PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ (Einbein)


max78
18.08.2010, 19:54
Hallo Sony-Gemeinde!
Hab mich entschieden mir ein 1Bein zu kaufen.Hab schon etwas bestimmtes im Auge.
Ich weiß jetzt treffen warscheinlich gleich verschiedene Philosophien aufeinander.
Hab mich seit einigen Tagen durchgelesen und mich mit den Füßen beschäftigt.

Jetzt brauch ich eure Hilfe: Meine Favoriten-
-Cullmann 580C
http://www.cullmann-foto.de/detail/id/magnesit-580c.html

-Manfrotto 681
http://www.manfrotto-shop.de/Bundle/Manfrotto/MA_681B_mit_MA_234.htm

Hat jemand Erfahrung bzw.Wie "gut"ist der Fuss des Manfrottos?
Der von Cullmann ist beweglich.

Habe nichts gefunden über "rotative Verzitterung" (Altmeister Alexander Borell) und wie der Fuß aussehen soll.

kitschi
18.08.2010, 20:02
ich hab das Cullmann Magnesit 550 und kann es nur weiterempfehlen, der Fuss ist einfach super weil er eben beweglich ist und auch von der Größe und vom Gewicht her ist ein einfach:top:

Tom0815
18.08.2010, 20:50
Kann jetzt zwar nix zu den genannten Stativen zum besten geben.
Aber für die MotoGP hab ich mir jetzt auch schnell eines gegönnt.
Allerding nur ein recht billiges ein Braun 1001, bin damit aber soweit zufrieden.

Es hat zwar keinen beweglichen Fuß aber durch ein Gewinde kann ich auf Gummi oder Spike umstellen was Outdoor recht praktisch ist.

Ich weiß nicht wie stabil diverse teuerer Einbeine sind aber für die gelegentlichen Einsätze ist das Braun sein Geld immer wert.

Was ich vielleicht noch anregen würde ob du nicht vielleicht den beweglichen Fuß gegen einen Kopf tauscht. Ich weiß jetzt nicht mehr genau welches Stativ es war das ich bei einem Fotogeschäft in der Näche gesehen habe. Aber es war ein Cullmann kostete mit Kopf 49€.
Denn die Kugelköpfe die man nachkaufen kann kosten meist ein Vermögen.

Greez Tom

Tommyknocker
18.08.2010, 21:07
Ich hab mir jetz mal zum Testen ein Manfrotto 679B geholt (da gibts den Neiger gleich mit dazu, Sommeraktion noch bis Ende September) und bin recht angetan davon :)

Zwerg009
18.08.2010, 22:09
Ich hab auch das Cullmann 550er und da gabs bei Foto Erhard glaub ich sogar nen Kugelkopf mit im Set.

Bin damit echt zufrieden und das Packmaß ist auch gut und transportabel.

chkircher
18.08.2010, 23:20
Schau mal hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6847887#post6847887) und hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=679548)

So Grundsätzliches zum Einbein hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88719)
So Grundsätzliches zum Kopf hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88544)

Monostat ist hier (http://www.monostat.de/index.php?main_page=index&cPath=65)

Feisol ist hier (http://www.feisol.de/rapid-einbeinstative-c-2.html?osCsid=jpg9fmatlcve9o6p1rrhd1j2k2)
Die RAPID-Technik scheint das Problem mit den "Nicht-Verdrehfesten Beinen" eliminiert zu haben.

Von der Preis-Leistung her ist wohl das Cullmann 550 (http://www.amazon.de/Cullmann-55500-Magnesit-550-Stativ/dp/B0029LHWA4)Top (40,-€).

Ich bin vom Einbein abgekommen, da die günstigen dann auch schon wieder so viel wiegen wie mein 3-Bein. Vielleicht sehe ich mir mal ein paar auf der Photokina an.

Ellersiek
18.08.2010, 23:50
Ich war auch auf der Suche und habe mir einige angeschaut.
Nachdem ich das Manfrotto MA 685B Neotec Einbeinstativ (http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_685B_Neotec_Einbeinstativ.htm) in der Hand hatte, war meine Entscheidung gefallen. Seitdem spare ich.

Mein Eindruck:
Stabil (konnte es trotz starkem Druck nicht zusammenschieben)
Interessante Fußlösung
Schnell aus- und wieder einfahrbar

Gruß
Ralf

Sparcky
19.08.2010, 00:02
Ralf :top::top:

Mir leistet das 680B mit 234M seit Jahren gute Dienste.
Ist zusammengeschoben etwas kleiner und hat drei Ausschübe.
Ist aber wie immer Ansichtssache wofür man sich entscheidet.

krems11
19.08.2010, 07:15
Guten Morgen, Max,

ich habe mir - nachdem ich schon als Tripod ein Manfrotto erworben hatte - auch das Einbein von Manfrotto genommen.

Nun bin ich ehrlich gesagt ein Stativmuffel, zumal ich meist in Kirchen photographiere, wo man Stative allgemein nicht gerne sieht.

Trotzdem würde ich das Manfrotto jederzeit wieder kaufen, keine Frage.

Bevor ich damals überhaupt ein "g'scheites" Stativ gekauft habe, hatte ich mich bei einem echten, erfahrenen Photofreak bei uns im Haus erkundigt, welche Marke man da nehmen sollte. Er riet mir - auch aus der Erahrung mit Profis, die bei uns Aufnahmen machen - eindeutig zu Manfrotto. Und bei uns (ein riesiges Kloster mit Kunstsammlungen, Sternwarte, etc.) gehen viele Film- und Phototeams aus und ein.

Kurzum - mit Manfrotto bist Du nie "angeschmiert". Wenn's preislich geht, und das Einbein ist nicht wirklich etwas, wozu man einen Bankraub brauchte, dann uneingeschränkte Empfehlung.

Der Kopf ist freilich Geschmacksache. Ehrlich gestanden, habe ich am Einbein gar keinen, da man dieses imho ohnehin in seiner Gänze ausreichend bewegen kann.:oops:

Tommyknocker
19.08.2010, 07:57
Der Kopf ist freilich Geschmacksache. Ehrlich gestanden, habe ich am Einbein gar keinen, da man dieses imho ohnehin in seiner Gänze ausreichend bewegen kann.:oops:

Dachte ich auch, bis ich mal ein Hochformat machen wollte :D

jolini
19.08.2010, 08:12
Hat jemand Erfahrung bzw.Wie "gut"ist der Fuss des Manfrottos?
Der von Cullmann ist beweglich.

Habe nichts gefunden über "rotative Verzitterung" (Altmeister Alexander Borell) und wie der Fuß aussehen soll.
Alles schon mal dagewesen ...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/mono_6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=54145)

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52473&highlight=manfrotto+695

mfg / jolini

krems11
19.08.2010, 08:35
Dachte ich auch, bis ich mal ein Hochformat machen wollte :D

...was uns einmal mehr die Grenzen der Physik aufzeigt :lol:

max78
19.08.2010, 08:53
Danke zunächst mal für die zahlreichen Antworten.
In erster Linie gings mir um den "Fuß" vom 681 Manfrotto. Sieht aus als ob das nur so eine Gummihülse wäre.Wenn ja müsste ich mir ja einen anderen Fuß dazu bestellen,wenn der originale nix taugt.
Beim Cullmann wäre ja schon ein nicht so schlechter Fuß drauf.

krems11
19.08.2010, 08:56
Da hast Du schon recht - es ist irgendwie eine Gummihülse. Als luxuriös würde ich das nicht bezeichnen. Aber mir hat's bisher gereicht.

max78
19.08.2010, 09:05
Dann dürfte das Cullmann die Schwingungen besser aufnehmen.Oder sehe ich das falsch.

krems11
19.08.2010, 09:19
Das kann ich leider nicht beurteilen, da ich nie ein Cullmann hatte.

Insgesamt scheint jedoch Manfrotto qualitativ schon über jeden Zweifel erhaben.

Im speziellen Fall wird es nicht usbleiben, das im Laden auszutesten.

Viel Glück!

lusia
19.08.2010, 11:35
Ich habe Benro MC-68M8 (http://www.linkdelight.com/Tripods-Heads/View-all-products.html) für gebrauchte mehr als einem Jahr, ist dieses einbein wirklich erstaunlich, weil es leicht ist, und die Qualität des Produktes ist wirklich cool. Ich benutze dieses einbeinstativ für Wanderungen und Schießen von Wild. Besonders gefällt mir, dass es so reibungslos anzupassen.

krems11
19.08.2010, 11:43
Allerdings erscheint mir der Fuß auch bei dem genannten Modell sehr einfach ausgeführt zu sein. Gerade dieser ist dem TO jedoch offenbar wichtig.

Sonst sieht das Teil recht wertig aus.

max78
19.08.2010, 13:16
Richtig,es geht um den Fuß.
Das die Cullmanns-Manfrotto usw. sich eh fast nichts nehmen ist fast erwiesen.Jetzt kommts halt auf das Füßchen an.
Ich hab überlegt das der ansich gute Gummifuß vom Cullmann im Gelände vielleicht nicht das optimale wär,auf einem schrägen steinigen Hang zb.Da wäre ein dorn dann wieder gut.Hab aber bei Cullmann nix zum aufrüsten oder tauschen gefunden.Genauso wenig fand ich bei Manfrotto einen Monostat ähnlichen(oder Cullmann ähnlichen) Fuß zum dazubestellen.

max78
19.08.2010, 19:54
So,ich habs bestellt.Mal sehn.
Hab mir einen Kopf dazubestellt,wo die meisten die Hände auf den Kopf schlagen werden aber ich probier den mal.
Meine Kombi:

-Cullmann 580C
-Bilora 1157 Kopf (zum testen,wenn er nix taugt werd ich umsteigen:lol: )

chkircher
19.08.2010, 21:21
-Bilora 1157 Kopf

Auf den ersten Blick ein bisschen komisch. Auf den zweiten könnte er ganz gut ein. Die Kundenbewertung bei Amazon ist sehr interessant. Scheint ein guter Tipp zu sein.

Berichte doch mal.

max78
19.08.2010, 22:02
Sollte Anfang nächster Woche ankommen.
Beim Bilora Pistolengriff handelt es sich um eine Alternative zum
-Manfrotto Joystick Kugelkopf Junior
-Manfrotto Joystick Kugelkopf Premium
-Manfrotto 322RC2 Kugelkopf mit Horizontalem Action-Griff und 200Pl

Mal sehn wie der von Bilora ist.Fürn Anfang wirds schon gut gehn.

WB-Joe
21.08.2010, 14:32
Insgesamt scheint jedoch Manfrotto qualitativ schon über jeden Zweifel erhaben.


Nein, ist Manfrotto genauso wenig wie jeder andere Hersteller.....

Die billigeren Manfrotto sind genauso labil wie die Einbeine anderer Hersteller.
Ich verwende insgesamt 3 Einbeine.
Ein ganz kleines und leichtes Manfrotto das sich durchbiegt und schwingt.
Ein ziemlich rafiniertes teures Manfrotto das genau die gleichen Probleme hat.
Und ein Giottos das recht handlich und stabil ist, bei dem sich aber die Beine mitdrehen.:roll::roll::roll:
Der nächste Versuch wird wohl ein Monostat.....

der_knipser
21.08.2010, 17:04
Ich verwende seit einiger Zeit ein Manfrotto 681 mit Monostat-Fuß und Manfrotto Actiongrip. Das Stativ ist recht stabil und der Fuß ist das Beste, worauf ein Einbein stehen kann. Was mir gefällt: Das Stativ hat nur 2 Auszüge. Dadurch ist zwar die Baulänge etwas größer als mit 3 Auszügen, aber es ist insgesamt stabiler, weil das unterste Element nicht zu dünn ist und es hat eine "Wackelstelle" weniger.

Ich habe auch versucht, ohne zusätzlichen Kopf zu fotografieren. Das gelingt nicht immer so gut. Man kann das Stativ zwar in jede Richtung neigen, aber trotzdem erziele ich die besten Ergebnisse, wenn der Stab ungefähr im Lot steht.
Mit Kugelkopf habe ich auch probiert, aber das Handling ist mir zu langsam und zu umständlich.

Was mir am 681 manchmal passiert, dass es sich bei Belastung zusammenschiebt. Ab und zu muss ich die Klemmen etwas nachziehen, dann ist es wieder eine ganze zeitlang gut.

max78
25.08.2010, 20:04
Hallo Leute!
Habe heute mein Stativ bekommen.Und den Billora Kopf (1157).

Stativ: Cullmann 580C
Hatte zuvor noch nie eines und daher ist das mein bestes bisher :D
Läßt sich leicht ausziehen und fixiern.Die Spannklappen sind gefedert und die Rohrelemente lassen sich ineinander nicht drehen.Der Fuß steht gut am Boden und läßt sich gut bewegen.
Alles in allem bin ich voll zufrieden.Der Prxistest(heute kurz probiert) folgt erst.

Kopf 1157:
Muss sagen um den Preis greift er sich recht wertig an.Er ist schwer und läßt sich super bedienen.
Mit dem Handgriff läßt er sich auch super verstellen und meine Alpha 700 + 70-300 sitzt Bombenfest.
Die dazugehörige Schnellwechselplatte passt auch gut.
Ich denke die Manfrotto Actiongrips sind sicher wertiger aber auch wesntlich teurer.Aber der Bilora macht seine Aufgabe hervorragend.Wie gesagt,um den Preis-TOP!
Zusammen habe ich etwa 120,- Euro gezahlt.So mancher Profi wird sagen schade ums Geld!Mir reichts und vielleicht helfe ich so manch Amateur zu einer Entscheidung:top:

So,das war mal ein kurzer Bericht eines Amateurs :lol:

chkircher
26.08.2010, 12:38
...bin gespannt auf den Praxistest...

steve.hatton
26.08.2010, 12:46
Nein, ist Manfrotto genauso wenig wie jeder andere Hersteller........
Und ein Giottos das recht handlich und stabil ist, bei dem sich aber die Beine mitdrehen.:roll::roll::roll:
Der nächste Versuch wird wohl ein Monostat.....

Was meinst DU mit Beine mitdrehen. Wenn´s ausgefahren und festgezurrt ist dreht es sich immer noch ?

chkircher
26.08.2010, 21:17
Das mit dem "Mitdrehen" hat was zu tun mit dem Festziehen der Beine über einen Drehverschluss auf eine entsprechende Länge. Da dies bei einigen Stativen der Fall ist, besteht die Gefahr des aufwändigen Handlings.

1) Du musst den Drehverschluss lösen
2) Bein auf Position schieben (rein, raus, freie Position)
3) Bein Festziehen, indem du das lose Bein ebenfalls festhälst!!!

Bei Hebelverschlüssen ist das kein Problem, da diese quetschend wirken. Bei Drehverschlüssen dreht sich das feste, das lose und die Schraubverbindung.

Ich selber habe ein Feisol (ohen Rapid) mit nicht verdehfesten Beinen. Ich habe mich an das (nervige) Handling gewöhnt. Für ein Einbein würde ich es nicht tun.

turboengine
26.08.2010, 21:40
Für ein Einbein würde ich es nicht tun.

Yepp, deswegen heissen die neuen Monostats nun "Pro ART".
Pro: Professionell - wer ist das nicht gerne...
ART Anti Rotation Tubing: Sehr angenehm.

Das Ding (mit zwei Auszügen) ist dermassen stabil und schnell dass es eine Freude ist - und wird ein paar km von meinem Haus entfernt hergestellt ;-)

WB-Joe
27.08.2010, 06:48
Das Ding (mit zwei Auszügen) ist dermassen stabil und schnell dass es eine Freude ist - und wird ein paar km von meinem Haus entfernt hergestellt ;-)
Da gib doch eine Runde beim Stammtisch aus, Monostas mein ich......:mrgreen: