Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum MD / CF in der Kamera formatieren
A2zander
06.07.2004, 09:42
Hei
Immer wieder lese ich den Hinweis, die Speichermedien in der Kamera zu formatieren. Bisher habe ich meine 4 GB Hitashi einmal und die 512 MB Lexar Pro noch nie formatiert.
Ich fotografiere immer mit der Ordneroption, so das jeder Tag ein neuer Ordner ist. Für das Überspielen nehme ich einen Multicard Reader. Dabei verschiebe ich den Bilder Tagesordner auf die Festplatte und gleich noch ein Backup auf eine externe Platte). Da ich demnächst in Urlaub fahre die Frage,
sollte ich die MD vorher noch formatieren, oder wo wäre ein Problem.
Bye und Grüsse
Thommy B.
06.07.2004, 09:49
Verstehe ich auch (noch) nicht - ich formatiere immer im CardReader und mach`s wie Du - gab noch nie Probleme...
Hey A2zander,
verschieben halte ich für eine denkbar schlechte Idee. Wenn's dumm läuft, können einzelne Bilder verloren gehen, so daß sie sich weder auf der CF/MD, noch auf der HD befinden (Stichwort Schreibcache!). Ich rate hier immer ein Kopieren und erst anschließend ein Löschen an. Wenn man die Bilder nebst Ordner auf der CF/MD löscht, ist sicherlich kein anschließendes Formatieren des Mediums notwendig. Für den Fall, daß man nur die Kamera zur Hand hat, ist ein Formatieren des Mediums über aber sicherlich schneller und einfacher als ein Löschen einzelner Ordner. Vorsicht ist bei einem Formatieren über den PC angesagt. Die D7x-Modelle mögen nur ein FAT-Filesystem - kein FAT32 und auch kein NTFS. Alle anderen Filesysteme werden von der D7x verweigert. Hier kann ich nur raten, daß wenn man formatieren möchte, dieses immer über die Kamera vorzunehmen - da kann man nix falsch machen.
Dat Ei
Hallo A2zander,
ich halte es wie Du, und verschiebe der Einfachheit und Klarheit zuliebe einfach die Tagesverzeichnisse auf den PC. Wenn was passiert, ist normalerweise nur eines zu erwarten: der begonnene Ordner ist teilweise noch auf dem CF-Medium, und teilweise schon auf dem PC, d.h. einige (ganze) Fotos sind schon drüben, und andere noch nicht. Windows macht da normalerweise nix kaputt, wenn Du es nicht machst.
Bei hundert-facher Wiederholung dieser Prozedur könnte es sein, daß der Platz auf dem CF-Medium fragmentiert wird. Bei einem CF-Chip ist das Wurscht, aber bei einer Platte könnte das das Speichern bremsen. Deswegen könnte man gelegentlich mit der Kamera formatieren.
Das Formatieren in der Kamera möchte ich dem QuickFormat im PC gleichsetzen. Da wird die FileAllocationTable einfach überschrieben, und das wars. In diesem Fall findet also keine Prüfung des Mediums statt. Normalerweise sollte das auch völlig ausreichen.
Wer nach Tausenden von Fotos (oder anderen Dateien) mal das Bedürfnis hat, das Medium zu prüfen, gut, der kann mal richtig formatieren. Das geht aber nur mit dem PC. Dabei bitte aufpassen, daß Du das Filesystem nicht versehentlich änderst !
Ich habe mein 1 GB-Microdrive z.B. auf FAT32 umformatiert, nachdem ich die D7 verkauft hatte. Durch die geringere Clustergröße können u.U. 1% oder 2% mehr Fotos gespeichert werden. Andererseits könnte FAT32 aber langsamer als FAT16 sein.
A2zander
06.07.2004, 10:25
Hei
verschieben halte ich für eine denkbar schlechte Idee. Wenn's dumm läuft, können einzelne Bilder verloren gehen, so daß sie sich weder auf der CF/MD, noch auf der HD befinden (Stichwort Schreibcache!).
Sollte eigentlich bei moderner Hareware/Filesysteme nicht vorkommen. Ich arbeite nun schon Jahre im Computerbereich mit grosser Servern/Filesystemen und hatte deswegen noch nie einen Datenverlust. (Eher defekte Platten, aber ist bei RAID 5 Systemen auch kein Thema).
Selbst wenn im Zielsystem nicht genug Platz ist, ist die Quelle noch vorhanden, ausser die Implementation des FS in der Kamera ist eben nicht 100% Standardkonform oder fehlerhaft.
Vorsicht ist bei einem Formatieren über den PC angesagt. Die D7x-Modelle mögen nur ein FAT-Filesystem - kein FAT32 und auch kein NTFS.
Ist klar der Typ muss schon stimmen.
Meine Frage zielt eigentlich in eine andere Richtung. Ich habe hier Rechner teilweise über 10 Jahre zu laufen auf denen noch die Original FS (ohne Formatieren oder Defragmentieren drauf sind). Auch FAT32 mit mehr als drei Jahren. Ist das FS in der Kamera soviel schlechter das sozusagen ein Wartungsformatieren nötig ist?
Bye und Grüsse
A-Storch
06.07.2004, 10:30
Immer wieder lese ich den Hinweis, die Speichermedien in der Kamera zu formatieren. Bisher habe ich meine 4 GB Hitashi einmal und die 512 MB Lexar Pro noch nie formatiert.
Mit der Formatierung behebst du auf jeden Fall eventuelle Probleme im Dateisystem, die vielleicht nur noch nicht aufgefallen sind.
Eine Prüfung mit Checkdisk oder ähnlichem (hin und wieder auch mal mit Defekt-Sektor-Test) hat aber denselben Effekt.
In der Kamera formatiere ich mein Hitachi 4GB nicht mehr - am Anfang der Platte sind einige Bad-Sectors, die würde beim Formatieren in der Kamera wieder mit verwendet werden.
Ich nehme also Linux und reserviere vorn ein paar Megabyte.
Nebenbei startet bei mir mit veränderten Sektoren/Cluster (ich habe 32 statt 8 genommen) die Kamera um ein paar Sekunden schneller (4...5 statt 7...8 Sekunden) und die Speicherzeit von 3 Raw-Bildern sinkt von 60 auf 55 Sekunden.
Da ich demnächst in Urlaub fahre die Frage,
sollte ich die MD vorher noch formatieren, oder wo wäre ein Problem.
Um das Dateisystem wieder sauber aufzusetzen, würde ich das mal machen - mit Sektorprüfung am besten.
(Was in der Kamera aber gar nicht geht - also extern im Writer formatieren.)
Grüße
André
Ich fotografiere immer mit der Ordneroption, so das jeder Tag ein neuer Ordner ist. Für das Überspielen nehme ich einen Multicard Reader. Dabei verschiebe ich den Bilder Tagesordner auf die Festplatte und gleich noch ein Backup auf eine externe Platte).
Hallo A2zander,
Verschieben halte ich auch nicht für so gut...
Ich kopiere immer die aktuellen Ordner und lasse die Ordner der letzten Tage noch auf dem MD.
Somit habe ich immer noch eine Sicherungskopie, falls bei der Bildbearbeitung mal was schief laufen sollte.
So habe ich z.B. mal ein Originalbild mit der bearbeiteten Version überschrieben. Dank dem Original auf dem MD war das aber kein Problem. :top:
Grüße
Jürgen
P.S.: Formatiert habe ich auch noch nie ;)
Computer-Maus
06.07.2004, 10:36
Hallo A2zander,
darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht :roll: . Ich kopiere mir die Bilder mit CardReader auf den PC und mache mir von den Bildern die ich bearbeiten möchte, eine Kopie. So habe ich immer alle Original-Bilder in einem Ordner (natürlich sortiert nach Datum) und formatiere die CF's immer in der Cam. Bisher hatte ich damit auch noch nie Probleme.
Liebe Grüße,
Ute
:)
Sollte eigentlich bei moderner Hareware/Filesysteme nicht vorkommen. Ich arbeite nun schon Jahre im Computerbereich mit grosser Servern/Filesystemen und hatte deswegen noch nie einen Datenverlust. (Eher defekte Platten, aber ist bei RAID 5 Systemen auch kein Thema).
Hey A2zander,
das hat mit moderner Hardware und modernen Filesystemen nur bedingt was zu tun. Macht die Maschine aufgrund eines OS-Fehlers (Soll's ja bei Windows angeblich auch geben! ;)) die Grätsche, während sich noch Daten im Schreibcache befinden, hat man ein Problem. Ok, das Problem läßt sich mit einem Recovery Tool, das man auf die CF ansetzt, lösen, aber ich bevorzuge lieber Workflows, die auch im Störfall sicher sind.
Dat Ei
lifeguard
06.07.2004, 11:09
Bei hundert-facher Wiederholung dieser Prozedur könnte es sein, daß der Platz auf dem CF-Medium fragmentiert wird. Bei einem CF-Chip ist das Wurscht, aber bei einer Platte könnte das das Speichern bremsen. Deswegen könnte man gelegentlich mit der Kamera formatieren.
Wieso sollte das Laufwerk denn fragmentieren?Das kommt doch nur vor, wenn beim Schreiben die Datei an verschiedene Stellen geschrieben wird. Bei einem leeren Medium hingegen werden die Daten sequentiell geschrieben. Oder irre ich da?
Dabassman
06.07.2004, 11:25
Sollte eigentlich bei moderner Hareware/Filesysteme nicht vorkommen. Ich arbeite nun schon Jahre im Computerbereich mit grosser Servern/Filesystemen und hatte deswegen noch nie einen Datenverlust. (Eher defekte Platten, aber ist bei RAID 5 Systemen auch kein Thema).
Hey A2zander,
das hat mit moderner Hardware und modernen Filesystemen nur bedingt was zu tun. Macht die Maschine aufgrund eines OS-Fehlers (Soll's ja bei Windows angeblich auch geben! ;)) die Grätsche, während sich noch Daten im Schreibcache befinden, hat man ein Problem. Ok, das Problem läßt sich mit einem Recovery Tool, das man auf die CF ansetzt, lösen, aber ich bevorzuge lieber Workflows, die auch im Störfall sicher sind.
Ich glaube nicht, dass deine Variante in irgendeiner Form sicherer ist. WENN du tatsächlich mit Schreibcache arbeitest, sind die Daten nach dem Kopieren auch im Schreibcache; gleiches Risiko also, wenn du gleich anschliessend löschst.
"Verschieben" ist ja nicht byte-weise, sondern intern die Aneinanderreihung von Kopieren mit anschliessendem löschen (wenn du das Verschieben abbrichst, hast du die alte Datei noch; es ist nicht so, dass du dann zwei halbe hast :-) )
Grüsse
M.
Hey Dabassman,
ich lösche meine Dateien ausschließlich über die Kamera (meist durch formatieren), nachdem ich erfolgreich die Daten kopiert habe. Vielleicht macht es das verständlicher.
Dat Ei
Wenn Fotos durch das Windows-Betriebssystem von der Kamera auf den PC gezogen werden, wird erst gelöscht, nachdem die ganze Datei auf dem PC ist. Es wird nicht gleichzeitig ein Copy und ein Delete Befehl losgelassen, sondern hintereinander, d.h. wenn der Copy fertig ist; deswegen gibts da kein extra Risiko.
Wenn ich Daten vom PC aus auf ein Medium mit großem Cache schiebe, dann kann es sein, daß das Medium fertig meldet, obwohl es die Daten erst im Cache hat, und sie noch gar nicht festgeschrieben wurden.
Pufferspeicher und Caches von Windows (u.a.) stellen ein anderes Problem dar. Wenn die FileAllcationTable des Microdrives in Windows gecached ist, und z.B. Dateien innerhalb des Microdrives verschoben werden, könnte die Operation fertig gemeldet werden, obwohl das Microdrive steht, und noch gar nicht wieder angelaufen ist. Wenn dann das Microdrive ausgeworfen wird, tja, dann kommt was durcheinander.
In Windows-XP kann man übrigens einstellen, ob ein Wechselspeicher auf Leistung oder auf Sicherheit optimiert werden soll. Ich empfehle natürlich die sichere Einstellung. Die fest eingebaute Platte hingegen wird automatisch auf Leistung optimiert.
Wieso sollte das Laufwerk denn fragmentieren?Das kommt doch nur vor, wenn beim Schreiben die Datei an verschiedene Stellen geschrieben wird. Bei einem leeren Medium hingegen werden die Daten sequentiell geschrieben. Oder irre ich da?
Nein. Dies kann aber schon dann auftreten, wenn die Platte nie ganz geleert wird, und die File-Allocation-Table mit der Zeit immer länger wird. Der Effekt ist gering, wenn die Platte überwiegend leer ist, und hängt natürlich von der Größe der Dateien, Cluster, Sektoren usw. ab.
Die Fragmentierung ist natürlich stärker, wenn eine Platte dauerhaft mit z.B. 95% Belegung im Einsatz ist. Dann reicht evtl. schon ein Tag, um sie total zu fragmentieren. In Produktionssystemen streben wir daher an, die Platten durchschnittllich nur mit 70-75 % zu belegen, auch wenn man bei Bedarf mal kurzfristig über 90% belegen kann. Es hängt halt davon ab, wieviele Strukturen pro Sek. neu auf der Platte gebildet werden.
Viele Leute kaufen übrigens neue Rechner, weil sie die Platte nie aufgeräumt oder reorganisiert haben. Wenn sie das alte System dann zum Verkauf formatieren, staunen sie, wie schnell der alte Rechner mit frisch formatierter Platte doch ist. :lol:
lifeguard
06.07.2004, 16:54
Wieso sollte das Laufwerk denn fragmentieren?Das kommt doch nur vor, wenn beim Schreiben die Datei an verschiedene Stellen geschrieben wird. Bei einem leeren Medium hingegen werden die Daten sequentiell geschrieben. Oder irre ich da?
Nein. Dies kann aber schon dann auftreten, wenn die Platte nie ganz geleert wird, und die File-Allocation-Table mit der Zeit immer länger wird. Der Effekt ist gering, wenn die Platte überwiegend leer ist, und hängt natürlich von der Größe der Dateien, Cluster, Sektoren usw. ab.
Na das ist aber wohl eher kein praxisrelevates Problem. Wenn ich einmal eine Tabelle oder ähnliches speichere ist diese ja am Anfang und die neuen Daten werden einfach dahinter abgespeichert. Und wer läßt schon dauerhaft andere Daten auf dem kostbaren Speicher?
Hallo!
Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Karte jedesmal, wenn die Bilder im PC oder auf dem X-Drive sind, zu formatieren (in der Kamera natürlich)? Bisher mache ich das immer so. Allein schon aus Bequemlichkeit, weil ich da nicht alle Tagesordner einzeln löschen muß. Und Bisher habe ich auch noch nie Datenverlust gehabt.
Um Fragmentierung zu vermeiden, lösche ich normalerweise nur das zuletzt aufgenommene Bild, wenn es eindeutig nichts geworden ist. Andere Bilder lösche ich nur im Notfall, wenn der Platz wirklich mal knapp wird.
Peter
Hi Peter,
meines Wissens spricht nichts dagegen - deshalb mache ich es auch genauso.