Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron dichtet nicht!!!!
Hallo,
ich habe mir ein Tamron 70-300 DI LD2 Macro 4-5,6 gekauft und festgestellt, daß das Objektiv nicht mit dem Body meiner Alpha 390 abschließt!
Wenn man genau hinsieht, so stellt man einen deutlichen Spalt fest, das sogar die Antriebswelle der Kamera zu erkennen ist.
Das Objektiv sitzt in keinster weise auf dem roten Dichtungsring der Kamera auf.
Sogar ein Stück Papier kann ich in den Spalt schieben.
Funktionieren tut das gute Stück zwar, aber für mich stellt diese Art Anschluss einen gravierenden Mängel dar, der dem Stauf alle Türen öffnet!:cry:
Wie schaut es bei Euch aus???
Nach einer Mail zu Tamron meineten diese nur... keine Dichtung vorgesehen.
Klar das keine Dichtung im Objektiv verbaut ist, doch wieso wird nicht die Dichtung am Body genutzt???
Da mein Objektiv erst eine Woche alt ist, erwäge ich einen Umtausch!
Bitte um Hilfe von Leidensgenossen!!!
Viele Grüsse....
Jörg
munichmax
07.08.2010, 21:35
Könntest du vllt ein Bild davon machen und dann hier reinstellen?
Ich kann mir das gerade nur sehr schwer vorstellen.
HamPorts
07.08.2010, 21:38
Das ist aber kein Grund für gleich zwei Threads zum Thema...
Ein wenig Spiel ist doch völlig normal. Ist auch bei fast jeder meiner Linse so... Dass durch die "Ritzen" wirklich derartig viel Staub kommt, kann man eigentlich so gut wie ausschliessen...
ich werde morgen mal ein Bild davon posten.
Das Sony Kit 18-55 Sam sitzt auf dem Dichtungsring auf.
Das Tamron garnicht.
Wenn der Spalt nicht so gross wäre, das Licht durchscheinen würde und ich die kleine Antriebswelle meiner Kamera sehen würde, dann wäre ich auch nicht so beunruhigt.
Vergleiche ich die 3D Ansichten auf der Tamron Seite, so fällt mir auf, das der Anschlussbereich bei mir etwas anders aussieht.
Vieleicht habe ich ja auch einfach nur ein Montags Teil erwischt.
Ähm... das mit den zwei treads... war ein versehen, da ich nicht wusste, wo mir besser geholfen wird. ;)
Tommyknocker
07.08.2010, 22:32
Wenn da Licht durchscheint, dann ist das schon ein Mangel, der mich zum Umtausch bringen würde.
Hm...
An meiner Alpha 550 ist zwar außen ein kleiner Spalt (beim roten Ring), aber innen ist noch ein kleinerer Plastikring am Objektiv. Das wirkt eigentlich schon dicht auf mich!?
Sieht bei meinem Tamron 17-50 genau so aus wie bei meinem Tamron 70-300...
Aber ein Foto würde hier vermutlich wirklich weiterhelfen...
mfg
wenn da Licht durchkommt hast du definitiv fehlbelichtete, unbrauchbare Bilder!!
Erst mal vielen Dank für die schnellen Atworten!
Nun habe ich ein Bild gemacht, aber wie kann ich es hochladen???
Scheinbar ist es mir nicht erlaubt Anhänge hochzuladen.
Grüsse
Jörg
So... ich hoffe das Bild ist für alle sichtbar!
Wie man auch sieht, sitzt das Tamron in keinster weise auf der roten Dichtung des Bodys auf.
Für mich absolut unverständlich!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Spalt2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=109051)
mrieglhofer
08.08.2010, 10:05
Es hat keine Sony eine Dichtung. Die Banonettauflage hat zwei Höhen. Aufliegen soll es auf der Inneren, innerhalb des roten Ringes.
Am Bild schaut es so aus, dass das Platikbajonett des Objektives am Rand nicht ganz plan ist. Da aber das Objektiv von den Bajonettfeder nach innen gezogen wird, muß es irgendwo am Bajonett satt aufliegen.
Der Spalt könnte davon kommen, dass irgendwas auf der Plastikfläche nicht plan ist. Vielleicht irgendwo ein kleine Delle. Täte mir das mal genau ansehen.
Und Licht kommt da erstmal gar keines rein, da ja das Bajonett ins Gehäuse ragt. da muß schon eni ordentlicher Spalt sein, dass dass einen Einfluß hat.
funktioniert das Tamron einwandfrei? Mit einwandfreien Bildergebnissen?
Ja, soweit ich es beurteilen kann funktioniert alles einwandfrei!
Auch mit den Bildern bin ich anfürsich sehr zufrieden.
Meine Sorge gilt nur dem Staub oder anderen Fremdkörpern, die dort eindringen können, wenn ich mal in staubigen oder gar nebeligen Umgebungen fotografiere.
Ich dachte bislang immer, das der Äussere rote dichtungsring am Body eben genau dieses verhindern soll.
Ansonsten ist die Fläche des Tamrons schon Plan und weisst keine Dellen oder unebenheiten auf.
Aber erstmal vielen Dank für Eure Tips!
Das finde ich aussergewöhnlich nett, wie einem hier im Forum geholfen wird!!!! :top:
munichmax
08.08.2010, 14:58
OK ich kann gut deine Sorge nachvoll ziehen und würde dir vorschlagen am besten in ein Fotofachgeschäft zu gehen und dir dort noch eine zweite Meinung einzuholen.
mrieglhofer
08.08.2010, 15:07
Äussere rote dichtungsring am Body
Den gibts nicht. Das ist ein reines Dekor, der dichtet nichts. Und ist nebenbei außerhalb der Bajonettauflage. Sonst täte man ihn ja nicht sehen ;-)
Ich habe kein Tamron, aber eine a390 und ein Sigma 55-200 und ein 70-300 sowie ein Min 50/1.7. Alle drei Objektive sitzen so eng auf dem Bajonett, da passt kein Blatt Papier zwischen und es leuchtet nichts durch, beim Kit natürlich auch nicht.
ich denke die wichtigste Frage ist ob das Objektiv stramm sitzt oder locker im Bajonett wackelt. Sollte es fest sein, würde ich mir keine sorgen machen...
MFG Michael
ich denke die wichtigste Frage ist ob das Objektiv stramm sitzt oder locker im Bajonett wackelt. Sollte es fest sein, würde ich mir keine sorgen machen...
MFG Michael
Nun ein bischen hin und her drehen kann ich es schon.
Morgen werde ich mal in den Fotoladen gehen, wo ich es gekauft habe, doch ich denke mir das der Verkäufer mir meine Sorgen ausreden möchte, da er es mir ja persöhnlich verkauft hat.
Bin halt noch ein bischen neu auf dem Gebiet, da ich bislang nur Bridge Kameras hatte und mir Sorgen mache um meinen neuen Schatz.:lol:
Gruss...
Jörg
Der wird ja noch mehr Objekte im Laden haben. Pack doch einfach mal ein anderes drauf...
Drehen ist OK. Hinter der Rastung ist immer etwas Spiel. So ein mm ist da bei meinen schon mal dabei. Es darf nur nicht im Bajonett kippeln. Als wenn Du an vorne anpackst eben nicht im Bajonett rechts und links wackeln.
MFG Michael
Giovanni
08.08.2010, 22:33
So... ich hoffe das Bild ist für alle sichtbar!
Was du auf dem Bild als "Antriebswelle" gekennzeichnet hast, ist der Verriegelungsstift. Die Antriebswelle ist weiter unten.
Den zweiten planen Ring außerhalb der orangenen Rille hat Sony (ab der Alpha 700, die 100 hatte ihn noch nicht) zusätzlich eingeführt. Minolta hatte wie bei der Alpha 100 nur den inneren Ring, d.h. das eigentliche Bajonett. Natürlich könnte man leicht Objektive mit umlaufenden Gummidichtungen wie z.B. bei der Canon L-Serie bauen, die mit dem äußeren Ring dicht abschließen. Nur: Sony hat das anscheinend nicht nötig, auch nicht bei den teuersten "Carl Zeiss"-Objektiven. Schade, denn die Frage ist dann eben, ob Anwender, die so was brauchen oder wünschen, Sony nötig haben.
Was du auf dem Bild als "Antriebswelle" gekennzeichnet hast, ist der Verriegelungsstift. Die Antriebswelle ist weiter unten.
Den zweiten planen Ring außerhalb der orangenen Rille hat Sony (ab der Alpha 700, die 100 hatte ihn noch nicht) zusätzlich eingeführt. Minolta hatte wie bei der Alpha 100 nur den inneren Ring, d.h. das eigentliche Bajonett. Natürlich könnte man leicht Objektive mit umlaufenden Gummidichtungen wie z.B. bei der Canon L-Serie bauen, die mit dem äußeren Ring dicht abschließen. Nur: Sony hat das anscheinend nicht nötig, auch nicht bei den teuersten "Carl Zeiss"-Objektiven. Schade, denn die Frage ist dann eben, ob Anwender, die so was brauchen oder wünschen, Sony nötig haben.
Hallo Giovanni,
ja hast recht, es ist der Verriegelungsstift.
Ich hab mich da einfach geirrt wenn alles zusammen ist, ist es auch garnicht sooo einfach. :)
Doch wo genau sitzt denn die innere Dichtung?
Da hab ich bislang noch nichts finden können.
Tja ja... die Sony Leute können tatsächlich ab un an ganz schön arrogant sein.
Grüsse....
Jörg
liest du denn immer den letzten Post???
mrieglhofer hat dir schon 2 mal erklärt, dass es keine Dichtung beim Bajonett gibt:roll:
Es hat keine Sony eine Dichtung. ...
Den gibts nicht. Das ist ein reines Dekor, der dichtet nichts. Und ist nebenbei außerhalb der Bajonettauflage. Sonst täte man ihn ja nicht sehen ;-)
liest du denn immer den letzten Post???
mrieglhofer hat dir schon 2 mal erklärt, dass es keine Dichtung beim Bajonett gibt:roll:
Doch doch... ich lese schon alles.
Doch es wurde auch von einem inneren Ring gesprochen.
Ich bin einfach nur unwissend, wie ein Bajonett, bzw ein Objektiv dichtet.
Vieleicht ist dieser Tread ja nervend, doch mir bereitet die Sache einfach schlaflose Nächte, da ich mir mit meiner DSLR einen lang ersehnten Traum erfüllt habe, der nicht gleich wieder platzen soll, nur wiel vieleicht eine Tolarnz nicht eingahalten wurde.
Ich fühle mich hier im Forum einfach nur gut aufgehoben und bedanke mich bei allen, die mir hier helfen!!!! :top:
Grüsse...
Jörg
mrieglhofer
09.08.2010, 10:35
Noch einmal.
Am Bajonett dichtet nichts. Das Objektiv liegt plan auf der Fläche der Bajonettanschlusses auf und wird mit Federn zur Kamera gezogen. Ds merkt man beim Eindrehen am Widerstand. Danach wie schonh beschrieben kann man es, wenn es eingerastet ist, ein wenig hin und herdrehen. sollte aber nicht locker gehen, sondern gut sitzen.
Durch die plane Auflage dwes Objektives kommt normal kein Dreck rein. Der kommt schon durch die Pumpfunktion des Zoomobjektives. Wenn dies sich nach vorne bewegt, wird Luft, Staub, Feuchtigkeut angesaugt und bei zurückzoomen wieder ausgeblasen. Dies ist auch die Hauptursache für Dreck im Spiegelkasten. Also insofern ist die Abdichtung des Bajonett das kleinere Problem ;-)
Außerhalb dieses Bajonettes hat Sony nun diesen roten Ring rumgezeichnet. Schaut ja nett aus, ist aber völlig sinnfrei. Außer man ist schon so blind, dass man das Bajonett nur mehr so findet ;-) Oder dass nur rote Sony-Objektive raufgehören und keine gelben Nikon oer blauen Canon;-)
Solange das Ding also fest sitzt und sich mit Widerstand nicht mehr als 1/2 mm drehen läßt, ist alles im grünen Bereich.
Noch einmal.
Am Bajonett dichtet nichts. Das Objektiv liegt plan auf der Fläche der Bajonettanschlusses auf und wird mit Federn zur Kamera gezogen. Ds merkt man beim Eindrehen am Widerstand. Danach wie schonh beschrieben kann man es, wenn es eingerastet ist, ein wenig hin und herdrehen. sollte aber nicht locker gehen, sondern gut sitzen.
Durch die plane Auflage dwes Objektives kommt normal kein Dreck rein. Der kommt schon durch die Pumpfunktion des Zoomobjektives. Wenn dies sich nach vorne bewegt, wird Luft, Staub, Feuchtigkeut angesaugt und bei zurückzoomen wieder ausgeblasen. Dies ist auch die Hauptursache für Dreck im Spiegelkasten. Also insofern ist die Abdichtung des Bajonett das kleinere Problem ;-)
Außerhalb dieses Bajonettes hat Sony nun diesen roten Ring rumgezeichnet. Schaut ja nett aus, ist aber völlig sinnfrei. Außer man ist schon so blind, dass man das Bajonett nur mehr so findet ;-) Oder dass nur rote Sony-Objektive raufgehören und keine gelben Nikon oer blauen Canon;-)
Solange das Ding also fest sitzt und sich mit Widerstand nicht mehr als 1/2 mm drehen läßt, ist alles im grünen Bereich.
Na das nenne ich mal eine wirklich nette und Sachliche Erklärung!
Kompliment!!!:top:
Meine Sorgen bewegen sich langsam gegen null!
Vieleicht bin ich ja auch ein bischen übervorsichtig... und habe mich auch zuviel durch das Thema Staub gelesen.
Ist schon verrückt, was man sich so selber antut...:oops:
Aber Dank dieses Forums bekommt man wirklich geholfen!
Ihr seit alle echt spitze!!!:top::top::top:
Danke....
Jörg
Das muß so. :)
Wenn du dir das objektivseitige Bajonett genau ansiehst, wirst du auf der Auflagefläche eine kleine Stufe finden:
6/20100816-084945-DSC04766-1a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=109642)
Die soll gerade verhindern, daß der Ring mit der ganzen Fläche auf dem kameraseitigen Gegenstück aufliegt, vermutlich weil sonst die benötigte Kraft beim Hinein- und Herausdrehen zu groß wäre und sich das Objektiv beim Einsetzen auch leichter verhaken könnte, wenn man es etwas verkantet ansetzt. Nur der schmale innere Ring hat Kontakt mit der Kamera. Ich kann jedenfalls bei allen Objektiven, die ich mir jetzt gerade daraufhin angeschaut habe, sowohl an der D7D als auch an der A900 gegen das Licht gehalten einen dünnen Spalt sehen.
Das alte M-Bajonett von Minolta hatte diesen Spalt übrigens nicht. Aber dafür sehe ich da sowohl an der Kamera als auch an den Objektiven ziemliche Riefen in den Auflageflächen, ich schätze von irgendwelchen Schmutzpartikeln, die mal beim Einsetzen zwischen Objektiv und Kamera zerrieben worden sind. Das kann dir mit dem eingebauten "Sicherheitsabstand" auch nicht so leicht passieren.