Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Compact Flash Ultra II oder doch die normale CF
Hallo alle zusammen, habe mir die Dimage A2 zugelegt. Hatte in Ebay eine Sandisk 512 MB Ultra II zugelegt. Bin auch sehr zufrieden. Eben lege ich meine "einfache" CF mit 128 MB ein und habe rein subjektiv nicht das Gefühl, als sei die neue Ultra um Längen schneller. Da ich mir noch eine zweite 512 MB Karte kaufen möchte und die "nicht Ultra Karten" ja doch günstiger sind, stellt sich mir die Frage, ob es die Ultra nun unbedingt sein muss ?
Wäre dankbar für einen Hinweis.
Ach ja, habe jetzt schon so viel auf dieser Seite lernen dürfen, sie ist wirklich klasse. Super und weiter so !!!!!
Kauli
Dimagier_Horst
06.07.2004, 18:51
...und ab ins Zubehör... ;)
Hallo Kauli,
wenn Du nicht wie ein Weltmeister ein Bild nach dem anderen machst, und wenn Du beim Übertragen auf den PC etwas mehr Geduld entwickelst, dann brauchst Du das Geld nicht ausgeben,
So sehr ich beim PC auf Geschwindigkeit achte, ich besitze keine Ultra
Die Unterschiede sind enorm! Reihenfolge von lahm --> schnell:
SanDisk 1 GB normal --> IBM-Microdrive 1 GB --> SanDisk Ultra II 1 GB. Die Messergebnisse hatte ich hier vor einiger Zeit gepostet.
Hi Kauli,
ich kann mich Sunny nur anschliessen. Glücklicherweise gibt es ja diesen netten kleinen Zwischenspeicher von 64MB (der gerne auch noch größer sein dürfte) und damit hast du ausser bei Serienaufnahmen eigentlich kein Problem mehr - in halbwegs normalem Betrieb.
Wenn du dann noch die Daten über einen Card-Reader o.ä. in deinen Rechner schaufelst, kann die Geschwindigkeit eigentlich ziemlich egal sein - man muss ja nicht daneben sitzen bleiben ;)
Cougarman
06.07.2004, 20:03
Die Unterschiede sind enorm! Reihenfolge von lahm --> schnell:
SanDisk 1 GB normal --> IBM-Microdrive 1 GB --> SanDisk Ultra II 1 GB.
Mir langt "lahm", aber dicke. :top:
Rein subjektiv würde ich sagen, dass es bei Serienaufnahmen sehr große Unterschiede gibt. Nehme ich meine 40xLexar 1GB raus und nehme die 512er Delkin Pro, dann wird das Warten nach drei Bildern zur Qual, die Lexar ist eindeutig schneller.
Die Sandisk Ultra II kommt mir dagegen ähnlich schnell vor, wie die Lexar.
"Normale" Karten habe ich noch nicht verwendet - warum auch in so einer schnellen Kamera?
dann wird das Warten nach drei Bildern zur Qual
das ist natürlich alles Ansichtssache und mit Messwerten kann ich auch nicht dienen. Habe neulich mit fast leerem Akku am Strand gesessen und gut 100 Bilder lang Wellen fotografiert - im Serienbildmodus mit einer 512MB Kingston - also was ziemlich einfaches. Nach drei Bildern ist naturgemäß erstmal Schicht, aber nur für etwa 5 Sekunden, dann gehts weiter. Mir reicht das, aber das muss natürlich jeder selber wissen.
der_isch
06.07.2004, 21:36
ich bin froh, daß ich die Ultra 2 habe - die andere kommt mir nicht mehr rein. Wenn ich 500 MB und mehr auf den Rechner übers Lesegerät kopiere, wird die Wartezeit schon zur Qual.....
Hatte letzte Woche eine 512 Ultra2 bei Pixass.de gekauft, kostete grade mal 108,-€ (Selbstabholung)
Ein weiterer Vorteil sind die 10 Jahre !!!! Garantie der Ultra2.
Wenn ich 500 MB und mehr auf den Rechner übers Lesegerät kopiere, wird die Wartezeit schon zur Qual.....
ich packe meine Karten immer erst ins X-Drive (wie lange das braucht ist mir Wurscht, es läuft ja nebenbei) und dann von dort in den Rechner - da gibt es dann nur den entscheidenden Unterschied, ob der Rechner USB 2.0 kann oder doch nur 1.x :roll:
der_isch
06.07.2004, 21:42
ein X-Drive habe ich nicht.
Aber warum bei diesen kleinen Beträgen (im vergleich zur Gesamtausrüstung) sparen? Überall nur das Beste und beim Speicher sparen...
Hallo zusammen,
also ich bin auch noch in einem PocketPC-Navigations-Forum unterwegs.
Dort gibt es einen Test für Speicherkarten (Eine Standardisierte Route von der Ostsee nach Kärnten).
Die Sandisk-Karten (egal ob normal oder Ultra) schneiden dort ganz fürchterlich ab.
Beispiel:
Zeit in Sec: 7.130 CF 512 Sandisk Ultra II
Zeit in Sec: 180 CF 512 Lexar 8x
Ach ja das Forum heißt: www.pocketnavigation.de
Grüße aus Oberschwaben
Harald
der_isch
06.07.2004, 22:28
habe den test nicht gefunden. Schieb mal den Link rüber!
Wenn eine Karte bei Navi nicht besonders abschneidet, heißt das aber noch lange nicht, daß sie in der kamera auch nichts taugt. Das sind zwei völlig verschiedene Schuhe!
ein X-Drive habe ich nicht.
Aber warum bei diesen kleinen Beträgen (im vergleich zur Gesamtausrüstung) sparen? Überall nur das Beste und beim Speicher sparen...
grundsätzlich hast du nicht Unrecht, aaaber... irgendwo muss man dann schon sehen, wo man kann und wo nicht. Für mich sind Speicherkarten sehr viel mehr Verbrauchsmaterial als z.B. Kameras und die noch mehr als z.B. Stative. Natürlich spare ich sehr viel eher bei erstgenannten :lol:
Hans-Jürgen
06.07.2004, 22:33
Hallo Harald,
also ich bin auch noch in einem PocketPC-Navigations-Forum unterwegs.
Dort gibt es einen Test für Speicherkarten (Eine Standardisierte Route von der Ostsee nach Kärnten).
Die Sandisk-Karten (egal ob normal oder Ultra) schneiden dort ganz fürchterlich ab.
Beispiel:
Zeit in Sec: 7.130 CF 512 Sandisk Ultra II
Zeit in Sec: 180 CF 512 Lexar 8x
Ach ja das Forum heißt: www.pocketnavigation.de
Das dort sind auch ganz andere Bedingungen. Es gibt nämlich eine Sache, über die außer mir niemand redet: Random-Access-Performance. Ist in einer Kamera beim Aufnehmen der Bilder so gut wie unwichtig. Nur beim Anschauen der Bilder könnte man es deutlich merken.
Wie dem auch sei, meine erste gekaufte SanDisk-Karte wird auch meine Letzte sein. Aus welchen Gründen auch immer haben bei den CF-Karten nur die SanDisk so eine katastrophale Random-Access-Performance. Bei der Ultra II geht es hierbei um durchschnittlich 11ms im Gegensatz zu 1-2ms bei anderen CF-Karten. Das macht sich natürlich beim Einsatz als Festplatten-Ersatz eklatant bemerkbar.
http://www.hjreggel.net/cardspeed/speed-tests.html
Gruß,
Hans-Jürgen
PocketPC-Navigations-Forum unterwegs.
Dort gibt es einen Test für Speicherkarten (Eine Standardisierte Route von der Ostsee nach Kärnten).
Die Sandisk-Karten (egal ob normal oder Ultra) schneiden dort ganz fürchterlich ab.
Auch imPalm sind die SanDisk (SD-) Karten ein Greul, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Dort ist Panasonic unschlagbar, was Geschwindigkeit und Stabilität betrifft.
Das gilt aber nach meiner Einschätzung nicht für die CF-Karten und nicht in der Digitalkamera. Vielfach wurde (beim Palm) ja auch ein Fehler in der Geräte-Firmware diskutiert, es gab dazu ja auch schon Updates des Geräteherstellers.
@ der_isch:
Ich habe die 512er SanDisk Ultra II vor einigen Wochen für 99,- Euro bei eBay ersteigert (Fotohändler).
Hans-Jürgen
07.07.2004, 08:59
Hallo,
Auch imPalm sind die SanDisk (SD-) Karten ein Greul, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Dort ist Panasonic unschlagbar, was Geschwindigkeit und Stabilität betrifft.
Das gilt aber nach meiner Einschätzung nicht für die CF-Karten und nicht in der Digitalkamera. Vielfach wurde (beim Palm) ja auch ein Fehler in der Geräte-Firmware diskutiert, es gab dazu ja auch schon Updates des Geräteherstellers.
Wie ich schon in meinem vorangehenden Beitrag erwähnt habe. Genau das lässt sich mit einem Blick auf die Spalte mit Random Access (acc.) in meiner Übersicht ablesen:
http://www.hjreggel.net/cardspeed/speed-tests.html
Bei den mir vorliegenden Karten:
- CF: Alle außer SanDísk gute Zugriffszeiten
- SD: Alle bis auf Panasonic schlechte Zugriffszeiten
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo alle.
Habe nun eine Weile gegrübelt ob ich auch was dazu schreiben sollte.
Ich besitze eine Sandisk Ultra II mit 512 MB
Mir geht es darum das einer der wesentlichen Unterschiede zwischen USB 1.X und USB 2 auch der ist, das USB 2 mit einem höheren Strom arbeitet. Meines Wissens nach ist USB 2 auch grade deswegen " erfunden" worden, damit eben auch leistungsfähigerere Geräte immernoch ohne zusätzliches Strom auskommen können.
Insofern wirft das für mich die Frage der Vergleichbarkeit von Testergebnissen auf. Derselbe Motor einmal mit Normalbenzin betrieben...einmal mit Superbenzin wird natürlich unterschiedliche Leistungswerte haben, keine Frage.
Und wie im echten Leben laufen manche Motoren eben erst mit dem richtigen Sprit zur Höchstform auf :-)
Ob es noch andere interne Veränderungen gibt zwischen 1.x und 2 wie etwa veränderte Übertragungsprotokolle bin ich überfragt.
Ansonsten wundert mich das da auch XD Karte mit eingeflossen ist in den Test von Hans - Jürgen, da sie keinen auf der Karte selber vorhandenen Controler besitzen.
Zusätzlich stelle ich mir die Frage ob es Geschwindigkeits Steigerungsmöglichkeiten gibt durch sowas wie ein ersatzloses Streichen von im USB 1/2 MÖGLICHEN Sicherheitsfunktionen zum Datenschutz.
Grundsätzlich finde ich die Berücksichtigung eines Testergebnisses von möglichst schnellem schreiben UND sofortigem lesen aber unwichtig.
Zumindest für eine Digicam ist sowas irrelevant, da es hier nur um das schnelle speichern ODER auslesen von relativ großen Dateien geht. Festplatten-ähnliche Leistungswerte zu suchen/erwarten bzw. solche Karten als gefälligst tauglichen Festplattenersatz ansehn zu dürfen finde ich da überzogen. Sofern man aber auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau ist....
Zumindest bei meiner A2 ist das nämlich davon abhängig wie schnell ich von Aufnahme auf Wiedergabe schalte :D
Ich stelle mir außerdem die Frage, inwieweit Hersteller solcher Karten sich evt einen Konkurrentzkampf liefern, in der Art das Bereiche in denen ein Konkurrent bekanntermaßen schnell ist, ausgeklammert werden und versucht wird eben in anderen Sparten eine Gewinnchance zu schaffen.
Ansonsten ein kleiner selber durchgeführter Test mit meinem Hamareader/A2 cam am USB2 Port: Habe eine 191 MB große Video Datei per Dateimanager auf die Karte geschoben und wieder runterkopieren lassen. Das hochschieben brachte einen Wert von gemittelten 2255 kbytes pro sekunde.. runterkopieren brachte einen Wert von gemittelten 2675 kbytes pro sekunde. Derselbe Test mit der derselben Karte inside Cam brachte für das hochschieben kein Ergebnis, es war aber mehr als deutlich sichtbar das es längert dauert. Das runterkopieren brachte grademal um die 1270 KB.
Meine Vergleichsmessungen SanDisk --> Microdrive --> Sandisk UltraII in der A1 finden sich in:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2024&highlight=sandisk+ultra
der_isch
07.07.2004, 16:27
habe es nicht auf die Sekunde gestoppt, aber es deckt sich in etwa mit meinen Ergebnissen.
Hans-Jürgen
07.07.2004, 20:48
Hallo Tiggaa,
Nimm mir das nicht übel, aber wenn Du so gerne grübelst, solltest Du über ein Philosophiestudium nachdenken.
USB 1.1 "Full Speed" arbeitet bitseriell mit 12MHz, also theoretisch 1.43MB/s. In der Praxis bleiben bei meinem Notebook noch 0.915MB/s davon übrig.
USB 2.0 "Hi-Speed" arbeitet bitseriell mit 480MHz, also theoretisch 57MB/s. In der Praxis bleiben da in der Regel 30MB/s übrig, es wurde auch schon über 36MB/s berichtet. Allerdings haben manche USB 2.0 Add-On-Lösungen weit niedrigere Durchsatzraten. Der CardBus USB 2.0 Adapter für mein Notebook bringt knapp 14MB/s. Das sollte aber für die meisten Flashkarten ausreichen.
An der Geschwindigkeit ändert der Strom gar nichts. Entweder es reicht aus, oder nicht. USB 2.0 hat dabei sogar mehr Probleme als USB 1.1, da hier genau zwei Werte spezifiziert sind: Low Power = 100mA, High Power = 500mA. Besonders "clevere" USB 2.0 Lösungen überwachen den Stromverbrauch und legen bei zu hohem Stromverbrauch den Port still.
Den Einwand mit den xD Karten kann ich gar nicht verstehen. Da die Karte keinen eingebauten Controller hat, kann es zumindest zu keinen Timingproblemen zwischen dem Controller im Kartenlerser und dem Controller in der Karte kommen. Hier ist der Controller im Kartenleser zuständig. Es ist übrigens eine lange Kette vom Flash-Speicher zur CPU. Flash-Speicher, Flash-Controller im Speichermedium, Karteninterface-Controller im Speichermedium, Karteninterface-Controller im Kartenleser, Schnittstellencontroller im Kartenleser, Schnittstellen-Controller im Rechner, ...
Die Sache mit schnellem Schreiben und sofortigem Lesen verstehe ich nicht. Ich glaube, da hast Du den Begriff "Random Access" falsch verstanden. Es geht hier nicht um Schreiben/Lesen im Wechsel, sondern welcher Speicherbereich gelesen wird (aufeinanderfolgende Blöcke oder zufällige Blöcke).
Die Tests mit Dateien kopieren sind mitunter lustig. Bei einer einzigen sehr großen Datei wird aber der Messfehler minimiert. Der Teufel steckt im Detail, und heißt hier "Windows Filecache". Mein erstes Testprogramm hat zum Beschreiben einer 16MB-Karte ordentliche Werte gemessen, das Lesen ging dann aber mit 172MB/s. Warum? Die ganze Datei war noch im Filecache. Und der c't h2bench liest und schreibt unter Umgehung des Dateisystems. Dabei kommen wunderbare Messwerte heraus, auch wenn der Kartenleser das Dateisystem nicht mounten kann, oder sogar falsch mountet. Ebenso werden keine Fehler festgestellt.
Leute, ihr könnt mir glauben, dass ich weiß, was ich tue. Mein Testprogramm schreibt sauber in das Dateisystem, aber unter Umgehung des Windows Filecache. Mein Verify kann tote Bits (immer 0), steckengebliebene Bits (immer 1), Adressierungsfehler (z.B. Adressenüberlappung), und zufällige Fehler im Rahmen der statistischen Gesetze feststellen.
Die Messungen beziehen sich dabei immer auf das Paar Karte und Kartenleser. Wenn eine Karte in ausreichend vielen verschiedenen Kartenlesern ähnliche Ergebnisse bringt, ist damit höchstwahrscheinlich das Limit der Karte ausgelotet (siehe SanDisk "Standard" Medien). Wenn ein Kartenleser mit ausreichend vielen verschiedenen Exemplaren eines Medientyps ähnliche Ergebnisse bringt, ist damit höchstwahrscheinlich das Limit des Kartenlesers ausgelotet (siehe PixoMedia-Kartenleser). Nicht mehr, nicht weniger.
Wie sich eine Karte in einer Kamera oder einem PDA verhält ist völlig unabhängig davon. Meist haben besonders die Kameras ein sehr schlechtes Karteninterface. Aber wenn eine Karte schon Beschränkungen mitbringt, egal welcher Art, wird das in der Kamera höchstens noch schlechter.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo Hans - Jürgen :-)
angesichts der Tatsache, das meine Karte im Reader, sowohl beim beschreiben wie auch beim lesen, deutlich schneller ist, als in der Cam..verstehe ich deinen Anspruch an deine Meßmethode nicht ganz.
Alleine DAMIT ist der für mich deutlich sichtbare Unterschied in den Geschwindigkeiten für Schreiben und Lesen zwischen Reader und A2 nicht erklärbar.
Weiterhin habe ich auch noch folgende Frage: verstehe ich das richtig, das du sowas wie der Ansicht bist, das das Aufleuchten und konstante Leuchten des Datenübertragungs-lämpchens am Reader bzw. der A2 teilweise sowas wie geschummelt sein könnte ..windows filecache bedingt ?
Ich verstehe deine vermutlich dahinter stehende Denkweise so..
das Windows eine grade frisch kopierte Datei noch irgendwo eine Weile auf Vorrat hällt und somit beim "zu früh" erfolgten Rückkopieren mit mehr Geschwindigkeit glänzen kann..
Nur habe ich da kein Spielzeugdatei von ein paar MBchen kopiert..sondern über 190 MB an einem Stück, um angezeigte Schwankungen in der Datenübertragungsrate besser beobachten zu können. Daher stammt ja auch meine Aussage über gemittelte Werte, da diese natürlich minimal geschwankt haben. :-)
Zusätzlich zu meinem vorherigen Eintrag habe ich grade eben einen erneuten Test gemacht, diesmal habe ich fast 450 MB in 2 Dateien(ca 430 MB und 35 MB) verwendet zum testen.
Ich habe dabei festgestellt :
das von dir erwähnte filecaching(oder etwas ähnliches) GIBT es unter windows XP :-)
...ABER..
ich konnte das nur dann beobachten..wenn ich eine Datei UMBEWEGT hatte auf die Karte und sofort danach zurück auf den PC umbewegte.
Ich konnte beim rück-umbewegen auf den PC anfänglich eine 5 stellige Übertragungsgeschwindigkeit beobachten (wie sie nur meine Festplatten schaffen können), die sich aber rapide absenkte, auf dann dauerhafte ca 2690 Kb/s.
Die, bis zum sich einpendeln auf diese 2690 k, "übertragene" Datenmenge schätze ich auf ca 60 bis 70 MB.
Dies trat aber definitiv nicht beim KOPIEREN auf.. da hatte ich SOFORT diesen 4 stelligen Wert, der auch nurnoch leicht pendelte.
Sofern ich das nun richtig verstanden habe, basiert deine Meßsoftware darauf, welcher Speicherbereich bzw. Adressbereich wie schnell und wie schnell erneut adressierbar/beschreibbar ist bei einer Card.
Zumindest Arbeitsspeicherbausteine im PC arbeiten (inzwischen) so, das Daten, wechselnd pro Baustein, geschrieben und gelesen werden können. Es gibt auch Arbeitsspeichermodule, die extra darauf ausgelegt wurden, nur paarweise verbaut zu werden ...
weil sie EINZELN sonst nicht so schnell wären,
wie sie zusammen sein können,
eben durch eine intern geregelte " Arbeitsteilung " und sehr genaue Abstimmung und enge Fertigungstolleranzen.
Selbiges Funktionsprinzip (das der aufwendig zu verwaltenden Arbeitsteilung und der engen Fertigungstolleranzen) ist mit einiger Sicherheit in den sehr schnellen (und vermutlich auch schon deswegen teureren) CF Karten implementiert.
Karten ohne eigenen Controler auf der eigentlichen Karte,
wie z.B. die XD Karten, können daher immer nur so schnell sein, wie der im benutzten Gerät ( Reader, Cam; evt auch PDA und Handy)verbaute Controler, der sie ansteuert bzw. verwaltet.
Geschwindigkeitstest von XD Karten emfinde ich von daher als mit Vorsicht zu genießen.
Ich vermute auch, das durch diese Abwesenheit die Größe der XD Karten so zwergenmäßig sein kann....was aber sicher begrüßt wird von so manchem Miniaturfetischist :-)
Ich gebe gerne zu, das ich keinen wirklich tiefen Einblick in deine Testsoftware und Meßmethode habe, aber..
ein Test
der diese schnellen CF Karten sowas wie dazu zwingen würde..
diesen vermutlich vorhandenen Arbeitsteilungsmodus abzuschalten, dürfte kaum objektiv sein.
Ich sehe das als Bild beschrieben etwa so: Zwangstrennung von einer Art hintereinander stehenden siamesischen Zwillingen...es ist nur machbar den vorne stehenden zu vermessen.
Ich hoffe aber darauf, das das nicht so ist bei deiner Methode :-))
Ansonsten sehe ich da noch andere Einflußmöglichkeiten: Stromschwankungen und Energiesparschaltungen sowie Pausen durch sprunghaften Temperaturanstieg ..bis hin zur Qualität und Abschirmung der verwendeten Kabel.
Und, wie ich versucht hatte zu diskutieren in meinem vorherigen Beitrag dazu :
kann.. Überprüfung
oder.. Weglassen der (nachträglichen? ) Sicherheits-Überprüfung der bewegten Daten,ob alles noch/wieder ok ist
durch.. Soft und/oder Hardware..
von den Card-Hersteller verändert oder eingeschränkt werden..
bis hin zum völligen weglassen.. um "schneller" zu werden ??
Deinen Vorschlag mit dem Studium finde ich zwar halbwegs nett..ziehe es aber (aus Altersgründen und Bequemlichkeit :D ) vor den bisherigen Weg beizubehalten und Handwerker zu bleiben :-)
Mfg
Uwe
Ich habe gerade eine sauschnelle Transcend CF (45x) Speicherkarte mit 512 MB von powerspeicher.de erhalten. Preis 84 €, für meine Bestellung portofrei.
Bei dem Preis lohnt es nicht eine langsamere Karte zu kaufen.
MfG wave
Hans-Jürgen
08.07.2004, 09:33
Hallo Uwe,
ich geb' zu, mein Beitrag war zu lang. Beim Überfliegen Deines Beitrages (ebenfalls lang) ist mir aufgefallen, dass einige Deiner Einwände bereits in meinem Beitrag ausreichend erläutert sind. Den Rest kläre ich, wenn ich Zeit habe, mir Deinen Beitrag genau durchzulesen.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
08.07.2004, 23:05
Hallo Uwe,
ich glaube, wir kommen da nie zu einer annähernd gleichen Auffassung.
Tatsache ist, dass so ein Test immer nur das Gesamtsystem testen kann, und keine Einzelkomponenten. Man kann nur versuchen, so viele Störfaktoren wie möglich auszuschließen. Die Umgehung des Filecaches eliminiert einen großen Störfaktor. Außerdem kommen meine Daten aus dem Speicher bzw. werden in den Speicher gelesen. Damit schalte ich Einflüsse durch die lokale Festplatte aus. Bei Datenraten von 8MB/s kann das einiges ausmachen. Während dem Test passiert sonst nichts auf dem Notebook, selbst wenn die CPU-Auslastung dabei nur bis 5% kommt.
Ich hatte ja auch geschrieben, dass mit großen Dateien (wie in Deinem Fall) der Fehler minimiert wird.
Tatsache ist, dass die D7x/Ax ein miserables CF-Interface haben. Ich habe ja schon geschrieben, dass meine Tests nichts über das Verhalten in der Kamera aussagen. Kleine Kuriosität am Rande: Zwei verschiedene meiner CF-Karten sind in der 7Hi gleich schnell, in der A1 ist eine davon die Schnellste, die andere die Langsamte.
Bestimmte Dinge, wie zum Beispiel den Einfluss von verschiedenen Kabeln, habe ich natürlich getestet. Vier Kabeltypen, Null Unterschied. Außerdem kannst Du sicher sein, dass ich bei unerwarteten Ergebnissen einen Testlauf auf einem völlig anderen Rechner mache. Bisher konnte ich mich auf meine Messungen verlassen.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo zusammen,
ich kann leider erst jetzt antworten.
Hier nochmal der Link: http://www.pocketnavigation.de/board/thread.php?sid=aedf39854cbe26468ca1c79faceef9bb&postid=249215#post249215
Also ich fand die vorangehenden Beiträge sehr interessant, nur würde ich (als Anwender) keine Wissenschaft daraus machen. Ich habe habe mir eine Karte gekauft, deren Gesamtperformance (laut der erwähnten Tabelle) sehr schnell ist, m.E. ist es dann gar nicht mehr so wichtig, ob die Einzelwerte um ein wenig differieren.
Warum sollte ich eine Sandisk kaufen, wenn´s für wenig mehr eine Lexar, Toshiba o.ä. gibt.
Grüße aus Oberschwaben
Harald
doubleflash
09.07.2004, 19:27
Also ich habe mir gerade heute eine Sandik 512 ohne Ultra bestellt. Kostenpunkt 69,90€. Und das obwohl die D70 auch schnellere Karten durchaus nutzen kann. Die schnellen Karten fingen wie oben beschrieben bei 84€ an. Die Sandisk Ultra hätte sogar über 90€ gekostet. Somit habe ich einen 17% Prisvorteil gegenüber der Trancend.
Ausschlaggebend war für mich, das mir der Pufferspeicher (Der bei der Minolta wohl ähnlich groß ist) erlaubt 4 Raw, 9 jpg fine oder 12 Jpg normal Aufnahmen mit voller Serienbildgeschwindigkeit zu machen egal welchen Speicher ich benutze. Für mich sollte das reichen.
Wichtig war mir kein NoName Produkt zu kaufen, und die Sandisk sind für Nikon freigegeben.
Was die ursprüngliche Frage angeht hängt die Antwort wohl vom Anwendungsgebiet ab und davon, wie die A2 den Cachespeicher nutzt bzw. ob sie schneller als 1,5MB/s schreiben kann.
Nachtmensch
09.07.2004, 20:54
Es gibt ja noch viele andere Marken. Also welche CF sind euch mit der A1 negativ bzw. besonders positiv aufgefallen? Oder welche Marke ist am schnellsten? Unabhängig vom Preis, welche Karte würdet ihr empfehlen?
Bei vielen Angeboten steht nicht der Typ dabei. Kann man davon ausgehen, dass das alles schnelle Typ II sind, oder sollte man bei jeden Shop sicherheitshalber nachfragen?