Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei neue Sony Objektive laut Rumors!


Ernst-Dieter aus Apelern
27.07.2010, 13:03
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-sony-new-lenses-images-leaked/
Das 1,8/35mm leuchtet mir ein, aber ein 2,8/85mm?Ok, es ist auch Vollformat!
Ernst-Dieter

Jens N.
27.07.2010, 13:10
Auch hier nochmal ein link zu handfesten Infos: http://www.dpreview.com/news/1007/10072705sonyalpha24mm35mm85mm.asp

knobi_92
27.07.2010, 13:16
Jaaa.. kurz vor dem Urlaub noch eine tolle Nachricht wenn es sitmmt :D
EIn 85 2.8 für einen tollen Preis. Ok 1.8 wäre besser.. so hat es Canikon auch.. aber die Brennweite ist super :D
Mhh.. aber es ist aus purem Plastik -.-

eiq
27.07.2010, 13:21
Das 24/2 ist schon ein ziemlicher Klopper, angesichts der Lichtstärke hätte ich eher etwas kompakteres erwartet. Trotzdem schön, dass das Objektiv bald kommt.

Gruß, eiq

Ratzepuh
27.07.2010, 13:28
Mir wäre ein 16-105er oder 16-80er mit höherer Lichtstärke und SSM viel lieber gewesen. Vorallem da das 16-105er angeblich auslaufen soll hätte es Sinn gemacht.

Jens N.
27.07.2010, 13:43
Mir wäre ein 16-105er oder 16-80er mit höherer Lichtstärke und SSM viel lieber gewesen.

Mir wäre vor allem lieb, Sony würde sich mal etwas um die "Mittelklasse" kümmern (um o.g. Aussage mal etwas allgemeiner zu fassen): seit langer Zeit erscheinen entweder die totalen Edellinsen à la 24 /2, oder so DT-Plastikkram. Und wenn dann doch mal was halbwegs interessanteres oder anderes dazwischen ist, ist es im Vergleich zu ähnlichen Objektiven entweder völlig überteuert (28-75 /2,8 SAM), oder es ist zwar für's Vollformat gedacht und auch sonst ganz interessant, aber dann auch wieder so ein leichter Plastikbomber mit merkwürdiger Lichtstärke (ein 85 /2,8 von 170 Gramm und mit rudimentärem Fokusring ... mh :? ). Das 35er hätte ich mich bei entsprechender Leistung vielleicht gereizt, aber ist auch wieder nur für APS-C (obwohl es da auch schon das 30er Macro gibt).

Wo bleiben die Objektive, die weder total budget ("easy choice" heisst das jetzt bei Sony - für mich eine leichte Entscheidung, sowas nicht zu kaufen), noch für Normalsterbliche unbezahlbar sind und trotzdem zumindest ein wenig Wertigkeit usw. vermitteln? Ein VF 85 /2 oder ein VF 35 /2 - beide mal in vernünftigen Fassungen (Metallbajonett, ordentlicher Fokusring), ein VF 70-200 /4 (in wertiger Fassung und evtl. mit SSM) ... wie viele Leute lecken sich die Finger nach sowas, vorausgesetzt Preis und Leistung stimmen!?

Fast das Einzige, das Sony in Richtung "Mittelklasse" IMO bisher gebracht hat, war so das 16-105 - einfach ein mechanisch und optisch ganz ordentliches, vernünftiges Objektiv zu einem einigermaßen angemessenen Preis (das 16-80 erschien mir hier immer überzogen, die ganzen Diskussionen um die Qualität taten dann ihr übriges, am 16-105 hingegen ist die Lichtstärke sicherlich DER Kritikpunkt). Tja und so ist das bisher (abgesehen von irgendwelchen Kitobjektiven) das einzige Sony Objektiv, das mich zum Kauf reizen konnte (allerdings auch nur gebraucht - 500 € zahlen dafür wohl auch die wenigsten ohne zu zögern, da es das Teil ja im Kit gab). Das hat natürlich damit zu tun, daß -nicht nur- ich noch einiges an Minolta-Altglas habe, aber irgendwie finde ich es schon bemerkenswert, daß mich kaum neue Objektive von Sony bisher zu einem Austausch derselben haben bewegen können.

So wundert es mich dann nicht, daß die Beliebtheit und auch die Preise für Altglas nach wie vor rel. hoch sind (was Sony kaum schmecken dürfte), oder so oft Fremdherstellerobjektive genannt werden (wie oft wird z.B. das Tamron 17-50 /2,8 empfohlen - Tamron muß sich eine goldene Nase damit verdienen).

Aber gut, es gibt ja jetzt auch das NEX-"System" ... mit bisher ganzen drei Objektiven (die IMO alle keine burner sind) und einem Adapter, dem der AF mit vorhandenen Objektiven eines anderen Systems erst noch beigebracht werden muß. Also auf einen Nachfolger der A700 zu warten (Hauptnervthema überhaupt hier) ist eine Sache, aber -ich schrieb es schonmal- die sonstige Vorgehensweise, bzw. Produktpolitik von Sony leuchtet mir auch nicht so recht ein. OK, ich bin mit meinem Zeug soweit zufrieden, ein Wechsel kommt auch nicht in Frage, aber Geld verdient Sony so mit mir nicht. Wollen sie aber offenbar auch nicht: Hauptzielgruppe sind Ein- und Umsteiger (irgendwann sind alle ein- oder umgestiegen ... und dann?), Edelamateure (Profis will man ja auch nicht) und jetzt Technikfreunde, die der schweren DSLR müßig sind und als Ersatz, Ergänzung oder Spielzeug (ganz wertfrei gemeint) was kleines haben wollen (die NEXies halt). Leider finden sich da viele nicht wieder, ich zumindest tue das nicht.

rainerte
27.07.2010, 13:56
In der Mittelklasse tummeln sich halt - bei den Zooms und zunehmend bei den FBs - die Tamrons und Sigmas dieser Welt. Obwohl es da eben so was wie ein 2/35 VF oder ein gediegens 4/70-200 nicht gibt - oder eben noch nicht. Um bei den beiden Bsp. zu bleiben: Ein Sony 2/35 und ein Sony 4/70-200 würden mit dem Sigma 1,4/30 (jedenfalls im dominanten APS-C Markt) und dem Sigma 2,8/50-150 resp. Sigma, Tamron 2,8/70-200 konkurrieren. Ich finde es so gesehen nicht ganz erstaunlich, dass Sony versucht, im Budget-Segment zu fischen. Hier fehlen heute nämlich die Soligors etc. (Ausnahme Samyang mit ein paar Spezialitäten)

Und immerhin, zumindest im Punkt Naheinstellung sind die beiden neuen SAMS doch ganz interessant und vom Preis her sowieso. Also, kann schon sein, dass Sony hiermit ein paar Euro bei mir verdient; wie schon mit den beiden bisherigen SAM-FBs.

Sofian
27.07.2010, 14:06
Ich bin da bei Jens.

Für Low-Light habe ich das 50 1.4, ist dann manchmal an APS-C etwas lang. Das neue 35 1.8 kommt für mich nicht in Frage, da nur ein DT Objektiv. Ich möchte bei FBs nicht irgendwann wechseln müssen, wenn ich mal auf VF umsteigen sollte, da möchte man mittel- bis langfristig kaufen. Deshalb schade, ich meine, die Leute geben 300-500 EUR für gut erhaltene Minolta 28/2 und 35/2 aus, ein Markt ist dafür sicher vorhanden. Außerdem gibt es ein paar, die Dritthersteller prinzipiell meiden. Schaun mer mal :)

P.S. @Mods: Titel kann angepasst werden, ist ja jetzt offiziell :top:

Jens N.
27.07.2010, 14:06
In der Mittelklasse tummeln sich halt - bei den Zooms und zunehmend bei den FBs - die Tamrons und Sigmas dieser Welt. Obwohl es da eben so was wie ein 2/35 VF oder ein gediegens 4/70-200 nicht gibt - oder eben noch nicht. Um bei den beiden Bsp. zu bleiben: Ein Sony 2/35 und ein Sony 4/70-200 würden mit dem Sigma 1,4/30 (jedenfalls im dominanten APS-C Markt) und dem Sigma 2,8/50-150 resp. Sigma, Tamron 2,8/70-200 konkurrieren. Ich finde es so gesehen nicht ganz erstaunlich, dass Sony versucht, im Budget-Segment zu fischen. Hier fehlen heute nämlich die Soligors etc. (Ausnahme Samyang mit ein paar Spezialitäten)

Ja, mag sein. Nur sollte meiner Meinung nach ein ambitionierter Hersteller die Marschrichtung vorgeben und dann die Fremdhersteller die Lücken füllen, bzw. die Preise unterbieten lassen, nicht umgekehrt. Mir stellt sich da die Frage: hat Sony keine Ambitionen mehr, oder können sie es nicht besser?

Oder -noch schlimmer- ist das allgemein der Anfang vom Ende der DSLR-Fotografie (und damit vielleicht auch des Alpha-Systems in der jetzigen Form)? Die SLRs hatten es mit dem Aufkommen der Digitalknipsen ja auch schwer, haben sich dann digitalisiert wieder berappelt (wenn auch auf den Gesamtmarkt gesehen immer Nische, aber dafür wohl mit guten Umsätzen, bzw. Gewinnen) und werden jetzt von den kleinen Multifunktionsknipsen mit großem Sensor und Bajonett wieder angegriffen.

miatzlinga
27.07.2010, 14:08
Ich finde die vorgestellten Objektive interessant - endlich ein quasi 50er für meine A700 :D. Auch das 85er ist - sollte die optische Qualität passen (d.h. deutlich besser als mein Tamron 70-200 2.8 bei 85mm) - für den Preis sehr interessant. Wenn die Leistung der Objektive stimmt dann werd ich mir das 35er wahrscheinlich kaufen und mir das 85er sehr gründlich überlegen.

Das einzige das mich wirklich daran stört ist dieser unsägliche unnötige SAM Antrieb, aber gut damit muss man halt leben mangels Alternative.

miatzlinga
27.07.2010, 14:29
Oder -noch schlimmer- ist das allgemein der Anfang vom Ende der DSLR-Fotografie (und damit vielleicht auch des Alpha-Systems)? Die SLRs hatten es mit dem Aufkommen der Digitalknipsen ja auch schwer, haben sich dann digitalisiert wieder berappelt (wenn auch auf den Gesamtmarkt gesehen immer Nische, aber dafür wohl mit großen Umsätzen und Gewinnen) und werden jetzt von den kleinen Multifunktionsknipsen mit großem Sensor und Bajonett wieder angegriffen.

Ich sehe das nicht so. Solange es keine "kleine Multifunktionsknipse mit großem Sensor und Bajonett" gibt, die eine vernüftigen Sucher hat sehe ich keine Konkurrenz für eine DSLR. Ich kann auf eine NEX keine gscheiten Blitz montieren, hab keine 2 Einstellräder etc. Für mich - und ich denk da bin ich nicht allein - ist das kein Ersatz für eine DSLR.

rainerte
27.07.2010, 14:30
@miatzlinga zu den SAMa: Sehe ich auch so, inkl. des ziemlich misslungenen SAM-Antriebs.

@Jens: Vielleicht möchte Sony ja im Objektivbereich gar nicht so treibend sein. Und die drei Objektivneuheiten sagen mir, dass man zumindest mittelfristig DSLR bauen wird, zumindest mit dem kleinen Sensor.

RainerV
27.07.2010, 14:32
...aber dann auch wieder so ein leichter Plastikbomber mit merkwürdiger Lichtstärke (ein 85 /2,8 von 170 Gramm und mit rudimentärem Fokusring ... mh :? ). Das 35er hätte ich mich bei entsprechender Leistung vielleicht gereizt, aber ist auch wieder nur für APS-C (obwohl es da auch schon das 30er Macro gibt).
...
Ein VF 85 /2 oder ein VF 35 /2 - beide mal in vernünftigen Fassungen (Metallbajonett, ordentlicher Fokusring), ...

Auch wenn ich Dir völlig zustimme, daß im Mittelklassebereich einiges fehlt, ein 2/35 oder ein 2/85, sind beste Beispiele dafür, halte ich die Budget-Festbrennweiten, die Sony herausbringt für durchaus sehr gelungen - mal davon ausgehend, daß die Qualität stimmt.

An einer Nex ist es nun möglich mit dem 2,8/16, 1,8/35, 1,8/50 und 2,8/85 ein sehr kleines, sehr leichtes Paket lichtstarker Festbrennweiten hoher Qualität für kleines Geld zusammenzustellen. Ein fast schon klassisches Set, Weitwinkel, Normal, Portrait und Tele. Ich habs nicht zusammengerechnet, aber das müßten einschließlich Kamera überschlagsmäßig gerade mal 1 Kilo sein. Und das ganze zu einem wirklich erschwinglichen Preis (gut 1000€?).

Auch an den kleinen APS-C-Alphas kann man mit Ausnahme des 16ers nun ein genauso attraktives kleines, leichtes und günstigers Festbrennweiten-Set zusammenstellen. Da fehlt nur noch ein entsprechendes Angebot für den Weitwinkelbereich.

Ich persönlich halte das für extrem attraktiv. Welcher andere Hersteller hat den so etwas auch nur in Ansätzen zu bieten?

Ich persönlich liebe klassische Objektive, aber an meiner Pen kommt mir das eigentlich gar nicht so schwere Minolta 2/100 wie ein schwerer Glasklumpen vor. Ich traue mich es gar nicht zu sagen. An einer Kamera, die ich aufgrund des geringen Gewichts bei ordentlicher Bildqualität mitführe, würde ich ein 150 Gramm-Plastikobjektiv einem wertigen Metallobjektiv mit 500 Gramm Gewicht allemal vorziehen, sofern die optische Qualität stimmt.

Rainer

fiefbergen
27.07.2010, 14:33
Oder -noch schlimmer- ist das allgemein der Anfang vom Ende der DSLR-Fotografie (und damit vielleicht auch des Alpha-Systems in der jetzigen Form)?

Diese Frage kann ich angesicht der Tatsache, dass Sony gerade 3 neue Objektive für die DSLR-Fotografie vorstellt, nun überhaupt nicht nachvollziehen.
Mindestens eins der neuen Objektive darf sich bereits als von mir gekauft betrachten :)

Jens N.
27.07.2010, 14:48
An einer Nex ist es nun möglich...

Auch an den kleinen APS-C-Alphas kann man...

Merkste was? ;)

Darum geht's mir doch gerade: als "ambitionierter" Fotograf, der eben keine NEX oder kleine Alpha hat oder will und der bereits einiges an Altglas hat, fühle ich mich als Kunde derzeit nicht wahrgenommen - bei den Kameras ist man's ja schon gewöhnt, aber bei den Objektiven zeichnet es sich genauso ab. Das war im Grunde meine Aussage, die du jetzt bestätigst.

Das die neuen Objektive für Einsteiger (sei es ins Alpha oder NEX-System) interessant sind, ist unbestritten, aber es gibt eben auch noch eine andere Klientel - mit Betonung auf "noch", denn wenn Sony so weiter macht... Natürlich dürften die neuen Objektive für manche aus dieser Klientel trotzdem aus welchen Gründen auch immer interessant sein - das liegt in der Natur der Sache. Aber letztendlich zeigen die oben aus dem Zusammenhang gerissenen Satzanfänge doch ganz genau was Sache ist:

Das ist doch irgendwie die Fortführung der A700-Nachfolger-Quälerei auf Objektivebene.

Sowohl im Kamera- als auch im Objektivsektor vernachlässigt Sony die Mittelklasse - es gibt reihenweise neue Einsteigerkameras, die kein Mensch mehr auseinander halten kann, ähnliches passiert jetzt mit den Objektiven. Dann gibt es die NEX-Linie, die ihrerseits objektivtechnisch IMO etwas spärlich startet (kann sich noch ändern, da will ich jetzt gar nicht so reintreten) und nun sogar von diesen Neuvorstellungen profitieren soll (alles schön und gut, aber wäre die Kundschaft mit "richtigen" E Bajonett Objektiven nicht besser bedient?) und dann gibt es nun einige sicher hervorragende Edelobjektive, alle jenseits der 1200 Euro, dazu zwei entsprechende Kameras.

Aber was gibt es dazwischen?

EDIT: OK, das 70-300 G SSM muß ich an der Stelle neben dem 16-105 doch noch lobend erwähnen, auch wenn ich es selbst nicht kenne. Auch nicht gerade billig, aber preis-wert. Sowas in der Art meine ich und ich denke auch die Beliebtheit solcher Objektive sollte für Sony Anreiz sein, mehr dieser Art zu bringen. Da war Minolta über eine lange Zeit besser aufgestellt muß man sagen - OK, aufgrund der Zeitspannen sicherlich etwas unfair, aber dafür auch ein Kampf David gegen Goliath.

RainerV
27.07.2010, 15:20
... ähnliches passiert jetzt mit den Objektiven. Dann gibt es die NEX-Linie, die ihrerseits IMO etwas spärlich startet (kann sich noch ändern,
...
Aber was gibt es dazwischen?

Preisgünstige Festbrennweiten gabs doch bisher gar keine. Insofern ist das meiner Meinung nach eine ganz wichtige Lücke, die da langsam (der Telebereich fehlt immer noch) geschlossen wird. Wie oft konnte man hier lesen, Canon hätte so viele günstige Festbrennweiten, während man bei Sony nur sündhaft teure oder noch schlimmer, gar keine Angebote hätte.

Ob im längerbrennweitigen Bereich speziell auf das kurze Auflagenmaß abgestimmte E-Bajonett-Objektive noch so viel brächten, weiß ich nicht, da bin ich nicht so drin, aber eigentlich sollte da auch das Auflagenmaß der DSLR nicht mehr allzu problematisch sein. Der Knackpunkt ist da halt Weitwinkel und da hat Sony ja schon das 16er für die Nex gebracht. Wer weiß, inwiefern Sony bei der Konstruktion des 35ers und 50ers schon an die Verwendung an der Nex gedacht hat. Aber da kenne ich mich nicht sonderlich gut aus.

Ein nur annähernd so attraktives Festbrennweitenangebot wie das, das es für die Nex unter Einbeziehung der von mir aufgeführten adaptierten Festbrennweiten schon jetzt gibt, gibt es bis heute z.B. für das schon einige Zeit am Markt befindliche MicroFourThirds-System nicht mal in Ansätzen. Weder von Panasonic noch von Olympus. Da gibt es jeweils eine Festbrennweite (17mm bzw. 20mm bei Crop 2) und dann noch ein sündhaft teures 45-er-Makro, sehr wenige teure FourThirds-Festbrennweiten und einige Zooms alle Lichtstärke 3,5 oder lichtschwächer. Einiges ist angekündigt, aber das ganze scheint bei Sony erheblich flotter zu gehen.

Daß im Mittelklassebereich bei Sony was fehlt, gerade auch was Festbrennweiten angeht, da sind wir uns einig. Bei Zooms gibts ja durchaus schon einige attraktive Mittelklasseangebote, wie ich finde. Aber um ehrlich zu sein. Ich würde vermutlich auch da nicht zuschlagen, denn genau die Objektive dieser Klasse gab es zuhauf bei Minolta, und die habe ich mir im Laufe der Zeit besorgt. Mit etwas Geduld kann man die nämlich durchaus bekommen. Und ich bin damit zufrieden.

Rainer

Jens N.
27.07.2010, 15:36
Ob im längerbrennweitigen Bereich speziell auf das kurze Auflagenmaß abgestimmte E-Bajonett-Objektive noch so viel brächten, weiß ich nicht, da bin ich nicht so drin, aber eigentlich sollte da auch das Auflagenmaß der DSLR nicht mehr allzu problematisch sein. Der Knackpunkt ist da halt Weitwinkel und da hat Sony ja schon das 16er für die Nex gebracht. Wer weiß, inwiefern Sony bei der Konstruktion des 35ers und 50ers schon an die Verwendung an der Nex gedacht hat. Aber da kenne ich mich nicht sonderlich gut aus.

Ich bezog mich da nicht so sehr auf die Optik, mehr auf die Mechanik: erstens kostet dieser Adapter 200 Euro, zweitens trägt er wieder 1-2 (?) cm mehr auf (und ein wichtiges Merkmal dieses Systems soll ja die Kompaktheit sein), drittens sind die E-mount Objektive lautlos, was SAM-Objektive aber ganz und gar nicht sind (schonmal eins gehört?) - das kann evtl. (!) problematisch bei Videoaufnahmen (ein anderes wichtiges Merkmal dieses Systems) werden. D.h. wenn diese Objektive überhaupt AF ermöglichen, bisher ist das ja nur durch ein Softwareupdate in Aussicht gestellt.

Also alles in allem IMO nicht optimal, die neuen, bzw. überhaupt SAM Objektive als Option für's NEX-System anzusehen (und die SSMs sind zwar leise, aber riesig und teuer - letztendlich an einer NEX einfach deplaziert). Damit will ich nicht sagen, daß die Verwendung dieser Objektive eine total schlechte Idee sei, aber sie ist eben nicht optimal, wie es ein natives E Objektiv wäre.

Und davon gibt es ein Superzoom (rel. groß, schwer und teuer), ein 18-55 und eine Festbrennweite, die mich auf Beispielbildern bisher nicht umgehauen hat. Zwei der Objektive erlauben aufgrund der Lichtstärke kein besonders gutes Spiel mit der Schärfentiefe (was prinzipiell aber wieder ein Merkmal sein soll, in dem sich die NEX von Kompaktkameras, bzw. Camcordern unterscheidet) und das dritte gibt das von der Brennweite nicht so her. Bleiben also adaptierte Lösungen ... mh. Bevor man sich ein bei Videoaufnahmen vielleicht störend hörbares SAM Objektiv mit 200 Euro Zusatzkosten an die Kamera flanscht, werden sicherlich auch viele gleich auf den AF verzichten und mit einer anderen Adapterlösung experimentieren - diese Systeme sind dafür prädestiniert und werden dadurch IMO gerade interessant. Problem dann für Sony: wieder kein Objektiv verkauft. OK, das ist aber auch nicht der Massenmarkt - der Massenmarkt ist wohl die Kamera samt Kitobjektiv, passt schon.

Ein nur annähernd so attraktives Festbrennweitenangebot wie das, das es für die Nex unter Einbeziehung der von mir aufgeführten adaptierten Festbrennweiten schon jetzt gibt, gibt es bis heute z.B. für das schon einige Zeit am Markt befindliche MicroFourThirds-System nicht mal in Ansätzen. Da gibt es jeweils eine Festbrennweite und ein sündhaft teures Makro, sehr wenige teure FT-Festbrennweiten und einige Zooms alle Lichtstärke 3,5 oder lichtschwächer. Ein paar sollen noch folgen, aber das ganze scheint bei Sony erheblich flotter zu gehen.

OK, das mag sein. Bei den anderen Systemen dieser Art kenne ich mich nicht so aus (mangels Interesse). Ich bekomme nur mit, daß die sich alle verkaufen sollen wie geschnitten Brot, alle sind begeistert vom Systemgedanken usw. - mir erscheint das dann angesichts des Angebots (das bei Sony dann ja offenbar wirklich schon als gut zu bezeichnen ist, trotz meiner Unkerei oben) etwas befremdlich. Also doch keine Gefahr für die DSLRs, oder sind die Hersteller einfach nur noch etwas zögerlich, vielleicht gar vom Erfolg dieser Kameras überrascht?

Daß im Mittelklassebereich bei Sony was fehlt, gerade auch was Festbrennweiten angeht, da sind wir uns einig. Aber um ehrlich zu sein. Ich würde vermutlich aber auch da nicht zuschlagen, denn genau die Objektive dieser Klasse gab es zuhauf bei Minolta, und die habe ich mir im Laufe der Zeit besorgt. Mit etwas Geduld kann man die nämlich durchaus bekommen. Und ich bin damit zufrieden.

Ja, wie bei mir. Das ist für Sony sicher eine Crux, die auch rel. einzigartig ist. Aber grundsätzlich hätte ich nichts dagegen, das ein oder andere Objektiv zu ersetzen, d.h. Geld bei Sony auszugeben. Es müsste halt ein entsprechendes Angebot geben und das gibt es kaum. Davon abgesehen sind wir wohl auch die Ausnahme - nicht unbedingt in diesem Forum, aber auf den ganzen Markt gesehen.

Trotzdem bleibt ein Problem, denn ich frage mich: was will Sony den vielen Leuten bieten, die als Einsteiger in ihr System gekommen sind? Denn für Einsteiger wird ja viel geboten, aber aus Einsteigern werden doch im Idealfall auch mal Aufsteiger. IdR., also bei Canon und Nikon, kann man sowas rel. sanft gestalten, über mindestens drei, eher mehr Klassen an Kameras und Zubehör. In unserem System (also Alpha, NEX jetzt mal aussen vor) sehe ich momentan die Einsteigerklasse, die Edelklasse und halt gebraucht (mit ein paar Ausnahmen vielleicht), aber das kann's ja auch nicht sein - nicht auf Dauer. Zumal gerade in der Mittelklasse in meiner Vorstellung das Geld verdient wird: das Einsteigerzeug ist zu billig, keine ordentlichen Margen, Preiskampf ohne Ende und das Edelzeug hat zwar vielleicht die Margen, verkauft sich aber nicht in großen Stückzahlen. Eine Mittelklasse erscheint mir deshalb am lukrativsten, aber vielleicht unterliege ich da auch einem Irrtum.

erik
27.07.2010, 15:52
Ich verstehe auch nicht so ganz, wer denn das 2,8/85 eigentlich kaufen soll. Das ist doch nicht Fisch und nicht Fleisch. Es kombiniert quasi die Nachteile einer Festbrennweite (keine Flexibilität bei der Brennweite) mit den Nachteilen eines Zooms (verhältnismäßig geringe Lichtstärke).

Ein Einsteiger? Dem wird man kaum die Vorteile einer Festbrennweite vermitteln können, der wird wohl eher auf ein Zoom zurückgreifen, da gibt es ja auch welche mit Lichtstärke 2,8.
Ein ambitionierter Amateur? Der wird sich vor dem SAM grausen und vor allem vor der fehlenden Lichtstärke.

Wenn das nun ein (bezahlbares) 2,4/85 oder 2,0/85 wäre (meinetwegen sogar mit SAM, etwas anderes als SSM oder SAM kommt für Sony ja anscheinend nicht mehr in Frage), dann sähe das sicher ganz anders aus. Aber so?

Ich finde das Objektiv total langweilig. Ein 2,0/85 hingegen fände ich klasse, das wäre eine prima Alternative zum Minolta AF 1,4/85. Aber für 2,8 kauft man doch keine Festbrennweite... es sei denn, sie hat 300 mm ;-)

Jens N.
27.07.2010, 16:00
Ich verstehe auch nicht so ganz, wer denn das 2,8/85 eigentlich kaufen soll. Das ist doch nicht Fisch und nicht Fleisch. Es kombiniert quasi die Nachteile einer Festbrennweite (keine Flexibilität bei der Brennweite) mit den Nachteilen eines Zooms (verhältnismäßig geringe Lichtstärke).


Es hat einen entscheidenden Vorteil: es ist billig. Ich meine das gerade eher abwertend (billige Fassung usw.), aber für viele Interessenten ist das natürlich wichtig - wow, ein 85er für vielleicht 200 Euro. Ein Zoom mit vergleichbaren Daten ist ja doch etwas teurer und idealerweise auch qualitativ schlechter. Aber das muß das 85er natürlich auch erstmal beweisen - letztendlich steht und fällt mal wieder alles mit der Abbildungsqualität, die wir alle noch nicht beurteilen können. Tendenziell finde ich es aber halt auch wenig interessant - zumal nicht nur die Zooms, sondern auch diverse Makros hier eine Konkurrenz darstellen. Und was die Leistungen angeht, hat mich bisher weder das 50 /1,8, noch das 30er Makro wirklich umgehauen: solide optische Leistung (nicht mehr, nicht weniger) in billiger Bauweise zum günstigen Preis - you get what you pay for (immerhin, das kann man ja auch positiv sehen).

Nur tut Sony sich mit solchen fast nur über Preisaspekte zu verkaufenden Produkten IMO keinen Gefallen. Ich hatte das schon bei der A850 kritisiert (nicht innovative Kamera, die ggü. dem besseren Modell aber einen Vorteil hat: sie ist billiger) und sehe diesen Trend leider fortgesetzt. Ob die 850 nun ein Erfolg ist/war kann ich nicht beurteilen (vielleicht ist sie es), aber mir geht's auch mehr um den etwas längerfristigen Blick auf's System. Und da ist halb billig und halb unbezahlbar IMO nicht der richtige Weg.

Aber vielleicht ist auch das ein allgemeiner trend? Müsste ich mir mal die anderen beiden Systeme genauer anschauen, inwiefern sich da um die Mittelklasse gekümmert wird. Oder ob das wirklich ein Feld ist, das allgemein vorrangig die Fremdhersteller beackern.

Anaxaboras
27.07.2010, 16:07
Wer braucht denn ein 85/2.8 an einer Alpha? Als modernes Portraitobjektiv ist es zu lichtschwach - für richtig tolle Freistelleffekte wäre mir ein 1.8er deutlich lieber gewesen. Da kann man gleich auch ein 70-200/2.8 (etwa von Tamron oder Sigma) nehmen. Das kostet zwar das 2,5-fache des neuen 85er, dürfte aber in der Praxis viel vielseitiger verwendbar sein.

Dass das 85/2.8 an der NEX eine gute Figur macht, mag sein. Aber dann hätte das Objektiv konsequenterweise auch mit dem neuen E-Bajonett ausgestattet werden müssen. So geht an der NEX wieder nur manueller Fokus - damit trifft das Objektiv bestimmt nicht die Kernzielgruppe der NEX-Anwender.

Das 24/2.0 finde ich sehr interessant - aber viel zu teuer. Von Sigma gibt es ein 24/1.8 für unter 500 Euro.

Das 35/1.8 finde die interessanteste Neuvorstellung. Das ist ein recht lichtstarkes Normalobjektiv an APS-C für einen ordentlichen Preis.

Ansonsten stimme ich Jens völlig zu: Die Mittelklasse, insbesondere für Vollformat, ist einfach zu dünn besetzt. Da gibt es gerade das 28-80/2.8 und das 70-300/4.5-5.6. So etwas wie ein 24-135/4 fehlt völlig (übrigens auch bei anderen Herstellern).

Was ist eigentlich mit dem 500/4?

Martin

Photongraph
27.07.2010, 16:10
Was ist eigentlich mit dem 500/4?


Gute Frage, kommt dies etwa erst zur Photokina raus (offizielle Vorstellung)? :?:
Aber auch da wäre dieses Objektiv dann auch nicht etwa zu teuer? :lol: ;)

coolman1980
27.07.2010, 16:12
Jens kann ich auch nur recht geben. Besonders fürs Ofenrohr sollte mal Ersatz kommen mit SSM. bzw. mit etwas mehr unternrum wie ein 50-200 f4.

Was ist eigentlich an dem Gerücht von einem Sony dt 16-80mm f2.8-3.5 g ssm dran
siehe hier:
http://www.sonyalpharumors.com/new-sony-dt-16-80mm-f2-8-3-5-g-ssm-patent-spotted/

Gruß

Martin

Jens N.
27.07.2010, 16:22
Was ist eigentlich an dem Gerücht von einem Sony dt 16-80mm f2.8-3.5 g ssm dran
siehe hier:
http://www.sonyalpharumors.com/new-sony-dt-16-80mm-f2-8-3-5-g-ssm-patent-spotted/


Das ist eine Patentbeschreibung und aus Patenten müssen nicht unbedingt Produkte werden, bzw. genau das Objektiv wie gezeigt - also, man weiß es nicht.

rainerte
27.07.2010, 16:30
"Wer braucht denn ein 85/2.8 an einer Alpha?"

Z. B. Besitzer von Megazooms. Die gewinnen damit immerhin rund 2 Blenden und mit dem 35er noch etwas mehr. Das lohnt sich schon, zumal man mit den FBs sicherlich auch an Qualität (schätze, die ist so wie beim 2,8/30 rep. 1,8/50, also gut, aber nicht Spitze) noch was zulegt.

Und noch was so "im Allgemeinen": Das 30er und das 50er SAM sind schon lange genug auf dem Markt, so dass Sony schon ein paar solide Verkaufszahlen hat. Wären die beiden beim Publikum durchgefallen, würde Sony bestimmt nicht die 2 neuen bringen. Anders gesagt: Sie haben den Markt für die bedingt gute, aber dafür preisgünstige FB wiederentdeckt. Das ist sicherlich nicht unmäßig innovativ, aber für alle, die nicht Unsummen fürs Fotogerät ausgeben möchten, eine feine Sache.

Gordonshumway71
27.07.2010, 16:36
Mir wäre vor allem lieb, Sony würde sich mal etwas um die "Mittelklasse" kümmern...

und zwar nicht nur bei Objektiven.....

Neonsquare
27.07.2010, 17:12
Immer diese leidigen Mittelklassediskussionen :D
Überall wird immer die "Mittelklasse" geschröpft, nicht beachtet oder für dumm verkauft. Jeder will immer "Mittelklasse" sein, aber wenn man behaupten würde ihre Bildergebnisse seien "Mittelklasse" dann handelt man sich Probleme ein ;)

Was heißt "Mittelklasse" in Fotoforen?
"Mittelklasse: Das technisch maximal ausgereizte Profigerät zu einem Preis für den man sonst nur gebrauchte Schrottteile kriegt". Oder kurz: "Profileistung zu Einsteigerpreisen"

Clem_a700
27.07.2010, 17:24
Hallo,

habt ihr euch die Beispielfotos des 24mm/f2 auf dprivew schon angesehen?

http://dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/sony-distagon-t-24mm-f2-ssm-preview-samples/slideshow

Die mit Vollformat gemachten Bilder find ich eher enttäuschend. Insbesondere die Randschärfe bei DSC00145, besonders aber die heftigen CAs in den Ecken.

Clemens

Jens N.
27.07.2010, 17:25
Was heißt "Mittelklasse" in Fotoforen?
"Mittelklasse: Das technisch maximal ausgereizte Profigerät zu einem Preis für den man sonst nur gebrauchte Schrottteile kriegt". Oder kurz: "Profileistung zu Einsteigerpreisen"

Nicht wirklich. Es ist nur so, daß ich ein 85 /2 mit Metallbajonett für 450, oder ein 35 /1,8 mit Metallbajonett und VF-Tauglichkeit für 400 Euro für wesentlich interessanter halten würde als die jetzigen Neuvorstellungen. Auch ein 70-200 /4 mit SSM dürfte IMO gerne an die 1000 Euro kosten. Und sind diese Wünsche so abwegig oder unrealistisch? Ich denke nicht.

Für Profileistung zu Einstiegspreisen suche ich dann auf dem Gebrauchtmarkt nach Schnäppchen - auch kein Ding der Unmöglichkeit.

RainerV
27.07.2010, 17:30
Ich bezog mich da nicht so sehr auf die Optik, mehr auf die Mechanik: erstens kostet dieser Adapter 200 Euro, zweitens trägt er wieder 1-2 (?) cm mehr auf (und ein wichtiges Merkmal dieses Systems soll ja die Kompaktheit sein), drittens sind die E-mount Objektive lautlos, was SAM-Objektive aber ganz und gar nicht sind (schonmal eins gehört?) - das kann evtl. (!) problematisch bei Videoaufnahmen (ein anderes wichtiges Merkmal dieses Systems) werden. D.h. wenn diese Objektive überhaupt AF ermöglichen, bisher ist das ja nur durch ein Softwareupdate in Aussicht gestellt.

Warten wir mal ab, ob der Adapter dann wirklich 200€ kosten wird, ob es nicht Bundle-Angebote gibt, etc. etc.

So jedenfalls ist es bei Olympus. Er wird teilweise bei Kauf einer neuen Kamera innerhalb eines gewissen Zeitraums verschenkt (- und dann gibts haufenweise Angebote in den einschlägigen Foren und auf Ebay, von Leuten, die den eigentlich gar nicht brauchen), teils gibt es Kits mit FourThirds-Objektiven, bei denen der Adapter einfach dabei ist, etc. Ich habe ein Tele inkl. Adapter für 150€ gekauft, einzeln über 500€ Listenpreis. Das kommt mir so vor wie der offizielle Preis, den Sony für sein Kitobjektiv verlangt. Keiner zahlt diesen Mondpreis jemals.

Ich weiß natürlich nicht, wie das dann bei Sony sein wird. Also wie ernst man den Preis nehmen muß.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man ein 170g-85er zuzüglich Adapter als E-Bajonett-Objektiv kleiner und leichter produzieren könnte. Da würde vermutlich einfach nur das Objektive um zwei Zentimeter länger werden, also der Adapter "integriert" sein. Beim 35er könnte ich mir schon eher eine gewisse Ersparnis vorstellen, hier sollte das DSLR-Auflagenmaß schon konstruktiv einschränkend sein. Andererseits 170 Gramm bei Lichtstärke 1,8. Viel weniger geht kaum noch.

Video. Lautloser Antrieb, lautloses Zoomen (ja auch das), und auch brauchbarer AF (Achtung: Pumpen des Kontrast-AF) ist wohl konstruktiv teuer, zumal das eingebaute Mikro immer nahe beim Objektiv ist. Insofern würde ich vermuten, daß man nur bei den teuren Objektiven hier wirklich vergleichsweise gute Leistung bekommt. In der Regel sind das die Superzooms, die man auf Video optimiert. Superzooms, da die optische Leistung beim Filmen nicht so bedeutend ist, und man während des Filmens kein Objektiv wechseln kann. Und die Superzooms sind dann bei allen Hersteller sündhaft teuer, nicht nur bei Sony.

Bei den meisten anderen Objektiven heißt es. Manuelles Fokussieren. Ein kurzer Versuch des Filmens mit AF und man ist schnell bekehrt. Und das manuelle Fokussieren geht erstaunlich gut, selbst mit meinem 1,4/40 (richtiges Metall - herrlich) kann ich auch bei Offenblende gut fokussieren (bei Crop 2 immerhin). Pixelpeepen geht halt bei der Videoauflösung nicht. Und bei geringer Schärfentiefe müßte man dem AF eh permanent manuell nachhelfen. Und das ist während des Filmens einfach schwierig, jedes Drücken irgendeiner Taste sieht und hört man im Film. Also gleich manuell, das geht.

AF per Kontrastautomatik scheint übrigens tatsächlich nicht so ganz einfach zu sein. Olympus-FT-Objektive an Panasonic-Kameras nur manuell, an Olympus Pens, gehts teilweise gut, teilweise seeeehr schlecht, teilweise gar nicht. Einige FT-Objektive hat Olympus wohl deshalb auch erneuert, damit der AF an MFT funktioniert. Ich denke aber, daß man Sony glauben darf, daß der AF nicht ganz unproblematisch ist.


Und davon gibt es ein Superzoom (rel. groß, schwer und teuer), ein 18-55 und eine Festbrennweite, die mich auf Beispielbildern bisher nicht umgehauen hat. Zwei der Objektive erlauben aufgrund der Lichtstärke kein besonders gutes Spiel mit der Schärfentiefe (was prinzipiell aber wieder ein Merkmal sein soll, in dem sich die NEX von Kompaktkameras, bzw. Camcordern unterscheidet) und das dritte gibt das von der Brennweite nicht so her. Bleiben also adaptierte Lösungen ......

Naja, soviele sinnvolle adaptierte Lösungen gibts nicht. Ich will ja klein und leicht. Damit scheiden die meisten alten SLR-Linsen aus - oder sind zumindest sehr viel größer und schwerer als die neuen Plastik-FB-Linsen. M-Bajonett-Objektive. Klar, die sind klasse und sicherlich schön. Nur die haben nicht allzuviele Leute und extra dafür kaufen lohnt definitiv nicht. Ein Summicron bietet an einer Leica M9 erstklassige Leistungen, an MFT ist es bei weitem schwächer. Gleiches für ein M-Bajonett Zeiss Planar. Leica hat bei der M8 und M9 konstruktiv einiges dafür getan, daß diese Objektive erstklassig "funktionieren". Das wird Sony nicht getan haben. Warum auch. Eine Nex ist keine "Poor Man´s Leica". Wenn Sony den AF für SAM zum Laufen bringt, dann sind die Sony-Objektive erste Wahl für die Nex.


OK, das mag sein. Bei den anderen Systemen dieser Art kenne ich mich nicht so aus (mangels Interesse). Ich bekomme nur mit, daß die sich alle verkaufen sollen wie geschnitten Brot, alle sind begeistert vom Systemgedanken usw. - mir erscheint das dann angesichts des Angebots (das bei Sony dann ja offenbar wirklich schon als gut zu bezeichnen ist, trotz meiner Unkerei oben) etwas befremdlich. Also doch keine Gefahr für die DSLRs, oder sind die Hersteller einfach nur noch etwas zögerlich, vielleicht gar vom Erfolg dieser Kameras überrascht?

Jens, löse Dich vom Gedanken der Nex als Konkurrent der DSLR.

Die kauft man sich, wenn man mit einer kleinen und leichten Kamera mit großem Sensor unterwegs sein will. Du wirst immer Abstriche machen müssen. Eine Nex ist "unter" der DSLR angesiedelt. Und da muß man dann eben auch Kompromisse hinsichtlich der Objektive eingehen. Ich will klein, also bekomme ich Plastikobjektive und ich bekomme lichtschwache Zooms. Und ich bekomme Softwarekorrekturen ohne Ende. Anweisungen für Softwarekorrekturen werden bei MFT-Objektiven im ROM abgelegt, automatisch bei JPG angewandt und mittlerweils auch schon von (Fremd)-Rawkonvertern automatisch berücksichtigt. Insbesondere Verzeichnungen im WW-Bereich sind einfach teilweise dramatisch. Das würdest Du einem DSLR-Objektiv nie durchgehen lassen. Aber die Korrekturen funktionieren gar nicht schlecht, 95% der avisierten Käufer interessiert das nicht und sie merken das nicht mal. Du bekommst halt ein kleines und leichts System, das durchaus leistungsfähig ist, sehr weit vor den Kompakten liegt, aber dennoch unterhalb der DSLR, wobei der Rückstand gar nicht mal so groß ist. Nur beurteile es nicht nach den Maßstäben, nach denen Du eine DSLR beurteilst.

Willst Du ein System, das sehr viel kleiner als eine DSLR ist, das aber auch die Spitzen-DSLRs und die Spitzen-DSLR-Objektive in einem allerdings begrenzten Bereich qualitativ locker schlägt, dann gibts einfach nur die Produkte der Marke mit dem roten Punkt. Made in Germany.


...Trotzdem bleibt ein Problem, denn ich frage mich: was will Sony den vielen Leuten bieten, die als Einsteiger in ihr System gekommen sind? Denn für Einsteiger wird ja viel geboten, aber aus Einsteigern werden doch im Idealfall auch mal Aufsteiger.
...
Zumal gerade in der Mittelklasse in meiner Vorstellung das Geld verdient wird: das Einsteigerzeug ist zu billig, keine ordentlichen Margen, Preiskampf ohne Ende und das Edelzeug hat zwar vielleicht die Margen, verkauft sich aber nicht in großen Stückzahlen. Eine Mittelklasse erscheint mir deshalb am lukrativsten, aber vielleicht unterliege ich da auch einem Irrtum.
Ich denke mal, das wir einerseits möglicherweise mit Kapazitätsproblemen zu tun haben. Sony hat halt einen gewaltigen Vorsprung seitens Canon und Nikon aufzuholen, da scheint momentan die Mittelklasse drunter zu leiden. Wobei ich durchaus denke, daß ein Alpha 700 Nachfolger halt auch verzögert werden könnte, weil die Rückstände erst langsam aufgeholt werden, denn der Alpha-700-Nachfolger muß halt Video, Liveview mit Prismensucher und einen AF haben, der deutlich besser ist, als der der Einsteiger-Sonys. Alles Dinge, die Sony so bisher noch nicht hat.

Hier erwarten die Kunden eben mehr Leistung in Bereichen, in denen Sony Rückstand hat. Eine Verzögerung von einem Jahr und dann eine gute Lösung mag da sicherlich das kleinere Übel sein im Vergleich zu einer Krücke, die schnell auf den Markt geworfen wird.

Bei den kleinen Kameras dürfte Sony keinen Rückstand haben, da geht es drum, mit immer neuen Kameras im Gespräch zu bleiben, auch wenn die neue Kamera nur marginal anders ist. Auch bei den großen Alphas verzeiht der Kunde das Fehlen mancher "Features" oder er ist sogar glücklich über eine puristische Kamera, die in Relation zum Preis sehr hohe Leistung bietet.

Ich denke aber auch, daß Sony im Mittelklassebereich momentan gar nicht so viel verdienen kann. Die Einsteiger muß man erst mal gewinnen, damit die in zwei Jahren die hoffentlich dann konkurrenzfähige Mittelklasse-Alpha kaufen. Die Nex halte ich für sehr wichtig. Eine Marktlücke, in der keiner der ganz großen bisher tätig ist. Da ist viel Platz für Sony. Und genau das scheint ja auch zu funktionieren. Die Zeit läuft momentan da eindeutig gegen Canon und Nikon. Und ich denke, daß es hier um einen richtig großen Marktanteil geht. Da muß Sony jetzt powern. Und da es für die Objektive auch eine passende Videokamera gibt und sogar das schöne A-Bajonett-Zeiss passt, ist die Kundenbindung da. Und die Videofilmer, die ja auch gerne einen großen Sensor und Wechselobjektive hätten, und die das jetzt bei keinem Anbieter zu einem halbwegs bezahlbaren Preis bekommen, sollte man nicht vergessen. Ein völlig neuer Markt. Und der eine oder andere von denen wird sicherlich auch fotografieren.

Vermutlich ist dieses Segment um ein Vielfaches größer als das obere und mittleren DSLR-Segment, in dem halt vor allem Nikon und Canon auch schon eine überwältigende Vorrangstellung haben. Und da sieht man, daß man eigentlich nur mit Zeiss und einer sehr günstigen 24-MP-Alpha punkten - und vor allem bei den Objektiven - auch gut verdienen kann, denn das bieten Canon und Nikon so nicht.

Die Mittelklasse hinkt der Konkurrenz leider halt noch hinterher. Dennoch bin ich zuversichtlich, daß sich da noch einiges tun wird.

Ich denke, das ist eine Sache der Prioritäten. Da wo man Alleinstellungsmerkmale hat, oder ein großes und noch unerschlossenes Marktsegment existiert, wird gepowert. Da wo man Rückstand hat und ohnehin in einem vergleichsweise kleinen und schon von der Konkurrenz gut besetzten Segment agiert, liegt halt nicht die Priorität. Hier gilt es erst mal aufzuholen um Aufsteigern ein Verbleiben im System zu erlauben. Canon und Nikon hier nennenswert Marktanteile abjagen zu wollen, dürfte Verschwendung von Ressourcen bedeuten.

Rainer

Tobi.
27.07.2010, 18:03
Preisgünstige Festbrennweiten gabs doch bisher gar keine. Insofern ist das meiner Meinung nach eine ganz wichtige Lücke, die da langsam (der Telebereich fehlt immer noch) geschlossen wird. Wie oft konnte man hier lesen, Canon hätte so viele günstige Festbrennweiten, während man bei Sony nur sündhaft teure oder noch schlimmer, gar keine Angebote hätte.
Ich habe häufig gesagt, dass mir ein leichtes und günstiges 85/1,8 SSM sehr willkommen wäre. Das bisschen Lichtstärke gegenüber meinem /1,4 wäre nicht schlimm, dafür niedriges Gewicht, leiser AF und jackentaschentauglich.

Und was kommt? Ein 85/2,8 mit lautem Fokusmotor, mickrigem Fokusring und Plastikbajonett. Das ganze für 250€ UVP, während das Canon 85/1,8 immerhin 440€ Listenpreis hat. Aber trotzdem: Das, was Sony da vorgestellt hat, reizt mich überhaupt nicht. An mich werden sie sicherlich keins verkaufen. Ohne SSM und mit vernünftigem Bajonett hätte man da vielleicht nochmal drüber reden können, aber irgendwann ist mir so etwas auch mal zu billig.

Tobi

Neonsquare
27.07.2010, 18:13
Wenn der A700-Nachfolger die APS-C Mittelklasse ist - was ist denn dann die "Oberklasse"?

Oder anders formuliert: Wenn Vollformat ja immer als etwas "ganz anderes" betitelt wird und es trotzdem immer den Bedarf nach APS-C gibt, wie kann dann das zumindest teuerste APS-C-Modell nur "Mittelklasse" sein?

Update:
Vermutlich wäre dann wohl die "Oberklasse" ein für "Profis" ausgelegtes APS-C Kameramodell über der A700? Welches nie existierte, wohl auch nie kommen wird und vermutlich auch keinerlei Sinn ergibt?

Gruß,
Jochen

steff74
27.07.2010, 18:24
Warten wir mal ab, ob der Adapter dann wirklich 200€ kosten wird, ob es nicht Bundle-Angebote gibt, etc. etc.



In der Schweiz gibts den Adapter beim Kauf einer NEX gratis dazu.
Steht so im Fotospiegel.

Ich finde die beiden billig Objektive auch total daneben.
Das soll noch jemand verstehen, vorallem das 2,8 /85 "Kopfschüttel"
braucht doch kein Mensch!

Gruss Steff

desaparecido
27.07.2010, 18:26
ich habs im anderen Thread schon geschrieben, aber ich finde die 85er Festbrennweite gar nicht so uninteressant. Ok, hätte ich die Wahl, würde ich auch 1.8 oder 2.0 bevorzugen, allerdings wäre das dann wohl nochmals 200 Euro teurer (die ich nicht habe). 2.8 reicht doch eigentlich auch für Portraits oder? Also mir zumindest reicht es.

Was gäbe es für Alternativen:
- 70-200irgendwas 2.8 Zooms. Wurden hier zwar schon genannt, sind aber für mich überhaupt keine Alternative: sie sind teuer, schwer und irgendwie "ungemütlich". Ich mein, so ein Biest mit sich rumtragen wär mir glaub in den meisten Situationen zu mühsam (ich muss dazu sagen, meine meisten Fotos entstehen wohl im Bereich von unter 100mm. Wenn ich doch mal drüber hinaus will, reicht mir mein kleines Ofenröhrchen irgendwie doch aus - solang ich nicht versuche bei 200mm mit 4.5 zu fotografieren ;) ).

- Eine Sigma oder Tamron Makro Variante: auch die kostet halt ein gutes Stück mehr und ist größer. Aber eine schlechte Alternative wäre das sicher nicht. Aber auch hier wieder: mich interessiert makro eigentlich überhaupt nicht, also warum sollte ich dafür nochmals extra Geld ausgeben?

Also letztlich, sofern die Qualität der Fotos passt, 2.8 gut nutzbar ist und sich der Marktpreis schnell bei ca 200 oder weniger einpendelt, bin ich vermutlich glücklich und werde es mir zulegen.


-
das alles gilt natürlich besonders in meinem nicht besonders großen Fotobudget. Mehr als ein solches billig objektiv ist im Jahr schlicht nicht drin. Die Welt würde sicher anders ausschauen, wenn ich plötzlich reich wäre...

Neonsquare
27.07.2010, 18:59
Über das 85 F2.8 will ich mir ungesehen kein Urteil erlauben, geschweige ihm die Existenzberechtigung absprechen. Manch einer tut so, als ob man mit so einem Objektiv und dieser Brennweiten/Blenden-Kombi niemals auch nur annähernd ein Porträt hinkriegen könnte. (Komisch, dass sowas mit einem 28-75 F2.8 selbst bei der immerhin kleineren Brennweite dann irgendwie trotzdem klappt). Bei einem Motiv in etwa Größe 60x40cm ist die Schärfeebene bei F2.8 und 85mm noch sage und schreibe 7cm tief. Bei einem Ganzkörperporträt (immerhin mehr als 7m Abstand!) sind es ca. 70cm. Bei Blende F2.0 wären es dann eben knapp 5 bzw. 50cm. Das reißt es ja wirklich raus! :roll:

Wenn überhaupt, dann ist die um ca. eine Blende (bzw. 1 1/3) schlechtere Lichtstärke ein Argument. Vergleicht man das aber mit den entsprechenden 85mm Festbrennweiten bei Canon und Nikon, dann stellt man fest: Die haben keinen Bildstabilisator - der kommt bei den Alphas immerhin mit. Sollte man zumindest auch noch beachten.

Ich will damit gar nicht sagen, dass ein preisgünstiges 85 F2.0 nicht noch toller sein könnte - aber ich zweifle etwas daran, dass dies hier wirklich so wichtig ist. Mit welchem Anspruch wird hier eigentlich gewertet? Ein 85mm F1.8 in robuster Verarbeitung und offenblendtauglich und auch sonst in tadelloser optischer Leistung für 200€?

Ob das 85mm F2.8 etwas taugt, müssen für mich eher die ersten Testfotos zeigen. Wenn es zumindest offenblendtauglich ist und auch sonst optisch recht brauchbar, dann sehe ich darin durchaus ein sinnvolles Angebot.

Gruß,
Jochen

el-ray
27.07.2010, 19:12
Bei einem Motiv in etwa Größe 60x40cm ist die Schärfeebene bei F2.8 und 85mm noch sage und schreibe 7cm tief. Bei einem Ganzkörperporträt (immerhin mehr als 7m Abstand!) sind es ca. 70cm. Bei Blende F2.0 wären es dann eben knapp 5 bzw. 50cm. Das reißt es ja wirklich raus!

Ganz genau meine Meinung ! Solange das Bokeh schöner ist als bei einem 28-75 f2,8 hat das Objektiv schon seine Daseinsberechtigung wenn man in dem Bereich nicht vollprofessionell arbeiten will.

Ein 85mm f1,8 bzw. 2,0 für 400-500 Euro mit hochwertiger Haptik hätte dem Zeiss 85 f1,4 zu viele Käufer abgejagt.
Bei Canon ist ein 85mm f1,8 im Portfolio kein Problem, da gibts ja nur noch das 85mm f1,2 L II für 2000 Euro, das ja wieder irgendwie eine andere Käuferschicht bedient.

wwjdo?
27.07.2010, 19:20
Der Argumentation von Rainer kann ich folgen.

Die neuen beiden Objektive vor allem im Zusammenhang mit den Nexen finde ich interessant und bestimmt ist dies auch ein lukrativer Markt.

Für mich selbst kommen sie an APS-C oder VF (das 85er) aber nicht in Frage...

desaparecido
27.07.2010, 20:50
hier gibts schon so ne art preview und die klingt ja nicht so schlecht (auch wenn sie jetzt nicht wirklich aussagekräftig ist):

http://www.amateurphotographer.co.uk/news/New_Sony_DSLR_lenses_previewed_news_300407.html?of fset=&offset=1

Inhalt: sieht billig aus, Bilder sind gut

Ratzepuh
27.07.2010, 21:01
Die beiden DT Linsen sind schon interessant und scheinen auch ordentliche Ergebnisse abzuliefern und irgendwie wollen wir ja auch das Sony ihr Geld verdient. Ob es jetzt durch "Lockangebote" wie die beiden FBs sind (ich hab irgendwie das Gefühl das wohl irgendwann irgendeines der beiden bei mir landen wird) oder durch die NEX.

Die "neuen" Kitlinsen, zum. meins, sind auch ganz ordentlich. Allerdings würd ich halt schon gerne aufrüsten und das Objektiv tauschen, aber mir fehlt im Sony Lager dann doch die lichtstärkere, bezahlbare und AF-technisch bessere Linse.

Nachdem ich jetzt einmal den SSM und auch den Sigma HSM testen konnte, will ich nix anderes als Austausch. Mag sein das der ein oder andere sagt "Sowas bescheuertes für eine :a:500." ;)

Wie stehen die Chancen das zur Photokina im September nochmal was kommt?

el-ray
27.07.2010, 22:03
Die beiden DT Linsen sind schon interessant
Das 85er ist vollformattauglich, nur das 35 f1,8 ist ein APS-C Objektiv.

http://www.amateurphotographer.co.uk...fset=&offset=1

Inhalt: sieht billig aus, Bilder sind gut

Das 85mm f2,8 bietet halt das, was eigentlich schon immer im Einsteigerbereich gefragt war, nämlich eine etwas längere Alternative zu den beiden günstigen 50ern.

Habs jetzt nicht ausgerechnet, aber die Tiefenschärfe bei Offenblende sollte in etwa auf dem Niveau der beiden günstigen 50er liegen. Wer mag kanns ja noch in etwa ausrechnen was bei einem Portrait an Tiefenschärfe rauskommt. Ein gravierender Unterschied für die anvisierte Zielgruppe wirds bestimmt nicht sein...

Für etwa 60 Euro mehr bekommt man jetzt ähnliche Tiefenschärfe wie bei einem 50mm f1,7 bzw 1,8...
-ohne langgezogene Nasen
-mehr Arbeitsabstand
-und höchstwahrscheinlich ein weicheres Bokeh aufgrund des Bildwinkels

Jens N.
27.07.2010, 22:51
Wenn der A700-Nachfolger die APS-C Mittelklasse ist - was ist denn dann die "Oberklasse"?

Oder anders formuliert: Wenn Vollformat ja immer als etwas "ganz anderes" betitelt wird und es trotzdem immer den Bedarf nach APS-C gibt, wie kann dann das zumindest teuerste APS-C-Modell nur "Mittelklasse" sein?


Meinem Verständnis nach sind die A900/850 dann die Oberklasse - ist doch völlig logisch, warum sollten die "etwas ganz anderes sein"? Ich gehe da in erster Linie von den Preisen aus.

Über das 85 F2.8 will ich mir ungesehen kein Urteil erlauben, geschweige ihm die Existenzberechtigung absprechen. Manch einer tut so, als ob man mit so einem Objektiv und dieser Brennweiten/Blenden-Kombi niemals auch nur annähernd ein Porträt hinkriegen könnte. (Komisch, dass sowas mit einem 28-75 F2.8 selbst bei der immerhin kleineren Brennweite dann irgendwie trotzdem klappt). Bei einem Motiv in etwa Größe 60x40cm ist die Schärfeebene bei F2.8 und 85mm noch sage und schreibe 7cm tief. Bei einem Ganzkörperporträt (immerhin mehr als 7m Abstand!) sind es ca. 70cm. Bei Blende F2.0 wären es dann eben knapp 5 bzw. 50cm. Das reißt es ja wirklich raus! :roll:

In der Praxis zählen andere Dinge als solche Rechenexempel. Da muß man z.B. für beste Schärfe idR. noch ein bisschen zusätzlich abblenden (f1,4 benutze ich in der Praxis auch nicht, dennoch ist es aber gut, daß mein 85er diese Lichtstärke hat - spätestens wenn ein Vergleich 85mm /1,4 vs. 85 /2,8 bei Blende 2,8 ansteht), das exakte manuelle Fokussieren fällt dadurch u.U. leichter, das Sucherbild ist heller usw.

Wenn überhaupt, dann ist die um ca. eine Blende (bzw. 1 1/3) schlechtere Lichtstärke ein Argument.

Und über was reden wir die ganze Zeit? Richtig, die Lichtstärke ... verstehe diesen Einschub daher nicht ganz.

Vergleicht man das aber mit den entsprechenden 85mm Festbrennweiten bei Canon und Nikon, dann stellt man fest: Die haben keinen Bildstabilisator - der kommt bei den Alphas immerhin mit. Sollte man zumindest auch noch beachten.

Hat hier niemand vergessen. Das steigert sicherlich die Attraktivität des gesamten Systems, aber als Argument für einzelne Linsen ist es nicht sonderlich wirksam. Dann können wir auch anfangen, über die high ISO Tauglichkeit von Kameras anderer Systeme zu diskutieren und dies als Vorteil irgendwelcher Objektive anzusehen, aber das ist total müßig.

Mit welchem Anspruch wird hier eigentlich gewertet?

Mit einem höheren, als ihn die neu vorgestellten Objektive erfüllen - genau darum geht es ja. Einsteigern mag das befremdlich erscheinen, das kann ich verstehen, aber die können ja mal versuchen, sich in die Lage von Usern zu versetzen, die in das System schon ein bisschen mehr (Geld und Zeit) investiert haben und die solche Neuvorstellungen einfach ziemlich kalt lässt, ja die langsam wirklich ungeduldig oder verärgert sind.

Ein 85mm F1.8 in robuster Verarbeitung und offenblendtauglich und auch sonst in tadelloser optischer Leistung für 200€?

Erwartet niemand, hat auch niemand geschrieben - im Gegenteil: bei entsprechend besserer Qualität darf und muß so ein Objektiv mehr Geld kosten. Das ist allen Kritikern denke ich glasklar.

Aber an der Stelle: ein Canon 85 /1,8 gibt's ab 340 Euro - mit Ultraschallantrieb, Metallbajonett, breitem Fokusring ... Ich stelle ungern Vergleiche zu Objektiven anderer Systeme an, aber wenn wir bei realistischen Preisvorstellungen sind, dann muß so ein systemübergreifender Vergleich auch mal sein. Ich denke viele hier würden sogar einen Sony-Premiumaufshlag von 100 Euro (ggü. dem Canon) akzeptieren, wenn sie dafür ein vergleichbares Objektiv bekämen, statt des neuen 85 /2,8 - oder von mir aus zusätzlich dazu. Ergäbe doch auch eine schöne Reihe: Plastik 85 /2,8 für 250 Euro, ordentliches 85 /1,8 SSM für 450-500 Euro (das sich so sicherlich auch gegen Altglas gut behaupten würde) und Zeiss Edel 85 /1,4 für 1200 (das sähe dann allerdings wegen des Stangenantriebs wieder ein bisschen alt aus). So stelle ich mir ein gut aufgestelltes Objektivsortiment vor. Sicher nicht in jeder Brennweite, bzw. für jeden Objektivtyp - das ist utopisch und bieten andere auch nicht. Aber Sony bietet das praktisch in gar keinem Bereich, das ist der Punkt. Und sie machen offenbar auch keinerlei Anstalten, das zu ändern. Immer nur noch ein Plastikobjektiv und noch ein Edelglas :?

Ob das 85mm F2.8 etwas taugt, müssen für mich eher die ersten Testfotos zeigen. Wenn es zumindest offenblendtauglich ist und auch sonst optisch recht brauchbar, dann sehe ich darin durchaus ein sinnvolles Angebot.

Es ist jedem unbenommen, diese Objektive für sinnvolle Angebote zu halten - ich kann auch verstehen, wenn man das tut. Nur für mich sind sie das aus verschiedenen Gründen nicht und anderen hier geht es offenbar ähnlich - und mit denen verdirbt Sony es sich schon seit langem, nicht nur weil der A700-Nachfolger nicht kommt (oder zumindest mal ein paar beruhigende Worte in der Richtung), sondern weil der Rest des Sortiments für o.g. Klientel momentan nicht viel hergibt. Mir könnte das eigentlich egal sein, ich fühle mich im Prinzip überkomplett was mein Zeugs angeht (und das fast ausschließlich mit Minolta-Altglas oder Fremdherstellerobjektiven - für Sony eigentlich ein Armutszeugnis), aber ich frage mich, ob diese Vorgehensweise für Sony und damit letztendlich auch für "mein" System so gut ist.

KSO
27.07.2010, 23:09
Also wenn das 35/1.8 was reißt bei Offenblende, werde ich mein 50/1.7 in Rente schicken. Da ich diese Festbrennweite eher selten benutze habe ich kein Problem mit dem Plastikbajonett und freue mich über das geringe Gewicht für so ein Zusatzobjektiv und endlich etwas mehr Bildwinkel an APS-C.

Neonsquare
28.07.2010, 01:07
Meinem Verständnis nach sind die A900/850 dann die Oberklasse - ist doch völlig logisch, warum sollten die "etwas ganz anderes sein"? Ich gehe da in erster Linie von den Preisen aus.


Ja für dich - andere sehen APS-C vs. Vollformat wieder als zwei völlig getrennte Dinge. Ich zeige nur die Inkonsistenz zwischen diesen beiden gängigen Positionen auf - einerseits wird Vollformat als Aufstiegsmöglichkeit von der A700 geleugnet und andererseits sieht man die "A7XX" als "Mittelklasse" ich finde das amüsant - tut mir leid, wenn du darüber nicht lachen kannst.


In der Praxis zählen andere Dinge als solche Rechenexempel. Da muß man z.B. für beste Schärfe idR. noch ein bisschen zusätzlich abblenden (f1,4 benutze ich in der Praxis auch nicht, dennoch ist es aber gut, daß mein 85er diese Lichtstärke hat - spätestens wenn ein Vergleich 85mm /1,4 vs. 85 /2,8 bei Blende 2,8 ansteht), das exakte manuelle Fokussieren fällt dadurch u.U. leichter, das Sucherbild ist heller usw.


Das sind keine "Rechenexempel" sondern schlichte rechnerische Fakten. Ob das Objektiv zur sinnvollen Nutzung abgeblendet werden muss, ist aus den publizierten Werten nicht zu entnehmbar. Das werden erst verfügbare Tests/Fotos zeigen. Ich finde es im übrigen etwas albern ein Objektiv mit Straßenpreis von deutlich über 1300€ mit einem mit Herstellerpreis von 250€ zu vergleichen und dabei Wunder zu erwarten.


Und über was reden wir die ganze Zeit? Richtig, die Lichtstärke ... verstehe diesen Einschub daher nicht ganz.


Mit Verlaub - es gibt einen Unterschied zwischen Lichtstärke und einer geringen Tiefenschärfeebene. Klar - beides wird durch große Blenden bedingt, aber trotzdem handelt es sich um eigenständige Effekte. Ich habe beide Aspekte betrachtet - was ist also daran so unverständlich?


(Anmerkung Neonsquare - Super Steadyshot...)
Hat hier niemand vergessen. Das steigert sicherlich die Attraktivität des gesamten Systems, aber als Argument für einzelne Linsen ist es nicht sonderlich wirksam. Dann können wir auch anfangen, über die high ISO Tauglichkeit von Kameras anderer Systeme zu diskutieren und dies als Vorteil irgendwelcher Objektive anzusehen, aber das ist total müßig.


Woher willst du wissen, dass es niemand vergessen hat? Erwähnt hat es zumindest noch niemand und nur weil es den meisten klar sein mag, ist es noch lange nicht verwerflich es explizit zu erwähnen. Du musst es ja nicht lesen.


Mit einem höheren, als ihn die neu vorgestellten Objektive erfüllen - genau darum geht es ja. Einsteigern mag das befremdlich erscheinen, das kann ich verstehen, aber die können ja mal versuchen, sich in die Lage von Usern zu versetzen, die in das System schon ein bisschen mehr (Geld und Zeit) investiert haben und die solche Neuvorstellungen einfach ziemlich kalt lässt, ja die langsam wirklich ungeduldig oder verärgert sind.


Es ist mir völlig egal ob dich dieses Objektiv kalt lässt oder nicht - ich finde es nur albern, dass du einem derartigen Produkt bereits ohne auch nur ein Foto gesehen zu haben die Existenzberechtigung abredest. Das ist albern, kindisch und nicht einmal "semi-professionell" - fang mir also hier nicht mit Einsteigern an. Ich finde eine solche Haltung einfach phänomenal arrogant und engstirnig - aber das bringt uns mit dem Thema auch nicht weiter.


Erwartet niemand, hat auch niemand geschrieben - im Gegenteil: bei entsprechend besserer Qualität darf und muß so ein Objektiv mehr Geld kosten. Das ist allen Kritikern denke ich glasklar.


Ja und? ist es nur deshalb schlimm, weil es jetzt auch ein billiges Objektiv in diesem Segment gibt? Zwingt dich jemand das Ding zu kaufen oder was?


Aber an der Stelle: ein Canon 85 /1,8 gibt's ab 340 Euro - mit Ultraschallantrieb,...


Straßenpreis! Nach wievielen Jahren?


... Ergäbe doch auch eine schöne Reihe: Plastik 85 /2,8 für 250 Euro...


Herstellerpreis! Bei Sony! Mal schauen wo sich der Straßenpreis mal da mal einpendelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass das deutlich unter 200€ gehen kann.


... ordentliches 85 /1,8 SSM für 450-500 Euro (das sich so sicherlich auch gegen Altglas gut behaupten würde) und Zeiss Edel 85 /1,4 für 1200 (das sähe dann allerdings wegen des Stangenantriebs wieder ein bisschen alt aus). So stelle ich mir ein gut aufgestelltes Objektivsortiment vor. Sicher nicht in jeder Brennweite, bzw. für jeden Objektivtyp - das ist utopisch und bieten andere auch nicht. Aber Sony bietet das praktisch in gar keinem Bereich, das ist der Punkt. Und sie machen offenbar auch keinerlei Anstalten, das zu ändern. Immer nur noch ein Plastikobjektiv und noch ein Edelglas :?


Du folgerst aus einer Veröffentlichung, dass Sony da niemals mehr etwas dazwischen anbieten wird? Mal ehrlich - das ist doch jetzt die gleiche Unkenruferei wie das A7xx-Wartejammern.


Es ist jedem unbenommen, diese Objektive für sinnvolle Angebote zu halten - ich kann auch verstehen, wenn man das tut. Nur für mich sind sie das aus verschiedenen Gründen nicht und anderen hier geht es offenbar ähnlich - und mit denen verdirbt Sony es sich schon seit langem, nicht nur weil der A700-Nachfolger nicht kommt (oder zumindest mal ein paar beruhigende Worte in der Richtung), sondern weil der Rest des Sortiments für o.g. Klientel momentan nicht viel hergibt. Mir könnte das eigentlich egal sein, ich fühle mich im Prinzip überkomplett was mein Zeugs angeht (und das fast ausschließlich mit Minolta-Altglas oder Fremdherstellerobjektiven - für Sony eigentlich ein Armutszeugnis), aber ich frage mich, ob diese Vorgehensweise für Sony und damit letztendlich auch für "mein" System so gut ist.

Dir könnte es ja egal sein... ist es aber offensichtlich irgendwie doch nicht. Das 24mm wird bei dem ganzen pauschalen "Sony macht ja nur noch Einsteigerzeugs"-Gejammer natürlich fein säuberlich ignoriert - stattdessen regt man sich darüber auf, wenn mal ein paar wirklich günstige Festbrennweiten kommen. Tut mir leid - aber dafür habe ich absolut kein Verständnis mehr - das ist für mich Korinthenkackerei.

Gruß,
Jochen

rainerte
28.07.2010, 09:17
Die Sorge, dass Sony nur noch Budget- und Premiumobjektive baut, mithin die Mittelklasse anderen überlässt, ist begründet und sicherlich nicht kleinkariert (um das andere K-Wort zu vermeiden). Man beachte, dass aus der Objektivkonzeptvitrine von 2007 einige Dinge immer noch nicht realisiert sind, es aber daneben in Kürze schon 4 SAM-FBs geben wird. Was alles fehlt und gewünscht wird, zeigt die rumors-Abstimmungsliste aus der letzten Woche.

Ob die beiden neuen SAMs interessant sind, ist natürlich ein Qualitätsfrage, spezielle hinsichtlich der offenblendleistung. Ach ja, mir sind 2 Dinge aufgefallen: Die beiden gibt es mit Bajonett-Sonnenblenden und beide haben einen relativ lang gezogenen Fokuseinstellweg (v. a. verglichen mit dem 30er Macro). Das ist gut für den MF-Betrieb und könnte auch der AF-Trefferquote zugute kommen.

Und wenn wir ganz viel Glück haben, ist der SAM jetzt auch etwas näher an seinem Namen...

el-ray
28.07.2010, 09:35
Die Sorge, dass Sony nur noch Budget- und Premiumobjektive baut, mithin die Mittelklasse anderen überlässt, ist begründet und sicherlich nicht kleinkariert

Das "Problem" dabei ist einfach der Bodystabilisator, wer würde schon ein 70-200 f4 SSM für 600-800 Euro kaufen, wenn er für den gleichen Preis wenn nicht günstiger ein Sigma 70-200 f2,8 HSM bekommt, das bei F4 bestimmt nicht schlechter abbildet. Sicher, ein paar Markenpursiten gibts bestimmt, aber die Masse greift zum Sigma oder Tamron, und dann rechnet sich so ein Objektiv im Portfolio nicht mehr.

Das 28-75 hätte man auch nie als Sony gebracht, wenn die Rechnung nicht schon vorhanden gewesen wäre. Die ganzen Tamronklone (55-200, 28-75, 18-200, 18-250) sind alles Kitobjektive mit hoher Marge...

ein sehr gutes 85 f1,8 oder f2,0 und womöglich noch SSM für unter 500 Euro würde das Zeiss regelrecht pulversisieren, bei Canon ist der Unterschied 1,2 vs 1,8 mit erheblichem Preisunterschied, die beiden kommen sich nicht in die Quere.

Ein KB-taugliches 50mm f1,8 hätte das 50mm f1,4 aufgefressen, weil ja das 50mm f1,4 offen am Vollformat auch nicht so der Bringer ist. Gleiches Spiel beim 35er...

Ein 30mm Makro 1:1 für KB würde wohl gar nicht erst funktionieren...

Das sind alles Sachen, die man auch mal bedenken muss.

eiq
28.07.2010, 09:49
Das "Problem" dabei ist einfach der Bodystabilisator, wer würde schon ein 70-200 f4 SSM für 600-800 Euro kaufen, wenn er für den gleichen Preis wenn nicht günstiger ein Sigma 70-200 f2,8 HSM bekommt, das bei F4 bestimmt nicht schlechter abbildet. Sicher, ein paar Markenpursiten gibts bestimmt, aber die Masse greift zum Sigma oder Tamron, und dann rechnet sich so ein Objektiv im Portfolio nicht mehr.
Bei Canon funktioniert's doch auch? Da ein 70-200/4 erheblich kompakter und leichter (halbes Gewicht!) ist als die 2,8er-Variante, wäre auch das ein Grund, es zu kaufen.
ein sehr gutes 85 f1,8 oder f2,0 und womöglich noch SSM für unter 500 Euro würde das Zeiss regelrecht pulversisieren
Bei Nikon geht's doch auch (wenn auch ohne AF-S)?
Ein KB-taugliches 50mm f1,8 hätte das 50mm f1,4 aufgefressen, weil ja das 50mm f1,4 offen am Vollformat auch nicht so der Bringer ist. Gleiches Spiel beim 35er...
Siehe oben - bei anderen Herstellern klappt's, warum nicht auch bei Sony?

Gruß, eiq

mrbrown
28.07.2010, 11:13
Habe das Thema nur am Rande verfolgt, aber für die, die es noch nicht gesehen haben:

Golem hat heute Nachrichten über 3 neue Objektive veröffentlicht, auch mit Preisen!

"...Weitwinkelobjektiv "Distagon T* 24mm F2" sowie das "DT 35mm F1,8" und die Portraitbrennweite "85mm F2,8 SAM"...."

->Golem (http://www.golem.de/1007/76786.html)

Jens N.
28.07.2010, 11:41
Ja für dich - andere sehen APS-C vs. Vollformat wieder als zwei völlig getrennte Dinge. Ich zeige nur die Inkonsistenz zwischen diesen beiden gängigen Positionen auf - einerseits wird Vollformat als Aufstiegsmöglichkeit von der A700 geleugnet und andererseits sieht man die "A7XX" als "Mittelklasse" ich finde das amüsant - tut mir leid, wenn du darüber nicht lachen kannst.

Das wäre höchstens inkonsistent, wenn ein und dieselbe Person sowas sagen würde - tue ich aber nicht, ich spreche nur für mich und nicht für die Allgemeinheit. Ob da jemand eine solche Position vertreten hat wie du sie hier schilderst weiß ich nicht.

Ich finde es im übrigen etwas albern ein Objektiv mit Straßenpreis von deutlich über 1300€ mit einem mit Herstellerpreis von 250€ zu vergleichen und dabei Wunder zu erwarten.

Wer hat das bitte wo getan?

Mit Verlaub - es gibt einen Unterschied zwischen Lichtstärke und einer geringen Tiefenschärfeebene. Klar - beides wird durch große Blenden bedingt, aber trotzdem handelt es sich um eigenständige Effekte. Ich habe beide Aspekte betrachtet - was ist also daran so unverständlich?

Das Unverständliche daran ist, daß die Kritik an der Lichtstärke des 85mm /2,8 aus verschiedenen Gründen meiner Meinung nach berechtigt ist - die Gründe wurden mittlerweile genannt, die muß ich denke ich nicht wiederholen. Dein Rechenbeispiel mit der Schärfentiefe als Antwort darauf relativiert genau einen Faktor dieser Kritik und das nicht unbedingt stichhaltig, wie ich versucht habe darzulegen.

Es ist mir völlig egal ob dich dieses Objektiv kalt lässt oder nicht - ich finde es nur albern, dass du einem derartigen Produkt bereits ohne auch nur ein Foto gesehen zu haben die Existenzberechtigung abredest.

Wenn du wirklich meinst daß ich das tue, dann hast du meine Beiträge gründlich missverstanden!

Nochmal: manche Leute interessieren diese Objektive, manche Leute interessieren sie nicht. Soweit so gut. Ich gehöre zu letzteren und habe das gleiche Recht das mitzuteilen wie die der ersten Gruppe. Gleichzeitig sagen wir mal ärgert mich Sonys aktuelle Produktpolitik, die sich seit langem zeigt und die auch durch die aktuellen Vorstellungen mal wieder zu erkennen ist. Ich finde es zwar etwas befremdlich, wenn auf so eine Kritik so gereizt reagiert wird, aber ich bin der Meinung die muß und sollte erlaubt sein.

Das hat nichts damit zu tun, daß ich einem Objektiv die Existenzberechtigung abspreche, sondern es geht um etwas völlig anderes.

Auf "albern, kindisch und arrogant" will ich mal nicht zu sehr eingehen: die Diskussion wird dadurch völlig unnötig auf eine persönliche Ebene gezogen - sehr schlechter Diskussionsstil, dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Ja und? ist es nur deshalb schlimm, weil es jetzt auch ein billiges Objektiv in diesem Segment gibt?

Nein - das Problem ist, daß es in letzter Zeit entweder nur noch solche Objektive gibt oder sehr teure. Sony kann von mir aus noch 20 solcher Plastikdinger oder Zeisse für über 1200 Euro rausbringen, wenn sie denn auch mal etwas dazwischen präsentieren würden.

Das passiert aber praktisch nicht und genau das ist der Punkt um den es mir geht.

Straßenpreis!

Btw: UVP ist 440 Euro.

Spielt aber keine Rolle - man kann es ab 340 Euro kaufen, ganz real, also stellt es eine gewisse Konkurrenz dar. Ob durch langfristige Preissenkungen, durch cash back oder Rabattaktionen in Turkmenistan muß Sony egal sein. Denn den Kunden ist es egal - die vergleichen die Preise und Leistungen von Produkten und stellen sich nicht die Frage, wie lange es wohl gedauert hat, bis das Canon so günstig war oder wie lange es wohl dauern wird, bis das Sony nur noch xyz kostet. Das gilt zumindest für diejenigen, die diese Objektive überhaupt vergleichen: z.B. weil sie vor der Entscheidung für ein System stehen, oder weil sie gar beide haben (würde ich dann ein Sony 85 /2,8 kaufen oder ein Canon 85 /1,8 USM ... mh ...) oder eben weil sie gerne etwas anderes hätten, als Hersteller xy anbieten kann - es ist ja auch gut möglich, daß die Canon user neidisch auf unser billiges 85 /2,8 schauen. Nur mir und anderen geht es eben genau umgekehrt (wobei das 85er nur ein Beispiel ist - mir geht es mehr um die allgemeine Ausrichtung des Systems als um einzelne Objektive).

Es gab hier vorher viele Wünsche in Richtungen, die ich versucht habe zusammen zu fassen (ein 85er vergleichbar dem Canon, ein 35er vergleichbar den kleinen Minoltas, ein modernisierter Ofenrohr-Nachfolger usw.) - diese Wünsche, denen sich tatsächlich sehr viele hier anschließen wenn du mal rumfragst, werden von Sony aber offenbar ignoriert - guck doch einfach mal, wie viele sich fragen, was das 85 /2,8 soll - diese Fragen kommen doch nicht von ungefähr. D.h. ich bin längst nicht der Einzige, der mit der aktuellen Produktpolitik nicht wirklich zufrieden ist. Die Gründe dafür sind klar: ich bin schon länger im System, habe schon eine andere Ausstattung als Einsteiger und habe daher natürlich auch andere Wünsche als diese. Deswegen sind solche Neuvorstellungen, die sich klar an Einsteiger richten, nicht weniger sinnvoll (für Sony mögen sie wirtschaftlich sogar sehr sinnvoll sein - keine Ahnung), aber man muß auch verstehen, wenn manche sich darüber mittlerweile ärgern. Nun könnte man versuchen, sich die Neuvorstellungen mit diversen Argumenten schön zu reden (oder zu rechnen, über die Schärfentiefe), aber man muß das nicht tun.

Klar ist natürlich: Sony ist ein Wirtschaftsunternehmen und kein Wunschkonzert, bzw. dafür zuständig einer Minderheit (?) irgendwelche Wünsche zu erfüllen. Klar sollte aber auch sein: die Kunden bestimmen, was sich verkauft und was sich nicht verkauft und dann wird sich zeigen, ob Sony auf dem richtigen Weg ist. Was mich angeht, sind sie es derzeit nicht. Das andere das anders sehen könnten, ist mir dabei völlig klar, keine Sorge.

Herstellerpreis! Bei Sony! Mal schauen wo sich der Straßenpreis mal da mal einpendelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass das deutlich unter 200€ gehen kann.

Ja, kann ich mir auch gut vorstellen. Und? Das macht es weder lichtstärker noch wertiger verarbeitet. D.h. auch wenn es in 6 Monaten nur 100 Euro kosten sollte - das hilft nicht den Leuten, die gerne etwas zwischen diesem 85er und dem 1200 Euro 85er unseres Systems hätten - von Sony, nicht von Ebay oder gar Canon.

Du folgerst aus einer Veröffentlichung, dass Sony da niemals mehr etwas dazwischen anbieten wird? Mal ehrlich - das ist doch jetzt die gleiche Unkenruferei wie das A7xx-Wartejammern.

Richtig, das ist die gleiche Unkerei, weil es die gleiche (IMO nervige) Produktpolitik ist - vielleicht kommst du ja doch noch dahinter was ich meine *hoff*

Und was Sony in Zukunft macht weiß ich nicht, aber momentan scheinen sie eben keine Ambitionen zu haben, die Mittelklasse (was ich darunter verstehe, hatte ich nun ausführlich erklärt) zu bedienen. Das geht jetzt seit langem so. Wenn sie es mal irgendwann ändern, werde ich zufrieden sein - momentan bin ich es nicht.

Dir könnte es ja egal sein... ist es aber offensichtlich irgendwie doch nicht.

Richtig, das hast du gut erkannt. Und was mir egal sein könnte, bestimme immer noch ich, nicht du oder sonstwer.

Das 24mm wird bei dem ganzen pauschalen "Sony macht ja nur noch Einsteigerzeugs"-Gejammer natürlich fein säuberlich ignoriert - stattdessen regt man sich darüber auf, wenn mal ein paar wirklich günstige Festbrennweiten kommen. Tut mir leid - aber dafür habe ich absolut kein Verständnis mehr - das ist für mich Korinthenkackerei.


Auch hier: meine Beiträge entweder nicht richtig gelesen, oder nicht verstanden (und ich werde die diesbezüglichen Ausführungen jetzt noch nochmal wiederholen, ist mir zu blöd). Das Ganze dann abgeschlossen mit einer weiteren Unsachlichkeit :flop:

Photongraph
28.07.2010, 11:54
Ach Leute vertragt euch doch hier wieder mal. :shock: ;) :top: :umarm:

Und hier nur euch gegenseitig zutexten bei so Themen, die jeder anders sieht, bringt hier nichts. ;)

Jens N.
28.07.2010, 11:58
Super, auf den in Foren (besonders in diesem) obligatorischen Schlichtungsversuch à la "ist doch alles supi, vertragt euch doch" habe ich eh schon gewartet ;) Ist völlig unnötig - niemand tut sich weh und wen's nicht interessiert, muß es nicht lesen. Danke.

Wenn ich keinen Bock drauf hätte, würde ich's lassen. So mündig bin ich dann doch.

Es muß nicht immer einen Konsens geben und der Platz für die paar Buchstaben wird auf dem Server noch frei sein, keine Sorge.

Neonsquare
28.07.2010, 12:34
@Jens
Nicht alles was ich geschrieben habe ist (alleine) pauschal auf dich bezogen. Wenn ich nur dich meine, dann schreibe ich nicht "man" sondern rede dich schon direkt an. Also bitte nicht einfach alles persönlich nehmen. Nicht nur mich nervt dieses ständige Negativgerede bei JEDER neuen Produktveröffentlichung und da bist ganz sicher nicht nur du daran schuld. Ich versuche generell stets das Ganze etwas differenzierter zu betrachten - weshalb ich durchaus zwischen meinen Wünschen als Kunde und meiner Einschätzung von Sonys Position oder auch zu Positionen anderer Kunden zu unterscheiden weiß. Für Sony gibt es natürlich nicht nur jene Kunden die sich gerne als "Mittelklässler" sehen, aber gleichzeitig hohe Anforderungen stellen. Das ist durchaus die schwierigste und fordernste Gruppe: Einsteiger verzeihen Schwächen leichter, genauso wie Profis den Zusammenhang zwischen Kosten und Qualität kompromissbereiter gegenüberstehen. Emotionslos betrachtet empfinde ich die Gruppe jener, welchen kompromisslose Qualität zu teuer und kompromissbehaftete Produkte zu crappy sind schon als etwas irrational und bisweilen als nervig. Die generelle Grundhaltung, dass ein Hersteller etwas anbieten muss, bloß weil man es möchte ist fragwürdig. Die ständigen Drohungen zu wechseln, anstatt es einfach zu tun sind öde und enervierend. Bei aller Liebe zum Markt: Wenn ich so dauerhaft, derart unzufrieden mit einem Hersteller bin - warum such ich mir dann keinen anderen? Das leuchtet mir bis heute nicht ein.

Wie ja bereits diverse male angemerkt wurde, ist es nicht unbedingt logisch, dass Sony im Bereich zwischen "billig" und "teuer" bestimmte Objektive sinnvoll anbieten kann. Was nützt es Sony, ein Objektiv teuer zu entwickeln, wenn sie es gegenüber einem Fremdherstellerobjektiv nicht loskriegen? Wenn sie es nicht loskriegen machen sie Verluste und wenn sie Verluste machen finden sie vielleicht die ganze Sparte nicht mehr lukrativ, was für den Kunden durchaus schlimmere Konsequenzen haben könnte als nur kein mittelklassiges 85mm F2.0 von Sony zu kriegen. Was nützen uns weitere umgelabelte und teurer verkaufte Fremdherstellerobjektive wie das 28-75 SAM? Warum sollte jemand ein 85mm F1.4 Zeiss kaufen wenn er stattdessen für die Hälfte ein optisch womöglich sehr nahes 85mm F1.8 kriegen würde? Wenn sich das Zeiss dann nicht mehr lohnt - soll man es dann einstellen? Das lässt sich für mich alles nicht trivial beantworten - aber ein preislich sehr niedrig angesetztes Objektiv wie das 85mm F2.8 erscheint mir tatsächlich ein wenig nach dem (etwas grottigen) Slogan "Easy Choice" - wem es hauptsächlich darum geht wenig Geld für vermutlich passable Leistung auszugeben der könnte da wirklich eine "Leichte Wahl" haben - ebenso jemand, der für kompromisslose Qualität auch gut zahlen möchte. Legt man das Produkt aber genau dazwischen, dann ist diese Entscheidung plötzlich nicht mehr so leicht. Als Kunde mit Anspruch - gehe ich durchaus mit dir konform, dass es schon toll wäre wenn die Palette hier feiner abgestuft wäre; wenn ich zumindest ein klein wenig mehr Lichtstärke und bessere Verarbeitung kriegen kann indem ich nochmal 250€ drauflege: Super! - aber warum muss das dann unbedingt von Sony sein? Ich bin auch mit einem Tamron 28-75 F2.8 für 300€ zufrieden - da muss nicht "Sony" draufstehen. Es stört mich allerdings auch nicht wirklich, dass Sony das Tamron auch noch mal deutlich teurer in einer SAM-Variante verkauft. Noch viel weniger würde es mich stören, wenn Sony demnächst ein 85mm F2.0 G SSM rausbringt und für z. b. Straßenpreis 500-700 € verkauft - ganz bestimmt nicht.

Gruß,
Jochen

Jens N.
28.07.2010, 13:30
Nicht nur mich nervt dieses ständige Negativgerede bei JEDER neuen Produktveröffentlichung

OK, kann ich verstehen - liegt aber in der Natur der Sache: keine Neuvorstellung wird absolut jeden zufrieden stellen und so ein Forum ist nunmal ein Ort, wo die Leute dann ihren Unmut (oder eben ihre Freude) kundtun. Wenn das nervt ... tja, sollte man's überlesen. Mache ich selbst auch oft genug.

Ich versuche generell stets das Ganze etwas differenzierter zu betrachten - weshalb ich durchaus zwischen meinen Wünschen als Kunde und meiner Einschätzung von Sonys Position oder auch zu Positionen anderer Kunden zu unterscheiden weiß. Für Sony gibt es natürlich nicht nur jene Kunden die sich gerne als "Mittelklässler" sehen, aber gleichzeitig hohe Anforderungen stellen. Das ist durchaus die schwierigste und fordernste Gruppe: Einsteiger verzeihen Schwächen leichter, genauso wie Profis den Zusammenhang zwischen Kosten und Qualität kompromissbereiter gegenüberstehen.

Ist nachvollziehbar, allerdings bin ich jetzt mal von meinen Wünschen ausgangen und habe eben nicht vorrangig versucht, mich in Sonys Lage zu versetzen oder ihre Position zu rechtfertigen - das kann man machen, will ich in diesem Fall aber nicht.

Emotionslos betrachtet empfinde ich die Gruppe jener, welchen kompromisslose Qualität zu teuer und kompromissbehaftete Produkte zu crappy sind schon als etwas irrational und bisweilen als nervig. Die generelle Grundhaltung, dass ein Hersteller etwas anbieten muss, bloß weil man es möchte ist fragwürdig.

Nun ja, das ist deine Meinung, die sei dir unbenommen. Ich finde es nicht fragwürdig: Sony muß auch nichts anbieten, nur weil ich mir das so in den Kopf setze. Es geht mir tatsächlich eigentlich (auch) um konstruktive Kritik - vielleicht bringt es ja doch was, wenn man anmerkt, was einem nicht so passt oder was eher gewünscht wird. Und wenn nicht: ich muß die Sachen ja nicht kaufen. Tue ich auch nicht. Und genau das Gegenteil sollte eigentlich in Sonys Sinne sein. Gut, das ist dann Sonys Problem - letztendlich aber auch meins, wenn ich eben mit einer bestimmten Entwicklung "meines" Systems nicht zufrieden bin.

Die ständigen Drohungen zu wechseln, anstatt es einfach zu tun sind öde und enervierend. Bei aller Liebe zum Markt: Wenn ich so dauerhaft, derart unzufrieden mit einem Hersteller bin - warum such ich mir dann keinen anderen? Das leuchtet mir bis heute nicht ein.

Dafür kann es zig Gründe geben, die vor allem individuell vollkommen unterschiedlich sind. Es wäre ziemlich müßig, z.B. meine Gründe für einen Nichtwechsel hier aufzuzählen - abgesehen von mir interessiert das wohl niemanden. Ich halte das aber auch deswegen für unnötig, weil ich noch nie "gedroht" habe zu wechseln - tatsächlich ist das für mich erstens derzeit keine Option (so schlimm ist es bei Sony dann auch wieder nicht - was aber -für mich- eher an Minoltas Erbe und den Fremdherstellern liegt als an Sonys Produktpolitik) und zweitens erscheint mir so eine Drohung sinnlos - wen sollte das interessieren?

Wenn ich nun allerdings hier im Forum sehe, daß viele wechseln oder mit Neuvorstellungen unzufrieden sind, dann kümmert mich das schon. D.h. ob ein Einzelner nun wechselt oder in China fällt ein Sack Reis um - egal. Wenn ich aber eine permanente und steigende Unzufriedenheit wegen gewisser Dinge wahrnehme und Sony dann wieder und wieder einen Kurs fährt, der dem (meiner Ansicht nach - mit der ich auch falsch liegen kann, keine Frage) nichts entgegen stellt, dann mache ich mir irgendwann so meine Gedanken... Und da dies ein Fotoforum rund um das Thema Sony Alpha ist, halte ich diese Gedanken hier für richtig aufgehoben.

Wie ja bereits diverse male angemerkt wurde, ist es nicht unbedingt logisch, dass Sony im Bereich zwischen "billig" und "teuer" bestimmte Objektive sinnvoll anbieten kann. Was nützt es Sony, ein Objektiv teuer zu entwickeln, wenn sie es gegenüber einem Fremdherstellerobjektiv nicht loskriegen?

Dazu sind in diesem thread bereits einige Argumente zu finden - will ich jetzt eigentlich nicht wiederholen, aber "die anderen beiden können es ja auch" trifft es z.B. schon ganz gut. Und letztendlich ist einfach die Frage, ob man (aus dem Blickwinkel der Hersteller) ein neues Produkt als Risiko oder als Chance wahrnimmt - du siehst darin halt das Risiko, ich eher die Chance. Aber auch darüber kann man wieder lange diskutieren, besonders in Einzelfällen wie jetzt mit dem 85er: wie sinnvoll wäre ein Objektiv zwischen dem 85 /2,8 und dem CZ, würde das CZ dadurch schlechter verkauft usw. - alles legitime Fragen, aber das einzeln aufzudröseln führt erstens zu weit und zweitens eigentlich auch etwas am Kern meiner Kritik vorbei.

Als Kunde mit Anspruch - gehe ich durchaus mit dir konform, dass es schon toll wäre wenn die Palette hier feiner abgestuft wäre; wenn ich zumindest ein klein wenig mehr Lichtstärke und bessere Verarbeitung kriegen kann indem ich nochmal 250€ drauflege: Super!

Ja, eben.

aber warum muss das dann unbedingt von Sony sein?

Muß es von mir aus nicht (manche sind da allerdings schon etwas markenfixiert, was ich auch akzeptieren kann), aber es sollte eigentlich in Sonys Interesse sein, daß ich eben ein Sony 85mm kaufe und nicht ein Sigma 85 /1,4, kein gebrauchtes Minolta oder das System wechsle und ein Canon 85 /1.,8 nehme. Verstehst du, was ich meine? Nun versuchen sie das mit dem neuen 85er und stoßen damit sowohl auf Begeisterung, als auch auf Ablehnung - wie gut sich das Teil dann verkauft und ob es sich für Sony gelohnt hat, weiß Sony alleine. Ich allerdings habe nichts davon, weil ich das Teil uninteressant finde - und da bin ich wie gesagt nicht allein.

Und letztendlich liegt eben auch in meinem Interesse als Benutzer dieses Systems, daß es gut ausgebaut und gepflegt wird - weniger aus Markenloyalität, sondern z.B. auch im Hinblick auf die bisherigen Investitionen, die man so getätigt hat. Nun gehöre ich eigentlich nicht zu denen, die Sony bei jeder Neuvorstellung, die mir gerade mal nicht in den Kram passt (und das war nun tatsächlich fast jede im Laufe der letzten Jahre!), für tot zu erklären, aber so richtig begeistert kann ich über die momentane Entwicklung des Systems eben auch nicht sein - es ist ja bezeichnend, daß man hier oft sinngemäß liest "...sind die Neuvorstellungen aber immerhin ein Zeichen, daß es mit dem Alpha System weitergeht, oder daß Sony es weiter ausbaut". Ja prima, das liest sich doch fast wie eine Resignation - ich bin zwar nicht mit dem zufrieden, was die da machen (bzw. würde die Sachen nicht kaufen), aber wenigstens machen sie überhaupt irgendwas :?

Ich bin auch mit einem Tamron 28-75 F2.8 für 300€ zufrieden - da muss nicht "Sony" draufstehen.

Geht mir auch so - ich habe diverse Objektive von Fremdherstellern, mit denen ich bestens zufrieden bin. D.h. ich habe eigentlich -ich erwähnte es bereits- fast gar kein Sony Objektiv (und aus dem aktuellen Angebot reizt mich auch keins - OK, eins vielleicht, aber das liegt finanziell etwas außer Reichweite, mein Problem). Mir ist das im Grunde egal, aber für Sony ist das schlecht.

Noch viel weniger würde es mich stören, wenn Sony demnächst ein 85mm F2.0 G SSM rausbringt und für z. b. Straßenpreis 500-700 € verkauft - ganz bestimmt nicht.

Und da sind wir uns einig.

Systemwechsel
28.07.2010, 13:40
Ein KB-taugliches 50mm f1,8 hätte das 50mm f1,4 aufgefressen, weil ja das 50mm f1,4 offen am Vollformat auch nicht so der Bringer ist. Gleiches Spiel beim 35er...

Früher(tm) hat das Miteinander von 1.2|1.4|1.7/50mm auch einwandfrei funktioniert. Wenn der Preis und die Qualität stimmt, sollte das alles kein Problem sein.

mrieglhofer
28.07.2010, 14:05
Leider ist dies ja nicht nur ein Verhalten von Sony, sondern Märkte entwickeln sich generell zu den Extremen. Hier ein Feinschmeckerladen mit Goldpreisen, dort den Diskounter im Tiefpreissegment. Dito in der Gastronomie billig oder exklusiv. Fahrrad vom Discounter oder Porsche Rad. Läßt sich unendlich fortsetzen.

Dahingehend ist der Weg von Sony nachvollziehbar. Einsteigerkameras zu wirklich guten Preisen im unteren Segment für die Leute, die ein gutes Bild wollen, denen die Sache aber nicht wirklich viel Geld wert ist, Zeiss und VF am oberen Ende für die Freaks, solvente Ältere usw. Für den Nachfolger der A700 wird es da auch eng.

Verständlich, aber ärgerlich, wenn man sich die Minoltapalette von anno Schnee anschaut. Nicht mal vor fast 40 Jahren gabs ein 2,8/85mm. Unter 2.0 gabs das nie. Und nach 40 jahren Objektivweiterentwicklung landen wir jetzt dort.

Neonsquare
28.07.2010, 14:26
Dazu sind in diesem thread bereits einige Argumente zu finden - will ich jetzt eigentlich nicht wiederholen, aber "die anderen beiden können es ja auch" trifft es z.B. schon ganz gut.


Ja - ich hab darüber nachgedacht, warum ich dieses Argument für Sony irgendwie noch nicht richtig stimmig finde. Zum einen denke ich, dass es ein "Henne/Ei-Problem" ist. Bei Canon und Nikon würde ich vermuten, dass die "Treue" zum Herstellerobjektiv einfach generell deutlich höher ist, weil generell schon ziemlich viele Optionen bestehen und gleichzeitig eine starke Negativhaltung gegenüber Fremdherstellerobjektiven vorherrscht. Das ist bei Sony so nicht der Fall. Die vielen nach wie vor beliebten gebrauchten Minoltaobjektive sind effektiv auch ein "Fremdhersteller" gegenüber Sony und eine Konkurrenz zum Sony-Objektiv-Portfolio. Tamron hängt mit Minolta/Sony eng genug zusammen, dass ebenfalls keine besondere Negativhaltung besteht - was z. T. ja auch an den "Tamrons" wie SAL-55200, SAL-28-75 usw. liegen kann. Sigma bedient momentan scheinbar relativ erfolgreich den Bereich an A-Bajonett-Objektiven mit Ultraschallmotor im mittleren Preisbereich. Letztlich ist das Objektivportfolio an Sony-Objektiven noch lange nicht vollständig genug, dass der Großteil der Kundschaft alleine daraus "leben" könnte, weshalb dieser Kundenteil es gewohnt ist sich außerhalb zu bedienen. Hier gehört erstmal einiges an Überzeugungsarbeit und vor allem einiges an neuen Objektiven dazu. Ein einzelnes Objektiv ändert an dieser Situation vermutlich eher wenig. Wenn aber nächstes Jahr tatsächlich zwei Dutzend neue Objektive mit interessanten Eigenschaften kommen, dann könnte das durchaus etwas bewirken. Dazu müssen diese Objektive aber ausreichend differenziert sein - denn wenn ich die gleiche Gesamtleistung bei Tamron oder Sigma auch deutlich billiger kriege kaufe ich kein Sony und wenn ein altes Minolta bei deutlich niedrigerem Preis womöglich gar besser ist, versuche ich so eins zu schießen.

Meine große Hoffnung besteht darin, dass die NEX-Objektive ein Vorzeichen waren, dass man im kommenden Jahr Objektive in ähnlicher Verarbeitung, mit SSM und womöglich optional elektronischer Blendensteuerung zu aggressiv günstigen Preisen kriegen kann - nicht billig aber bezahlbar.


Und letztendlich ist einfach die Frage, ob man (aus dem Blickwinkel der Hersteller) ein neues Produkt als Risiko oder als Chance wahrnimmt - du siehst darin halt das Risiko, ich eher die Chance. Aber auch darüber kann man wieder lange diskutieren, besonders in Einzelfällen wie jetzt mit dem 85er: wie sinnvoll wäre ein Objektiv zwischen dem 85 /2,8 und dem CZ, würde das CZ dadurch schlechter verkauft usw. - alles legitime Fragen, aber das einzeln aufzudröseln führt erstens zu weit und zweitens eigentlich auch etwas am Kern meiner Kritik vorbei.


Da hast du schon recht - allerdings ist das mit der Chance etwas, wo man sich als Marktführer (C oder N) leichter tut als in der Position des Underdogs der Branche.



Muß es von mir aus nicht (manche sind da allerdings schon etwas markenfixiert, was ich auch akzeptieren kann), aber es sollte eigentlich in Sonys Interesse sein, daß ich eben ein Sony 85mm kaufe und nicht ein Sigma 85 /1,4, kein gebrauchtes Minolta oder das System wechsle und ein Canon 85 /1.,8 nehme. Verstehst du, was ich meine? Nun versuchen sie das mit dem neuen 85er und stoßen damit sowohl auf Begeisterung, als auch auf Ablehnung - wie gut sich das Teil dann verkauft und ob es sich für Sony gelohnt hat, weiß Sony alleine. Ich allerdings habe nichts davon, weil ich das Teil uninteressant finde - und da bin ich wie gesagt nicht allein.


Naja - generell fände ich ein 85mm FB für mich schon interessant. Das CZ wäre natürlich toll, müsste ich aber lange darüber sinnen, wie wichtig es mir wäre und durchaus Geld zurücklegen. Das neue Sony ist preislich für mich eher in einer Region, das man das mal so mitnimmt. Wenn es dann noch brauchbare Leistung liefert - (also zumindest deutlich besser als gute Zooms in diesem Bereich) - dann könnte ich mir das Ding sogar vorstellen. Das extrem geringe Gewicht finde ich fast schon wieder sehr Vorteilhaft - insbesondere zusammen mit dem neuen 35mm. Ich kann also bislang nichtmal ausschließen, dass ich nicht wirklich mal aus einer Laune heraus bei einem guten Angebot zuschlage. Natürlich nur solange ich dafür nicht sowieso ein besseres Pendant habe. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht nur mir so geht.

Im Endeffekt ging es mit mit der A550 nicht sehr viel anders - klar eine A7xx wäre vielleicht (hoffentlich) eher das, was meine Ansprüche restlos befriedigen könnte, aber die A550 ist verdammt gut für das was sie kostet. Ich bereue es definitiv nicht eine gekauft zu haben - die A700 in gebraucht oder extremreduziert war für meine Zwecke keine brauchbare Alternative. Für den Preis einer A7xx bin ich natürlich weniger kompromissbereit als bei einer Kamera in der Preisklasse der A550.


Und letztendlich liegt eben auch in meinem Interesse als Benutzer dieses Systems, daß es gut ausgebaut und gepflegt wird - weniger aus Markenloyalität, sondern z.B. auch im Hinblick auf die bisherigen Investitionen, die man so getätigt hat. Nun gehöre ich eigentlich nicht zu denen, die Sony bei jeder Neuvorstellung, die mir gerade mal nicht in den Kram passt (und das war nun tatsächlich fast jede im Laufe der letzten Jahre!), für tot zu erklären, aber so richtig begeistert kann ich über die momentane Entwicklung des Systems eben auch nicht sein - es ist ja bezeichnend, daß man hier oft sinngemäß liest "...sind die Neuvorstellungen aber immerhin ein Zeichen, daß es mit dem Alpha System weitergeht, oder daß Sony es weiter ausbaut". Ja prima, das liest sich doch fast wie eine Resignation - ich bin zwar nicht mit dem zufrieden, was die da machen (bzw. würde die Sachen nicht kaufen), aber wenigstens machen sie überhaupt irgendwas :?


Naja - es passiert doch schon was. Jetzt das CZ 24mm demnächst das 500mm letztes Jahr die A850 und Ende dieses bzw. Anfang nächsten Jahres die A7xx zumindest als deutliche Anzeichen. Das ist nicht nichts. Auch die A5x0 empfand ich als gutes Vorzeichen - denn mal ehrlich - gäbe es zwischen A390 und A850 gar nichts, dann sähe das ganze schon nochmal bedrohlicher aus oder?


Geht mir auch so - ich habe diverse Objektive von Fremdherstellern, mit denen ich bestens zufrieden bin. D.h. ich habe eigentlich -ich erwähnte es bereits- fast gar kein Sony Objektiv (und aus dem aktuellen Angebot reizt mich auch keins - OK, eins vielleicht, aber das liegt finanziell etwas außer Reichweite, mein Problem). Mir ist das im Grunde egal, aber für Sony ist das schlecht.


Ich habe nur ein SAL-1855, und ein SAL-55200 von Sony. Beide extrem günstig in neu gekauft. Benutzen tue ich sie selten bis gar nicht. Statt dem SAL-55200 benutze ich lieber mein Minolta 70-210 F4 und statt dem SAL-1855 das Tamron 28-75 F2.8. Für Weitwinkel stelle ich mir eher eine FB vor. Ab und zu hole ich mein Minolta 50mm F1.7 raus - ist aber seit dem Tamron 28-75 immer seltener geworden. Aus dem Sony Portfolio reizen mich das 70-200 F2.8 und das CZ 85mm F1.4 am meisten. Bei beiden kann ich mir vorstellen sie langfristig anzuschaffen - aber in dieser Preisklasse überlege ich da schon etwas genauer. Wenn Sony ein CZ 16-80 F2.8 SSM bringt, könnte ich es mir als Ersatz für mein Tamron vorstellen - obwohl mir dessen Vollformattauglichkeit eigentlich auch wichtig ist, da mich VF durchaus auch reizt - eigentlich sogar mehr als eine A7x0.

Gruß,
Jochen

rainerte
28.07.2010, 15:15
Puh, hier ist jetzt aber jede Menge Argumente und Überlegungen zusammengekommen. Da mag ich nur noch drei "Thesen" in den Raum werfen:

1. Wenn Sony aktuell "Mittelklasse" gewollt hätte, dann hätten sie auch "Mittelklasse" - etwa 4/70-200 und ein 2/85 SSM G - gebracht.

2. Für die Nummer 3 oder 4 im DSLR-Markt, und das mit großem Abstand zu Canon und Nikon, gibt es auch das Problem, dass sie "Mittelklasse" nur in vergleichsweise kleinen Mengen herstellen kann. Das treibt den Stückpreis nach oben.

3. "Das neue Sony ist preislich für mich eher in einer Region, das man das mal so mitnimmt." Für mich nicht, für viele andere innerhalb und v. a. außerhalb Mitteleuropas, der USA, Japans bestimmt auch nicht. Aber die freuen sich vielleicht über eine einfache FB (neu und mit Garantie), in einem Bereich, in dem auch Minolta via ebay nicht billig ist.

Neonsquare
28.07.2010, 16:37
3. "Das neue Sony ist preislich für mich eher in einer Region, das man das mal so mitnimmt." Für mich nicht, für viele andere innerhalb und v. a. außerhalb Mitteleuropas, der USA, Japans bestimmt auch nicht. Aber die freuen sich vielleicht über eine einfache FB (neu und mit Garantie), in einem Bereich, in dem auch Minolta via ebay nicht billig ist.

Du hast ja recht, aber als kleine Anmerkung um nicht als Krösus dazustehen: Bei einem avisierten Straßenpreis von vielleicht 200€ oder gar darunter; wieviel billiger sollen denn neue Objektive inkl. Garantie noch werden müssen? :D Natürlich kauf ich sowas auch nicht wie eine Packung Kaugummi - trotzdem ist es (finde ich) ein durchaus sehr breitgefächert finanzierbarer Betrag für ein Objektiv, dass vermutlich selbst bei dieser Plastikbauart einige Jahre halten wird. Das ist immer noch ein Bruchteil dessen was ich mit einem kleineren Fachartikel verdienen kann. Ich hoffe niemandem auf die Füße zu treten, aber wenn dieser Preis jemanden vor unüberbrückbare Hindernisse stellt, dann ist vielleicht das Hobby "DSLR" nicht die glorreichste Idee, denn selbst gebraucht hat man das schnell zusammen. Die 1300€ für ein entsprechendes CZ sind da einfach ein etwas anderes Kaliber oder nicht? Das kommt dann fast in Größenordnungen, die ich sonst für ein Notebook ausgebe welches ich als Ausgabe über 3 Jahre verteilen muss - wobei ich damit rechnen würde, dass das Objektiv länger benutzt wird als das Notebook. Woraus natürlich genauso leicht folgt, dass die 1300€ für jemanden der das Objektiv beruflich braucht absolut keine ungewöhnlich große Investition ist.

Gruß,
Jochen

Michael W.
28.07.2010, 16:55
2. Für die Nummer 3 oder 4 im DSLR-Markt, und das mit großem Abstand zu Canon und Nikon, gibt es auch das Problem, dass sie "Mittelklasse" nur in vergleichsweise kleinen Mengen herstellen kann. Das treibt den Stückpreis nach oben.



Das ist der springende Punkt!
Canon kann es sich leisten ein 70-200/4 und ein gutes 70-300 nebenher zu betreiben und verkauft dennoch von beiden mehr als Sony vom 70-300G. Wenn man nun ein 70-200/4 auf den Markt wirft und den Preis des Tamron 70-200/2,8 im Auge behält, dann wird auch die Marge bestehender Objektive geringer (wie vom 70-300G und 70-200G und letzlich auch vom 70-300Kit und 55-200Kit)und ob das jetzt schon sinnig ist? Denn:
Wozu eine breite Mittelklasse, wenn es nicht einmal eine (obere) Mittelklasse APS-C Kamera gibt...

Das 85 2,8 bringt mich im Übrigen zum Überlegen. Ist es doch noch soviel leichter als das Tamron 90mm 2,8 Makro. Leider dadurch kein Makro...Aber Gewicht ist fürs Reisen auch wichtig *grübel*

Neonsquare
28.07.2010, 17:01
@Michael
Wiederstehen! Tests abwarten! :lol:

Gruß,
Jochen

wwjdo?
28.07.2010, 17:05
Das ist der springende Punkt!
Canon kann es sich leisten ein 70-200/4 und ein gutes 70-300 nebenher zu betreiben und verkauft dennoch von beiden mehr als Sony vom 70-300G. Wenn man nun ein 70-200/4 auf den Markt wirft und den Preis des Tamron 70-200/2,8 im Auge behält, dann wird auch die Marge bestehender Objektive geringer (wie vom 70-300G und 70-200G und letzlich auch vom 70-300Kit und 55-200Kit)und ob das jetzt schon sinnig ist? Denn:
Wozu eine breite Mittelklasse, wenn es nicht einmal eine (obere) Mittelklasse APS-C Kamera gibt...

Das 85 2,8 bringt mich im Übrigen zum Überlegen. Ist es doch noch soviel leichter als das Tamron 90mm 2,8 Makro. Leider dadurch kein Makro...Aber Gewicht ist fürs Reisen auch wichtig *grübel*

Ich denke auch, dass Sony es sich im Moment gar nicht leisten kann, eine Mittelklasse aufzubauen. Fürs Prestige und die ursprünglichen VF-Pläne - hoffentlich werden sie weiter realisiert - waren die Zeisse und die G-Zooms eine wichtige Schiene, die gelegt wurde.

Da die Nexen ebenfalls eingeschlagen haben und die Einsteiger-DSLR´s wohl auch ein wenig gehen, braucht man nun auch hier entsprechende Gläser, die nicht zu teuer sind.

Wer soll G Zooms mit einer 4-er Lichtstärke kaufen und in welchen Stückzahlen?

Nur wenn ein adäquater A700 Nachfolger kommen sollte und die VF-Linie weiter ausgebaut wird, würden solche Gläser überhaupt Sinn machen und Käufer finden!

rainerte
28.07.2010, 18:34
@Jochen: ich wollte niemanden als Krösus darstellen; es ging mir auch nicht um diejenigen, für die 200 euronen ein unüberwindliche Hürde sind. Aber die besagten 200 euro sind sicher für viele die Schmerzgrenze, wenn es um so eine Spezialität wie eine Festbrennweite geht. Und dann bitte nicht aus der Bucht gefischt, sondern mit Garantie und Beratung. Je, und sämtliche SAMs-FBs dürften diese Gruppe in aller Welt ansprechen: Hey, eine Festbrennweite - soll ja besser sein als Zoom - zum erschwinglichen Preis.

Ich hätte auch ein 2/85 zu 5-600 Euro interessanter gefunden; aber das 2,8er könnte ja mal als Jackentaschentele in Frage kommen. Und ein günstiges APS-C Standardobjektiv war schlicht überfällig. Vermutlich war da Nikon mit dem 1,8/35 schon sehr erfolgreich unterwegs.

Wenn das hier eine Glaskugel wäre, würde ich ja sagen: Zur PMA sehen wir die Holzmodelle eines 2,8/24 SAM DT (der Reportageklassiker für APS_C) und ein 3,5/135 DT mit annähernder Makrofähigkeit. Ah ja, und für das 4/500 wird ein voraussichtlicher Termin genannt.

desaparecido
28.07.2010, 19:01
eine weitere Überlegung, warum das 85er nur 2.8 ist (und diese Überlegung geht in Richtung Neonsquare): ein 1.8 würde definitivein ziemlicher Konkurrent zum 1.4er sein. Im Gegensatz zu den anderen beiden, würden die beiden Objektive aber auch noch von unterschiedlichen Firmen kommen. Das heißt, wäre ich Zeiss-Boss und verspreche exklusiv für Sony herzustellen, dann würde ich auch im Gegenzug verlangen, dass "meine" Objektive nicht angegriffen werden durch deutlich billigere Sony-Objektive, also dass Sony nur Objektive rausbringt, die sich genügend von meinen unterscheiden.

Wohlgemerkt, das ist eine reine Vermutung von mir.

rainerte
28.07.2010, 19:20
Ist nicht das 16-105 genau in diesem Sinne ein "Angriff" auf das CZ 16-80?

galenit
28.07.2010, 19:23
Ist nicht das 16-105 genau in diesem Sinne ein "Angriff" auf das CZ 16-80?

Sind die beiden Objektive nicht eine 'Leistungs-' Klasse aus einander?

rainerte
28.07.2010, 20:26
Eine knappe Leistungsklasse. Aber ich glaub, darum ging es desaparecido nicht. Mehr darum, dass Sony- und CZ/ZA-Objektive sich schon von den Daten her deutlich unterscheiden. Das wäre bei einem 1,8/85 nicht der Fall. Die beiden Zooms haben aber nun mal ähnliche Werte und sehen sich obendrein noch ähnlich.

Giovanni
28.07.2010, 20:33
Im Gegensatz zu den anderen beiden, würden die beiden Objektive aber auch noch von unterschiedlichen Firmen kommen. Das heißt, wäre ich Zeiss-Boss und verspreche exklusiv für Sony herzustellen, dann würde ich auch im Gegenzug verlangen, dass "meine" Objektive nicht angegriffen werden durch deutlich billigere Sony-Objektive, also dass Sony nur Objektive rausbringt, die sich genügend von meinen unterscheiden.

Zeiss fertigt doch die ZA-Objektive nicht selbst. Die werden unter Sony-Aufsicht in Japan gefertigt, so wie andere Sony-Objektive auch; Zeiss zeichnet lediglich für die Qualitätskontrolle verantwortlich. Womöglich laufen sie in der selben Fabrikhalle wie andere Sony- (und ggf. Tamron-)Objektive vom Band.

Neonsquare
28.07.2010, 21:30
@Giovanni
Genauer gesagt Entwurf und Qualitätskontrolle. Die ZEs werden ja AFAIK bei Cosina gefertigt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier eine Konkurrenzsituation vorliegt. Vermutlich wird Zeiss einfach genau für die Entwürfe und den Qualitätskontrollaufwand bezahlt.

desaparecido
28.07.2010, 21:42
ok überzeugt, wusste ich nicht, ich zieh mich wieder zurück ;)

Giovanni
28.07.2010, 21:49
@Giovanni
Genauer gesagt Entwurf und Qualitätskontrolle. Die ZEs werden ja AFAIK bei Cosina gefertigt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier eine Konkurrenzsituation vorliegt. Vermutlich wird Zeiss einfach genau für die Entwürfe und den Qualitätskontrollaufwand bezahlt.

Ja, genau so sehe ich das auch. Lt. unserem Forumsmitglied Steve und auch lt. Aussagen von Zeiss werden die ZA tatsächlich von Zeiss entwickelt. Meine persönlichen Zweifel, ob bei einem Teil der Objektive die Mitarbeit von Zeiss nicht hauptsächlich darin bestand, den Entwicklern z.B. von Tamron ab und zu über die Schulter zu blinzeln, lege ich mal beiseite.

Mit den ZE, ZF etc. haben die Sony-Zeiss ZA allerdings weder den optischen Aufbau noch die Fertigungsstätte gemeinsam.

Tira
28.07.2010, 22:11
Das neue Sony ist preislich für mich eher in einer Region, das man das mal so mitnimmt. Wenn es dann noch brauchbare Leistung liefert - (also zumindest deutlich besser als gute Zooms in diesem Bereich) - dann könnte ich mir das Ding sogar vorstellen. Das extrem geringe Gewicht finde ich fast schon wieder sehr Vorteilhaft - insbesondere zusammen mit dem neuen 35mm. Ich kann also bislang nichtmal ausschließen, dass ich nicht wirklich mal aus einer Laune heraus bei einem guten Angebot zuschlage. Natürlich nur solange ich dafür nicht sowieso ein besseres Pendant habe. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht nur mir so geht.

Mir gehts genauso. Ich glaube, die Tatsache der KB-Tauglichkeit dieses Objektivs wird hier ein bisschen überbewertet. Eine kleine, leichte, preiswerte Einstiegsdroge, eigentlich als optimale Ergänzung eines ebensolchen Crop-Systems, aber beim Wechsel auf KB einfach mitzunehmen und auch für derzeitige KB-Nutzer ohne Lust auf >1k€-Scherben nicht völlig uninteressant - ich glaube, hier hat Sony wirklich mal mitgedacht! Vorausgesetzt natürlich, dass die optische Leistung bei Offenblende stimmt.

RainerV
28.07.2010, 23:06
Zeiss fertigt doch die ZA-Objektive nicht selbst. Die werden unter Sony-Aufsicht in Japan gefertigt, so wie andere Sony-Objektive auch; Zeiss zeichnet lediglich für die Qualitätskontrolle verantwortlich....
Die ZMs werden definitiv bei Cosina gefertigt. Sind natürlich ganz andere Konstruktionen wie die ZAs. Keine Ahnung, wie das bei denen ist.

Rainer

Edit: habe gerade erst den Beitrag von Johannes gesehen.

uassmann
29.07.2010, 16:32
Hi, tolle Diskussion, für viele aber eher akademisch. Wartet doch erst mal auf die Ergebnisse der ersten Tests.

Ich freue mich, denn ich ich habe mir für meine a350 schon lange ein lichtstarkes 35er gewünscht. Schaun wir mal, wie die Abbildungsqualität sein wird und danach wirds halt gekauft oder nicht. Zumindest besteht DA Hoffnung auf einen Lückenschluss.

Ulli

Fastboy
30.07.2010, 15:16
Gespannt bin ich, nach der offiziellen Pressemitteilung von Sony, auf den Straßenpreis des SAL-35f18.

Der Listenpreis von 249€ halte ich für ein Objektiv dieser "Easy Choice-Reihe" für ein wenig überzogen. Für ein SAL-50f18 will Sony 166€, der Straßenpreis liegt in etwa ab 135€.
Auch wenn die Qualität ähnlich wie beim SAL-50f18 liegt, hätte ich mir einen geringeren Preis gewünscht.

Aber wünsch Dir was spielts halt nicht. :roll:

LG
Gerhard

RRibitsch
30.07.2010, 22:17
Hallo!

Das 35mm f1.8 wäre vielleicht auch für mich interessant, dann habe ich wieder eine lichtstarke Normalbrennweite. Hängt nur mehr von der optischen Leistung ab.

LG
Robert

fbe
30.07.2010, 23:04
Der Listenpreis von 249€ halte ich für ein Objektiv dieser "Easy Choice-Reihe" für ein wenig überzogen. Für ein SAL-50f18 will Sony 166€, der Straßenpreis liegt in etwa ab 135€.

Dafür ist aber zusätzlich eine Stabile :roll: runde Sonnenblende (http://www.sony.de/product/ddl-wide-angle-lenses/sal-35f18#pageType=TechnicalSpecs) im Lieferumfang.

Gruß, Falk

turboengine
31.07.2010, 00:59
Hier steht fast nur Gutes über das 2.8/85:
http://www.amateurphotographer.co.uk/news/New_Sony_DSLR_lenses_previewed_news_300407.html?of fset=&offset=1

Hat m.E. das Potential zum Kultstatus wie andere Plastikteile mit guten Abbildungseigenschaften (z.B. die Cosina Kaffeemühle...)

Blitz Blank
31.07.2010, 01:18
Optimismus in Ehren aber es ist doch ein etwas knapper Artikel um hier von "Kultstatus" zu reden :-)

Frank

Fastboy
31.07.2010, 11:56
Dafür ist aber zusätzlich eine Stabile :roll: runde Sonnenblende (http://www.sony.de/product/ddl-wide-angle-lenses/sal-35f18#pageType=TechnicalSpecs) im Lieferumfang.

Gruß, Falk

Tschuldigung, hatte ich glatt übersehen.

Na dann passts. :lol:

Wenn ich mir das Low-Budget Objektiv Line up von Sony ansehe wird es für Einige sicher interessant. Viele schreckt eine Festbrennweite zu den marktüblichen Preisen ab. Noch dazu ist eine FB, Anfangs in der Anwendung, doch sehr unflexibel. Wenn die Abbildungsqualität, wie etwa beim SAL-50F18 stimmt finde ich den Weg Sonys optimal. Könnte sich zu einer Einstiegsdroge etablieren.

LG
Gerhard

AJ85
31.07.2010, 12:42
Viele schreckt eine Festbrennweite zu den marktüblichen Preisen ab.

Ich bin auf jeden Fall auf die 35mm FB gespannt. Die alten Minolta 35mm FBs oder die aktuelle von Sony kann ich mir beim besten Willen nicht leisten.

Sofian
31.07.2010, 13:35
Ja, bei guten optischen Eigenschaften der 35er FB, fände ich diese auch interessant. In Kombination mit der A200 wäre das auch super für Parties, Veranstaltungen etc. Da wäre der Verlust (finanziell) auch nicht so tragisch, falls mal Bier drüber läuft....

Ernst-Dieter aus Apelern
31.07.2010, 16:17
Ja, bei guten optischen Eigenschaften der 35er FB, fände ich diese auch interessant. In Kombination mit der A200 wäre das auch super für Parties, Veranstaltungen etc. Da wäre der Verlust (finanziell) auch nicht so tragisch, falls mal Bier drüber läuft....
Die Gebrauchtalternative, auch für Vollformat! Ein Minolta 2,0/35mm.Aber wohl sehr rar?Optisch sehr gut.
Da muß sich das Neue ranhalten.
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=68&cat=1
Ernst-Dieter

thimber
01.08.2010, 13:21
Rar ist richtig und wenn es doch mal auftaucht: Richtig teuer.
Diese Woche war in der Bucht mal wieder eines zu haben, ging
für über 420,- € weg, leider nicht an mich.

LG

Sofian
01.08.2010, 15:08
Die Gebrauchtalternative, auch für Vollformat! Ein Minolta 2,0/35mm.Aber wohl sehr rar?Optisch sehr gut.
Da muß sich das Neue ranhalten.
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=68&cat=1
Ernst-Dieter

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das neue 35/1.8 auch nur ansatzweise an das 35/2 heran kommen wird. Aber das erwarte ich für den Preis nicht. Schade, mir wären es die 300-400 Euro wert, wenn das 35/2 gescheit neu aufgelegt würde (àla 50/1.4)

jottlieb
01.08.2010, 15:43
Auch ich muss gestehen, dass das 35/1,8 sehr interessant wäre, für den Einsatz an der NEX. Das trifft auch auf das 85/2,8 zu. Zumal mit der Perspektive, dass wegen SAM evtl. auch mal Autofocus möglich ist.

Wobei sich hier die Frage stellt, ob diese Objektive nicht auch direkt mit E-Bajonett rausgebrcht werden könnten. Viel Aufwand dürfte es ja nicht sein...

galenit
01.08.2010, 17:22
Gehe ich recht in der Annahme, dass das 35/1,8 quasi die Antwort auf das vor einem Jahr veröffentlichte Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G ist? Es kähme ja von den Leistungsdaten und vom Preis in etwa hin. Die UVP war ja auch ca. 235€, nun kostet es um die 170. Ich wäre froh, das Sony würde sich auch so einpendeln. Das Nikon hat ja auch durchweg gute Kritiken in Anbetracht des Preises bekommen. Ich hoffe, Sony bringt was ähnlich gutes raus.

Michael W.
01.08.2010, 20:41
Wobei sich hier die Frage stellt, ob diese Objektive nicht auch direkt mit E-Bajonett rausgebrcht werden könnten. Viel Aufwand dürfte es ja nicht sein...

Naja, dazu musst du es vollkommen neu rechnen und dann logischerweise auch neu konstruieren. Dafür könnte ein 35/1,8 vermutlich noch kompakter gestaltet werden:D

jottlieb
01.08.2010, 21:48
Naja, dazu musst du es vollkommen neu rechnen und dann logischerweise auch neu konstruieren. Dafür könnte ein 35/1,8 vermutlich noch kompakter gestaltet werden:D
Wieso? Mit einem Adapter auf die Alpha-Objektive kann man ja auch jedes Objektiv nutzen, ohne dass da was neu gerechnet wird ;) Letztendlich bräuchte man nur ein Distanzstück an der Hinterlinse einbauen, damit das Auflagemaß passt.

Michael W.
03.08.2010, 06:38
Wieso? Mit einem Adapter auf die Alpha-Objektive kann man ja auch jedes Objektiv nutzen, ohne dass da was neu gerechnet wird ;) Letztendlich bräuchte man nur ein Distanzstück an der Hinterlinse einbauen, damit das Auflagemaß passt.

Das ist richtig aber nicht im Sinne des Erfinders oder? :roll:
Dann kann man auch jedes andere alte Minolta/Sony Objektiv so für die NEX aufbereiten. Kompakter, leichter und günstiger wirds dadurch nur nicht...

frankko
03.08.2010, 13:08
Hier steht fast nur Gutes über das 2.8/85:

...dürfte sich hierbei bzgl. opt. Rechnung auch nicht um Grenzbereiche der optischen Ingenieurskunst handeln im Jahr 2010...
Finde die Neuvorstellung gelungen, besonders wenn Leistung und Quali stimmt...immerhin noch besser als - NICHTS ;)
Dennoch kann ich Jens Ansicht in Sachen Versäumnisse (gesamtes Portfolio) unserer Hausmarke 100 pro nachvollziehen. Das Gejammere kommt mitnichten von ihm, sondern von anderen hier...auch wenn hier schon wieder heftig zurückgerudert wurde.

ddd
03.08.2010, 13:22
moin,

bzgl. nativer SEL-Version muss man die beiden Budget-Objektive unterscheiden:

Beim 85F2.8 könnte man durch eine direkte Rechnung für das kürzere Auflagemaß nichts erreichen, hier würde einfach ein fest integrierter Distanzring von 26,5mm ausreichen.
Allerdings hätte man immer noch den unsäglichen SAM-Antrieb, wohingegen das SEL16F2.8 ein echtes SSM ist, mit allen Vorteilen: DMF vor allem...
Allerdings wäre das Objektiv dann nicht stabilisiert! Bei 16/24/35mm am crop entsprechend dem Bildwinkel von ca 24/35/50mm bei 35mm kann man damit leben, bei 85mm am crop entsprechend dem Bildwinkel von ca. 135mm wäre das am Markt schon weniger gut "kommunizierbar" (von der Bildanmutung entsprechend F4.0 mal ab).
Wenn man aber einen optischen Stabi in das 85F2.8 einbauen wollte, könnte man nicht mehr die schlichte und bewährte Sonnar-Konstruktion verwenden, d.h. es wäre ein komplett anderes, wesentlich aufwändigeres und dann auch schwereres und teureres Objektiv.

Beim 35F1.8 dagegen ist es nicht sinnvoll, die Retrofokus-Konstruktion des SAL als SEL mit festem Distanzring einzusetzten. Hier wäre bei 18mm Auflagemaß eine klassische Doppelgauss-Konstruktion, wie wir sie von den 50mm-Vollformatobjektiven und dem Planar 85F1.4Z kennen die eindeutig bessere Wahl. 50mm Vollformat-Objektive sind ja auch sehr klein und günstig herstellbar, am crop würde dasselbe für ein 35mm-Objektiv gelten. Bitte aber bedenken, dass die Bildwirkung des 35F1.8 etwa der eines 50F2.5 entspricht! Neben der Brennweite ist auch die Blendenöffnung bzgl. des Tiefenschärfeverhaltens anzupassen, die höhere Lichtstärke entspricht der nötigen Verringerung der Verstärkung (ISO) zur Erzielung derselben Quanteneffizienz. Die Belichtungszeit wird also nicht besser, da man eine ISO-Stufe niedriger einstellen muss...
Um das 50F1.7 am Vollformat durch eine äquivalentes Objektiv zu ersetzen, bedürfte es eines APS-C 35F1.2. Dies könnte als SEL in ähnlichen Abmessungen wie das SAL50F1.8 konstruiert werden, aber an eine Realisierung glaube ich nicht :roll:

whz
03.08.2010, 17:01
....nicht mehr die schlichte und bewährte Sonnar-Konstruktion verwenden, ...

Das neue 2,8/85 basiert auf dem Sonnar 2,8/85 (zur Contax)? Woher weißt Du das? :D

ddd
03.08.2010, 17:31
moin, Das neue 2,8/85 basiert auf dem Sonnar 2,8/85 (zur Contax)? Woher weißt Du das? :D ob es wirklich darauf basiert weiß ich nicht, aber:
The 85mm F2.8 SAM (SAL85F28)
This is the first full-frame lens in the ‘Easy Choice' range, so its launch represents an important development of the line-up as a whole. The 85mm focal length is a standard for portraiture because of the natural perspective that it provides. On an APS-C sensor camera the 85mm F2.8 SAM (SAL85F28) functions as a 127.5mm (35mm equivalent) telephoto lens - and features a Sonnar-type optical design that is considered ideal for mid-range telephoto lenses.
The lens is sharp center to corner, and features smooth defocusing thanks to its large F2.8 maximum aperture and circular aperture design. At 0.6 metres, the minimum focusing distance is the shortest in its class, and SAM motor technology ensures smooth autofocus operation.
The quality optical and mechanical features of the lens mean it is suitable for serious photography and should more than satisfy intermediate to advanced users.(Quelle: Sony EU Pressemitteilung (http://presscentre.sony.eu/content/detail.aspx?ReleaseID=6072&NewsAreaId=2), Hervorhebung von mir)
erwähnt, sicher nicht ohne Hintergedanken, das Sonnar-artige optische Design. Dieser Passus ist in der deutschen Pressemitteilung nicht enthalten.

Das von Dir genannte Contax
Das Carl Zeiss Sonnar® T* 2,8/85 Objektiv ist das kompakteste Teleobjektiv im Contax-Spiegelreflex-System. Es ist so klein und leicht wie ein Normalobjektiv 1,4/50. Auch der Preis ist ähnlich attraktiv. Damit empfiehlt es sich hervorragend für die Fotografie auf Reisen und ist eine viel verwendete Optik in der Reportagefotografie. Die Brennweite von 85 mm eignet sich außerdem sehr universell zum Portraitieren. Schärfe und Kontrast des Carl Zeiss Sonnar® T*
2,8/85 Objektivs sind beeindruckend hoch - und das schon bei voller Öffnung von 1:2,8. Mit diesem Objektiv lassen sich auf modernen Farbfilmen und professionellen digitalen Empfängern einwandfrei druckreife Fotos mit klaren Details herstellen, die auch bei ganzseitiger - sogar doppelseitiger - Druckwiedergabe zu Werbezwecken überzeugen können; ebenso auf den Titelseiten von Hochglanz-Magazinen. [...] Das Carl Zeiss Sonnar® T* 2,8/85 Objektiv ist ein unverzichtbares Objektiv für Fotografen, die hohe optische Leistung in kompakter, leichtgewichtiger Form bevorzugen.(Quelle: Zeiss Datenblatt (pdf) (http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Sonnar2.8_85mm_d/$File/Sonnar2.8_85mm_d.pdf))
wurde jedenfalls mit einem auffallend ähnlichen Text beworben.

Ich wäre nicht überrascht, wenn der Linsenschnitt sich sehr ähnlich sähe (identisch wird er nicht sein), die bisher bekannten Daten stimmen jedenfalls gut überein.

Klartext: es ist kein Zeiss-Objektiv, bestenfalls wird das optische Grunddesign übernommen. Diese Bauart ist ja so alt, dass es keinerlei Patentschutz usw. mehr gibt.
Das 85 f/1.4 ZA dagegen ist ein (symmetrisches Doppelgauss) Planar, also ganz anders aufgebaut.

whz
04.08.2010, 14:09
Danke Thomas für die Info :top:

Also es schaut wirklich so aus, allerdings hatte mich seinerzeit das Sonnar 85 nur als Portraitlinse überzeugt, denn so den letzten Crips hatte es nicht. Aber als leichte und kostengünstige Linse (für den Rucksack) wäre es schon fein :D

galenit
05.08.2010, 16:05
Vielleicht will Sony mit den günstigen Objektiven ja auch einfach mal den Gebrauchtmarkt in der Bucht untergraben. Jeder der sich ein günstiges Minoltaglas in der Bucht ersteigert fehlt bei sony in der Kalkulation.
Wenn ich dann ein neues Glas mit Garantie und Service anbiete zum günstigen Preis, übegen sich die Käufer das vielleicht nochmal. :?

Jens N.
05.08.2010, 16:52
Jau, klappt bei den billig-50ern ja auch super...

Mit ihrem ganzen Plastikgeraffel bewegen die mich jedenfalls nicht dazu, zu Neuware zu greifen statt auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen.

coolman1980
05.08.2010, 21:05
Sind die Preise denn für das 50mm 1.7 gesunken, seid dem es das neue 1.8 SAM gibt?
Das denk ich mal nicht.

Die Plastikoptik sagt mir auch nicht zu. Da behalte ich mal lieber das 50mm/1.7.


Gruß

Martin

rainerte
06.08.2010, 12:01
Das DT 1,8/50 SAM liefert m. E. bei offener Blende zufriedenstellende, abgeblendet gute bis sehr gute Qualität - von einigen Exemplaren des MinAF 1,7/50 könnte ich das nicht gerade behaupten (zumindest was 1,7 anlangt). Die auf 34 cm vorgezogene Naheinstellgreinze des SAM ist eine weitere feine Sache.

"Plastikgeraffel", "Plastikoptik": Leider sind die SAMs nicht nur aus Plaste, sie fühlen sich auch noch so an! Ansonsten stört mich nur das Plastikbajonett, dass irgendwie nicht das Vertrauen erweckt, dass es zahllose Objektivwechsel übersteht - und der Abrieb womöglich auf dem Sensor landet. Jedenfalls kann man Kunststoff auch sehr ordentlich verarbeiten- siehe diverse Tamron-Gläser.

Ratzepuh
10.08.2010, 19:39
Sind schon wieder neue Gerüchte aufgetaucht über 2 neue Objektive, diesmal zur Photokina:
- DT 16-50 2,8 SAM
- 10-20 G Linse

Status ist SR3, also 50/50 Chance .. warten wirs mal ab.

Systemwechsel
10.08.2010, 19:43
Sind schon wieder neue Gerüchte aufgetaucht über 2 neue Objektive, diesmal zur Photokina:
- DT 16-50 2,8 SAM
- 10-20 G Linse

Status ist SR3, also 50/50 Chance .. warten wirs mal ab.

D.h. eines davon kommt ganz sicher.

Nachwuchs-hobby-fotograf
10.08.2010, 19:58
Ein 16-50 2.8 wäre gut vorstellbar als hochwertige Kit Linse für die a710

rainerte
10.08.2010, 20:00
Ein 2,8 / 16 - 50 und dann mit SAM statt SSM? Na, ich weiß nicht. Oder doch: Made bei Tokina? Ein Nachfolger des 11-18 ist allerdings überfällig ....