2010, 08:52
Du hast dir deine Fragen zum Teil ja schon selbst beantwortet. Bei wenig Licht brauchst du lichtstarke Objektive, d.h. Blende 2,8 und grösser. Je nach möglichem Abstand zur Bühne wählst du dann die Brennweite. Die üblichen Verdächtigen wären 1,4 (1,7) 50mm, 1,4/85mm, 2,8/135mm, 2,8/70-200, 2,8/17-50, 1,4/35mm usw.

guenterwu
30.08.2010, 09:34
Hallo,

bislang hab ich bei Konzerten immer mit einer kleinen Digi fotografiert. Ich hab jetzt zum erstenmal einen Fotopass und will daher mit meiner Alpha 330 losziehen. Bislang hab ich nur das KIT (18-55), sowie das große Ofenrohr (75-300), welche beide nicht besonders geeignet sind - das KIT wegen der bescheidenen Qualität und das Ofenrohr wegen der Brennweite.

Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen? Es handelt sich ausschliesslich um Rockkonzerte, mit sehr wenig und oftmals wechselnden Lichtverhältnissen.

Vielen Dank schonmal!

Schon mal die Suche bemüht?
Das Thema wurde schon zig-mal behandelt ;)

Tommyknocker
30.08.2010, 11:05
Wenn's gut und günstig sein soll, dann das KoMi50/1.7.

Ich benutz das jetzt über 2 Jahre (erst an der 100, jetzt an der 700) im Graben. Das Sigma 70-200 ist auch fein, aber an der Crop viel zu lang, es sei denn es ist ein sehr großer Graben.

Ansonsten denke ich im Moment über die Anschaffung eines 28/2.8 nach, da auch das 50er teilweise schon lang ist.

hillkill
30.08.2010, 13:22
danke schonmal für die antworten. ich bin mir nicht sicher, ob ich mit einer festbrennweite glücklich werde. ich hätte da schon gern ein bisschen spielraum, weil ich oft auf kleineren konzerten bin, wo es keinen fotograben gibt.

erste wahl wäre für mich egtl das sony 28–75 mm F2,8 SAM, aber da muss ich noch bisschen sparen :roll:, weshalb ich mich mal in die bucht begebe und auf ein gebrauchtes tokina 2.8 mit ähnlichen brennweitenbereich schiele.

Tommyknocker
30.08.2010, 13:46
A bisl durchwühlen durch's Publikum bleibt dir aber auch beim Zoom nicht erspart.
Und die optische Leistung vom 50er ist für das Geld einfach überragend.
Auch die höhere Lichtstärke von 1.7 ist (gerade bei kleinen Konzerten) Gold wert.

hillkill
30.08.2010, 14:35
ok, in dem punkt hast du recht. ich könnte ein neues sony T50MMF1.8 SAM für 116€ bekommen - oder dann doch lieber ein gebrauchtes minolta 1.7?

Jan
30.08.2010, 15:05
Sigma 50-150/2,8:

- schneller AF dank HSM (ohne Zahnradprobleme)
- m.E. an Crop optimale Brennweite (wenn man nicht gerade im Bühnengraben steht)
- mit 2,8 hinreichend lichtstark (Bledne 2 wäre vielleicht noch nützlich, bei Blende 1,4 ist die Tiefenschärfe m.E. zu gering)
- sehr feines Bokeh
- an einer Sony sogar mit Antwackel (das ist für mich als Nikon-User der einzige Nachteil dieses Objektivs)

Wenn das Budget knapper ist, natürlich ein 50/1,7 (s.o.).

Jan

Tommyknocker
30.08.2010, 16:13
Da bist aber mit dem 70-200er schon besser aufgestellt, die 50mm hintenraus sind manchmal auch noch zu kurz, wenn man nicht mitten im Gewühl stecken will (was bei mancher Musikrichtung nicht zu empfehlen ist, zumindest nicht mit der Kamera...).
Allerdings kannst das auch eher im Graben einsetzen als das 70er... Und kann auch da noch zu kurz sein. Ich hab das mal beim Unheilig-Konzert getestet, da wären ein paar mm mehr auch im Graben noch gut gewesen.

speedy12
30.08.2010, 17:24
Sigma 50-150/2,8:

War auch mein erster Gedanke. Aber über 800 Gramm + Kamera zwei, drei Stunden mitschleppen? Da ist anschließend wohl ein Six-Pack Schulter- und Rückenmassage angesagt ...

Ich verwende das Sigma für meine Theateraufnahmen sehr gerne, der von Jan genannten Punkte wegen, aber da SITZE ich und kann die Kamera öfters mal ablegen.

Bei sooo einem Gewicht würde ich mir das gut überlegen! Zudem ist das Sigma auch nicht gerade ein Schnäppchen ...

Greets, speedy

shokei
30.08.2010, 17:43
Also für mich gibt es keine große Alternative zum Tamron 17-50. Ich treibe mich meistens auf sehr kleinen Konzerten rum, da sind mir 50mm viel zu lang.

Das 35/1.8 was bald kommen wird, werde ich mir aber mal genauer ansehen.

Tommyknocker
30.08.2010, 22:33
War auch mein erster Gedanke. Aber über 800 Gramm + Kamera zwei, drei Stunden mitschleppen? Da ist anschließend wohl ein Six-Pack Schulter- und Rückenmassage angesagt ...

Ich verwende das Sigma für meine Theateraufnahmen sehr gerne, der von Jan genannten Punkte wegen, aber da SITZE ich und kann die Kamera öfters mal ablegen.

Bei sooo einem Gewicht würde ich mir das gut überlegen! Zudem ist das Sigma auch nicht gerade ein Schnäppchen ...

Greets, speedy

Nur die Harten kommen bekanntlich in Garten ;)

Dafür gibts tolle Systeme von Tamrac, Lowepro etc, die kann man sich als Gürtel umschnallen und wenn man das richtig macht, dann ist das auch noch bequem.

Andererseits find ich das jetzt fast schon bedenklich, wenn ein gesunder Mann/Frau mal ein Gewicht von 2kg nicht über einen Zeitraum von zwei-drei Stunden mit sich rumtragen kann. Es ist ja nicht so, das man das Gewicht nicht mal von einer Hand in die andere wechseln kann...

Tommyknocker
30.08.2010, 22:37
War auch mein erster Gedanke. Aber über 800 Gramm + Kamera zwei, drei Stunden mitschleppen? Da ist anschließend wohl ein Six-Pack Schulter- und Rückenmassage angesagt ...

Ich verwende das Sigma für meine Theateraufnahmen sehr gerne, der von Jan genannten Punkte wegen, aber da SITZE ich und kann die Kamera öfters mal ablegen.

Bei sooo einem Gewicht würde ich mir das gut überlegen! Zudem ist das Sigma auch nicht gerade ein Schnäppchen ...

Greets, speedy

Nur die Harten kommen bekanntlich in Garten ;)

Dafür gibts tolle Systeme von Tamrac, Lowepro etc, die kann man sich als Gürtel umschnallen und wenn man das richtig macht, dann ist das auch noch bequem.

Andererseits find ich das jetzt fast schon bedenklich, wenn ein gesunder Mann/Frau mal ein Gewicht von 2kg nicht über einen Zeitraum von zwei-drei Stunden mit sich rumtragen kann. Es ist ja nicht so, das man das Gewicht nicht mal von einer Hand in die andere wechseln kann...

Das Tamron 17-50 wäre bei mir auch noch eine Überlegung wert. Generell aber dann um das Sigma 18-125 zu ersetzen

Jan
31.08.2010, 22:21
Ich habe eine D90 mit dem 50-150, dem 17-55 von Nikon und dem Nikon 105VR, alles Linsen im Bierdosenformat, m.E. passen sie prima an die eher kleine Kamera, ich habe mit dem Tragen keinerlei Probleme. Für mich ist das 50-150 als Immer-Drauf bestens tragbar. Wg. HSM kann man es locker in der li. Hand ablegen.

Eine Nikon D300 (oder von Größe und Gewicht entsprechend eine :alpha:700) und ein 70-200/2,8 sind ein völlig anderes Kaliber.

Jan

charlie4805
31.08.2010, 22:38
also ich bewege mich in der Regel immer mit dem Sigma 70-200/2.8 auf den Konzerten. 50mm sind mir da definitiv zu wenig. Auch wenn ich mit Backstage-Pass unterwegs sein kann will ich ja nicht direkt auf der Bühne rumturnen ;)

hier mal 2 Beispiele

1437/DSC01117_2620.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106561)
120mm Brennweite F2.8 -- ISO 800 -- 1/60sec.

1437/DSC01221_2704.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106560)
160mm Brennweite F2.8 -- ISO 1600 -- 1/80sec.

Giovanni
31.08.2010, 22:48
Bislang hab ich nur das KIT (18-55), sowie das große Ofenrohr (75-300), welche beide nicht besonders geeignet sind - das KIT wegen der bescheidenen Qualität
Ist dein Kit-Objektiv kaputt?

Bescheidene Lichtstärke könnte ich ja verstehen.

usch
31.08.2010, 23:03
Also für mich gibt es keine große Alternative zum Tamron 17-50. Ich treibe mich meistens auf sehr kleinen Konzerten rum, da sind mir 50mm viel zu lang.
Dito. Früher bin ich immer mit einem Koffer voller Festbrennweiten aufgelaufen, aber das 17-50 ist für meine Zwecke an APS-C ideal. Ab und zu kommt noch das Tamron 90/2.8 drauf, den Rest laß ich jetzt gerne zu Hause.

usch
01.09.2010, 00:56
also ich bewege mich in der Regel immer mit dem Sigma 70-200/2.8 auf den Konzerten. 50mm sind mir da definitiv zu wenig.
An der A900 sind 50mm zu wenig, ja. Aber 70mm als Anfangsbrennweite wären mir zu lang, ich möchte doch auch mal eine Totale von der Bühne schießen können.

Tommyknocker
01.09.2010, 08:14
also ich bewege mich in der Regel immer mit dem Sigma 70-200/2.8 auf den Konzerten. 50mm sind mir da definitiv zu wenig. Auch wenn ich mit Backstage-Pass unterwegs sein kann will ich ja nicht direkt auf der Bühne rumturnen ;)

An der A900 sicher nicht verkehrt, aber nicht an ner Crop. Also zumindest nicht im Graben, wenn man mehr als Portraits machen will.

der.muede.joe
01.09.2010, 08:35
Bei kleinen Konzerten in Clubs hab ich an der A900 das

85 mm / f1.4
50 mm / f1.4 (Sony)
24 mm / f1.8 (Sigma)

dabei. Zumindest in den Clubs bei uns kommt man mit f2.8 nicht weit, da es meist extrem dunkel ist.

Für eine crop-Kamera würde ich dir zu der Kombi

Minolta 50 mm / f1.7 (billig zu bekommen, ab f2.2 sehr gut brauchbar)
Sigma 24 mm / f1.8

raten. Du kannst normalerweise das ganze Konzert über fotografieren, also hast du genug Zeit um die Objektive zu wechseln.
Mit dem Tamron 17-50 mm war ich bei schlechtem Licht mit den Ergebnissen bei Offenblende nie glücklich.

Superb für schlechtes Licht ist das 85 mm / f1.4. Das liegt aber glaub ich außerhalb des Budgets und an crop ist es für Clubs zu lang.

Grüße
Steffen

Jan
01.09.2010, 08:39
Gibt es evtl. günstige alte 28/2,8 (an Crop 42'er) für die Totale? Das wäre dann die low-budget-Variante zum 17-50/2,8.

Schöne Beispiele, 120 bzw. 160 mm an der A900 passen, das sind 80 bzw. 105 mm. Damit kämen ein 90/2,8 (z.B. Tamron Makro) oder ein 85/1,8 (wenn es entsprechendes günstig bei Sony geben sollte) ergänzt um den Turnschuhzoom in Betracht.

Da es bei Konzerten nicht so leicht sein wird, mal eben 2 Meter vor oder zurück zu gehen, wären wir wieder bei 50-150.

Zwischen 'ab 2,2 brauchbar' und wirklich gut bei 2,8 ist kein großer Unterschied.
Wieviele Bilder Deiner Bilder in Clubs machst Du tatsächlich bei Blende 1,4 oder 2? Wie machst Du das bei dermaßen schlechtem Licht und minimaler Tiefenschärfe mit dem AF?

Ich frage aus echtem Interesse, da ich vom Motiv (und der AF-Genauigkeit) her immer wieder sogar von Blende 2,8 auf 4 abblende (na ja, nicht in Clubs, dafür in schlecht beleichteten Kirchenräumen).

Jan

der.muede.joe
01.09.2010, 13:42
Zwischen 'ab 2,2 brauchbar' und wirklich gut bei 2,8 ist kein großer Unterschied.
Wieviele Bilder Deiner Bilder in Clubs machst Du tatsächlich bei Blende 1,4 oder 2? Wie machst Du das bei dermaßen schlechtem Licht und minimaler Tiefenschärfe mit dem AF?

Ich frage aus echtem Interesse, da ich vom Motiv (und der AF-Genauigkeit) her immer wieder sogar von Blende 2,8 auf 4 abblende (na ja, nicht in Clubs, dafür in schlecht beleichteten Kirchenräumen).

Jan

Zwischen f2.2 und f2.8 ist natürlich kein großer Unterschied, mein Tamron war bei Offenblende aber alles andere als passabel. Das musste eigentlich nochmal abgeblendet werden.

Das 50 mm f1.7 ist halt für wenig Geld zu bekommen. Besser wäre natürlich das f1.4 von Sony oder Sigma, die taugen auch bei Offenblende für Konzerte, da kommt's eh nicht so auf den Rand an.

Zu deiner Frage:

Im schlimmsten Fall fotografiere ich 100% mit f1.4 oder ne Drittelstufe abgeblendet. Der Autofokus ist an der A900 / A700 treffsicher genug. Die Tiefenschärfe ist zwar schon extrem gering, vor allem wenn man nah dran ist, aber man hat zumindest ein Bild. Wenn du weiter weg bist relativiert sich das mit der Tiefenschärfe wieder.

Jan
01.09.2010, 14:02
Zwischen f2.2 und f2.8 ist natürlich kein großer Unterschied, mein Tamron war bei Offenblende aber alles andere als passabel. Das musste eigentlich nochmal abgeblendet werden.
Mit etwas mehr Abstand und im mittleren Brennweitenbereich ist mein Sigma schon bei 2,8 richtig gut, bei max. Brennweite und im Bereich der Naheinstellgrenze wird es weicher. Das Bokeh ist einfach klasse, dagegen wird ein 50/1,4 nicht ankommen.

Das 50 mm f1.7 ist halt für wenig Geld zu bekommen. Besser wäre natürlich das f1.4 von Sony oder Sigma, die taugen auch bei Offenblende für Konzerte, da kommt's eh nicht so auf den Rand an.
Das kann ich so unterstreichen, vor allem bezogen auf das 1,7'er.

... aber man hat zumindest ein Bild.
Das stimmt natürlich, relativert aber m.E. auch wieder viel. Für mich wäre das kein Argument, ein gutes Zoom mit 1/2,8 gegene ine Festbrennweite mit 1,4 zu tauschen. Wenn ich an Empfindlichkeit schraube und etwas nachbearbeite, habe ich auch ein Bild.

Gäbe es für den TO denn eine Empfehlung im Bereich günstiges, halbwegs lichtstarkes Reportageojektiv für die Totale (also ein 20, 24 oder max. 28mm)? Gerade Deine negativen Erfahrungen bzgl. des Tamron 1/2,8-Standard-Zoom sprechen gegen eine solche Linse.

Jan

hillkill
01.09.2010, 15:56
Ist dein Kit-Objektiv kaputt?

Bescheidene Lichtstärke könnte ich ja verstehen.

hmm, also ich bin noch purer anfänger aber wenn ich meine fotos anschaue, die ich mit dem kit gemacht habe im vergleich zu denen mit dem großen ofenrohr, dann sind die letzteren einfach schärfer und haben auch bessere farben - kann natürlich auch am fotografen liegen :D

hillkill
01.09.2010, 16:01
...so, ich werd dann demnächst mit folgender ausrüstung losziehen:


alpha 330
18-55mm (kit) werde mal probeweise ein paar fotos machen um zu sehen, wie es sich bei konzertaufnahmen schlägt.
75-300mm (großes ofenrohr) wenn ich mal weiter hinten steh
50mm (sony 1.8)

Mr.Wichtig
01.09.2010, 16:09
Ein Blitz ist in der Regel auch nicht verkehrt solange man ihn einsetzen darf.

Mit geringer Intensität kannst du Personen aufhellen. Besonders praktisch wenn viel Licht von hinten kommt und die Musiker sonst nur noch Schwarz sind.
Oder mit Slow Sync bekommste noch einen coolen Effekt.

Aber um ein Lichtstarkes Glas kommst du wohl nicht herum.

erwinkfoto
03.09.2010, 14:21
...so, ich werd dann demnächst mit folgender ausrüstung losziehen:


alpha 330
18-55mm (kit) werde mal probeweise ein paar fotos machen um zu sehen, wie es sich bei konzertaufnahmen schlägt.
75-300mm (großes ofenrohr) wenn ich mal weiter hinten steh
50mm (sony 1.8)


Ich denke, der 1,8er wird sehr oft drauf sein, der 18-55 nur bei Nahaufnahmen und das große Ofenrohr wird kaum verwendet werden (außer du bist mehr als 7 Meter entfernt).

LG,

Erwin

ps: Jemand anderes mit einer A330?

Was ist die (verschmerzbare) Obergrenze bei den ISOs bei dunklen Motiven? (Nicht für mich, sondern als Hilfstellung für den TO).

freechair
06.09.2010, 11:24
ps: Jemand anderes mit einer A330?

Was ist die (verschmerzbare) Obergrenze bei den ISOs bei dunklen Motiven? (Nicht für mich, sondern als Hilfstellung für den TO).

Ich habe zwar kein :a:330 aber eine :a:350, und da sollte bzgl. ISO-Obergrenze nicht viel Unterschied sein.

Nach meiner Erfahrung geht es bis ISO 400 ohne Probleme. ISO 800 gab es bei mir nur in äußersten Notfällen und mit entsprechender Nachbearbeitung.

Ich habe mit der :a:350 immer direkt auf JPEG fotografiert. Mit RAW lässt sich vielleicht auch mit ISO 800 lockerer fotografieren...

erwinkfoto
06.09.2010, 11:38
(...)
Nach meiner Erfahrung geht es bis ISO 400 ohne Probleme. ISO 800 gab es bei mir nur in äußersten Notfällen und mit entsprechender Nachbearbeitung.


/OT/

:shock: ...und ich konnte mit meiner KoMi D5D bis ISO 1600 gehen ohne mir den Kopf zu zebrechen (ISO 3200 war aber kritisch).

Zum Glück ist das heutzutage nicht so kritisch (nach dem, was ich in der IFA gesehen habe)...

Also zur PK kann man schon gespannt sein.

/OT off/

Hmm...Ich will nicht nachher der Böse gewesen sein, aber vllt. ist die A330 nicht so die Kamera für Konzertaufnahmen, vorallem wenn man mit dem Sucher (in dunklen Räumen usw.) fokussieren soll, vom ISO rede ich lieber gar nicht...

Jedenfalls ist der 50er f1.8 ein Schritt in die richtige Richtung :top:.

LG,

Erwin

hillkill
07.09.2010, 14:10
da ich das erstemal bei einem konzert fotografiere, werde ich natürlich bisschen rumprobieren, aber grundsätzlich find ich bisschen rauschen bei konzertaufnahmen nicht ganz so kritisch. bislang hab ich mit der 330er egtl die erfahrung gemacht, dass man bis 800 problemlos gehen kann.

falls die aufnahmen was werden, dann verlink ich sie natürlich hier, falls nicht, dann halt ich meinen schnabel :D

erwinkfoto
07.09.2010, 14:18
(..)
falls die aufnahmen was werden, dann verlink ich sie natürlich hier, falls nicht, dann halt ich meinen schnabel :D

Klar, zeig sie mal her, wenn du welche gemacht hast :D

...und nein, wenn sie nichts werden, kannst du sie immer noch zeigen, evtl. kann dir jemand hier ein guten Rat geben (nicht alles kann man mit anderen Mitteln/Ausrüstung lösen). :top:

LG,

Erwin

steve.hatton
07.09.2010, 16:06
Also mich hat mal ein netter Forumskollege von hier auf ein Live-Konzert (Rock Trio) mitgenommen (eingeladen) und er photographiert mit extrem ruhiger Hand mit 1/60s mit seinem Sigma 2,8/50-150 und einer A700 bei 1600 oder 3200 ISO.

Er riet mir das Rauschen meiner A350 zu "vergessen" und ruhig mit dieser auf 1600 zu gehen und dann mit meinem SAL 2,8/70-200G oder auch dem Sony 3,4-5,6/ 16-105 zu testen was halt geht.

Leider ist meine Hand nicht wirklich ruhig genug - keine Sportschützenerfahrung - aber es sind schon enige Bilder ohne Blitz recht ordentlich geworden. Leider hatte ich das Sony 1,4/50 seinerzeit noch nicht, denn das 70-200G war teils schon zu lang unten rum.

Klar rauschen meine Bilder dieses Events schon deutlich - aber man kann sie ansehen und es ist nicht alles unscharf....

Die Frage die sich bei solchen Anlässen immer stellt:
Will ich lieber etwas rauschende Bilder (hohe ISO) oder unscharfe (zu lange Blichtungszeit) oder mache ich diese Art von Aufnahmen so oft und gerne, dass ich mir besseres Equipment besorgen muss.
Sprich Objektive mit 2,8 oder besser sollten es schon sein, weil man sich sonst mit den Zeiten in "unhaltbare" und vor allem von Bewegungsunschärfe dominierte Bereiche wagen muss - was ja auch nicht immer erwünscht ist....

Tommyknocker
07.09.2010, 22:27
Da sich die Protagonisten auf Rockkonzerten eher schnell bewegen brauchst Du dir keine Sorgen um die Verwacklung Deiner Hand machen ;)

steve.hatton
07.09.2010, 23:58
Na da gibt`s schon auch "Kollegen" die relativ ruhig rumstehen - ich erinnere mich da an den Bassisten von The Who und andere....

hillkill
04.01.2011, 10:21
...auf meiner Homepage www.dynazty.de (http://www.dynazty.de) hab ich mal ein paar Bilder meiner ersten Konzertaufnahmen reingestellt. Einfach auf der Startseite bisschen runterscrollen. Bin für Verbesserungsvorschläge auch dankbar :-)

dey
04.01.2011, 10:36
Hi,

ich bin zwar kein Experte bei dem Thema, aber ich finde sie zu hell.
Schwarz sollte nahe an Schwarz sein. Das sollets du bequem per EBV hinbekommen.
Beim nächsten Versuch die Belichtung auf 2/3 - 3/3 runter.
Da gewinnst du noch etwas Spielraum für Blende und Zeit.
Ansonsten sind die Motive schon gut getroffen. Emotion und Action kommt rüber.

bydey

hillkill
04.01.2011, 14:53
danke für das feedback dey,

das mit der helligkeit ist mir auch aufgefallen - hinterher. ich war beim erstenmal sehr damit beschäftigt, zwischen nebel und rotlicht überhaupt brauchbare verhältnisse zu finden ;-)

thx
rainer