PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 18-50mm F2,8-4,5 vs Sony 18 - 55mm Sam kit


chame
29.07.2010, 13:05
Hallo,

Bisher habe ich nur das Standard kit und deshalb die Frage,lohnt der umstieg auf das Sigma oder vielleicht doch besser 100 euro mehr ausgeben und das Tamron nehmen?


mfg chame

minfox
29.07.2010, 14:10
Das durchgehend offenblendtaugliche Tamron liefert an meiner A 350 ausgezeichnet scharfe Ergebnisse und hat die Kamera in eine andere Klasse gehoben. Seither habe ich mein Kit 17-70 nie mehr benutzt. Ich habe mich für das Tamron (etwas weniger als 300 Euro) entschieden, weil eine durchgehend benutzbare Blende 2,8 das Fotografieren erleichtert: ich brauche nicht mehr darauf zu achten, wann die Blende einen Sprung macht (z.B. von 2,8 auf 4), um dann womöglich noch auf 5,6 abzublenden. Das war für mich ein entscheidendes Kaufargument - und von der Tamron-Objektivqualität bin ich nicht enttäuscht worden.

Das Tam 17-50 / 2,8 ist genauso scharf wie mein Minolta 50mm / 1,7. Allerdings sind die Farben beim Minolta "irgendwie schöner".

Schade, dass es kein ausschließlich für Halbformat gerechnetes 70-200 mm mit durchgehend 2,8 gibt. Somit muss ich auf das Tamron-Vollformat 70-200 mm 2,8 sparen...
Minfox

Sofian
29.07.2010, 14:21
Ich glaube der Aufstieg vom Kit zum Tamron ist deutlicher als der vom Kit zum besagten Sigma.

Im Biete Bereich wird gerade ein Tammi angeboten (nicht von mir!!), schaus dir doch mal an.:top:

chame
29.07.2010, 17:48
ok, denn wird es wohl das Tamron sein.

p.s. für mehr Farbe hab ich Photoshop :D

mfg

Rallo
29.07.2010, 21:07
Ich muss hier mal Position für das Sigma beziehen. Das unten stehende Fazit stammt aus der FotoHits 1-2/2010. Dieser Test und der günstige Preis waren für mich ausschlaggebend für den Kauf des Sigmas. Wer die durchgängige Lichtstärke von 2.8 nicht unbedingt benötigt, ist auch mit dem Sigma bestens unterwegs.

Zitat FotoHits 1-2/2010:

FAZIT

Ein fast gleicher Brennweitenbereich, Bildstabilisatoren und eine hohe Lichtstärke: Der Unterschied im direkten Vergleich zwischen den bestens ausgerüsteten Objektiven ist so minimal, dass eine Wertung in "besser" oder "schlechter" fast nicht möglich ist. Über den ganzen Test hinweg hielten beide Objektive, was ihre Leistungsmerkmale versprachen. Würde das Siggma F2,8-4,5 DC OS HSM über eine durchgehende Lichtstärke von f:2,8 verfügen, wäre es vermutlich als Sieger vom Platz gegangen. So wünscht man sich ein Objektivkonstrukt aus dem lichtstarken Weitwinkelbereich des Sigma mit seinem HSM, sowie dem abgeblendet sehr scharfen Tamron mit seiner VC-Technik, Der Praxistest des Sigma F2,8-4,5 DC OS HSM und des Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di 11 VC LD Aspherical [IF] bleibt somit ohne eindeutigen Sieger, aber auch ohne Verlierer.


Gruß Rallo