Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 850 und 24-105 Kombi
Ich besitze bereits an meinem Zweitbody (A100) ein Sony 24-105, die andere Kombi ist derzeit eine Alpha 700 mit CZ 16-80.
Nun überlege ich, ob ich auf die 850 umsteigen soll, allerdings vorerst ohne weiteren Objektivkauf (möchte nämlich die 700er für meine Frau behalten).
Ganz konkrete Frage: verwendet wer von Euch die Kombi Alpha 850 / Sony 24-105, und denkt Ihr, dass das gegenüber meiner (derzeitigen) Hauptkamera 700 mit dem 1680 eine Qualitätsverbesserung bringt?
Mir ist klar, dass dann bald eine neue Immerdrauf-Linse fällig wird, aber vorerst müsste diese Notlösung schon mal etwas bringen.....
mrieglhofer
20.08.2010, 21:29
Kommt drauf an;-)
Mit ordentlich abblenden (Bl. 8, 11 ), ist das 24-105 am VF einwandfrei. Drunter sind halt die Ränder unscharf und die Vignettierung ist ein Thema. Also für Landschaft kein Thema, aber bei schlechtem Licht schauts halt traurig aus. Aber da gibt es eh gute Vergleichtests.
Sonst ist natürlich die Auflösung in Summe höher, du kannst also runterrechnen und z.B. Rauschen reduzieren oder wenn notwendig, die höhere Auflösung nutzen oder ordentlich Croppen. Der Micro Adjust ist sicher wesentlich, um die Objektivleistung voll nützen zu können. Aber was willst du erwarten, wenn der Body 3mal soviel kostet.
Nur kannst du gleich zu sparen anfangen. Du wirst schnell merken, dass die alten Objektive im WW-Bereich nur stark abgeblendet brauchbar sind und über kurz oder lang wirst du halt neue oder hochwertige gebrauchte kaufen.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Jürgen
RRibitsch
21.08.2010, 08:30
Hallo!
Jetzt haben wir dich wohl endgültig auf den Geschmack auf Vollformat gebracht.
Ich spielte ja auch schon mit dem Gedanken, ich hätte ein KoMi 28-75, welches ja dem Kit-Sony für die VF ähnlich ist.
Man hört so viel unterschiedliches darüber, ich denke, dass ganz einfach die Ansprüche darüber variieren. Früher analog konnte man halt nicht so vergleichen wie es heute am Bildschirm der Fall ist. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich zwei Dias so einfach vergleichen habe können wie jetzt am Bildschirm.
LG
Robert
Ich habe das 24-105 noch aus analoger Zeit übrig. Aber an meiner 900 benutze ich es nicht, da ich mit der Qualität hier nicht zufrieden bin (eigentlich benutze ich es garnicht mehr:eek: ). Wenn ich mal ein Zoom benötige (ich bin eigentlich ein "Festbrennweiter"), setze ich bevorzugt das alte 4-4,5/28-135 ein. Von diesem bin ich als Zoom deutlich überzeugter als vom 24-105.
aber wie schon Robert geschrieben hat, hierüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Selber ausprobieren, ob es für einen o.k. ist wäre das beste.
viele Grüße
aidualk
Roland_Deschain
21.08.2010, 10:23
Ich hab mir das Sony 24-105 für die a900 geholt, war aber nicht zufrieden. Mein altes Minolta 28-105 hat sichtlich bessere Ergebnisse gebracht.
Andere berichten allerdings genau gegenteiliges.
Das Minolta 28-135 war richtig gut, aber ich bin mit der Naheinstellgrenze nicht zurecht gekommen. Daher hat sich bei mir das 28-105 als Standardzoom etabliert, daneben hatte ich immer noch das Tamron 28-75 für bessere (Freistell)Leistung. Das bot mir an der 900 aber immer zu wenig Tele, um dauerhaft auf der Kamera zu sein.
Jetzt hab ich bei Canon mit dem 24-105 mein ideales "Immerdrauf" gefunden.
Einen guten Vergleich beliebter Sony-Standard-Zooms findest du übrigens hier: http://artaphot.ch/lens-comparisons/235-a900-zeiss-2824-70mm-sony-2828-75mm-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm
MajorTom123
21.08.2010, 12:39
Ein richtiges "Immerdrauf" mit erweitertem Brennweitenbereich gibt es in sehr guter Qualität für unser System leider nicht. Canon hat das 24-105 und Nikon seit gestern ein 4/24-120. Vielleicht spendiert uns Sony noch was in dem BEreich, ich wäre wohl sofort dabei.
Im Moment benutze ich das Tamron 24-135 als Reisezoom für meine 850. Das Teil ist auch alles andere als perfekt, aber wenn man Offenblende am kurzen Ende vermeidet, sind die Ergebnisse durchaus ordentlich.
mrieglhofer
21.08.2010, 13:18
aber wenn man Offenblende am kurzen Ende vermeidet, sind die Ergebnisse durchaus ordentlich
Na, ich würde sie am langen Ende auch vermeiden ;-)
In der Mitte, also so bei 50mm ist die Leistung wirklich gut, an beiden Rändern wird mein Exemplar deutlich schlechter. CA's und Unschärfe.
Allerdings ist das für Erinnerungsbilder i.a. kein Problem, da die Ränder da eh nicht gebraucht werden. Obwohl für die A850 gekauft, verwende ich es jetzt gerne an der 7D. Da ist es wirklich bei Offenblende und allen Brennweiten verwendbar (immerhin dann ein Ausschnitte wie ein 35-200mm ;-))
Die A900 und das alte Minolta 24-105 verwende ich mittlerweile seit knapp zwei Jahren und bin sehr zufrieden. Es ist klein, leicht und bietet eine brauchbare Abbildungsleistung.
Allerdiungs unterliegt das Objektiv, unter anderem durch seine kompakte Bauweise, einigen Einschränkungen.
Es vignettiert bei Offenblende am Rand ca. 1,5 Blenden, es ist bei Offenblende am Rand unscharf und es ist relativ lichtschwach.
Aber es ist mir imer noch das leibste Reisezoom für die A900 (unter allen hier bereits genannten Konkurrenten).:top:
Canon hat das 24-105 und Nikon seit gestern ein 4/24-120. Vielleicht spendiert uns Sony noch was in dem BEreich, ich wäre wohl sofort dabei.
Hast du schon mal eines der beide Objektive genutzt?
Das Canon ist berüchtigt als Vignettenmonster (3,5 Blenden), es ist klobig und doppelt so teuer wie das Sony/Minolta. Und optisch ist es nicht besser als das Minolta 24-105. Siehe Test aus dem Fomag2007.
Und das bis jetzt erhältlich Nikkor 24-120VR ist eine optische Scherbe, so deutlich muß man es leider sagen. Was das neue Nikkor 24-120/4,0VR zu leisten vermag wird sich zeigen.
MajorTom123
21.08.2010, 14:15
Hast du schon mal eines der beide Objektive genutzt?
Das Canon ist berüchtigt als Vignettenmonster (3,5 Blenden), es ist klobig und doppelt so teuer wie das Sony/Minolta. Und optisch ist es nicht besser als das Minolta 24-105. Siehe Test aus dem Fomag2007.
Nein, das Canon hab ich nie besessen. Es passt so schlecht auf meine Kameras. ;)
Vignettierung ist aber nun in der digitalen Welt durchaus beherrschbar. Außerdem ist das Canon noch erhältlich - im Gegensatz zum Sony, dass nicht mehr produziert wird.
Und das bis jetzt erhältlich Nikkor 24-120VR ist eine optische Scherbe, so deutlich muß man es leider sagen. Was das neue Nikkor 24-120/4,0VR zu leisten vermag wird sich zeigen.
Das neue Nikon wird ja wohl mit dem alten außer dem Brennweitenbereich nichts gemein haben. Eine andere Lichtstärke deutet auf eine Neurechnung hin. Sicher muss das nicht bedeuten, dass es besser geworden ist, das werden die nächsten Wochen zeigen. Aber auch hier gilt: das Sony ist nicht mehr neu erhältlich.
Hast du schon mal eines der beide Objektive genutzt?
Gegenfrage: Hast Du das Canon schon selbst benutzt?
Ich habe sowohl das Minolta als auch das Canon an Vollformat eingesetzt. Und das Canon schnitt deutlich besser als das Minolta ab (zumindest bei meinen Exemplaren): Mir bringt das Minolta an Vollformat nicht die Leistung, die ich erwarte, das Canon schon eher.
Aber ich glaube, da hast Du Dich in der Vergangenheit schon genug mit Giovanni gezofft... ;)
MajorTom123
21.08.2010, 14:19
Na, ich würde sie am langen Ende auch vermeiden ;-)
In der Mitte, also so bei 50mm ist die Leistung wirklich gut, an beiden Rändern wird mein Exemplar deutlich schlechter. CA's und Unschärfe.
Mit CAs habe ich bei meinem Exemplar keine Probleme. Am kurzen Ende vignettiert es recht heftig (was man aber am Rechner ganz gut kompensieren kann), und die Ecken werden wirklich unscharf. Bei manchen Motiven fällt das kaum auf, bei anderen leider schon.
Am langen Ende nimmt die Schärfe auch ab, aber gleichmäßiger über die gesamte Bildfläche. Ich kann bedenkenlos Abzüge auf 20x30 bei 135mm machen, man sieht da keine Unschärfe, das fällt nur am Monitor auf. Da sind die Ecken bei 24mm wirklich problematischer.
Giovanni
21.08.2010, 14:32
Hast du schon mal eines der beide Objektive genutzt?
Das Canon ist berüchtigt als Vignettenmonster (3,5 Blenden), es ist klobig und doppelt so teuer wie das Sony/Minolta. Und optisch ist es nicht besser als das Minolta 24-105. Siehe Test aus dem Fomag2007.
Das ist genauso Quatsch wie Vieles, das man in diesem Heft lesen musste.
Statt Super-5-Sterne-Berichte aus uralten FoMags zu lesen und über die ach so schlimme Vignettierung zu lamentieren (die sich bei diesem Objektiv rückstandsfrei auskorrigieren lässt und die außerdem nie als abrupter dunkler Ring in Erscheinung tritt), solltest du mal selber damit fotografieren gehen, mit einem Vollformat-Gehäuse. Dann würdest du schnell zu einem anderen Bild kommen.
Wenn Sony etwas Vergleichbares auf den Markt bringen würde (und ja, bitte ebenfalls "klobig" und mit Metallgehäuse, dafür aber bitte mit durchgängig f4 und wassergeschützt), wäre für mich ein gewichtiges Hindernis beseitigt, mittelfristig ein Alpha VF-Gehäuse anzuschaffen statt einer neuen Canon.
mrieglhofer
21.08.2010, 14:34
Kannst recht haben. Ich habe es nur mit Pixelpeeping ermittelt ;-)
Und bei 100% siehst natürlich Dinge, die auf einem Abzug normal kein Problem sind.
Aber ich habe schon eine Rot/Grünverschiebung im WW und Telebereich, die ich gegensätzlich korrigieren kann und muß. Aber das ist eh kein Problem.
Gegenfrage: Hast Du das Canon schon selbst benutzt?
Ich habe sowohl das Minolta als auch das Canon an Vollformat eingesetzt. Und das Canon schnitt deutlich besser als das Minolta ab (zumindest bei meinen Exemplaren): Mir bringt das Minolta an Vollformat nicht die Leistung, die ich erwarte, das Canon schon eher.
Aber ich glaube, da hast Du Dich in der Vergangenheit schon genug mit Giovanni gezofft... ;)
Ja ich hatte die 5D mit dem 24-105/4,0 und hab die Kombi ziemlich enttäuscht nach einer Woche zurück gegeben.
solltest du mal selber damit fotografieren gehen, mit einem Vollformat-Gehäuse. Dann würdest du schnell zu einem anderen Bild kommen.
:mrgreen:
Ja, ja ich weiß schon, ich hab Jehova gesagt, gell.
Kritik ist im Canon-Lager grundsätzlich unerwünscht.
Aber ich glaube, da hast Du Dich in der Vergangenheit schon genug mit Giovanni gezofft...
Michael, für einen kleinen Disput stehe ich immer gerne zur Verfügung.;)
Superwideangle
21.08.2010, 17:50
...Mir ist klar, dass dann bald eine neue Immerdrauf-Linse fällig wird, aber vorerst müsste diese Notlösung schon mal etwas bringen.....
Notlösung is gut gesagt,
ich habe das SAL 24-105 an meiner 850 für 1 Tag getestet, (suche noch ein leichtes "zum-Wandern-immer-drauf-Objektiv"...). Man muß deutlich abblenden (8 oder 11), dann ist die Schärfe gut und Vignettierung ok; mich persönlich stört die starke Vignettierung sehr (Offenblende, noch leicht bei F8); die Linse ist daher ein Kompromiss in meinen Augen; habe dazu auch kurz in der Objektivdatenbank gepostet.
Grüße
Helmut
Giovanni
21.08.2010, 18:32
Kritik ist im Canon-Lager grundsätzlich unerwünscht.
Lächerliche Lagerdiskussionen sind für Herdentiere, die sich nur im Schutz der Gruppe wohl fühlen.
Woher weißt du, was bei denen unerwünscht ist?
Bei mir ist es jedenfalls unerwünscht, jedes Argument mit dem Verweis auf "Lager" und "Fanboys" plattzu"brüllen". Eine ziemlich hilflose Art zu diskutieren, wie ich meine. Aber egal, ich hab's nicht anders erwartet. Am besten man lässt jeden Unsinn, der hier geschrieben wird, unkommentiert stehen, damit man die Herde nicht beim Grasen stört.
Keine Ahnung was du mit "Canon-Lager" meinst oder zu welchem "Lager" du dich zählst.
Lager sind was für Herdentiere.
Ich übe an allen Systemen/Lagern (Sony/Nikon/Canon) meine Kritik. Kein System ist perfekt.
Aber wenn jemand die Canon-Scherbe (24-105/4,0) schön redet, dann ist er deutlich "Lager orientiert". Die Optik ist bestenfalls mittelmäßig, auch wenn das Objektiv 1000€ kostet.
Giovanni
21.08.2010, 18:45
Ich übe an allen Systemen/Lagern (Sony/Nikon/Canon) meine Kritik. Kein System ist perfekt.
Aber wenn jemand die Canon-Scherbe (24-105/4,0) schön redet, dann ist er deutlich "Lager orientiert". Die Optik ist bestenfalls mittelmäßig, auch wenn das Objektiv 1000€ kostet.
Da gibt's nichts schönzureden. Das Objektiv ist so wie es ist und es ist für seinen Einsatzbereich brauchbarer als derzeit jedes andere, das den Brennweitenbereich von 24-105 mm für Vollformat abdecken kann. Niemand sagt, dass es perfekt sei, aber es genügt für kommerziell verwertbare Bilder - und zwar nicht erst ab Blende 8 und ohne dass man die Bildecken wegschneiden muss. Dagegen hilft auch kein Herunterbeten alter FoMag-Tests. Natürlich freue ich mich, falls Sony das eines Tages noch besser hinbekommt, aber derzeit gibt es leider bei Sony nichts Vergleichbares, und beim Nikon 24-120 darf man auch erst mal sehr gespannt sein.
Wenn du es mal hattest: Was hast du damals erwartet und wodurch konkret wurde deine Erwartung enttäuscht? Und noch präziser: Was hast du stattdessen angeschafft, nachdem du die Kombi aus EOS 5D und 24-105 f4 nach einer Woche zurückgegeben hattest?
Am besten man lässt jeden Müll, der hier geschrieben wird, unkommentiert stehen, damit man die Herde nicht beim Grasen stört.
Deine Argumentationslinie ist mehr als interressant.
Erst bezichtigst du mich das Objektiv nie mit der 5D benutzt zu haben.
Als deine Argumentation dann ins Leere läuft ist alles gesagte Unsinn und ich gehöre zum Fanboy-Lager.
Nur zu welchem? Sony? Nikon?
Giovanni
21.08.2010, 18:50
Deine Argumentationslinie ist mehr als interressant.
Erst bezichtigst du mich das Objektiv nie mit der 5D benutzt zu haben.
Als deine Argumentation dann ins Leere läuft ist alles gesagte Unsinn und ich gehöre zum Fanboy-Lager.
Nur zu welchem? Sony? Nikon?
Nee hallo! Du hattest mit angeblich unerwünschter Kritik im "Canon-Lager" argumentiert. "Fanboy" kam nicht von dir - das war ein allgemeiner Hinweis, weil mir das neulich bei einem anderen Teilnehmer auffiel, der Argumente mehrere anderer Leute damit versuchte, auf Distanz zu halten. Es ist leider scheinbar mittlerweile üblich, dass man Argumente mit solchen Buzzwords plattmacht, wenn einem nichts mehr einfällt. Ich bin kein Anhänger des Lagerdenkens und mag es nicht, in eine Ecke gestellt zu werden. Darauf reagiere ich allergisch.
Habe ich mich jetzt klar genug ausgedrückt?
Es würde mich freuen, wenn du auf meine Rückfrage im obenstehenden Beitrag trotzdem antworten würdest.
Wenn du es mal hattest: Was hast du damals erwartet und wodurch konkret wurde deine Erwartung enttäuscht? Und noch präziser: Was hast du stattdessen angeschafft, nachdem du die Kombi aus EOS 5D und 24-105 f4 nach einer Woche zurückgegeben hattest?
Ich hatte damals (so Mitte 2006) erwartet daß eine Kombi (EOS 5D + 24-105/4L) die fast 4000€ kostet eine sehr gute Abbildungsleistung bringt. Außerdem hatte ich ein Objektiv erwartet das auch auf Possitiv eine einigermaßen Leistung bringt. Wenn ich mir aber ein Dia anschaue das 3,5 Blenden Vignettierung hat .......:flop::flop::flop:
Angeschafft habe ich mir dann eine D200, ebenfalls eine Enttäuschung. Das muß ich deutlich sagen. Da war wahrscheinlich die 5D die bessere Kamera. Bis zur D300, AF, Bedienung, Verarbeitung, spricht alles für die Nikon, und ihre D700-Schwester.
Mit der A900 ist Ruhe bei mir eingekehrt, das ist endlich die D9D die ich immer wollte. Jede der drei Kameras hat ihre Vorteile, und alle drei Kameras werden auch Heute noch von mir verwendet. Eine Canon wird aber in absehbarer Zeit nicht dabei sein, mittelmäßige L-Linsen und probelmbeladene Gehäuse halten mich davon ab. Von der grottenschlechten Bedienung und Haptik ganz zu schweigen.
Es würde mich freuen, wenn du auf meine Rückfrage im obenstehenden Beitrag trotzdem antworten würdest.
Selbstverständlich.....
Wenn ich das hier so lese, dann muß ich sagen, daß ich mein 24-105 erst kürzlich wieder verkauft habe. Ich war mit der erbrachten Leistung an der A850 auch nicht zufrieden und ich hatte es mir auch als immerdrauf Objektiv für unterwegs mit leichtem Gepäck gekauft.
Nach Möglichkeit verwende ich jetzt nurnoch Festbrennweiten oder mein 70-300G an der A850 und für unterwegs mit leichtem Gepäck hab ich mir jetzt eine Bridge angeschafft. Die hat einen wesentlich größeren Zoombreich und eine bessere Abbildungsleistung; zudem ist diese Lösung um einiges billiger wie ein mittelmäßiges Objektiv für 1.000 Euro (Canon).
Nach Möglichkeit verwende ich jetzt nurnoch Festbrennweiten oder mein 70-300G
Mit diesem Satz implizierst du daß dein 70-300 optisch besser ist/war als das 24-105?
Ich wunder mich da a bisserl, kann es sein daß die Minolta-Exemplare des 24-105 besser sind als die Sony-Varianten?:?
Giovanni
21.08.2010, 19:38
Mit diesem Satz implizierst du daß dein 70-300 optisch besser ist/war als das 24-105?
Ich wunder mich da a bisserl, kann es sein daß die Minolta-Exemplare des 24-105 besser sind als die Sony-Varianten?:?
Warum denn nicht? Es dürfte nicht schwer für ein ordentliches Telezoom sein, das 24-105er an Vollformat bei der Abbildungsleistung zu schlagen. Auch das Canon, übrigens. Und das Zeiss 24-70 ebenfalls an VF, wenn man nicht nur die Bildmitte anschaut.
Mit diesem Satz implizierst du daß dein 70-300 optisch besser ist/war als das 24-105?
Ich wunder mich da a bisserl, kann es sein daß die Minolta-Exemplare des 24-105 besser sind als die Sony-Varianten?:?
Derjenige der mein Sony 24-105 gekauft hat, sagte mir, daß es um einiges schneller fokusiert und es eine bessere Abbildungsleistung hat als sein altes Minolta 24-105er. Ich selbst kann das leider nicht beurteilen, da ich das von Monolta nie hatte aber ich kann dir sagen, daß mir seit ich ein CZ135/1,8 oder Sigma 50/1,4HSM habe die Augen aufgegangen sind im Bezug auf das was der Sensor der 850/900 zu leisten vermag.
Aus dem Grund brauch ich mir kein mittelmäßiges Objektiv an eine Kamera schrauben um damit Bilder zu machen die jede Kompaktknipse auch hinbringt.
Was mich wundert daß das Sony 24-105 so schlecht beurteilt wird.
Ich hab das Minolta 24-105 und das schlägt sich an KB, VF ist a bisserl größer mit 90x120, recht gut. Meines stammt aus der Kit-Serie zur D7.
Derjenige der mein Sony 24-105 gekauft hat, sagte mir, daß es um einiges schneller fokusiert und es eine bessere Abbildungsleistung hat als sein altes Minolta 24-105er. Ich selbst kann das leider nicht beurteilen, da ich das von Monolta nie hatte aber ich kann dir sagen, daß mir seit ich ein CZ135/1,8 oder Sigma 50/1,4HSM habe die Augen aufgegangen sind im Bezug auf das was der Sensor der 850/900 zu leisten vermag.
Aus dem Grund brauch ich mir kein mittelmäßiges Objektiv an eine Kamera schrauben um damit Bilder zu machen die jede Kompaktknipse auch hinbringt.
Naja, ich verwende ein Ur-SSM seit 2005, das 135er Zeiss, ein 16-35 Zeiss, ein 24-70 Zeiss, ein 70-400G, ein 35/1,4G, und noch a paar ganz nette Gs an 24MP. Außerdem die Mutter aller SWWs, das Nikkor 14-24/2,8 und noch einige gute Nikkore an der D300/D700.
Aber als Scherbe würde ich mein altes 24-105 sicher nicht an der A900 bezeichnen.
Nach Möglichkeit verwende ich jetzt nurnoch Festbrennweiten oder mein 70-300G
Mit diesem Satz implizierst du daß dein 70-300 optisch besser ist/war als das 24-105?
Bei mir ist das definitiv so. Das 70-300SSM ist eine Klasse besser als das 24-105, in jeder Hinsicht. Ich handhabe es wie trissi, Festbrenweiten und bei Bedarf das 70-300. Das 24-105 fristet seit dem Einzug der 900 ein trauriges Schrankdasein, da ich lieber 3 Feste mitnehm (24 - 50 - 100), als das Zoom und ich mich im nachhinein nicht wg. der unzureichenden Bildqualität ärgern möchte.
Entschuldige, aber daß FBWs besser abbilden als ein 24-105 ist ja wohl klar, oder?;)
Entschuldige, aber daß FBWs besser abbilden als ein 24-105 ist ja wohl klar, oder?;)
aber es ist auch als Zoom untere Kategorie. Wenn ich mal ein Zoom benötige, ziehe ich auf jeden Fall das alte 28-135 vor.
Ich wunder mich da a bisserl, kann es sein daß die Minolta-Exemplare des 24-105 besser sind als die Sony-Varianten?:?
Nein, die Minolta-Version ist nicht besser als die baugleiche Sony-Version. Neben meinem Minolta konnte ich schon 2 Sony 24-105 testen und beide brachten genau die gleichen Ergebnisse wie das Minolta.
Das Minolta 24-85 ist bei 24mm in den Ecken um einiges besser als das 24-105, allerdings hat es noch mehr PFs als 24-105. In der Mitte sind beide etwa gleich.
Das Tamron 24-135 ist bei 24mm in den Ecken schlechter als das 24-85, dafür ist die Mitte offen besser als bei den Minoltas.
Von allen Standardzooms der Mittelklasse, die bei 24mm anfangen, ist das Sigma 2,8-4,5/24-135 das beste Zoom. Bei 24mm sind die Ecken am besten und es hat fast keine CAs. Auch die Mitte ist ziemlich gut. Außerdem ist es relativ lichtstark. Nervig ist der andersrumdrehende Zoomring und die Fassung ist extrem anfällig gegen Kratzer. Meines hat jetzt schon nach 2 Wochen Kratzer an der Kunststoff-Fassung, die vom Transport in einer alten Minolta-Colttasche herkommen.
So jetzt noch was zum Tokina 24-200: An den Rändern ist das Objektiv zumindest an Vollformat unbrauchbar. Selbst bei Blende 11 ist das Minolta 24-105 deutlich besser. Die Farbsäume sind Tokina-typisch extrem. Dafür ist der AF für ein Suppenzoom sehr schnell.
Gegen das im Moment einzig wahre Standardzoom ab 24mm, das Zeiss 2,8/24-70 SSM, sind alle oben genannten Objektive chancenlos. Die anderen Objektive müssen mind. auf 5,6 besser auf 8 abgeblendet werden, um in der Bildmitte gegen das Zeiss bei Offenblende so einigermaßen mithalten zu können. Das gilt auch für die Ränder. Nur in den äußersten Ecken können die billigen mit dem Zeiss mithalten oder sind teilweise sogar besser.
Gruß
Michi
Naja, ich verwende ein Ur-SSM seit 2005, das 135er Zeiss, ein 16-35 Zeiss, ein 24-70 Zeiss, ein 70-400G, ein 35/1,4G, und noch a paar ganz nette Gs an 24MP. Außerdem die Mutter aller SWWs, das Nikkor 14-24/2,8 und noch einige gute Nikkore an der D300/D700.
Aber als Scherbe würde ich mein altes 24-105 sicher nicht an der A900 bezeichnen.
Oh, bitte nicht falsch verstehen, ich hab es nie als Scherbe bezeichnet. Was ich eigentlich rüberbringen wollte war, dass es meinen Ansprüchen nicht genügt.
Wenn ich denke für unterwegs 2 Kg rumzuschleppen oder 500 gr. dann ist für mich die Entscheidung klar. Schaue ich mir die Bilder an, die ich mit dem 24-105er hinbekommen habe und vergleiche sie mit einer Superzoomknipse die auch noch HD-Filmen kann - dann ist meine Entscheidung umso mehr klar ==> für die kleinere und leichtere Kamera.
Kann aber auch sein, dass ich nur zu deppert war mit dem Objektiv umzugehen :lol:
rainerstollwetter
21.08.2010, 20:00
Ich habe das Sony 24-105 im Rahmen eine Komplettausrüstung aus der Bucht gefischt, in der Hoffnung ein kompaktes und leichtes Reisezoom für die A900 zu erwerben. Nach zwei Tagen des Tests fiel die Entscheidung es wieder zu verkaufen und doch lieber das 24-70 zu schleppen. Allein die Farben und die Schärfe sind nicht vergleichbar. Von der Haptik gar nicht zu reden.
Also weg - auch um nicht in Versuchung zu kommen.
Rainer
aber es ist auch als Zoom untere Kategorie. Wenn ich mal ein Zoom benötige, ziehe ich auf jeden Fall das alte 28-135 vor.
Mag sein aber das ist so groß, unhandlich, verbraucht und teuer, ganz abgesehen von der miserablen Nahgrenze, daß es die Anforderungen für ein Immer-Drauf nicht erfüllt.
Dann nehm ich, wie Michi es vorschlägt, das Carl!
Oh, bitte nicht falsch verstehen, ich hab es nie als Scherbe bezeichnet. Was ich eigentlich rüberbringen wollte war, dass es meinen Ansprüchen nicht genügt.
Wenn ich denke für unterwegs 2 Kg rumzuschleppen oder 500 gr. dann ist für mich die Entscheidung klar. Schaue ich mir die Bilder an, die ich mit dem 24-105er hinbekommen habe und vergleiche sie mit einer Superzoomknipse die auch noch HD-Filmen kann - dann ist meine Entscheidung umso mehr klar ==> für die kleinere und leichtere Kamera.
Kann aber auch sein, dass ich nur zu deppert war mit dem Objektiv umzugehen :lol:
Jetzt kommen wir zusammen....;)
Daß es nicht die Krönung des Objektivbaus ist da stimmen wohl alle überein, und daß es dem CZ nicht das Wasser reicht ist auch klar.
Ich denke wenn das 24-105er eine gute optische Leistung bringen sollte, dann hätte es wohl nicht mehr die kompakten Ausmaße die es hat, sondern eine Frontlinse von min. 82mm und ein Gewicht von min. 1,5 Kg. :shock::lol:
Physik läßt sich nunmal nicht überlisten!
Ich habe das Sony 24-105 im Rahmen eine Komplettausrüstung aus der Bucht gefischt, in der Hoffnung ein kompaktes und leichtes Reisezoom für die A900 zu erwerben. Nach zwei Tagen des Tests fiel die Entscheidung es wieder zu verkaufen und doch lieber das 24-70 zu schleppen. Allein die Farben und die Schärfe sind nicht vergleichbar. Von der Haptik gar nicht zu reden.
Also weg - auch um nicht in Versuchung zu kommen.
Rainer
Kann ich ganz bestätigen, allerdings hatte ich damals eine A700. Ich habe aber dann das Minolt 24-105 noch mit Kdoak TMax 100 an der Minolta D7 gehabt - einfach nur grauenhaft, kein Kontrast, keine Randschärfe, erst ab 11 erträglich, nicht mehr. Ich schleppe lieber das Zeiss 24-70, das dem 24-105er haushoch überlegen ist.
Ich hoffe dennoch auch ein neu gerechnetes 24-105, klein und leicht, vielleicht kommt da noch was...
Vielen herzlichen Dank für Eure bisherigen Einschätzungen.
So, wie sich für mich die Sache nun darstellt, werde ich doch wohl zur 850er oder 900er auch das 24-70 dazukaufen müssen.
Eine Zusatzfrage noch - verwendet jemand hier das 1680 (noch) an der FF - also dann auf Cropmodus natürlich? Falls ja, wie verhält sich die Linse dann?
Da ich immer noch fest daran glaube, dass Sony ein brauchbares FF-Objektiv in der 1680 (Crop-) Brennweite bringen wird, wäre es auch eine Überlegung, sich für einige Zeit damit zu behelfen. An der 700er ist ja das 1680 immer noch mein Favorit.
Giovanni
22.08.2010, 11:14
Vielen herzlichen Dank für Eure bisherigen Einschätzungen.
So, wie sich für mich die Sache nun darstellt, werde ich doch wohl zur 850er oder 900er auch das 24-70 dazukaufen müssen.
Eine Zusatzfrage noch - verwendet jemand hier das 1680 (noch) an der FF - also dann auf Cropmodus natürlich? Falls ja, wie verhält sich die Linse dann?
Da ich immer noch fest daran glaube, dass Sony ein brauchbares FF-Objektiv in der 1680 (Crop-) Brennweite bringen wird, wäre es auch eine Überlegung, sich für einige Zeit damit zu behelfen. An der 700er ist ja das 1680 immer noch mein Favorit.
Ich hoffe sehr, dass du dich von der Diskussion nicht so sehr verunsichern hast lassen, dass du nun an der Alpha 850 das 16-80er Crop-Objektiv dem Minolta 24-105 vorziehst. Auch wenn es bessere Optiken gibt, kann dieses 24-105 so schlimm gar nicht sein, dass man stattdessen den VF-Body nur noch als Crop-Body benutzen würde.
Übrigens scheint das 24-105er Minolta die sehr seltsame Charakteristik zu haben, dass es in der Gegend des APS-C-Randes stark nachlässt und bis zu diesem auch stark verzerrt, aber dann hinaus zum Rand des VF-Bildkreises eher wieder aufholt bzw. nicht mehr wesentlich nachlässt. Deshalb konnte es sich an APS-C zu keiner Zeit eine gute Reputation erwerben, aber an Vollformat ist es gar nicht so schlecht. Es wurde auch zu Analogzeiten durchaus gelobt und warum sollte es - abgeblendet und möglichst mit anschließender CA-Korrektur in passender Software - an einer Alpha 850 keine guten Ergebnisse bringen?
Dann noch ein kleiner Tipp: Der Stangen-AF des Konica Minolta 28-75/2.8 ist an der Alpha 850 wesentlich schneller als der "SAM" des optisch praktisch baugleichen Sony 28-75/2.8. Subjektiv merkte ich in der Fokussiergeschwindigkeit an der Alpha 900 keinerlei Unterschied zwischen dem KM 28-75 und dem Sony-Zeiss 24-70. Das "SAM" ist wesentlich (!!) langsamer. Wie schnell die Tamron-Version mit ihrem ggf. anders übersetzten Stangenantrieb ist, weiß ich nicht. Sie soll wohl etwas länger übersetzt und deshalb langsamer sein als die KM-Ausführung; trotzdem sicherlich nicht so langsam wie das "SAM", denn gerade bei der Alpha 900/850 hat der AF-Motor eine sehr hohe Geschwindigkeit. Ich würde daher ernsthaft erwägen, einfach das Tamron zu nehmen - und zwar neu, damit du die Garantie in Anspruch nehmen kannst, falls du ein schlecht zentriertes Exemplar erwischst. Dann hast du den Bereich 28-75 schon mal in akzeptabler Qualität abgedeckt und das zu einem absolut korrekten Preis. Schließlich soll man ja auch mal an der Kasse einen Nutzen davon spüren, dass bei den Alphas der Stabilisator schon im Gehäuse ist, oder? Mit "Sony" oder "Sony Carl Zeiss"-gelabelten Objektiven ist das ja leider nur ein Traum.
Viele Grüße
Johannes
Roland_Deschain
22.08.2010, 11:22
Ich wunder mich da a bisserl, kann es sein daß die Minolta-Exemplare des 24-105 besser sind als die Sony-Varianten?:?
Oder eventuell Serienstreuung? Vielleicht hast du einfach Glück und ein besonders gutes erwischt (und bei Canon einfach Pech und ein besonders schlechtes erwischt? Anders kann ich mir dein komplette Verteufelung des C-Exemplars nicht erklären)
So, wie sich für mich die Sache nun darstellt, werde ich doch wohl zur 850er oder 900er auch das 24-70 dazukaufen müssen.
Oje, und schon wieder jemand, der unter Umständen völlig unnütz dazu gebracht wird, einen Haufen Geld auszugeben.
Hast du dir den Link, den ich dir auf der ersten Seite geschrieben habe, mal angesehen? Das Zeiss ist auch nicht unbedingt perfekt. Einsame Spitze in der (erweiterten) Bildmitte, aber an den Rändern von manch uraltem (und günstigerem) Objektiv geschlagen.
Wenn du jetzt hauptsächlich mit dem 16-80mm an der 700 unterwegs bist, wirst du dich unter Umständen ganz schön wundern, wie wenig 70mm am langen Ende bei Vollformat sein können... ;) Wenn du allerdings mehr bei 16mm als bei 50-80mm fotografierst, kommst du natürlich am Vollformat um ein Objektiv, das bei 24mm anfängt, nicht herum. Und da ist die Auswahl bei Sony nicht groß. Alternativ eben ein 28-XX Standardzoom und z.B. ein 17-35 dazu. Und dann bleibt im Vergleich zum Zeiss immer noch Geld übrig.
Objektivvergleiche über viele Brennweitenbereiche findest du auch hier: http://artaphot.ch/lens-comparisons
Sind zwar alles Tests anhand von Einzelobjektiven und daher kann auch da mal die Serienstreuung zuschlagen, aber ich glaube auch nicht, dass sich irgendwelche Fotomagazine mehr Mühe geben.
So, wie sich für mich die Sache nun darstellt, werde ich doch wohl zur 850er oder 900er auch das 24-70 dazukaufen müssen.
Nein, das ist Geldverschwendung, wenn Du sowieso später auf ein besseres 24-105 o.ä. hoffst.
Warum kaufst Du Dir nicht einfach ein gebrauchtes Minolta/Sony 24-105/3,5-4,5 und probierst es selbst aus? Bei Nichtgefallen kannst Du es ohne sonderlichen Verlust wieder weiterverkaufen, die Preise dafür sind derzeit recht stabil.
Oder ein 28-75, wenn Du f2,8 willst.
Das würde ich an Deiner Stelle eher machen, als zu schnell ein 24-70 zu kaufen, das auch nicht perfekt ist und plötzlich 50mm kürzer ist als Dein bisher gewohntes Objektiv.
Da musst Du nämlich Deine Fotografiergewohnheiten u.U. total umstellen.
Giovanni
22.08.2010, 11:59
Warum kaufst Du Dir nicht einfach ein gebrauchtes Minolta/Sony 24-105/3,5-4,5 und probierst es selbst aus?
Hat er doch schon - sogar als Sony-Ausführung. Schau mal in das Eingangsposting.
Hier ein Beispiel für
Minolta 24-105 bei 24mm und Offenblende an A900 (ohne Stativ!)
6/Fontainebleau_05242_pt-g15.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110064)
und 100% Crops von einer Ecke zur Mitte hin:
6/Fontainebleau_05242_pt-Ausschnitte.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110065)
Gruß,
Stuessi
Giovanni
22.08.2010, 12:07
Hier ein Beispiel für
Minolta 24-105 bei 24mm und Offenblende an A900 (ohne Stativ!)
Huhu Stuessi,
also das Bild "rauscht wie Hulle", weil es eben mit einem hohen ISO-Wert gemacht wurde. So sehr, dass die Abbildungseigenschaften des Objektivs nur noch eingeschränkt beurteilbar sind. Danke, trotzdem denke ich, dass das kein repräsentatives Beispiel ist.
Viele Grüße
Johannes
Hat er doch schon - sogar als Sony-Ausführung. Schau mal in das Eingangsposting.
Ups, das habe ich in der Länge der Diskussion schon wieder vergessen.
'tschuldigung!
Giovanni
22.08.2010, 12:20
Den Test von Kurt Munger (http://kurtmunger.com/sony_24_105mm_f_3_5_4_5_reviewid179.html) finde ich ziemlich gut gemacht. Jeder kann selber feststellen, wo die persönliche Schmerzgrenze liegt. Für mich erscheint dieses Objektiv ab Blende 8 durchweg brauchbar. Die bei f8 verbleibende Vignettierung und CAs kann man bei der RAW-Konvertierung beseitigen und ab dieser Blende ist die Detailschärfe nach meinem Maßstab übers gesamte Bildfeld okay.
Für Portraits und andere Zwecke, bei denen der Rand keine Rolle spielt, genügt sicherlich auch f5.6.
Hast du dir den Link, den ich dir auf der ersten Seite geschrieben habe, mal angesehen? Das Zeiss ist auch nicht unbedingt perfekt. Einsame Spitze in der (erweiterten) Bildmitte, aber an den Rändern von manch uraltem (und günstigerem) Objektiv geschlagen.
Wenn du jetzt hauptsächlich mit dem 16-80mm an der 700 unterwegs bist, wirst du dich unter Umständen ganz schön wundern, wie wenig 70mm am langen Ende bei Vollformat sein können... ;) Wenn du allerdings mehr bei 16mm als bei 50-80mm fotografierst, kommst du natürlich am Vollformat um ein Objektiv, das bei 24mm anfängt, nicht herum.
Ja, danke, den link habe ich studiert, und daraus entnommen, dass das 2470 eben keine Wunderwaffe ist, obwohl es im hohen Preissegment liegt.
Ich mache nun eben sehr viel im WW-Bereich, sodass ich um die 24mm nicht herumkommen werde. Zwischen 24 und 28 mm ist eben ein großes Loch.
Was ich tun werde, ist der Test des 24105 am FF, daneben warten, bis Sony ein neues 24-xxx bringt. Ich denke, das ist nur noch ein überschaubarer Zeitrahmen.
Außerdem gebe ich ja die 700er mit dem 1680 ohnehin nicht ab....und das 70300SSM kann ich allemal sinnvoll vom Start weg an der 850er nutzen.
Von allen Standardzooms der Mittelklasse, die bei 24mm anfangen, ist das Sigma 2,8-4,5/24-135 das beste Zoom. Bei 24mm sind die Ecken am besten und es hat fast keine CAs. Auch die Mitte ist ziemlich gut. Außerdem ist es relativ lichtstark. Nervig ist der andersrumdrehende Zoomring und die Fassung ist extrem anfällig gegen Kratzer. Meines hat jetzt schon nach 2 Wochen Kratzer an der Kunststoff-Fassung, die vom Transport in einer alten Minolta-Colttasche herkommen.
diese positive Einschätzung des Sigma 24-135 kann ich 1:1 zustimmen - zumindeste bei APS-C (aber erst das 2. Exemplar). Es ist so ziemlich CA-frei, dennoch ist das Minolta 24-105 in den Ecken bei Blende 4 etwas schärfer und ab Bl. 5,6 einen Ticken kontrastreicher.
In diesem Zusammenhang muss man aber wieder den gesamten BW-Bereich der beiden Linsen zugrundelegen, hier zugunsten des Sigma...
Das Tokina 24-200 hatte ich bereits einige Male probiert, es ist wirklich keine Alternative...die Tamrons 24-135 enttäuschten mich immer in Bezug auf absolut unbrauchbarem AF zw. 50 und 100mm und heftigste Randunschärfen (bis einschl. Bl.8) im WW, trotz Kur in Köln. Betrifft aber alles nur Crop.
Die A900 und das alte Minolta 24-105 verwende ich mittlerweile seit knapp zwei Jahren und bin sehr zufrieden.
Erstaunlich, wie unterschiedlich die Meinungen doch sein können...für unbedarfte Einsteiger mit Kaufabsichten kann das so eine Sache sein...
turboengine
22.08.2010, 12:54
Hast du dir den Link, den ich dir auf der ersten Seite geschrieben habe, mal angesehen? Das Zeiss ist auch nicht unbedingt perfekt. Einsame Spitze in der (erweiterten) Bildmitte, aber an den Rändern von manch uraltem (und günstigerem) Objektiv geschlagen.
[...]
Objektivvergleiche über viele Brennweitenbereiche findest du auch hier: http://artaphot.ch/lens-comparisons
Ich frage mich langsam was an dem Zeiss 24-70 dran ist, dass eine gewisse Gruppe es auch allen passenden und unpassenden Gelegenheiten runterschreiben muss. "OT oder nicht OT, das ist für mich nicht die Frage...". Vor allem von Leute, die es nicht haben oder je hatten. Gerne wird bei der Gelegenheit der Verweis auf stevemarks Eckenvergleichsseite gegeben. Dieser Vergleich ist aber irreführend. Hier werden alle Objektive ledigleich auf einen einzigen Aspekt getestet: Schärfe der im Bildfeld bei Unedlich unter besonderer Berücksichtigung der Ecken. Ein Umfassender Vergelich siet anders aus.
Die Wiedergabe der Ecken ist im Einsatzbereich eines Standardzooms zu 98% komplett irrelevant. Selbst wenn ich mit dem 24-70 Architekturaufnahmen bei fast offener Blende machen würde, fielen die Ecken zu einem Gutteil dem Beschnitt beim Ausdruck zum Opfer. Wenn man natürlich seinen Tag natürlich damit verbringt, die Ecken aller seiner Fotos am Bildschirm in 100%-Ansicht anzuschauen... OK.
Wenn ich mir die MTF-Grafiken der Canon- und Nikon Pendants so anschaue, sind die in der Beziehung auch nicht besser. Schreiben unsere Canon- und Nikon-Zaungäste in den entsprechenden Foren auch so leidenschaftlich dagegen an, oder ist es doch nur das Feinbild des blauen Labels?
Das von stevemark "gehypte" 28-135 mag zwar bei Blende 4 besser in den Ecken sein, aber es ist gegenlichtempfindlich wie nur etwas... Und hat eine miese Kontrastübertragung bei grossen Öffnungen. Die schönsten Fotos entstehen aber in Lichtstimmungen, die das 28-135 nicht beherrscht. Ein Gegenlichtportrait wird dann nicht gelingen: komplett überstrahlt und zu lange Nahgrenze.
Dieser ganze Objektiv-Voodoo ist schon oft grotesk. Vor allem wenn immer haarscharf am Kern vorbeidiskutiert wird. Die alten Minoltaobjektive sind alle recht preiswert zu erwerben und bei Nichtgefallen wieder loszuschlagen. Jeder hat andere Bedürfnisse. Aber die Eckschärfe dürfte bei den meisten ziemlich weit hinten rangieren, eignet sich aber toll zum Polemisieren.
Giovanni hat hierfür den Thread zum neuen Zeiss 2/24 im Mifo-Forum entführt und nun ist dieser Thread dran. Ich bezeichne sowas als lupenreines "Trolling".
Das 24-105 hatte ich auch mal (kurz) an der 900er. Macht aber nicht viel Spass. Man muss schon auf Blende 11 gehen, um eine Ahnung der Qualitäten des Sensors zu bekommen. [Edit: vielleicht war das Teil dezentriert?] Das 2.8/28-70 von Tamron wäre da such meine Empfehlung.
Hoffentlich bringt Sony auch mal ein 24-120/4, wie es Nikon gerade getan hat...
Mit der A900 habe ich auch zuerst mit einer Notlösung angefangen. Mit den üblichen verdächtigen 35-70/4, 28-135/4-4.5 und noch andere alte Minolta Objektive aber zum Schluss bin ich doch bei ZA24-70 gelandet. Es gibt kein besseres Standartzoom für die A900. Ich kann mich turboengine nur anschließen.
Roland_Deschain
22.08.2010, 13:16
Ich frage mich langsam was an dem Zeiss 24-70 dran ist, dass eine gewisse Gruppe es auch allen passenden und unpassenden Gelegenheiten runterschreiben muss. "OT oder nicht OT, das ist für mich nicht die Frage...". Vor allem von Leute, die es nicht haben oder je hatten. Gerne wird bei der Gelegenheit der Verweis auf stevemarks Eckenvergleichsseite gegeben.
Oh, keine Sorge, ich hatte und muss mich nicht nur auf Steve, fomag und wasuachimmer verlassen.
Ich habe auch mit keiner Silbe gesagt, dass es schlecht ist, nur ein Wunderobjektiv ist es eben auch nicht. Vor allem, wenn man ein Vollformatpendant zum 16-80 sucht. ;)
Mein Zeiss 24-70 war an der A700 spitzenmäßig, aber an der A900 war für mich der Brennweitenbereich alles andere als optimal und die Leistung abseits der 100%-Ansicht nicht so wesentlich viel besser als bei meinem Tamron 28-75, dass sich für mich der Aufpreis gelohnt hätte.
Wie du siehst viele michs und meine, also alles sehr subjektiv. Aber doch durchaus etwas, was man mal für den TO zu bedenken geben kann, ehe 1700 Euro ausgeben werden für ein Objektiv, welches zwar klasse ist, aber eigentlich in keiner Weise ein Vollformatersatz für ein 16-80mm ist.
Und wieder zurück zum Thema: Wenn wirklich eher der Weitwinkelbereich rund um 16 (APSC) oder 24 (VF) wichtig ist und schon so viel Geld in den Topf geworfen wird, wäre vielleicht eher das Zeiss 16-35/2.8 einen Blick wert. Für die Lücke zwischen 35mm und 70mm tut's dann vielleicht auch ein günstiges Tamron/Minolta 28-75. Oder ein paar Schritte nach vorne oder hinten :D
Giovanni
22.08.2010, 13:18
Die Wiedergabe der Ecken ist im Einsatzbereich eines Standardzooms zu 98% komplett irrelevant.
Bei deinem vielleicht. Darf ich raten: Kinderportraits fürs Familienalbum?
Nicht dass das kein legitimer Einsatzbereich wäre. Aber solche Objektive sollten eben nicht nur für Luxusamateure, sondern auch für berufliche oder nebenberufliche Anwendungen geeignet sein, und da wird es sehr eng mit den 98%.
Giovanni hat hierfür den Thread zum neuen Zeiss 2/24 im Mifo-Forum entführt und nun ist dieser Thread dran. Ich bezeichne sowas als lupenreines "Trolling".
Muss ich mir solche Unterstellungen, auch noch in einem anderen Forum, ohne Belege gefallen lassen? Wenn du so etwas behauptest, hätte ich gerne Zitate dazu. Manche Leute können es scheinbar einfach nicht verwinden, dass ihr tolles Zeiss mal ohne rosarote (oder blaue?) Brille betrachtet wird.
Jeder, der sich über den von "turboengine" angegebenen Thread im MiFo-Forum sein eigenes Bild machen möchte ist herzlich dazu eingeladen: Hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=27284&st=30&p=264657&#entry264657). Ich hatte darin einfach nur angemerkt, dass das neue Sony-Zeiss 24/2.0 einen Großteil seiner Marktchancen daraus bezieht, dass das Sony-Zeiss 24-70/2.8 eben nicht so perfekt ist, wie es von seinen Fans oft deklariert (und dabei mit Zähnen und Klauen verteidigt) wird.
Und nein, "turboengine", dieser Thread ist jetzt nicht "dran". Wenn du wieder Kritiker an deinem Zeiss abwatschen willst, kannst du dir gern einen anderen Ort dafür suchen.
Ich muss mir mein ZA24-70 nicht schönreden, aber ich glaube der ein oder andere hier hat ein Problem mit diesem Objektiv.
Ich muss mir mein ZA24-70 nicht schönreden, aber ich glaube der ein oder andere hier hat ein Problem mit diesem Objektiv.
;)
Es gibt ein Wort 'Neid' ;)
René
Giovanni
22.08.2010, 13:50
Ich muss mir mein ZA24-70 nicht schönreden, aber ich glaube der ein oder andere hier hat ein Problem mit diesem Objektiv.
Ein Problem sehe ich höchstens darin, dass von einigen Leuten überzogene Erwartungen geschürt werden, aus welchem Grund auch immer - vielleicht weil sie den Kauf vor sich selbst rechtfertigen wollen. Es ist für manche ein Tabu, Schwächen eines Objektivs beim Namen zu nennen, wenn es "Zeiss" heißt und wenn es sie eine Menge Geld gekostet hat. Dieses Tabu akzeptiere ich nicht. Ich rechne es übrigens Steve hoch an, dass er trotz seiner engen Kontakte zu Sony auf seiner Website ebenfalls objektiv vergleicht und solche Einschränkungen nicht kaschiert.
Wenn man sich der Grenzen einer Konstruktion bewusst ist, kann man diese nutzbringend verwenden. So ist es auch mit dem ZA 24-70/2.8, bei dem ich mir durchaus vorstellen kann, es ggf. selbst anzuschaffen. Aber eben nicht für alles. Bei 24 mm gäbe es immer einen signifikanten Anteil an Aufnahmen, für die ich dann ein anderes Objektiv benutzen würde.
Somit sind wir wieder beim Thema: Wenn man das 24-105er je nach Motiv auf Blende 8 oder auch nur 5.6 abblendet und sich somit über dessen Grenzen im Klaren ist, kann man es sicherlich gut als Reiseobjektiv an der Alpha 850 einsetzen und braucht in Bezug auf die Verwertbarkeit seiner Bilder keinerlei Bedenken zu haben.
Giovanni
22.08.2010, 13:52
;)
Es gibt ein Wort 'Neid' ;)
René
Und es gibt ein Wort "Überheblichkeit". Das ist der Realitätsverlust derjenigen, die meinen, für viel Geld das Beste bekommen zu haben und die es nicht zulassen wollen, dass andere nicht über Geld, sondern über Leistung diskutieren.
;)
Es gibt ein Wort 'Neid' ;)
René
Das glaube ich weniger, aber Preis/Leistung stimmt hier einfach nicht, auch wenn es eine hervorragende Linse ist. Es gibt für erheblich weniger €uros Linsen die dem Zeis nicht allzu viel hiterherhinken, und den meisten Usern eben ausreicht, vielleicht auch weil Sie nicht ständig 100% Crops anschauen.:oops:
Ach ja um nicht am Thema vorbei zu schreiben, mein derzeitiges immerdrauf ist eine alte Gurke "Minolta 28-105/3.5-4.5" und die ist ein wenig abgeblendet auch an der a900 eine Gute Wahl, was ich vorher nicht erwartet hätte, dieses wird den Pixelzähler aber sicher nicht überzeugen.;) Aber ich wollte ja auch niemanden überzeugen, und eben auch nicht total am Thema vorbei schreiben.
Und es gibt ein Wort "Überheblichkeit". Das ist der Realitätsverlust derjenigen, die meinen, für viel Geld das Beste bekommen zu haben und die es nicht zulassen wollen, dass andere nicht über Geld, sondern über Leistung diskutieren.
Ich diskutiere nicht. Ich mache Bilder...und lese ab und zu amüsante 'Geschichten' von mir nicht weiter definierten Personen.
Glücklich und zufrieden ist wer glücklich und zufrieden sein kann. Es gelingt nicht allen.
René
Das glaube ich weniger, aber Preis/Leistung stimmt hier einfach nicht, auch wenn es eine hervorragende Linse ist. Es gibt für erheblich weniger €uros Linsen die dem Zeis nicht allzu viel hiterherhinken, und den meisten Usern eben ausreicht, vielleicht auch weil Sie nicht ständig 100% Crops anschauen.:oops:
Ach ja um nicht am Thema vorbei zu schreiben, mein derzeitiges immerdrauf ist eine alte Gurke "Minolta 28-105/3.5-4.5" und die ist ein wenig abgeblendet auch an der a900 eine Gute Wahl, was ich vorher nicht erwartet hätte, dieses wird den Pixelzähler aber sicher nicht überzeugen.;) Aber ich wollte ja auch niemanden überzeugen, und eben auch nicht total am Thema vorbei schreiben.
Hei Ditmar
jedem das seine. Bin überzeugt es ist wie du sagts. Die Bilder zählen und sonst nix;)
Grüsse René
Giovanni
22.08.2010, 14:04
Ich mache Bilder...
... und zwar durchaus gute, wozu ich dir hier mal gratuliere. Auch wenn das OT ist.
Es tut mir schon irgendwie leid, dass ich mit diesem thread derartige Emotionen herbeigeführt habe. Andererseits - wär's nicht hier, wär's anderswo.....
Wie auch immer, bin ich selbst seit dem Kauf des 16-80 ein begeisterter Zeiss-Nutzer, und ich würde mir das 2470 sofort kaufen, hätte es einen vergleichbaren BW-Bereich. Ungeachtet der möglicherweise nur "semioptimalen" Randschärfe.
Was für mich gegen das 2470 spricht, ist die zu geringe Teleleistung, die es als echtes Immerdrauf, vergleichbar mit dem 1680 an der 700er, nicht einsatzfähig macht. Es ist eben schwierig, ein Detail eines Deckenfreskos in der Kathedrale durch Zoomfüße heranzuholen....hier wären schon Zoomflügel vonnöten.
Somit ist absolut nicht der Preis, auch nicht die leichten Kritikpunkte, ein Hindernis des Kaufs. Und gäbe es ein Zeiss mit 24-105 oder gar in einem vergleichbaren Bereich wie bei Nikon, hätte ich als einer der Ersten die 850 oder bereits die 900er gehabt.
Deshalb die ursprüngliche Frage in die Runde, wie sich das 24105 von Sony, welches ich ja besitze, an der FF verhält.
Bezüglich des CZ 2470 einnert mich das an die Anfangszeiten des 1680. Ich hatte diese Linse schon sehr früh, und musste auch die Qualitäten immer wieder beteuern, verteidigen und belegen. Heute ist es allseits bekannt, dass das eine hervorragende Optik ist. Wahrscheinlich wird das mit dem 24-70 ähnlich laufen. Ceterum censeo... eben.
Ich war natürlich von den Vergleichsfotos vom Stevemark vorgewarnt und meine erwartungshaltug war nicht allzuhoch. Das Objektiv hat schwächen es hat aber mehr stäken als schwächen. Die Vergleiche vom Stevemark sind aber auch irreführend. Er sollte mal bei schlechten Lichtverhältnissen und im Nahbereich die Vergleiche machen da schaut die Welt ganz anders aus.
Giovanni
22.08.2010, 14:21
Was für mich gegen das 2470 spricht, ist die zu geringe Teleleistung, die es als echtes Immerdrauf, vergleichbar mit dem 1680 an der 700er, nicht einsatzfähig macht. Es ist eben schwierig, ein Detail eines Deckenfreskos in der Kathedrale durch Zoomfüße heranzuholen....hier wären schon Zoomflügel vonnöten.
Da kann man dann doch auch mal ein Tele montieren, das machen selbst Touristen so, die gar nicht speziell zum Fotografieren in Kathedralen gehen.
Ja, ich verstehe den Komfortgewinn durch 35 mm mehr Brennweite am langen Ende, aber ein echtes K.O.-Kriterium ("nicht einsatzfähig") kann das wohl kaum sein, oder?
Ja, ich verstehe den Komfortgewinn durch 35 mm mehr Brennweite am langen Ende, aber ein echtes K.O.-Kriterium ("nicht einsatzfähig") kann das wohl kaum sein, oder?
Schon richtig, das war wohl eher zu hart ausgedrückt.
Aber - ja, es stimmt, die 35mm am langen Ende mit guter bis sehr guter Qualität, so wie beim 16-80 eben vorhanden, machen schon einiges aus. Beim 1680 wären es ja dann umgerechnet gar 50 mm - ne ganze Menge.
Es ist zwar OT aber ich werde ab sofot nur noch Bilder ohne Efix Dateien einstellen. Habe das Gefühl wenn in den Efix eine gewisse Cam und ein Zeiss zum Einsatz kommt, wird das meiste als 'gestalterische' Mittel angesehen. Aber bei anderen Cam und Linse wird beim 'gleichen' eher auf mangelnde Bildqualtiät gesetzt. Nix gegen Zeiss die sind für mich und mein 'Einsatzgebiet' perfekt. Aber ein Bild sollte nie auf die Ausrüstung reduziert werden. Und ob es das nicht gemacht wird, bezweifle ich doch ein bisschen.
Grüsse an euch und viel Freude an euren Linsen egal welche es den auch sein mag ;)
Grüsse an euch
René
Das Problem in den Sony/Minolta-Foren ist, das andauernd Canonier oder Nikonaner dazwischen schießen. Das nervt einfach nur noch und geht mir auf den Geist.
Bei diesem Thread geht um Sony Alpha 850/900 und Sony/Minolta 24-105 und nicht um Sony vs. Canon vs. Nikon.
Ich melde mich ja auch im Canon Unterforum im DSLR-Forum an und gebe da andauernd meinen Senf dazu.
Gruß
Michi
Roland_Deschain
22.08.2010, 17:57
Das Problem in den Sony/Minolta-Foren ist, das andauernd Canonier oder Nikonaner dazwischen schießen. Das nervt einfach nur noch und geht mir auf den Geist.
Bei diesem Thread geht um Sony Alpha 850/900 und Sony/Minolta 24-105 und nicht um Sony vs. Canon vs. Nikon.
Ich melde mich ja auch im Canon Unterforum im DSLR-Forum an und gebe da andauernd meinen Senf dazu.
Gruß
Michi
Wenn du dir den Diskussionsverlauf mal ansiehst... wirst du feststellen, dass das Canon 24-105 zuerst von mir nur als Randnotiz ohne Wertung eingebracht wurde, nachdem ich ein paar Vorschläge bezüglich Minolta-Linsen gemacht habe.
Dann hat ein Sony-Nutzer (verständlicherweise ;) ) bedauert, dass Sony kein 24-105 oder 24-120 wie C/N im Angebot hat.
Und dann wurde erstmal schön von Sony-Seite auf das Canon eingeprügelt, was wir regelmäßigen Nutzer nunmal nicht so stehen lassen konnten ;)
Genauso, wie später die Zeissnutzer die Kritik am Zeiss nicht stehen lassen konnten.
Ich sehe da also keine bösen Canoniker oder Nikonians, die sich überall einmischen.
Bisher hat sich dieses Forum trotz der Hausmarke immer als äußerst offen erwiesen und das ist gerade das schöne daran, dass man sich hier als Ex-Sony-und-nun-Canon-Nutzer trotzdem immer noch zu Hause fühlt.
EDIT: Nach dreimal tief Luftholen wieder gestrichen
Es muss doch wohl möglich sein, dass man als Sony-Besitzer auch mal eine Linse von Canon oder Nikon begehrt, ohne dass die dann direkt in den Dreck gezogen wird.
Gibt doch auch genug Canonians, die ein 70-400 haben wollen oder ich, der ständig hinter dem STF herjammert.
Das Problem in den Sony/Minolta-Foren ist, das andauernd Canonier oder Nikonaner dazwischen schießen. Das nervt einfach nur noch und geht mir auf den Geist.
Ohne die wäre das Forum hier allerdings so interessant und objektiv wie eine nordkoreanische Tageszeitung. :P
Manchmal Frage ich mich was das hier soll, diese Vergleiche sind doch alle sehr relativ!
Aber jeder bezieht das Urteil von Usern sofort auf seine Situation und Bedürfnisse, das kann nur schief gehen!
Wenn ich lese das der Fragesteller feststellt das das Sony fuer ihn zu Kurs ist dann passt es fuer ihn nicht, Punkt !
Und dann ist die Diskussion um das zeiss einfach daneben.
Seit doch froh das jeder die Wahl hat!
Und was ist denn daran schwer das es User gibt die mit den Zeiß und andere eben mit einen anderen objektiv zufrieden simd.
Manchmal wird einfach gradios an den Bedürfnissen vorbei diskutiert, und die Argumente der anderen einfach ignorier, eigentlich schade.
turboengine
22.08.2010, 21:22
Vor allem, wenn man ein Vollformatpendant zum 16-80 sucht. ;)
[...]
Und wieder zurück zum Thema: Wenn wirklich eher der Weitwinkelbereich rund um 16 (APSC) oder 24 (VF) wichtig ist und schon so viel Geld in den Topf geworfen wird, wäre vielleicht eher das Zeiss 16-35/2.8 einen Blick wert. Für die Lücke zwischen 35mm und 70mm tut's dann vielleicht auch ein günstiges Tamron/Minolta 28-75. Oder ein paar Schritte nach vorne oder hinten :D
Das 16-35 ist ein tolles Objektiv, aber bestimmt nicht das was ich im entferntesten jemandem als "Ersatz" für das 16-80 empfehlen würde. Auch das 2.8/24-70 ist das nicht. Hier fehlt schlicht ein Objektiv 24-120 / 4 im Arsenal von Sony - genau das, was im MiFo-Forum so eloquent gefordert wird und nun von Nikon kommt - Gemeinheit sowas :).
turboengine
22.08.2010, 21:35
Bei deinem vielleicht. Darf ich raten: Kinderportraits fürs Familienalbum?
Leider falsch geraten. Für Kinderportraits verwende ich am liebsten (in absteigender Reihenfolge: 135er STF, 135er Zeiss, 85er Minolta, 200er Minolta, 70-200 SSM, Minolta 100 Makro, Sigma 1.4/50, Sony 70-400, und jetzt: Zeiss 24-70, 500 Spiegel...
Schon klar, wer (seine) Kinder fotografiert, muss doof sein, er leidet an sowas wie einer fotografischen Stilldemenz...
Nur der Superprofi Nackmodell-Kriegsberichterstatter- Archtekturkünstler-Expeditionsfotograf darf mitreden wenn er darüberhinaus noch Optikingenieur ist.
Nicht dass das kein legitimer Einsatzbereich wäre. Aber solche Objektive sollten eben nicht nur für Luxusamateure, sondern auch für berufliche oder nebenberufliche Anwendungen geeignet sein, und da wird es sehr eng mit den 98%.
Ach? Diese beruflichen Anwender verwenden daher Canon und Nikon, da diese Systeme vollständig randscharfe 2.8er Standardzooms haben? Welche denn?
Hallo zusammen
In Madrid und in Mallorca hatte ich die Gelegenheit das Sony 24-105 auf Herz und Nieren im Alltag mit der A850 zu prüfen.
Obschon ich das 28-75 habe, fand ich das 24-104 von der Brennweite her interessanter.
Die Aufnahmen waren alle eigentlich zu gebrauchen. Von Blende 4.5 und aufwärts. Meist jedoch waren die Aufnahmen bei Blende 8 - 11.
:!: Ich habe es aufgegeben, bei meiner Sony und Olympus Zeit, immer im 1:1 Modus am Bildschirm alles anzukucken. Die Sony und die Olympus Kameras die ich bisher hatte waren allesamt nicht Hammer im Vergleich zur D700. Das Bild als gesamtes zählt für mich einfach mehr.
Ich bin mit den Aufnahmen zufrieden. Sie sind nicht schlechter als die vom 28-75. Ja, es gibt Vignettierung in den Ecken, die DxO Software entfernt diese aber perfekt!
Und bei schlechtem Licht, bzw Nacht? Ehrlich gesagt, ich habe seit 2008 etliche Objektive durchgetestet, keines der Zooms, egal ob Minolta oder Sony, ist bei schlechtem Licht oder in der Nacht der Renner. Die besten Aufnahmen habe ich, egal ob bei Sony oder Olympus, mit FB gemacht.
Deshalb gilt es bei mir ab Dämmerung oder in Kirchen -> FB rauf.
50/1.4 - 85/1.4 - 135/1.8, das 24/2.0 wird dem noch folgen damit auch im Weitwinkel noch was habe. Bisweilen tat es das 20/2.8
Das SAL-24105 ist für den Preis den man es 2nd Hand kriegt, ganz I.O. Da ich das 24-70 mein Eigen nenne habe ich mich vom 24-105 und vom 28-75 inzwischen getrennt.
Ich würde das 24-70 am liebsten mit einem 24-105 f4 G SSM ersetzen. Ich würde keine Sekunde zögern, das 2.8 für eine bessere Brennweite mit SSM zu ersetzen. 70mm ist kein Allrounder. Genau so wenig sind das 28mm. 24mm ist für meinen Geschmack besser.
Wer Fotos haben will in voller Auflösung darf mich anfragen.
Das Minolta 24-105 gibts in den USA für rund 180 - 250 USD, LNIB zu kaufen ;)
Das 24-105 würde ich wieder kaufen, steht aber nicht zuoberst auf der Einkaufsliste.
Gruss
Martin
GeorgDittie
04.09.2010, 23:23
Hallo Leute,
Ich geb' auch mal meinen Senf dazu, das macht die Statistik schon repräsentativer:
Ich habe seit März 2009 die A900 und dazu dann fast gleich das 24-105 dazu gekauft und zwar um ein Universalzoom zu haben - eigentlich bin ich nämlich ein Festbrennweiter, der sich vorher genau überlegt, was paßt. Zur Zeit ist das mein einziges Zoom in der Fototasche.
Wie die Mehrzahl meiner Mitbenutzer: Für Schnappschüsse und Reportagefotos ganz prima. Es vignettiert sehr stark, vor allem auch so eklig zunehmend in den Ecken, aber das war dann auch schon seine einzige Schwäche, wenn man im Hinterkopf behält, was es kostet. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, optische Höchstleistungen erwarte ich eigentlich nicht und das ist im Alltag ja einfach auch nicht notwendig - wann schau ich mir mal meine So-nebenbei-Fotos in 3 mal 2 Meter Größe an ?
Ich kann mich sogar daran erinnern, hier im Forum vor etwa einem Jahr noch schnell zum Kauf aufzufordern, als das Objektiv aus dem Programm genommen wurde. Erstens stehe ich dazu noch heute ohne Einschränkungen.
Und ich bin ein bißchen traurig, daß es bis heute keinen Ersatz gibt. Das CZ24-70 ist viel zu klobig und viel zu teuer (da leisten ausgesuchte Festbrennweiten mehr) und das neue 28-85 SAM ... Hmm, das sieht irgendwie arg billig aus. SONYs Objektiv-Politik kann ich einfach nicht verstehen.
meine unveränderte Meinung: Als Alltagsshooter voll empfehlenswert!
Viele Grüße, Georg
Karsten in Altona
04.09.2010, 23:58
meine unveränderte Meinung: Als Alltagsshooter voll empfehlenswert!Hab das Minolta 24-105 auf der A850 und für das was es ist, ist es völlig okay! :top:
rainerstollwetter
04.09.2010, 23:58
Ich habe erst die A900, dann das SAL-2470 und irgendwann im Rahmen eines Paketes das SAL-24105 geschnappt. Das Objektiv war genau ein Wochenende (eine Session) in meinem Besitz. Es vignetierte fürchterlich, die Farbwiedergabe sowie die Kontraste sind gegen das Zeiss einfach indiskutabel. Ich habe es sofort wieder abgestossen.
Rainer