Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hohe Blitzfolge bei Eventbildern erreichen
dieterbecker
04.08.2010, 23:39
Mal eine Frage an die Eventfotografen, vor allem wenn es schnell gehen muss:
Die Blitzfolge bei Canon ist ja bekanntlich besser, manche Pressefotografen blitzen bei Events locker mit 8-10 Bildern pro Sekunde.
Gut, die 900 schafft 5 Bilder, wie erreiche ich die selbe Blitzfolge, mit TTL oder mit manuell und z.B. 1/32.
Falls manuell, wie dann so schnell die eventuellen Fehlbelichtungen bei sich bewegendem (Event) Objekt ausgleichen ?
Die Blitzfolge bei Canon ist ja bekanntlich besser, manche Pressefotografen blitzen bei Events locker mit 8-10 Bildern pro Sekunde.
den text...glaube ich dir nicht:shock::lol::flop:
denn du must erstmal sagen, von welchem Equipment wir hier reden sollen:roll:
Fakt ist das nur neuste Systemblitze...per HSS...also eine Art Dauerfeuer,
so was können...
aber wohl kaum 8-10 Bilder :P:roll::cool:
die meisten Produkte(fast aller Hersteller) haben Thermoabschalter...
denn dafür sind sie alle NICHT konstruiert :!:
Mfg gpo
dieterbecker
05.08.2010, 01:23
den text...glaube ich dir nicht:shock::lol::flop:
denn du must erstmal sagen, von welchem Equipment wir hier reden sollen:roll:
Bei Canon natürlich Highend Produkte wie 1D Mark 4.
Es ist halt so, das ich bei Events die Canon Blitze immer wesentlich schneller blitzen sehe.
dieterbecker
05.08.2010, 01:26
Ich weiß das HSS für eine schnelle Blitz-Verschlußzeit steht.
Aber erhöht dies auch die Blitzfolge ?
Wie kann ich die Blitzfolge erhöhen, ohne auf TTL zu verzichten (ausser dem extra Batteriepack) ?
Aber erhöht dies auch die Blitzfolge ?
Nein, eher im Gegenteil, da HSS rel. viel Leistung braucht.
Wie kann ich die Blitzfolge erhöhen, ohne auf TTL zu verzichten (ausser dem extra Batteriepack) ?
Das geht nur, indem man die Blitzleistung verringert, bzw. weniger Blitzleistung abruft. Also knapper belichten, ISO hoch, Blende auf, Abstand verringern, mehr Umgebungslicht usw. - eine Kombination aus diesen Faktoren kann schon einiges bringen.
Was hast du denn genau vor? Im Serienbildmodus blitzen oder ähnliches? Das kann man idR. vergessen, da kommt die Technik einfach an ihre Grenze.
EDIT: eben sehe ich deinen anderen thread, der einiges erklärt: also Blitzen im Serienmodus kannst du mit Kompaktblitzgeräten vergessen, jedenfalls bei 5 fps - 2 sind vielleicht drin, wenn die Akkus gut und die nötige Blitzleistung sehr niedrig sind.
GPO hatte in dem anderen thread HSS erwähnt, darum wohl diese Frage hier: bei HSS wird nicht ein Blitz, sondern eine kleine Blitzsalve gefeuert. Also tatsächlich viele Blitze in kurzer Zeit. Das ist allerdings innerhalb einer Belichtung und diese kleinen Einzelblitze haben eine sehr geringe Stärke (deswegen fällt die LZ bei HSS auch extrem ab). Ähnliches gilt für Stroboskopblitzen. Also Kompaktblitzgeräte können prinzipiell schon einige Blitze in kurzer Zeit abgegeben, aber die sind dann halt sehr schwach. Fünf wirklich kräftige Blitze pro Sekunde wirst du (auch mit Zusatzakkus übrigens) nicht erreichen und das gibt's auch bei anderen Systemen nicht. Das ist auch nicht von der Kamera abhängig, sondern von den Blitzgeräten - die kommen da einfach nicht mit. Denn egal wie gut der Akku ist, der Blitzkondensator muß geladen werden und das dauert seine Zeit, dazu kommt, daß die Blitzröhren einfach zu heiss werden - modernere Blitzgeräte gehen dann wohl erstmal eine Zeit lang nicht mehr, andere brennen vielleicht einfach durch.
Denkbar wäre, daß die von dir beobachteten Canon-Pressefotografen mit entsprechenden Einstellungen fotografieren (sehr hohe ISOs - die Kameras geben's ja her, Blende weit auf) und den Blitz wirklich nur leicht zum Aufhellen der Schatten, bzw. als Augenreflex einsetzen - da ist dann kaum Leistung gefordert und große Blitze, ggf. mit externen Akkupacks usw. schaffen das vielleicht (bleibt das Problem der Überhitzung). Aber das ist strenggenommen ein anderes Thema.
Bei Canon natürlich Highend Produkte wie 1D Mark 4.
Es ist halt so, das ich bei Events die Canon Blitze immer wesentlich schneller blitzen sehe.
Moin
du hast es offenbar noch nicht verstanden:P
schnelle Bildfolgen einer Kamera...
hängen von ihren Einstellungen ab....und NICHT vom Blitz:top:
und wenn du es nicht glaubst, stell dich mit einer Stoppuhr daneben und>>> messe :cool:
nur "vom Gefühl her" sowas zu behaupten kann nicht klappen...
und dann lese die tausenden Threads hier und in anderen Foren über das Hitzeproblem bei Dauerfeuer...
praktisch ALLE Systemblitze ...schalten ab oder....funkeln ab :P
( ich kenne schon leute die haben gleich 4x SB900 die immer nach 10-20 Bildern gewechselt werden)
Mfg gpo
ich kenne schon leute die haben gleich 4x SB900 die immer nach 10-20 Bildern gewechselt werden)
Das glaube ich, die SB800 waren ja ziemlich schnell abgefackelt.:lol:
Deswegen hat Nikon dem SB900 die abschaltbare Over Temp-Sperre mitgegeben.
Die Blitzfolge bei Canon ist ja bekanntlich besser, manche Pressefotografen blitzen bei Events locker mit 8-10 Bildern pro Sekunde.
.... so schnell gibt kein Mignon-Akku die nötige Leistung ab.
Die schnellst mögliche Blitzleistung sind ca. 1,5s/Bild bei Vollast und 70 Auslösungen hintereinander.
Gemessen mit dem 5200i und dem EP1 mit 6 frisch geladenen LSD-Baby-Akkus.
Manuelles Runterregeln hilft natürlich wenn man die Möglichkeit hat (wie z.B. bei der D700) mit der ISO weit hinauf zu gehen.
Ich hab mir mal erlaubt beide Beiträge zusammen zu führen.
Wie kann ich die Blitzfolge erhöhen, ohne auf TTL zu verzichten (ausser dem extra Batteriepack) ?
1. Blende auf
2. Lichtstarkes Objektiv (F=1,4-2,8)
3. ISO hoch
4. Batteriepack (aus China mit 8 Mignons oder EP1)
Nun ja mit meinen Metz MZ 70 schaffe ich auch Hohe Blitzfolgen, aber nur im Teillastbetrieb!
Bei solchen Events wird der Blitz zum Aufhellen meist genutzt, da kann mit Lichtstarken Objektiven und hohen ISO s schon Klappen.
dieterbecker
05.08.2010, 14:18
Ich hab mir mal erlaubt beide Beiträge zusammen zu führen.
1. Blende auf
2. Lichtstarkes Objektiv (F=1,4-2,8)
3. ISO hoch
4. Batteriepack (aus China mit 8 Mignons oder EP1)
Das mache ich ja schon alles, trotzdem blitzen die Canon User beim Event immer wesentlich schneller, ich frage mal in deren Forum nach. Vielleicht habe ich ja eine optische Täuschung erlebt, wenn ich das Canon Blitzfeuerwerk sehe.
Beim meinem heutigen Versuch mit der A900, dem 5600HSD und dem Zeiss 135/1,8 bei Blende 2,8 habe ich bei max. Geschwindigkeit (5Bilder/s) 10 gut belichtete Bilder hinbekommen. Und das bei ISO160. Mit einer zusätzlichen Energieversorgung sollte sich das noch steigern lassen wenn die Umgebungsbeleuchtung nicht zu gering ist.
Da sind auch meine Nikons (D300/D700) mit dem SB800 bzw. SB900 nicht schneller....
Das mache ich ja schon alles, trotzdem blitzen die Canon User beim Event immer wesentlich schneller, ich frage mal in deren Forum nach. Vielleicht habe ich ja eine optische Täuschung erlebt, wenn ich das Canon Blitzfeuerwerk sehe.
Daß DRO ausgeschaltet werden muß ist klar?
Und die Speicherkarte muß auch dementsprechend schnell sein.
Nachtrag:
D300, 5400xi, Batteriepack (6x Mignons), ISO200, 1/32 Leistung bei 5Bildern/s habe ich 28 Jpegs im Dauerlauf gemacht. Alle Bilder sind richtig belichtet.....
Begrenzend ist die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte, bei Wiederholung des Versuchs mit kleineren Dateien bin ich in gleicher Versuchsanordnung und ISO400/F=4,0 auf 40 Bilder gekommen. Dann war der Kamerapuffer voll.
dieterbecker
05.08.2010, 15:05
Daß DRO ausgeschaltet werden muß ist klar?
Und die Speicherkarte muß auch dementsprechend schnell sein.
Nachtrag:
D300, 5400xi, Batteriepack (6x Mignons), 1/32 Leistung bei 5Bildern/s habe ich 28 Jpegs im Dauerlauf gemacht. Alle Bilder sind richtig belichtet.....
Wie gesagt, mit 1/32 manuell schaffe ich natürlich 5 Bilder, deshalb ist ja meine Überlegung, das die Canon Leute immer manuell blitzen, da deren Kameras ja bis 10 Bilder gehen (und der Blitz entsprechend auch, die können wohl sogar bis 1/125 gehen).
Trotzdem habe ich dann das Risiko der Fehlbelichtung, gerade im Event Bereich, wenn sich die Personen bewegen.
Neonsquare
05.08.2010, 15:19
@dieterbecker
Der Metz Mecablitz AF-48 schafft auch Teilblitze bis 1/128 das ist absolut nichts Systemspezifisches. Wenn die Leistung des Blitzes in der gegebenen Situation (Motiventfernung!) mitmacht, dann ist es egal ob du manuell eine geeignete Teilleistung einstellst oder die Kamera so konfigurierst, dass eine TTL-Messung auch nur eine entsprechend kleine Teilleistung berechnet. Wie andere bereits erwähnten: Blende auf, ISO Hoch - dann klappts auch mit der Teilleistung. Man könnte natürlich argumentieren, dass es bei manuellem Blitzen - also ohne den Vorblitz - nochmal besser gehen sollte. Möglicherweise wäre Autoblitzen mit den eingebauten Fotozellen mancher Blitze (z. B. Metz AF 58) ein Kompromiss dazu.
Gruß,
Jochen
.... Man könnte natürlich argumentieren, dass es bei manuellem Blitzen - also ohne den Vorblitz - nochmal besser gehen sollte. Möglicherweise wäre Autoblitzen mit den eingebauten Fotozellen mancher Blitze (z. B. Metz AF 58) ein Kompromiss dazu.
Gruß,
Jochen
Moin
redest du über Fakten oder ....phantasierst du dir was zusammen:roll:
der will ne Canon mit 10 Bildern die Sekunde abfeuern und....mit Blitz:flop:
und das dann auf Events :P
:?::?::?::?::?:
Zu diesem Thema gibt es zwei prallgefüllte Threads. Der erste Thread befasst sich mit dem o.g. Thema der Blitzfolge:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79312&highlight=blitzfolge
Eine Lösung habe ich nie wirklich gefunden. Blitzröhren werden einfach mal heiß und schalten sich entweder selbst ab oder zerlegen sich in ihre Bestandteile.
Mit externem Batteriepack komme ich auf ca. 2,5 Blitze pro Sekunde. Bei Volllast zeigt der HVL-F56AM jedoch nach einigen Blitzen die Overheat Anzeige und stellt für mehrere Minuten den Dienst ein. Kurzes Öffnen des Batteriefachs resettet zwar die Overheat Anzeige, löst jedoch das eigentliche Problem nicht. Dieses Thema ist im zweiten Link mehrfach diskutiert worden. Entscheidend ist immer die Lichtsituation und wenn es sehr dunkel ist oder eine kurze Brennweite verwendet wird, geht auch die Blitzleistung drastisch zurück. Das hat wohl etwas mit Physik zu tun und ist weitestgehend Systemübergreifend - vermute ich. ;)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74092&highlight=overload
mrieglhofer
05.08.2010, 15:35
Mal von der grundsätzlichen Frage abgesehen, ob man auch dann abdrücken kann, wenn was sinnvolles im Sucher zu sehen ist, ist wohl manuelle Einstellung schneller.
Die meisten mir bekannten Profis arbeiten mit High Iso manuell (damit sich nicht bei jeder im Bild sichtbaren Leuchte/enster die Belichtung ändert) und hellen auch manuell auf. Damit entfällt natürlich der Meßzyklus und die Kamera ist schneller.
Bei einem Chinesen-Pack liegt die Blitzfolgezeit bei voller Last unter 1,5sec weil dann 3 Generatoren auf den Blitzkondensator arbeiten, da gehen sich dann auch 5 B/s schon eine Zeitlang aus. Der Blitz könnte bei entsprechender Leistung auch mehr, auch 100 Blitze/s sind ja im Strobobetrieb möglich.
Nur gibt es halt einen kleinen unterschied zw. der A900 und einer 1D M4. Nämlich ziemlich genau 2000€.
Letztere hat auch ein AF System, das 10B/s noch scharfstellen kann und bei der A900 kann man froh sein, wenn sie die 5 schafft. In der Praxis ist bei verändernden Entfernungen ja schon der AF vor allem bei schlechtem Licht das Problem.
Aber im Ernst, welche Events sind das denn? Ich fotografiere Veranstaltungen, aber die Bildfolge mit Blitz war bisher nicht mein Problem. Wenn ich in einer Sekunde 2 Bilder zusammenbekomme reicht mir das eigentlich immer aus. Ist eher für Nachschüsse, oder wenn jemand reingelaufen ist. Das Menschen ihre Mimik in der Sekunde 10mal ändern, kenne ich so nicht.
Bei Volllast zeigt der HVL-F56AM jedoch nach einigen Blitzen die Overheat Anzeige uIst beim HVL-F58AM auch so. Aber der alte 5600er sollte davon verschont sein. Ich habe es dort auch noch nicht erlebt.
Bei einem Chinesen-Pack liegt die Blitzfolgezeit bei voller Last unter 1,5sec weil dann 3 Generatoren auf den Blitzkondensator arbeiten, da gehen sich dann auch 5 B/s schon eine Zeitlang aus.
Wieso drei?
1. Blitz
2. Batteriepack
3. ???:?
Aber im Ernst, welche Events sind das denn?
Ein Händeschütteln zweier Politiker ist manchmal ziemlich kurz und da kann es durchaus angebracht sein mehrere Bilder in kurzer Folge zu machen damit man hinterher den entscheidenden Moment eingefangen hat.
Am Roten Teppich ziehen die Stars und Sternchen mal gemächlich und mal in schneller Folge an den Fotografen vorbei. Da ist der entscheidende Moment manchmal recht kurz und es ist ärgerlich wenn das entscheidende Bild nicht gemacht ist, weil der Blitz gerade mal wieder einen Overheat zeigt.
Eine Fußballmanschaft stellt sich für ein Gruppenfoto auf. Geübte Mannschaften (man denke nur an die WM) stehen dann für nur wenige Sekunden in der Formation und zerstreuen sich anschließend auf dem Spielfeld. Für das Foto bleibt nur sehr wenig Zeit und auch da ist eine schnelle Blitzfolge angebracht. Letztlich hat man aber oft mit zu viel Licht von zuvielen Blitzgeräten zu kämpfen und erhält eine ganze Reihe an überbelichteten Aufnahmen. ;)
Diese Liste ließe sich noch ausdehnen, aber in vielen Situationen reicht es den ISO-Wert deutlich nach oben zu setzen und eine größere Blende zu wählen. Die Offenblende ist dabei nur selten der Weisheit letzter Schluss, denn da wird fotografieren leicht zum Glücksspiel und die erwähnte Fußballmannschaft bekomme ich mit f:2.8 nicht vom ersten bis zum letzten Spieler scharf.
Pittisoft
05.08.2010, 16:13
Ist beim HVL-F58AM auch so. Aber der alte 5600er sollte davon verschont sein. Ich habe es dort auch noch nicht erlebt.
Glaube Christian meinte wohl auch den HVL-F58AM, beim 5600er habe ich nie eine Sicherheits Abschaltung erlebt.
Was Christian in Post #18 geschrieben hat kann ich auch voll unterschreiben.:lol:
Neonsquare
05.08.2010, 16:29
redest du über Fakten oder ....phantasierst du dir was zusammen:roll:
der will ne Canon mit 10 Bildern die Sekunde abfeuern und....mit Blitz:flop:
und das dann auf Events :P
Würdest du mir bitte mal erklären, wieso du mich so saublöd von der Seite anredest? :roll: Ich habe nirgends entsprechendes behauptet - lediglich, dass statt dem manuellem Modus auch TTL geht, solange man dafür sorgt, dass beim Messergebnis eben eine kleine Blitzteilleistung selektiert wird. Wie zuverlässig das in der Praxis funktioniert weiß ich nicht, weil ich eigentlich fast nur manuell Blitze. Mit dem generellen Überhitzungsproblem hat das auch erstmal nichts zu tun.
Gruß
Jochen
Ich hab mir mal erlaubt beide Beiträge zusammen zu führen.
Leider hast du dabei auch meinen Beitrag mit einem anderen zusammen geführt :?
UUUUps, sorry, mein Fehler......:oops::oops::oops:
Würdest du mir bitte mal erklären, wieso du mich so saublöd von der Seite anredest? :roll:
Gruß
Jochen
OK ...mache ich gerne :top:
als erstes gilt es die Frage des T.O zu beantworten :top:
als zweites gab es diverse Beiträge(Antworten) dazu...die die Frage auch aufklären :top:
und drittens gab es deinen Beitrag :roll:
ich würde sagen, lese es dir mal laut vor was du geschrieben hast...
und reflektiere darüber ob es zur Frage oder Thema passt, vor allem wie es in der Praxis zusammen passen soll :oops:
Mfg gpo
mrieglhofer
05.08.2010, 21:44
Wieso drei?
1. Blitz
2. Batteriepack
3. ???
Die Chinesenpacks mit 8 Akkus haben 2 Generatoren parallel. Daher kann man sie mit 4 oder 8 Batterien wahlweise betreiben. Damit werden sie zwar auch heiß, aber an unterschiedlichen Stellen ;-)
mrieglhofer
05.08.2010, 22:02
@CDAN
Ein Händeschütteln zweier Politiker ist manchmal ziemlich kurz
10 B/s? Gut ich fotografiere nur Lokalpolitiker, die schütteln ca. 5 sec (lächeln dabei in der Kamera;-) und wenn ich sie bitte noch weitere 5. Aber vielleicht schütteln die Tiroler Politiker langsamer als die deutschen. Okay, ich war auch schon zu langsam. Aber da habe ich geschlafen und war an der falschen Stelle.
Roten Teppich ziehen die Stars und Sternchen
Mache ich nicht, kann ich nichts sagen. Sehe aber da das Problem beim AF und nicht beim Blitz. Dass der Blitz es nicht geschafft hat, ist mir bei sowas nie passiert. Dass der AF zu langsam oder am falschen Teil war schon. Irgendwie muß ich ja auf jedes Paar den AF richten, dann muß er scharfstellen. Und dann 2-3 Bilder sollte reichen.
Fußballmanschaft stellt sich für ein Gruppenfoto
Mache ich nur Erstkommunion, Firmung, Chöre, Schützen usw. Aber die Erstkommunion und die Firmung ist das stressigste. Sollten mal alle aufmerksam sein - was ca 1/100 sec lang ist - stehen sicher schon 2-3 Eltern im Bild. Da mache ich Bilder im Sekundenabstand. Weil 10 mal pro Sekunde ändert sich nicht mal da was. Und sicherheitshalber fokussiere ich dazwischen meist neu.
Aber okay, mit ext. Pack und halbwegs vernünftigen Einstellungen (also nicht gerade indirekt in der Kirche) komme ich mit 1/4 - 1/2 Leistung durch. Da knallts aber schon ordentlich und nix High iISO. 200ASA und Bl. 5,6 bei bis zu 5m Abstand. Und da gehen 3-5 Bilder unmittelbar hintereinander. Das ist auch der Grund, dass ich nach der Art gefragt habe.
Die Chinesenpacks mit 8 Akkus haben 2 Generatoren parallel. Daher kann man sie mit 4 oder 8 Batterien wahlweise betreiben. Damit werden sie zwar auch heiß, aber an unterschiedlichen Stellen ;-)
Aha, wieder was gelernt.
Die 6-Zeller haben nur einen Generator bzw. Spannungswandler.
Neonsquare
06.08.2010, 11:04
OK ...mache ich gerne :top:
als erstes gilt es die Frage des T.O zu beantworten :top:
als zweites gab es diverse Beiträge(Antworten) dazu...die die Frage auch aufklären :top:
und drittens gab es deinen Beitrag :roll:
ich würde sagen, lese es dir mal laut vor was du geschrieben hast...
und reflektiere darüber ob es zur Frage oder Thema passt, vor allem wie es in der Praxis zusammen passen soll :oops:
Vermutlich stehe ich gerade auf dem Schlauch - ich habe mir gerade mehrmals meinen Beitrag und die vorhergehenden durchgelesen:
Der Metz Mecablitz AF-48 schafft auch Teilblitze bis 1/128 das ist absolut nichts Systemspezifisches.
Diese Antwort bezog sich auf Dieters Erwähnung, dass bei (Zitat) "den Canon Leuten" auch Teilleistungen von 1/125 drin sind. Meine Antwort erklärt faktisch, dass selbst der Metz Mecablitz AF-48 Teilblitzleistungen wählbar bis 1/128 beherrscht, das also nichts canonspezifisches ist - denn den Metz gibt es ja auch für Sony.
Wenn die Leistung des Blitzes in der gegebenen Situation (Motiventfernung!) mitmacht, dann ist es egal ob du manuell eine geeignete Teilleistung einstellst oder die Kamera so konfigurierst, dass eine TTL-Messung auch nur eine entsprechend kleine Teilleistung berechnet. Wie andere bereits erwähnten: Blende auf, ISO Hoch - dann klappts auch mit der Teilleistung.
Dieter hat den Tipp mit der manuellen Einstellung des Blitzes auf 1/32 Teilleistung probiert und damit in einer Testsituation die 5 Bilder pro Sekunde nachgestellt. In anderen Situationen müsste er natürlich manuell andere Teilleistungen einstellen bzw. mit der Blende arbeiten. Er hat sich gefragt ob die anderen dann wohl auch manuell blitzen, weil es bei ihm mit TTL ja nicht geklappt hat. Ich habe noch einmal betont, dass es prinzipiell in der gleichen Situation mit TTL auch gehen muss - wenn die restlichen Kameraeinstellungen passen. Denn TTL macht ja nichts anderes als anhand der zurückgeworfenen Lichtmenge des Messblitzes eine passende Blitzteilleistung für den Hauptblitz einzustellen damit noch korrekt belichtet wird. Wenn ISO rauf und Blende weiter wird, fällt mehr Licht rein, also reicht eine kleinere Blitzteilleistung. Das ist Fakt.
Man könnte natürlich argumentieren, dass es bei manuellem Blitzen - also ohne den Vorblitz - nochmal besser gehen sollte. Möglicherweise wäre Autoblitzen mit den eingebauten Fotozellen mancher Blitze (z. B. Metz AF 58) ein Kompromiss dazu.
Da bei TTL stets ein Vorblitz erfolgt, wird dafür natürlich zusätzlich eine - wenn auch eher kleine - Leistung aufgewendet. Da dies beim manuellen Blitzen nicht erfolgt, wird der Blitz dabei ein wenig geringer belastet. Alternativ dazu könnte man beim Metz AF 58 die eingebaute Fotozelle benutzen. Der Metz benötigt dann keinen Vorblitz, weil die Photozelle das zurückgeworfene Licht des Hauptblitzes misst. Die Kamera liefert Blende und ISO damit der Blitz weiß wann es reicht. Das ist ebenfalls Fakt.
Darauf antwortest du mit:
redest du über Fakten oder ....phantasierst du dir was zusammen :roll:
Womit eigentlich meine korrekte Antwort gewesen wäre: Ich rede über Fakten. Das steht übrigens in einem krassen Gegensatz zu deiner kruden Idee, dass der HSS-Modus bei schnellen Blitzfolgen benötigt würde.
Fakt ist das nur neuste Systemblitze...per HSS...also eine Art Dauerfeuer,
so was können...
:roll:
Gruß,
Jochen
Womit eigentlich meine korrekte Antwort gewesen wäre: Ich rede über Fakten.
Jochen
Moin
diese Art der Diskussionen, wo jeder "irgendwas" aus dem Ärmel zaubert sind keine "Fakten"...
auch wenn dein metz 1/128 mitmacht denn....
es löst nicht das Problem oder die Aussage das "Canon Dickschiffe Events mit 10 Bildern/s" können sollen :P
ich habe mir abgewöhnt...
jedes noch so kleine Feature als Heraustellungsmerkmal hochzuloben...
und am ende es ...doch nicht geht:flop:
kannst du mal aus dem Ärmel schütteln....welche Blende(Leistung) noch anliegt bei 1/128:?::?::?:
und auch wenns denn 5 Bilder/s wären, wird so ein Kinderspielzeug von Systemblitz nach kurzer Zeit abnicken :cool:
und zwar einfach weil sie gar nicht dafür konstruiert wurden :top:
nur mal so>>> Events
auch wenn es nicht genauer beschrieben war....liegen dort min 2m, meist aber doch um die 5m an...
hast du mal sowas fotografiert, eine Gruppe von Leuten die gerade was wichtiges machen im Dauerfeuer:?::?::?:
was ich dir klarmachen möchte...
es sind nicht die rein technischen Möglichkeiten, die vom Hersteller geschönt geschrieben sind....
sondern es sind die rein praktischen Jobs die zählen, ob solche Sachen gelingen :P
und wie allgemein festgestellt wurde...
kommen wir gerade auf "Windergeschwindigkeit" und NICHT auf 8-10 Bilder/s....
da kannst du argumentieren was du willst,
keine diese Blitzgurken die heute angeboten werden, sind dazu in der Lage :cool:
( wobei noch anzumerken wäre....
ich bin zwar kein "Eventfotograf", aber im laufe der Jahre kommen ähnliche Sachen immer wieder vor...
selbst die schnellsten Vorgänge....sind fotografisch mit max 2Bilder/s ausreichend zu machen....
wer 10 Bilder/s braucht...kann nicht fotografieren :P )
Mfg gpo
SgtPepper
06.08.2010, 12:32
Da mir mein Metz 58 von den Blitzfolgezeiten zu langsam ist und ich auf Voranstaltungen oft das Probem hatte, das Personen sich bewegt, gezwinkert/geblinzelt (Lidschlag) haben usw, habe ich meinen guten alten Metz CL 4 wieder rausgekramt. Da ich bei solchen Bedingungen im A-Modus (Schlafaugen)
fotografiere komme ich damit sehr gut zu recht.
Mehr Leistung wie mir der CL 4 bietet habe ich bisher nicht benötigt, selbst den Winderbetrieb in dem max. 2 Bilder/s bei 1/40 Leistung möglich sind, habe ich auf Veranstaltungen noch nie benötigt, und auch sonst nicht, wenn ich mich recht entsinne.
Wer also eine derartige Blitzpower wirklich benötigt wie hier im Beitrag zu lesen ist, dem wird wohl auch der 76er von Metz, zumindest nicht alleine, weiterhelfen.
Neonsquare
06.08.2010, 12:48
@gpo
Seufz...
Bitte versuch doch wenigstens einmal das geschriebene vollständig und exakt logisch nachzuvollziehen und nicht irgendwelche hanebüchenen Aussagen hineinzuinterpretieren die objektiv nicht drinstehen!
Ich habe nirgends behauptet, dass man dank einer geringsten Teilleistung eines Metz 48 AF-1 von 1/128 mit 10 B/s blitzen kann! Ich habe lediglich korrigiert, dass eine Teilleistung von 1/128 etwas ist, was man nur bei Canon findet - ob es sinnvoll ist oder nicht sei dahingestellt. Ich würde mich auch wundern, wenn das wirklich sowas besonderes oder gar ein "Herausstellungsmerkmal" des Metz 48 AF-1 wäre - vermutlich reichen die 1/32 (6 Stufen) der Sony/Minolta-Blitze genauso für alles was man damit so macht - sonst würde darüber ja wohl gejammert werden. Noch einmal langsam und deutlich: Ich habe nirgends (!) geschrieben, dass man dank einem Metz 48 AF-1 (oder irgend einem anderen Systemblitz) mit 10B/s blitzen kann schon gar nicht, dass dies an einer Teilblitzleistung von 1/128 (bzw. 8 Stufen) liegt.
Kannst Du so anerkennen, dass ich derartiges gar nicht behauptet habe und es deshalb mühselig ist über dieses Thema zu diskutieren?
Gruß,
Jochen
@gpo
Seufz...
Gruß,
Jochen
Moin
du wirst dich wundern...gelesen habe ich es und ich weiß auch was du meinst :P
es ändert nur nix daran das es der T.O. Frage nix bringt :cry:
in Foren ist es eine Angewohnheit möglichst VIEL Wissen weiterzugeben...
das wäre auch in Ordnung, wenn es zu Klarheit beiträgt...
genau das moniere ich an deinem Text...dazu ein Beispiel( abstruß!)
-----
wenn der Standard-PKW-Reifen mit 2.0 bar aufgepumpt sein soll...
( also laut Aufkleber+hersteller)
dann hilft es eben NICHT wenn einer sagt:>>> im losen Sand soll immer nur der halbe Druck weiterhelfen :shock:
oder noch besser>>> den druck um das doppelte erhöhen um den Reifenumfang zu vergrößern, um damit schneller fahren zu können :top:
Beide Maßnahmen sind physikalisch richtig, werden sogar von Experten teilweise genutzt nur...
für den Normalofahrer ist es Vollquatsch weil die Gefahr besteht....
das ein loser Reifen von der Felge springt:top::eek::D
und ja sowas gab es im TV zu sehen bei einem Oberschlauem Hammerfahrer:P
-----
der Witz ist doch wie oben schon gesagt....
Systemblitze( auch die Metzen) sind für Dauerfeuer NICHT gemacht>>> Punkt
diese Aussage steht ganz oben mit 99%....(bis einer das gegenteil beweist)
HSS oder FP Kurzzeit, sind Features um GEGEN den Schlitzverschluß doch noch eine
brauchbare Aufhellung zu bekommen...die Betonung liegt auf Aufhellen bei schnellen Zeiten(oberhalb der Synchrozeit)
allerdings ohne Dauerfeuer und mit deutlichen Leistunsgeinbußen
Regelbarkeit....
sagt nur das der(ein) Kondensator 100% geladen wird und eben NICHT volle Last abgibt, sondern nur Teilast....
die verbliebene Energie kann für einen zweiten-dritten Schuß genutzt werden oder....
um die Akkus zu schonen:top:
das wurde schon seit 30 Jahren als "Winderbetrieb" genutzt( 2-3Bilder/s)
aber....eben auch nur mit Leistungseinbußen:top:
das die Entwicklung weitergeht, immer neue Features dazu kommen...
ändert nur nix an dem oben gesagten....die Teile werden nicht schneller denn
wenn sie tatsächlich mal schnell sind, dazu mit extra-Akkupaks bestückt werden...
schaltet (ein neues Feature) den Blitz meist flott wieder ab:roll:(Hitzschlag)
und zwar bei fast allen Herstellern....
wenns nicht abschaltet, kann man in Foren wunderbare Berichte lesen über zerbröselte und geschmolzenen Systemblitze(DSRL-forum)
das heißt(offenbar nicht nur für mich) das man gar nicht über "wenn und aber" lange lamentieren muss....
mit dem was zur Zeit angeboten wird....sind keine schnellen Bildfolgen möglich,
schon gar nicht wie nachgefragt 8-10Bilder/s :cool:
und ohne es zu wissen....
glaube ich auch nicht das die fetten Metze es können:P
und ich wette...
das sich KEINER traut seinen schönen 450 Euro Blitze für testzwecke so zu malträtieren...
das dürfte auch für Canoniere gelten( wovon sich noch keiner zu wort gemeldet hat)
Mfg gpo
mrieglhofer
06.08.2010, 18:17
Ich denke, dass der Threat ein wenig entglitten ist ;-))
Klar scheint
a) 10 B/s bei Event ia. nicht notwendig sind
b) 2-3 B/s mit normalen Leistungen mit Zusatzpack kein Problem sind
c) dass 10B/s für kurze Zeit bei geringen Leistungen vom Blitz grundsätzlich machbar sind (aber keine Sony Kamera das schafft)
d) dass bei Dauerfeuer die Blitze entweder abschalten oder durchbrennen.
e) manuell/oder mit eigenem Sensor der Vorblitz mit seiner Leistung und der Rechenzeit entfällt und dadurch die Blitzfolge schneller sein kann.
Damit sollten eigentlich die Eckdaten zusammengefasst sein.
Ich denke, dass der Threat ein wenig entglitten ist ;-))
tja...was gesagt werden muss....
Damit sollten eigentlich die Eckdaten zusammengefasst sein.
Klar ...die waren aber schon viel weiter oben bekannt :top:
Mfg gpo
Pittisoft
06.08.2010, 20:07
Warum fragt nicht mal einer der es wissen möchte die Blitzhersteller Metz und Konsorten direkt was sie ihren Blitzgeräten zutrauen in der Sekunde.
Könnte mir vorstellen das da sehr ernüchternde Antworten kommen werden, duck und wech...:lol:
konzertpix.de
06.08.2010, 21:44
Könnte mir vorstellen das da sehr ernüchternde Antworten kommen werden, duck und wech...:lol:
Vor allem täuschen sicherlich auch die vielen Meßvorblitze eine Blitzfolgefrequenz vor, die gar nicht erreicht wird. Meine Sony schafft nämlich auch 10 Blitze je Sekunde. Bei 5 Bildern je Sekunde ergibt das nämlich 5 Vorblitze und 5 Ausleuchtungen...
LG, Rainer
Pittisoft
06.08.2010, 23:18
Vor allem täuschen sicherlich auch die vielen Meßvorblitze eine Blitzfolgefrequenz vor, die gar nicht erreicht wird. Meine Sony schafft nämlich auch 10 Blitze je Sekunde. Bei 5 Bildern je Sekunde ergibt das nämlich 5 Vorblitze und 5 Ausleuchtungen...
LG, Rainer
Die großen Quantumaccus tun ihr übriges für die schnelle Blitzfolge bei Canon/Nikon, habe aber schon einige Blitze gesehen mit Löcher in den Fresnellinsen.
Wenn die Quantum Accus (http://www.qtm.com/?page=4701&qmode=c) und Kabel (http://www.qtm.com/?page=3400&mfg_key=64) nicht so teuer wären hätte ich ja mal einen am 58er probiert.
dieterbecker
07.08.2010, 00:39
Die meisten mir bekannten Profis arbeiten mit High Iso manuell (damit sich nicht bei jeder im Bild sichtbaren Leuchte/enster die Belichtung ändert) und hellen auch manuell auf. Damit entfällt natürlich der Meßzyklus und die Kamera ist schneller.
Aber im Ernst, welche Events sind das denn? Ich fotografiere Veranstaltungen, aber die Bildfolge mit Blitz war bisher nicht mein Problem. Wenn ich in einer Sekunde 2 Bilder zusammenbekomme reicht mir das eigentlich immer aus. Ist eher für Nachschüsse, oder wenn jemand reingelaufen ist. Das Menschen ihre Mimik in der Sekunde 10mal ändern, kenne ich so nicht.
Ist beim HVL-F58AM auch so. Aber der alte 5600er sollte davon verschont sein. Ich habe es dort auch noch nicht erlebt.
Erkläre das bitte mit dem High ISO manuell und den sichtbaren Leuchten etwas genauer.
Meinst Du das die Fotografen bei wechelnder (Event)Beleuchtung jeweils mit ISO manuell rauf oder runtergehen ?
Beim Red Carpet kommen pro Fotograf locker einige hundert Shots zusammen.
Bei Becker und Co. wird hemmungslos mit 10 Bildern draufgehalten.
dieterbecker
07.08.2010, 00:44
Ein Händeschütteln zweier Politiker ist manchmal ziemlich kurz und da kann es durchaus angebracht sein mehrere Bilder in kurzer Folge zu machen damit man hinterher den entscheidenden Moment eingefangen hat.
Am Roten Teppich ziehen die Stars und Sternchen mal gemächlich und mal in schneller Folge an den Fotografen vorbei. Da ist der entscheidende Moment manchmal recht kurz und es ist ärgerlich wenn das entscheidende Bild nicht gemacht ist, weil der Blitz gerade mal wieder einen Overheat zeigt.
Eine Fußballmanschaft stellt sich für ein Gruppenfoto auf. Geübte Mannschaften (man denke nur an die WM) stehen dann für nur wenige Sekunden in der Formation und zerstreuen sich anschließend auf dem Spielfeld. Für das Foto bleibt nur sehr wenig Zeit und auch da ist eine schnelle Blitzfolge angebracht. Letztlich hat man aber oft mit zu viel Licht von zuvielen Blitzgeräten zu kämpfen und erhält eine ganze Reihe an überbelichteten Aufnahmen. ;)
Diese Liste ließe sich noch ausdehnen, aber in vielen Situationen reicht es den ISO-Wert deutlich nach oben zu setzen und eine größere Blende zu wählen. Die Offenblende ist dabei nur selten der Weisheit letzter Schluss, denn da wird fotografieren leicht zum Glücksspiel und die erwähnte Fußballmannschaft bekomme ich mit f:2.8 nicht vom ersten bis zum letzten Spieler scharf.
Sag doch bitte mal, ob Du im Pressebereich und vor allem wenn es schnell gehen muss, immer komplett manuell steuerst ?
Wenn sich der Promi bewegt, egal wohin, dann ändert sich auch die Belichtung.
Also verstellst Du blitzschnell oder verläßt Du dich eher auf "S" oder "A" (wobei S im stressigen Eventbereich wohl eher angebracht ist) ?
konzertpix.de
07.08.2010, 00:46
Dieter, auf dem roten Teppich ist alles normalerweise konstant ausgeleuchtet, konstanter geht es kaum mehr. Dort kann man die Kamera einmal einstellen und das wars dann.
Auf einem Konzert (das wäre für mich ein "Event") ist Blitzen dagegen ohnehin verpönt, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt wäre. Und wenn es erlaubt ist, hat man Zeit ohne Ende zum Einstellen - 10 Bilder je Sekunde machen da absolut keinen Sinn mehr bei 3 Songs Zeit zum fotografieren, da bleibt stattdessen mehr als genug Zeit zum Herumspielen mit den Einstellungen. Und ja: wenn geblitzt werden darf, ist wahrscheinlich das Event ein solches, bei dem nach drei Songs niemand kommt, um dich am weiter fotografieren zu hindern.
LG, Rainer
dieterbecker
07.08.2010, 01:10
Dieter, auf dem roten Teppich ist alles normalerweise konstant ausgeleuchtet, konstanter geht es kaum mehr. Dort kann man die Kamera einmal einstellen und das wars dann.
LG, Rainer
Prima Rainer, das bei Deinen Red Carpet Events alles bestens ausgeleuchtet ist und der Promi diszipliniert auf seiner Markierung steht.
Meine Promis, vor allem meine Fotokollegen sind dagegen nicht so diszipliniert.
Wenn ich mich also schön manuell auf die Arri Tageslichtscheinwerfer und die Sponsorenwand eingeschossen habe (der Pressefuzzi vom Veranstalter stellt sich dafür stellvertretend als Licht Double vor die Wand) und die ersten wichtigen wie geplant stehenbleiben, dann geht erst mal das Fotografengeschrei los. "Hier" und "unten" und "näher" und so weiter.
Prima, jetzt hat der Promi erst mal die Lichtstrahlen der Top platzierten Arri Lights verlassen, um näher an einige Fotografen heranzukommen.
Das heißt: Gesicht unter Umständen im Schatten, aber dafür ist der Rumpf taghell angestrahlt. Oder umgekehrt. Oder die Begleitung hat einen großen Hut auf, der das Arrilight blockiert. Oder ein Schwarzer Mann erscheint im weißesten Anzug, den Du Dir vorstellen kannst. Oder, oder, oder .....
konzertpix.de
07.08.2010, 01:32
Das sind die Dinge, die du nur durch viel, viel Erfahrung selber erarbeiten kannst. Für solche Situationen bekommst du niemals ein "Kochrezept" mitgeteilt, wie das geht - da mußt du deine eigenes Können situationsbedingt eben umsetzen, so gut es eben geht.
Ich fotografierte auf Konzerten - eine Situation, in der die denkbar ungünstigsten Lichtverhältnisse an der Tagesordnung sind - praktisch nur manuell, Belichtungszeit nach Schätzwert vorwählen, die ISOs so hoch wie nötig, um nicht nur mit Offenblende zu fotografieren und dann mal schauen, was daraus wird und gegensteuern. Kürzlich auf einem Festival habe ich tagsüber, weil es sehr hell war, auf "S" umgestellt, um mir die Sache ein wenig zu vereinfachen. Ist ja nicht verboten !
Über die Jahre hinweg hat Rotlicht seinen Haßfaktor verloren genauso wie Stroboskoplicht. Ganz im Gegenteil, manchmal freue ich mich sogar, wenn wenigstens Rotlicht intensiv leuchtet - besser rot als gar nichts. Und Strobos kannst du lässig verwenden als "naturgegebenes Blitzlicht". Wenn es dir gelingt, die Frequenz einigermaßen einzuschätzen, erwischt du einen Strobo-Blitz und alles ist perfekt. Wenn nicht - nun, dann gibt es halt nur noch weiß zu sehen. Aber deshalb mitzugeben "1/20s bei Strobos und Blende zu, ISOs runter" macht absolut keinen Sinn, denn die Dinger blitzen mit vollkommen unterschiedlicher Frequenz. Genauso wenig, wie die einen Klamotten schwarz, die anderen weiß sind.
Ist nun "M"anuell das Kochrezept für ordentliche Konzertfotos oder "S" ? Die richtige Antwort lautet einfach: das entscheidest Du, je nachdem, mit welcher Einstellung Du das bessere Bild hinbekommst !
Warum sollte das auf einem roten Teppich also anders sein ? Wie du selber schon schreibst: der eine hat einen schwarzen Hut auf, die andere einen weißen was weiß ich - Du bist dann gefordert, entsprechende Korrekturen an deiner Einstellung zu wählen ! Und wie du auch schreibst, tritt der eine mal einen Schritt nach vorne, der andere hält sich vornehm zurück - auch hier bist du gefordert ! Oder willst du eine Liste von 80 Seiten Umfang mit den Kochrezepten für "Rotes Kleid, hinten im Licht", "Gelbes Kleid, links noch vom Arri gestreift, aber sonst von vorne nicht viel", "Schwarzes Sakko vor den Arris" etc. wälzen, damit das perfekte Bild beim ersten Versuch gelingt ? Oder gar auswendig wissen wollen ? Dann stellst du nur mehr nach Tabellen ein und der Promi ist schon längst über alle Berge.
Ist überspitzt formuliert, klar, aber irgendwie kommt mir deine Bemerkung
Prima Rainer, das bei Deinen Red Carpet Events alles bestens ausgeleuchtet ist und der Promi diszipliniert auf seiner Markierung steht.
ein wenig schnippisch vor, also darf es wohl auch erlaubt sein, überspitzt darauf zu antworten.
LG, Rainer
Pittisoft
07.08.2010, 05:39
Das sind die Dinge, die du nur durch viel, viel Erfahrung selber erarbeiten kannst. Für solche Situationen bekommst du niemals ein "Kochrezept" mitgeteilt, wie das geht - da mußt du deine eigenes Können situationsbedingt eben umsetzen, so gut es eben geht.
Ich fotografierte auf Konzerten - eine Situation, in der die denkbar ungünstigsten Lichtverhältnisse an der Tagesordnung sind - praktisch nur manuell, Belichtungszeit nach Schätzwert vorwählen, die ISOs so hoch wie nötig, um nicht nur mit Offenblende zu fotografieren und dann mal schauen, was daraus wird und gegensteuern. Kürzlich auf einem Festival habe ich tagsüber, weil es sehr hell war, auf "S" umgestellt, um mir die Sache ein wenig zu vereinfachen. Ist ja nicht verboten !
Über die Jahre hinweg hat Rotlicht seinen Haßfaktor verloren genauso wie Stroboskoplicht. Ganz im Gegenteil, manchmal freue ich mich sogar, wenn wenigstens Rotlicht intensiv leuchtet - besser rot als gar nichts. Und Strobos kannst du lässig verwenden als "naturgegebenes Blitzlicht". Wenn es dir gelingt, die Frequenz einigermaßen einzuschätzen, erwischt du einen Strobo-Blitz und alles ist perfekt. Wenn nicht - nun, dann gibt es halt nur noch weiß zu sehen. Aber deshalb mitzugeben "1/20s bei Strobos und Blende zu, ISOs runter" macht absolut keinen Sinn, denn die Dinger blitzen mit vollkommen unterschiedlicher Frequenz. Genauso wenig, wie die einen Klamotten schwarz, die anderen weiß sind.
Ist nun "M"anuell das Kochrezept für ordentliche Konzertfotos oder "S" ? Die richtige Antwort lautet einfach: das entscheidest Du, je nachdem, mit welcher Einstellung Du das bessere Bild hinbekommst !
Warum sollte das auf einem roten Teppich also anders sein ? Wie du selber schon schreibst: der eine hat einen schwarzen Hut auf, die andere einen weißen was weiß ich - Du bist dann gefordert, entsprechende Korrekturen an deiner Einstellung zu wählen ! Und wie du auch schreibst, tritt der eine mal einen Schritt nach vorne, der andere hält sich vornehm zurück - auch hier bist du gefordert ! Oder willst du eine Liste von 80 Seiten Umfang mit den Kochrezepten für "Rotes Kleid, hinten im Licht", "Gelbes Kleid, links noch vom Arri gestreift, aber sonst von vorne nicht viel", "Schwarzes Sakko vor den Arris" etc. wälzen, damit das perfekte Bild beim ersten Versuch gelingt ? Oder gar auswendig wissen wollen ? Dann stellst du nur mehr nach Tabellen ein und der Promi ist schon längst über alle Berge.
Ist überspitzt formuliert, klar, aber irgendwie kommt mir deine Bemerkung
ein wenig schnippisch vor, also darf es wohl auch erlaubt sein, überspitzt darauf zu antworten.
LG, Rainer
Und hier noch ein paar Beispielbilder von mir und einen mit Topausrüstung.
Von mir:
6/_DSC7805_1000x1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102524)
Mit Topausrüstung, der ballert volles Rohr drauf das die Schwarte kracht. :)
6/1000x1000_Canon.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102523)
wolfram.rinke
07.08.2010, 08:59
Und hier noch ein paar Beispielbilder von mir und einen mit Topausrüstung.
....
Mit Topausrüstung, der ballert volles Rohr drauf das die Schwarte kracht. :)
Super Beispiel. :top:
....Fotograph wird man nicht bzw. fotographisches Können kauft man nicht durch eine Topausrüstung ;)
mrieglhofer
07.08.2010, 11:38
Erkläre das bitte mit dem High ISO manuell und den sichtbaren Leuchten etwas genauer.
Meinst Du das die Fotografen bei wechelnder (Event)Beleuchtung jeweils mit ISO manuell rauf oder runtergehen ?
Falsch verstanden. High ISO manuell einstellen, sodass die Beleuchtung passt. Dann den Blitz dazu, dass die Aufhellung passt. Und danach wir draufgehalten. Das Umlicht ändert sich ja normal nicht und den Blitz regelt er nach Gefühl und Displayanzeige nach. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Out of Cam nahezu alle Aufnahmen korrekt belichtet hatte. Und ich mit A und automatischem Blitz im Raw mit Nachbearbeitung alles ausgleichen mußte. Da spielt halt Übung ein ganz große Rolle.
War eh ganz lustig, schaut auf mein Display und sagt, deine Aufnahme sind ein wenig dunkel. Ich aufs Histo, passen. Zuhause, schön zu dunkel, weil Gegenlicht durch Fenster der rechts Peak war. Das zur Übung.
Beim Red Carpet kommen pro Fotograf locker einige hundert Shots zusammen.
Bei Becker und Co. wird hemmungslos mit 10 Bildern draufgehalten.
Verstehe ich, aber nicht den Sinn. Ich denke, auch Becker und Co haben normale Geschwindigkeit und damit sollten eigentlich 3-4 Bilder locker reichen. Unabhängig davon ist nicht der Blitz das Problem. Keine Sony kann 10 B/S und keine Sony würde es heute schaffen, diese mit dem vorhandenen AF modul scharf zu stellen. Und du mußt zwischen den Bilder scharfstellen, da du sonst ev. eine ganze Serie mit falscher Schärfe hast.
Unabhängig davon: "In der Ruhe liegt die Kraft". Wenn du das Umgebungslicht knapp und die Aufhellung halbswegs stark hast, ist es egal, ob der im Schatten oder im Licht steht, es paßt halbwegs. Bei RAW ist es soundso kein Thema und dauert auch nur die Zeit, die du zum Ausmisten und finden der guten Aufnahmen brauchst. Dann ziehst halt Gamma ein wenig hoch und passt. Und bei JPG kannst ein wenig ausgleichen und mußt halt an der Kam nach Gefühl ein wenig drehen. Ich habe nicht so die Übung, daher mache ich alles in RAW.
dieterbecker
07.08.2010, 22:38
Falsch verstanden. High ISO manuell einstellen, sodass die Beleuchtung passt. Dann den Blitz dazu, dass die Aufhellung passt. Und danach wir draufgehalten. Das Umlicht ändert sich ja normal nicht und den Blitz regelt er nach Gefühl und Displayanzeige nach. Ich habe mich selbst gewundert, dass der Out of Cam nahezu alle Aufnahmen korrekt belichtet hatte. Und ich mit A und automatischem Blitz im Raw mit Nachbearbeitung alles ausgleichen mußte. Da spielt halt Übung ein ganz große Rolle.
War eh ganz lustig, schaut auf mein Display und sagt, deine Aufnahme sind ein wenig dunkel. Ich aufs Histo, passen. Zuhause, schön zu dunkel, weil Gegenlicht durch Fenster der rechts Peak war. Das zur Übung.
Also noch mal für mich zum kapieren: Mit "er" meinst Du den anderen Fotografen, der mit manueller Regelung bessere Ergebnisse als Du mit Blendenvorwahl hatte?
Erkläre mir bitte kurz noch "Out of Cam".
mrieglhofer
08.08.2010, 10:21
Genau.
Der Kollege hat als Profi keine Zeit zur Nachbearbeitung, daher liefert er Jpg unbearbeitet "Out of Cam"= so wie sie aus der Kamera rauskommen.
Bei uns in der Kirche haben wir fast überall Gegenlicht und daher ist es für die Kamera rcht schwer, richtig zu belichten. Und wenn du da manuell einstellst, sind die Bilder in Summe gleichmäßiger. Ich habe mich das auch früher nie getraut. Beim Blitz traue ich mich auch derzeit noch nicht, da ich in der Hektik immer wieder was falsches einstelle ;-)
Aber auch da ist es z.B. so, dass der Blitz, wenn ein Fenster in den Blick kommt, extrem rückregelt und unterbelichtet. So daneben kannst manuell fast nicht liegen.
da ich in der Hektik immer wieder was falsches einstelle ;-)
Aber auch da ist es z.B. so, dass der Blitz, wenn ein Fenster in den Blick kommt, extrem rückregelt und unterbelichtet. So daneben kannst manuell fast nicht liegen.
schönes Praxisbeispiel....
was Hobbyisten aber wohl nicht hören wollen :P:top::cool:
Mfg gpo
Melodylion
11.08.2010, 11:47
Um meinen Senf auch noch dazu zu geben als nicht Profi:
Neueröffnung eines modernen Gebäudes, viele Fenster usw. Blitz Kaputt also nur HVL36 und minolta 5400hs. Nach zehn Bildern den 36er durch den "analogen" 5600hs ersetzt, da jedes Bild anders aussah als das letzte. Ohne viel Erfahrung mit dem manuellen Einstellen viel bessere und wie schon erwähnt viel regelmässigere Bilder erhalten. Blitz oder Blende hoch oder runter je nach Situation. Klappte viel besser ;) (Und die Distanzanzeige auf dem Blitz hilft enorm...)
Gruss
Melody