PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wartungsintervalle für DSLR?


Tom0815
18.08.2010, 20:29
Hallo Gemeinde

Eine Frage die mich seit meinem exzessiven Wochenende in Brünn beschäftigt ist, ob es für die Alphas eine Art Wartungsintervall gibt.

Oder gibt es Erfahrungswerte ab wann sich eine Überprüfung der Cam empfiehlt.

Hab in die Richtung eigentlich nichst im Forum gefunden.

Bin gespannt auf eure Meinungen!

Greez Tom

incm
18.08.2010, 20:47
Ölwechsel? :D
Es ist doch nur eine Kamera... wenn sie kaputt ist geht sie zur Rep. ansonsten fotografiert man und schickt sie nicht zur Überprüfung.

Shooty
18.08.2010, 20:52
Überprüfen kannst du bei deder Aufnahme.

Wenn noch alles geht funktioniert sie *G*

Aber so etwas ähnliches wie "Wartung" kann man machen:

-Foto gegen weiße Fläche auf hohen blende um Sensordreck zu überprüfen, und dann zu beseitigen (Kannst du dir deinen eigenen Rythmus suchen ... oder wenn du FLecken siehst *G*)
- ab und zu mal von ausen reinigen.

Sonst einfach Fotografieren und spaß haben ;)

Tom0815
18.08.2010, 20:53
Ölwechsel? :D
Es ist doch nur eine Kamera... wenn sie kaputt ist geht sie zur Rep. ansonsten fotografiert man und schickt sie nicht zur Überprüfung.

Naja Öl wird sie jetzt nicht gerade brauchen.
Aber für das Geld das wir für unsere Systeme ausgeben kann es doch nicht schaden nachzufragen obs nicht empfehlenswerte Erfahrungen zu dem Thema gibt.

So long

mrieglhofer
19.08.2010, 08:34
"Never touch a running system"

Die Erfahrungen mit den Werkstätten (kann man auch hier im Forum immer weider mal nachlesen) sprechen i.a. nicht dafür, sie vorsorglich (ohne konkreten Fehler) drüberzulassen. Es kann nämlich sein, dass sie danach nicht besser sondern schlechter zurückkommt.

phootobern
19.08.2010, 08:41
Also ich schmiere regelmässig den Verschluss und die Spiegelhalterung mit WD 40:top:

Spass beiseite, ich reinige die Kamera aussen, ab und zu die Auflagefläche der Objektive und bei bedarf den Sensor mit Visible Dust (http://www.visibledust.com/)


Gruss Markus

aprilioni
19.08.2010, 09:53
vor jedem Shooting:
Body auf äusserliche Beschädigungen kontrollieren ggf. instandsetzen lassen
Befestigungselemente und Zustand des Trageriemens kontrollieren ggf. wechseln
Füllstand der Farbe vor jedem Shooting kontrollieren
Stromversorgung sicherstellen ggf. Akku laden bzw. wechseln
Speicherkarte auf ausreichenden Speicherplatz und Funktion prüfen ggf. ersetzen
Dioptrien-Ausgleich Sucher kontrollieren ggf. korrigieren

nach jedem Shooting:
wie vor jedem Shooting

alle 1.000 Auslösungen:
Innenraum aussaugen
Spiegel und Sucher konrollieren ggf. einstellen, säubern
CCD/CMOS-Sensor auf Sauberkeit kontrollieren ggf. reinigen
Weissabgleich (auto und manuell) kontrollieren ggf. justieren
Verschlusslamellen auf Vollständigkeit und Zustand kontrollieren ggf. ergänzen oder instandsetzen

alle 5.000 Auslösungen:
wie 1.000 plus zusätzlich:
Test der AF-Module auf Messgenauigkeit und Geschwindigkeit ggf. justieren
SSS-Einheit auf Funktion testen ggf. justieren bzw. erneuern

nach 25.000 Auslösungen:
wie 1.000 und 5.000 plus zusätzlich:
Füllstand der Farbe kontrollieren
Bayonettschrauben auf festen Sitz kontrollieren ggf. wechseln
Af-Motor auf Funktion prüfen ggf. ersetzen
Bedienelemente (Schalter und Räder) auf Funktion prüfen ggf.instandsetzen
Leuchtmittel Gehäuse-Blitz ersetzen / nicht bei den Modellen 850 und 900
Body auf Aktuallität mit neuen Modellen vergleichen,bei Bedarf durch neues Modell ersetzen

alle 50.000 Auslösungen:
wie 1.000,5.000 und 25.000 plus zusätzlich:
Display-Leuchtmittel auf Farbtreue messen ggf. wechseln
Buchstaben- und Zahlensatz des Displays auf Vollständigkeit prüfen ggf. ergänzen
Sucherbeleuchtung kontrollieren ggf. ersetzen
Verschlussbremse erneuern
Verschlussmodul auf Funktion testen ggf. erneuern
Body auf Aktuallität mit neuen Modellen vergleichen,bei Bedarf durch neues Modell ersetzen

alle 100.000 Auslösungen:
wie 1.000,5.000,25.000 und 50.000 plus zusätzlich:
Sensor (CCD,CMOS) durchmessen ggf. ersetzen
Verschlussmodul und SSS-Einheit wechseln
Body auf Aktuallität mit neuen Modellen vergleichen,bei Bedarf durch neues Modell ersetzen

alle 150.000 Auslösungen:
Body bei geeigneten Stellen (Ebay,kommunaler Bringhof) entsorgen und neues Modell mit kürzeren Insp.Intervallen und Lebenszyklus erwerben

Sämtliche Services - mit Ausnahme der Kategorien 1 und 2 - sind ausschliesslich nach den Servicemanualls von autorisierten Servisepartnern
ausführen zu lassen ,um eine einwandfreie Funktion Ihres Qualitätsprodukts gewährleisten zu können.
Für den eigenständigen Eingriff mit ungeeigneten Werkzeugen und Messgeräten bzw. zwei linken Händen/ fünf Daumen an jeder Hand in das Gerät übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die einwandfreie Funktion und lehnt spätere Reklamationen bei Fehlfunktion grundsätzlich ab.
Wir bedanken uns für das in unser fortschrittliches KnowHow auf dem Photosektor gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen lange und viel Freude an Ihrem erworbenen Qualitätsprodukt.

:D:cool::lol:
Gruss
Frank

incm
19.08.2010, 09:54
Amen :lol:

Fastboy
19.08.2010, 11:13
Füllstand der Farbe vor jedem Shooting kontrollieren


Woher bezieht Ihr die Farbe Original oder Nachbau? :lol:

Nicht zu vernachlässigen ist der Kameragurt und dessen Befestigung. Einen Bekannten ist der Gurt durch die Kunststoff Clips (oder wie man das nennt) gerutscht. Kamera hat sich darauf vom angesetzte Objektiv samt Bajonett getrennt. War für ihm der ideale Zeitpunkt seine, nun kaputte, Canon 300D endlich gegen eine Sony 550 zu tauschen.

LG
Gerhard

Karsten in Altona
19.08.2010, 12:50
Ich glaube wir sind uns alle einig, dass die Kamera ansich keine Inspektion im klassischen Sinne braucht. Reinigung wie man eben will. Was ich so gut wie nie reinige und versuche auch nur zu machen, wenns wirklich nötig ist bei Objektiven die Linsen zu polieren. Damit tut man der Vergütung nichts gutes und das ein paar Fusel vorne drauf keinen Einfluss auf das Bild haben, hat Kurt Munger (oder wie der noch gleich heisst) eindrucksvoll bewiesen.

Tom
19.08.2010, 13:08
Woher bezieht Ihr die Farbe Original oder Nachbau? :lol:

Nimm nur die "Original-Minoltafarben" von denen hier öfter bei Objektivbesprechungen die Rede ist. :lol:

turboengine
19.08.2010, 23:42
...und die Blitzschuhabdeckung? Gaaanz wichtig.
Auf Vorhandensein, Sitz und Gängigkeit prüfen.
Ich liebe solche Threads :D

HorstE
19.08.2010, 23:58
...

Sag mal, müssen bei DSLR's die Verschlusslamellen nicht mehr geölt werden? Also bei den analogen Modellen waren die nach jeweils 100 Filmen zu schmieren. Ging beim denen aber auch besser - man kam ja von hinten ran. Hab' mich schon die ganze Zeit gewundert, dass die DSLR's auf der Rückseite keine Wartungsklappe haben. :D

Gruß Horst

turboengine
20.08.2010, 00:43
Nö. die grösseren Modelle haben doch vorne unter einer runden Abdeckung einen als Blitzbuchse getarnten Schmiernippel. Die Fettpresse flugs angesetzt, so lange mit Sony-Verschlussfett füllen, bis es hinten aus dem CF-Schacht herauskommt... Fettich
:D

HorstE
20.08.2010, 00:51
Nö. die grösseren Modelle haben doch vorne unter einer runden Abdeckung einen als Blitzbuchse getarnten Schmiernippel. Die Fettpresse flugs angesetzt, so lange mit Sony-Verschlussfett füllen, bis es hinten aus dem CF-Schacht herauskommt... Fettich
:D
Oh - da habe ich die Bedienungsanleitung wohl nicht sorgfältig genug gelesen ...
Na ja, das Alter macht sich bemerkbar. Man sollte als älterer Mensch sich nicht noch mit der modernen Technik befassen - man kapiert's ja doch nicht! :D

Gruß Horst

DonFredo
20.08.2010, 06:19
Oh man, was ist denn hier wieder los.... :roll:

Wenn denn schon wieder völlige OT-Beiträge in Unmengen geschrieben werden, dann darf jetzt an der richtigen Stelle weitergemacht werden....
http://smilies-smilies.de/smilies/community/verschoben.gif

aprilioni
20.08.2010, 10:08
@Horst und turboengine:
Macht keinen Blödsinn mit dem Fett!
Die Alphas sind alle mit einem fettabsorbierenden Display ausgestattet,dass die Versorgung für die automatische Schmierung sicherstellt.Wer also darauf verzichtet,sein Display dauernd zu putzen,hat auch gewährleistet,dass der Verschluss und sogar der SSS nicht seinen Dienst vor Ablauf der 1000.000 Auslösungen quittiert.
Ich vermute ,dass sogar die ehrwürdige D7D schon dieses Feature hatte.Ich hielt die "Dicke" immer schön clean und wurde mit einem Er58 und defektem AS/SSS abgestraft.:cry:

Wer sich wundert,dass der Filmtransport nicht berücksichtigt ist - das muss so sein.
Es werden ja nur noch Bilder transportiert und das Gedöns konnte man erfolgreich auf die Speicherkarten implantieren - wie sollten sonst auch die Bilder auf den PC kommen.Nein der PC saugt die nicht an,auch nicht wenn man einen Sauger im PC hört.
Bei den neuen Modellen mit Video sieht es wieder anders aus,weil da ja wieder Film drin ist.... :D

Gruss
Frank

krems11
20.08.2010, 10:25
Mir stellt sich in diesem Zusammenhang aber auch die Frage, wie oft die Cam dann eigentich zum TÜV muss? :oops:

Eine AU fällt ja wohl weg, aber die HU sollte doch ab und an fällig werden?

Sofian
20.08.2010, 10:59
vor jedem Shooting:
Body auf äusserliche Beschädigungen kontrollieren ggf. instandsetzen lassen
[...]
Wir bedanken uns für das in unser fortschrittliches KnowHow auf dem Photosektor gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen lange und viel Freude an Ihrem erworbenen Qualitätsprodukt.

:D:cool::lol:
Gruss
Frank


:top::top: Du arbeitest nicht zufällig in der Automobilbranche ;)

Moonklif
20.08.2010, 11:22
Es ist was essentielles vergessen Worden:

alle 3000 Auslößungen sollten die Einstellräder ersetzt werden da diese dann den Dienst quittieren.

Dicker Daumen
20.08.2010, 12:46
Und nicht zu vergessen: Die Wartung der Objektive!
Was viele nicht wissen, die Leichtgängigkeit des AF ist grundsätzlich um ein Vielfaches höher als in der Praxis zu bemerken.
Um diese bauartbedingten hohen Beschleunigungen auf ein praktikables Niveau zu reduzieren, setzen die Hersteller ganz spezielle AF-Bremsflüssigkeiten ein.

Das oft zitierte Verhalten „schneller/langsamer Fokus“ ist somit kein Mangel des jeweiligen Objektivs, sondern ist in den meisten Fällen auf eine schlechte Wartung des AF-Bremssystems zurückzuführen.

Die Siedetemperatur der AF-Bremsflüssigkeit kann in speziellen Werkstätten gemessen werden.
Da der Wasseranteil der hygroskopischen AF-Bremsflüssigkeit mit der Zeit steigt, sieht der herstellerinterne Wartungsplan unabhängig davon alle 5.000 Auslösungen den Austausch der AF-Bremsflüssigkeit vor.
Daher ruhig einmal öfter die Objektive zur Fachinspektion (z.B. Geissler) schicken!

Hintergrundwissen:
Die AF-Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h., sie nimmt Wasser (Luftfeuchtigkeit) auf und diese kann zur gefürchteten Kunststoff- Korrosion führen!

Vorbeugende Selbsthilfe:
Die Temperatur der AF-Bremsflüssigkeit sollte aus o.g. Gründen hoch gehalten werden, damit das evtl. aufgenommene Wasser verdampfen kann.
Aus diesem Grund empfehlen viele Fotografen, den Sensor mittels ausreichender Langzeitbelichtungen zu erhitzen.

eddy23
20.08.2010, 13:20
echt funny was hier so getextet wird :lol:

aber das hier hat mich am meisten weggeschickt

Nö. die grösseren Modelle haben doch vorne unter einer runden Abdeckung einen als Blitzbuchse getarnten Schmiernippel. Die Fettpresse flugs angesetzt, so lange mit Sony-Verschlussfett füllen, bis es hinten aus dem CF-Schacht herauskommt... Fettich
:D

http://www.mi-fo.de/forum/style_emoticons/default/rofl.gif


Aber mal ne ernste Frage. Könnte es nicht sein, dass die Kamera ne Macke (bekommen) hat und man merkt es nicht und ärgert sich vielleicht über das eine oder andere misslungene Bild , oder vielleicht über (fast) alle Bilder (Blitz zu schwach, Back-Front-Fokus, etc.)?

Gruß eddy

aprilioni
20.08.2010, 16:48
@eddy:
Ich würde eine Kamera ,die laufend schlechte Ergebnisse liefert,zum Service schicken.
Vorrausgesetzt man hat alle Einstellungen des Gehäuses/Blitzes penibel geprüft,kann alle eigenen Fehler beim Fotografieren ausschliessen, und alle Objektive aus dem vorhandenen Bestand liefern einen Back-/Frontfokus ab.Eine Dejustage kann m.E. durchaus mal im Laufe des Gebrauchs durch Erschütterungen vorkommen,oder Verschmutzung der AF-Module o.ä. verursacht unkorrekte Messungen, und man wundert sich,dass nichts mehr richtig passt.
Ich würde mich nicht lange damit rumärgern wollen - also ab zum Service damit.

@Dicker Daumen:
Die Geschichte mit dem Verdampfen sehe ich eher kritisch.Wohin verdampft das Wasser? An meinen Objektiven habe ich noch kein Ventil gefunden,aus dem es gelegentlich dann mal Wasserdampf zischen sollte.
Ins Kameragehäuse? Au weia,ohne Wasserabscheider?
Vertragen alte Linsen AF-Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation DOT 5.1 auf Silikonbasis?

Gruss
Frank

steve.hatton
20.08.2010, 17:14
Ich würde eine Kamera ,die laufend schlechte Ergebnisse liefert,zum Service schicken.
...
Ich würde mich nicht lange damit rumärgern wollen - also ab zum Service damit.



Besser noch den Photographen !



...
Ich würde mich nicht lange damit rumärgern wollen - also ab zum Service damit.

Dicker Daumen
20.08.2010, 18:17
... @Dicker Daumen:
Die Geschichte mit dem Verdampfen sehe ich eher kritisch.Wohin verdampft das Wasser? An meinen Objektiven habe ich noch kein Ventil gefunden,aus dem es gelegentlich dann mal Wasserdampf zischen sollte.
Ins Kameragehäuse? Au weia,ohne Wasserabscheider?
Gruss
Frank
Da sprichst Du eine Meisterleistung der Ingenieure an!
Der Wasserdampf kondensiert und sammelt sich in einem speziellen Tank am Gehäuseboden.
Von dort aus wird mittels einer Micropumpe eben dieses Wasser zur Sensorkühlung genutzt.
(Jetzt schließt sich in widersprüchlicher Weise der Kreis bzgl. Langzeitbelichtung u. Sensorerwärmung.)
Aber keine Bange; ebenfalls am Kameraboden ist ein automatisches Ablassventil (3/8’’) eingeschraubt. Viele Fotografen nutzen diese Gewindebohrung auch zur Stativbefestigung, weil sie nicht wissen, was der eigentliche Zweck ist.
Und das ist auch kein Wunder, da die Verkäufer dieses Ablassventil gerne demontieren, um so nach 20 tsd. Auslösungen Dir eine neue Kamera zu verkaufen.

Vertragen alte Linsen AF-Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation DOT 5.1 auf Silikonbasis?
Logo !!!

turboengine
20.08.2010, 18:28
alle 3000 Auslößungen sollten die Einstellräder ersetzt werden da diese dann den Dienst quittieren.

Kommt auf die Fahrweise an. Mit einem Profiltiefenmesser kann man das schnell herausbekommen. Ich lass jetzt auf die Einstellräder daher bei ATU wieder neue Reifen aufziehen. Gerade im Winter ist das sehr wichtig hier in der Schweiz. Da ich
"Schnellwähler" bin, mit mit Geschwindigkeitsindex Y (sonst platzen die) und für meinen dicken Daumen mit Lastindex 98. Also 0.4 Zoll R98Y5...

Bei Enjoy Your Camera hab ich auch eine Anfrage über Schneeketten fürs Programmwahlrad laufen. Letzten Winter wäre ich da mit dem Daumen fast mal ganz bös abgerutscht.

---------- Post added 20.08.2010 at 18:38 ----------


Wer sich wundert,dass der Filmtransport nicht berücksichtigt ist


Ach deshalb..., der Filmtransport wurde nicht berücksichtigt.
Und ich wundere mich, dass auch nach 15.000 Auslösungen der Film einfach nicht voll wird an meiner A900. Nach 1 1/2 Jahren will ich den doch endlich mal entwickeln lassen...

Aber ich glaube, der Film in meiner Kamera ist sowieso gerissen. Ich kann links an der Rückspulkurbel (Warum steht da eingentlich "PASM" drauf :roll:) drehen wie ich will, der Film spannt einfach nicht. Bestimmt ist die Firmware weich geworden...

Die Kamera muss dringend in die Wartung.

MarcusAgrippa
20.08.2010, 19:01
Und vom Speicherkartenschacht redet mal wieder keiner:flop:
Ist ganz einfach und kann man auch zuhause machen, ohne die Kamera dazu einschicken zu müssen:
Grundrezept (für alle Marken !!!):
etwas Olivenöl in den Schacht (giessen oder sprühen, egal, muss aber fruchtig sein) und je nach Geschmack (nicht deiner!!!) würzen mit feingehacktem Thymian (sehr fein hacken!!!), Salz, Pfeffer (beides nicht zu knapp, soll ja nicht laff werden).
Da flutscht dann die Karte nur so rein und raus, die wahre Freude:top:
(Eine von meinen Dimages mag keinen Thymian, dafür ist sie ganz verrückt nach Rosmarin, am liebsten grob, dh ganzen (!) Zweig dranlassen - muss man eben ausprobieren, was die Cam so mag...)

Nikon und Canon wollen meistens noch nen Spritzer Meerwasser, ungefiltert: was einen ja auch nicht wundern kann

turboengine
20.08.2010, 19:25
Nikon und Canon wollen meistens noch nen Spritzer Meerwasser

Für eine Kamera von Format (hab ich - sogar Vollformat :cool:) nehme ich immer Wein.

Gallensteiner Nierentritt, Nordhang Schottergewächs, Zu-Spätlese.

Tom0815
20.08.2010, 23:15
Mann mann mann :roll:

Da will man nix böses und dann sowas!
Mir sind gewisse Dinge schon klar wie Sensorreinigung usw.
Meine Frage zielte auch eher auf die Mechanik rund um den Spiegel. Denn ich hätte mir vorstellen können das es dort vielleicht wa szu warten gibt.

Denn wofür sind dann immer die Angaben der Auslösungen bei den gebrauchten DSLR?
Bräuchte ja so gesehen eh keinene zu interessieren wenn das alles ewig hält.

Naja, kann jetzt nach den doch sehr kreativen Antworten davon aus gehen dass ich bis zum Exidus der Cam munter drauf los knippsen kann. Ohne auf irgendwas bestimmtes jetzt Acht geben zu müssen.

Greez Tom

RainerV
20.08.2010, 23:25
...
Denn wofür sind dann immer die Angaben der Auslösungen bei den gebrauchten DSLR?
Bräuchte ja so gesehen eh keinene zu interessieren wenn das alles ewig hält.

Naja, kann jetzt nach den doch sehr kreativen Antworten davon aus gehen dass ich bis zum Exidus der Cam munter drauf los knippsen kann. Ohne auf irgendwas bestimmtes jetzt Acht geben zu müssen.
...
Hallo Tom,

nimms sportlich. Hier gehts halt - glücklicherweise - nicht immer bierernst zu.

Natürlich unterliegen auch DSLRs einem Verschleiß. Wenn jemand eine besonders niedrige Zahl von Auslösungen angibt, dann will er damit halt aussagen, daß die Kamera kaum gebraucht sei. Man kann aber nichts machen, wenn sie irgendwann mal kaputt geht, dann geht sie halt kaputt.

Und genau. Knips munter drauf los. Und freu Dich an den Bildern. :top:

Rainer

Tom0815
20.08.2010, 23:46
nimms sportlich. Hier gehts halt - glücklicherweise - nicht immer bierernst zu.


Servus Rainer!

Ne das halt ich schon aus ;)
Nur hab ich grad festgestellt, dass wenn ihr in fahrt kommt nur schwer zu stoppen seit.

Bin halt einer der gern auf seine Sachen Acht gibt und alles hegt und pflegt.

So werd dann mal meine Cam für den Urlaub ab morgen fertig mache!

So Long

salta
21.08.2010, 00:21
Sieht so aus, das ob nur Mechaniker (bin auch einer) hier nur Ihren Senf dazugeben.

Wir verschieben nur ein paar Millivolt auf einer nicht QA zertifizierten Speicherkarte, und das die Energie auch noch irgend woher kommen muss ... nee nee nee

Denke, das ich das Thema der Qualitätssicherung in meiner Firma vorlege, Reklamationen hoffnungslos.

erwinkfoto
23.08.2010, 01:38
Das hier erinnert mich an das Auslöserknopf-Thread. :D:shock::top::cool: