Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anleitung D7i + metz 54 MZ3
Ich wollte meinen Blitz mal ein bisschen verstehen lernen und habe mir voller Enthusiasmus die Anleitungen zum Blitz und Adapter zur Hand genommen. :D
Da ich aber von Grund auf faul bin, war der Enthusiasmus bald verflogen. :flop:
Da ich bisher überhaupt keine Ahnung vom Umgang mit externen Blitzen habe und das alles Neuland für mich ist, fällt mir das Querlesen der beiden Anleitungen (Blitz + Adapter) mit den ganzen Ausnahmen und Verweisen auf andere Stellen der Anleitungen nicht so wirklich einfach. Bevor ich jetzt in den sauren Apfel beisse, und mich doch dadurch Mühe... weiss jemand, wo ich vielleicht eine verständliche Anleitung finde (vielleicht sogar für den Blitz in Kombi mit ner 7i) ohne dass ich alle 10 Finger als Lesezeichen brauche, um die Seiten mit den Querverweisen nicht aus den Augen zu verlieren?
Vielen Dank für Eure Mühe
Hallo Bender,
da ich von meiner ersten 7x an nur den 5600 eingestzt habe, kann ich Dir leider nicht helfen.
Mich wundert aber, dass noch niemand vom Forum sich gemeldet hat, vielleicht hilft es, dass ich jetzt den Beitrag hochgezogen habe.
Ich halte Dir die Daumen :top:
sixtyeight
18.07.2004, 23:27
Hi Bender,
also die eindeutig wichtigere Lektüre ist das Manual für den Adapter!
Da steht nämlich drin was in Verbindung mit der Dimage geht und was nicht!
Ich gebe dir vollkommen Recht was die Übersichtlichkeit der Anleitungen angeht, die ist echt verbesserungswürdig.
Vieleicht können wir hier mal eine Anleitung erstellen die den Namen auch verdient hat.
Ich versuche mal in Kürze meine Einstellungen zu erläutern die ich für 80% der Blitzaufnahmen verwende (möge mich einer berichtigen wenn ich irgendwo Mist erzähle, ist schon spät heute ;) ).
In der Dimage habe ich M2 mit den Einstellungen fürs Blitzen abgelegt und somit jederzeit griffbereit.
Einstellungen DiMAGE 7i:
ISO = 100 (des Rauschens wegen)
MODE = M (beim Blitzen ist nicht die Zeit/Blenden Kombination maßgebend, sondern die Blende/Blitzbrenndauer Kombination)
ZEIT = 1/125 (kürzeste Zeit um die volle Leistung des Metz erreichen zu können)
BLENDE = je nach Motiv (gewünschte Schärfentiefe bzw Blitzreichweite sind hier ausschlaggebend, Einstellung mit DigEff Taste und Einstellrad)
WEISSABGLEICH = Tageslicht (entspricht der Farbtemperatur des Metz)
COLOR = +1 (ich mag es etwas kräftiger)
FILTER = +1 (ich mag es etwas wärmer)
BLITZ SYNC = Rear (man weiß ja nie ob sich was bewegt ;) )
BLITZ MODE = TTL (damit kann ich am Metz sowohl im A Mode als auch im Mgnc Mode (Vorblitz-TTL) arbeiten, Aufhellblitzen ist ein anderes Thema)
Einstellungen METZ 54-MZ3 im A MODE (Metzblitz berechnet und steuert die Belichtung) ohne Vorblitz:
-Taste Mode drücken bis A links oben im Metz Display blinkt, Wählrad drücken um Mode zu bestätigen (A im Display ist dauerhaft an)
-Die Blende sowie die Zoomposition erhält der Metz automatisch sobald diese an der Kamera geändert wird
-die Entfernungsangabe links im Metz Display ist nicht unwichtig, sie zeigt die maximale Blitzreichweite an, für eine optimale Funktion der Blitzinternen Automatik sollte das Motiv zwischen 25 und 75% dieser Entfernung liegen (wenn nicht Blende an der Kamera ändern)
-Probeaufname machen und Belichtung kontrollieren, wenn Korrektur notwendig dann mit Wählrad am Metz Pfeil auf EV stellen und Wählrad drücken, jetzt Korrektur + (heller) oder - (dunkler) wählen und mit drücken bestätigen. Prozedur ggf. wiederholen
-fertig, jetz muss ich mich nur noch aufs Motiv konzentrieren und beim Zoomen kurz die Entfernung kontrollieren
Einstellungen Metz 54-MZ3 im Mgnc MODE (Kamera misst TTL mit Vorblitz, berechnet die benötigte Lichtmenge und steuert den Metzblitz)
-Taste MODE drücken bis M im Metz Display blinkt, Wählrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis gnc (6nC) rechts unten steht und mit drücken bestätigen
-jetz muss man am Blitz nichts mehr verändern, die Dimage steuert jetzt den Metz
-eine evtl notwendige Belichtungskorrektur nimmt man jetzt, logischerweise wie beim eingebauten Blitz, in der Kamera vor (DigEff Taste und Steuertasten nach oben oder unten)
-Der Entfernungsanzeige im Metz sollte auch hier Beachtung geschenkt werden da das Motiv auch hier zwischen 10 und 90% der Entfernungsangabe liegen sollte
Für beide Varianten gilt, wenn indirekt geblitzt wird verkürzt sich die Reichweite u.U. drastisch so das immer eine Probeaufnahme gemacht werden sollte.
Wenn man das alles verinnerlicht hat kan man an die nächsten Projekte gehen, als da währen Drahtloses Blitzen mit einem oder mehreren Blitzen.
Ich finde die Bedienung des Metz 54-MZ3 sehr gut gelöst, dies gilt leider nicht für die Bedienungsanleitung. Der A-MODE gefällt mir immer besser je länger ich damit arbeite.
MfG Klaus
Hi Sunny,
vielen Dank fürs "Hochziehen" :top:
Es scheint ja bereits geholfen zu haben!
Hi sixtyeight,
erst einmal vielen Dank für die umfassende Antwort. Das kann ich jetzt auf die Schnelle gar nicht verinnerlichen, was Du mir da alles an Tipps gibst (bei mir ist heute nämlich auch schon spät), aber es hilft mir wirklich weiter.
Ich bin auf jeden Fall sehr froh, dass ich mit meiner Meinung, dass die Bedienungsanleitungen von Metz zwar sehr umfassend, aber andererseits auch sehr unübersichtlich und für "externe-Blitzneulinge" wie mich sogar erschlagend sind. Die Idee mit dem erstellen der Anleitung finde ich übrigens sehr gut. Wie ich ja bereits oben erwähnt habe, will ich mich ganz langsam ja eh daran tasten, für mich die Anleitung so zusammenzufassen, dass ich mir die Dinge, die die D7i betreffen rausschreibe. Ich denke, dadurch wird aus den beiden Anleitungen eine recht übersichtliche. Das Ganze versehen mit persönlichen Erfahrungen und Einstellungen, so wie Du es oben beschrieben hast, wird daraus eine sehr nützliche Lektüre grade für Einsteiger machen.
Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, ist mir aufgegangen, dass ich versucht habe, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Ich habe mir den Blitz hauptsächlich wegen der Funktion des drahtlosen Blitzens zugelegt. Ich sollte wohl eher erst mal mit aufgeschraubtem Gerät rumprobieren.
Hallo Bender
Die Beschreibung von sixtyeight hier oben deckt sich verblüffend genau mit meinen Einstellungen > hier < (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=75604#75604)
Wobei die 1/125sek von Metz im Handbuch vermutlich eher auf die noch größeren LZ70 Stabblitze gemünzt sind.
Beim 54MZ gibt es wie beim 5600HS auch bei 1/180sek keine Probleme.
Kürzere Zeiten machen im Normalfall eher keinen Sinn. Wenn das Licht ausreicht, schaltet der Blitz sich (A-Modus) oder die Kamera den Blitz (Vorblitz-TTL/ADI) ohnehin schneller wieder ab.
Bei längeren Zeiten bekommst du mehr vom Umgebungslicht mit aufs Bild. Also die Lichtstimmung kommt mit rüber.
Dafür kann es aber auch eher zum Verwackeln oder zu Bewegungsunschärfe kommen - je nach Brennweite und Motiv.
Zum wireless Blitzen lies dir die Anleitung der Dimage durch.
Die Kamera wird mit aufgesetzten und eingeschaltenen Blitz umgestellt und der Blitz wird so auch gleich angepaßt.
sixtyeight
19.07.2004, 20:23
Hi Andreas,
hab auch erst mit den Winsoftschen Einstellungen herumexperimentiert, bin aber zu einem änlichen Schluss gekommen wie du, die Bilder waren mir persönlich zu kühl, deshalb hab ich den Filter auf +1. Damit wiederum verbot sich eine höhere Color einstellung als +1. Kontrast kann ich im nachhinein immer noch hochziehen, beim verringern leidet aber die Bildqualität, deshalb 0 (machmal sogar -1). Werd auf jeden Fall mal deine bevorzugte Einstellung für Belichtungsmessmethode ausprobieren, da ich speziell beim Aufhellblitzen bei Porträits (mit Spotmessung) nicht immer optimal belichtete Bilder rauskriege.
Auf dem dritten Speicher hab ich eine spezielle Einstellung für LowLight Aufnahmen wo ich mit Schärfe auf weich und EV -0,7, alles andere auf 0
recht gut bis ISO 400 arbeiten kann. Dann auf dem PC als erstes! mit Helicon entrauschen und dann behutsam weiterbearbeiten.
Was hälst du von der Idee eine Beschreibung mit Praxisbeispielen für die Kombination DiMAGE und Metz 54-MZ3/4 zu erstellen. Ich denke da an stichpunktartige Abläufe in der Art:
Fotografische Aufgabe (z.B. Wireless TTL Blitzen)
+Einstellungen an der DiMAGE:
- Menü X Eintrag Y = Z
- MODE = X
- .......
+Einstellungen Metz:
-Taste Mode drücken bis Display = X (evtl. mit Foto vom Display)
-Wählrad drehen bis Display = Y und durch drücken bestätigen
-......
Da du sicher mehr Erfahrung hast als ich, meinst du das sowas gehen könnte? Ich weiß die meißten Situationen kann man nicht nach Schema F meistern, ich denke aber auch das man als Einsteiger damit erstmal unsinnige Einstellkombinationen vermeiden könnte.
MfG Klaus
Hallo Klaus
Wir sind also bei unseren Einstellungen beide mit unserer D7i gleichermaßen kompatibel. :lol:
Was eine Blitzanleitung angeht, wäre das sicher eine gute Ergänzung zur Blitzübersicht. Aber müßte man dann nicht für jeden Blitz eine erstellen...?
Eigentlich muß an der Dimage mit dem 54MZ nichts Anderes eingestellt werden, als bei einem 5600HS. Und auch bei den anderen Blitzen ist das im Prinzip nicht anders.
Lediglich so kleine Fallen, wie das M+6nC im Display des 54MZ sind eben anders. Das habe ich daher heute auch in meine Übersicht, die mal wieder gewachsen ist, mit eingebaut.
Ob ich so viel mehr Erfahrung habe wie du? - Das weiß ich nicht.
Aber du kannst sowas gern anfangen.
Eine spezielle Dimage Blitz FAQ wäre schon eine gute Sache.
Leider hapert es oft mit der Hilfe der anderen User. Z.B. auf die Daten der Stabblitze für meine Übersicht hätte ich wohl bis zum Sankt Nimmerslein Tag warten können, obwohl ich weiß, daß einige solche Blitze einsetzen.
Zum 5600HS könnte WinSoft ja viel Input beisteuern. Ob der mit mir noch redet, nachdem hier und folgende Beiträge (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=124412#124412)?
sixtyeight
20.07.2004, 22:15
Hallo Andreas,
ja wir scheinen den gleichen Geschmack zu haben was die Farben und Bildqualität der 7i angeht. Da du ja die 7i Fahne auch noch hochhälst denke ich reicht dir die Bildqualität auch aus :top: .
Nein ehrlich die Ausdrucke meiner 7i Aufnahmen auf Papier sind wirklich äußerst zufriedenstellend, und stehen in meinen Augen Aufnahmen von Analogkameras (auch recht guten SLRs) weder in Sachen Farbneutralität noch Schärfeeindruck in irgendeiner Form nach, ich bilde mir sogar ein auf analogen Bildern eher ein "Korn" zu sehen als Rauschen auf den DiMAGE Bildern. Ansichten am Monitor sind "Formatfüllend" auch super, und für mich der das fotografieren erst erlernt und als Hobby betreibt mehr als ausreichend. Mit dem Metzblitz habe ich den für mich besten Blitz gefunden. Wer die Zusammenhänge beim Blitzen verstanden hat wird sowohl mit dem Metz als auch mit dem 5600 gute Bilder machen können. Wer nicht ist glaube ich mit beiden Modellen überfordert, denn mit Draufschrauben und Abdrücken macht man mit keinem Blitz wirklich schöne Aufnahmen (da spreche ich aus eigener Erfahrung).
Ich werde jedenfalls, sofern es die Zeit erlaubt, an der Beschreibung dran bleiben.
MfG Klaus
Hallo Klaus
Lediglich so kleine Fallen, wie das M+6nC im Display des 54MZ sind eben anders.
Erläutere mir die Falle mal bitte.
Übrigens... ich bin bereits dabei, die Anleitung d7i für 54MZ-3 + SCA 3302 M4 zusammenzustellen. Zu Einstellungen kann ich lieder nicht viel sagen, noch zu neu. Aber wir sollten am ball bleiben damit, auch mit den FAQ's
Hallo
@sixtyeight
Ich kann dir zustimmen. Zumindest bei ISO100 habe ich auch keinerlei Probleme mit dem Rauschen.
Meine Filme mit 800ASA sind dann zumindest mit den ISO400 der D7i vergleichbar. Also ein größerer Chip und mehr ISO, also auch weniger rauschen bei den hohen ISO Werten, wäre mir schon recht. Da derzeit keine Kompakte Kamera das bietet, habe ich auch keinen Grund umzusteigen.
Und auch für mich ist es nur Hobby. Ich mache vielleicht im Jahr so viele Bilder, wie manch Anderer hier im Monat.
@Bender
Na wer sich die Anleitung des Adapters nicht durchliest, der wird sich wundern, warum die Anzeige des Metz 54MZ von TTL auf eben M + 6nC (meint GnC) umspringt, wenn der Blitz das erste Mal auf der Kamera ist und man den Auslöser drückt.
Es gab halt auch hier schon User, die auch dann nicht in die Anleitung schauten, den Blitz auf der Kamera wieder auf TTL umstellten und sich dann wunderten, daß der Blitz nicht das machte, was sie erwartet haben.
@Andy.R.: mir ist das am Wochenende passiert. Hatte an der D7i im Menü ADI eingestellt. Mecablitz war drahtlos und sollte sich laut meinem Verständnis nach Antippen des Auslösers auf GNC (=Guide Number Control (jo, ich habes in der Anleitung gefunden)) umstellen. Er blieb allerdings auf ADI stehen. *kopfkratz*
Hallo Bender
:?: Das verstehe ich jetzt nicht.
Der 54MZ kennt doch gar keine Anzeige für ADI. Es macht doch auch für ihn keinen Unterschied, ob die Kamera ADI oder Vorblitz-TTL macht.
Und das M+6nC kommt wenn er auf der Kamera steckt, dann stellst du ihn auf der Kamera auf drahtlos Slave um, indem du das wieder an der Kamera einstellst.
Auch dann, wenn er abgenommen irgendwo drahtlos rumsteht, macht es für den Blitz wieder keinen Unterschied, ob die Kamera ADI oder Vorblitz-TTL mißt.
Zwar kann das Fotoergebnis unterschiedlich sein, aber das berechnet ja ausschließlich die Kamera und steuert dann den (beliebigen) Blitz eventuell etwas unterschiedlich.
Dimagier_Horst
22.07.2004, 10:14
blieb allerdings auf ADI stehen. *kopfkratz*
Die Darstellungen im Menu hinsichtlich ADI sind im Handbuch zur Dimage erklärt. Dass es sich nicht ändert, entspricht dem Handbuch.
Jau, Andy R. und Dimagier_Horst,
vergrössert meine Verwirrung bitte noch weiter :?
Ich habe es so verstanden: laut Bschreibung Mecablitz stelle ich bei TTL-Vorblitz und bei ADI-Blitzsteuerung am mecablitz TTL ein. In den Punkten 4.18.2 und 4.19.2 steht dazu: "Nach Antippen des Kameraauslösers wechselt der mecablitz automatisch von TTL in die Betriebsart Manuell M mit Leitzahlautomatik "GnC". Das passierte bei mir nicht. Am Blitz stand weiterhin TTL und dort wo GnC erscheinen sollte, stand ADI.
XxJakeBluesxX
23.07.2004, 00:35
Lediglich so kleine Fallen, wie das M+6nC im Display des 54MZ sind eben anders. Das habe ich daher heute auch in meine Übersicht, die mal wieder gewachsen ist, mit eingebaut.
Ich muss Dich mal loben weil Du Dir die ganze Arbeit gemacht hast und bestimmt auch weiterhin machen wirst. :top: :top: :top:
Mit dem was Du jetzt neu hinzugefügt hast habe ich meinen Metz 54-MZ3 & SCA 3302 M4 wieder ein Stück besser kennengelernt... :top: :top: :top:
XxJakeBluesxX
23.07.2004, 00:38
@Bender
Na wer sich die Anleitung des Adapters nicht durchliest, der wird sich wundern, warum die Anzeige des Metz 54MZ von TTL auf eben M + 6nC (meint GnC) umspringt, wenn der Blitz das erste Mal auf der Kamera ist und man den Auslöser drückt.
Es gab halt auch hier schon User, die auch dann nicht in die Anleitung schauten, den Blitz auf der Kamera wieder auf TTL umstellten und sich dann wunderten, daß der Blitz nicht das machte, was sie erwartet haben.
Das ging mir auch so nachdem ich gestern meinen SCA 3302 M4 Adapter erhalten hatte. Aber ich hab dann direkt die Anleitung des Adapters durchforstet und gesehen dass das schon seine Richtigkeit hat...
Hallo
@Claudio
Danke :oops:
Ich habe es so verstanden: laut Bschreibung Mecablitz stelle ich bei TTL-Vorblitz und bei ADI-Blitzsteuerung am mecablitz TTL ein. In den Punkten 4.18.2 und 4.19.2 steht dazu: "Nach Antippen des Kameraauslösers wechselt der mecablitz automatisch von TTL in die Betriebsart Manuell M mit Leitzahlautomatik "GnC". Das passierte bei mir nicht. Am Blitz stand weiterhin TTL und dort wo GnC erscheinen sollte, stand ADI.
Ähem, ich kann es leider zur Zeit nicht prüfen. Meine D7i + 54MZ hat mein Bruder für ca. 2 Wochen. Die Anleitungen hat er auch so lange.
Hast du einen 54MZ-3 oder 54MZ-4?
Wenn du einen 54MZ-4 hast, hat Metz das ja dort möglicherweise geändert. Die Anleitung zum 3302-M4 kennt aber nur den 54MZ-3.
Also ruf oder maile dann mal die Metz Hotline an.
Wenn du einen 54MZ-3 hast, dann muß dort aber wirklich M+GnC erscheinen.
Hat der Metz laut seinem Handbuch eine Funktion für einen Reset auf Hersteller Default?
Wenn ja, dann führe das mal aus, wenn der Blitz dabei nicht auf der Kamera ist.
Wenn nein, dann stelle die Default Werte von Hand ein, wenn der Blitz dabei nicht auf der Kamera ist.
Dann:
- baue Kamera und Blitz in ausgeschalteten Zustand zusammen.
- schalte die Kamera ein, im Aufnahmemodus, klar.
- schalte den Blitz ein.
- drücke den Auslöser.
Jetzt muß die Anzeige umspringen.
Wenn das nicht klappt, dann ruf oder maile mal die Metz Hotline an.
Sowie du den Blitz auf TTL einstellst, nachdem Kamera und Blitz zusammengebaut sind und beide angeschaltet sind, geht das wahrscheinlich schief.
Schließlich kann man den Blitz ja auch auf die eigene Automatik oder richtig Manuell umstellen. Also was der User nach der Aktivierung beider Geräte manuell verstellt, das hat eben Vorrang, auch wenn es falsch ist.
Hallo
Sowie du den Blitz auf TTL einstellst, nachdem Kamera und Blitz zusammengebaut sind und beide angeschaltet sind, geht das wahrscheinlich schief.
Schließlich kann man den Blitz ja auch auf die eigene Automatik oder richtig Manuell umstellen. Also was der User nach der Aktivierung beider Geräte manuell verstellt, das hat eben Vorrang, auch wenn es falsch ist.
Ich glaube, genau das war mein Fehler. Guter Hinweis, ich werde das mal testen.