Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche CF-Card?


caelo
05.07.2004, 16:32
Hallo,

ich bin neu hier und kann nur ein großes Lob an dieses Forum hier aussprechen; wirklich informativ und kompetent :top:

Ich habe eben die Compact-Flash-Karten von Kingston (http://www.kingston.com/deroot/products/cf.asp) im Internet entdeckt und habe jetzt einige Fragen an euch:


- Sind die Unterschiede in den Geschwindigkeiten zwischen der normalen CF-Card (http://www.kingston.com/products/images/cfcapacities.gif) und der Hi-Speed-CF-Card (http://www.kingston.com/products/images/compactflash/ElitePro_rotating72.gif) deutlich bemerkbar?

- Ist es für den Einstieg in die digitale Fotographie empfehlenswert sich gleich eine High-Speed-Karte zuzulegen?

- Hat jemand hier schon Erfahrung mit der Firma Kingston und wird die 5-Jahres-Garantie problemlos eingehalten?

- Was würdet ihr mir spontan empfehlen: Mircodrive oder Compact Flash?



Danke schon mal für eure Hilfe

MfG

Caelo

Opti
05.07.2004, 16:42
Erst mal herzlich willkommen in unserer Mitte! Und hoffentlich Glückwunsch zur Dimage.

Kingston ist qualitativ gut und preiswert und läuft in der Dimage recht problemlos. Technisch schnellere Karten sind in der Dimage nur bedingt schneller. Wegen des internen Speichers ab 7Hi aufwärts kannst Du während des Speicherns weiterknipsen.

CF oder MD ? Frag' mal beim Opeltreffen, was die von Ford halten .... :twisted:

Das ist eher Geschmackssache oder Philosophie. Ich habe CF und MD. Beides ohne Probleme, CF kann ich besser aus dem CF-Schacht ziehen, da sie schlanker sind.

HeinS
05.07.2004, 16:54
Hallo
Ich habe beide Ausführungen von Kingston. An der A1 kann ich keinen Geschwindigkeitsvorteil feststellen. Das Auslesen im Cardreader geht minimal schneller. Genaues kann ich erst sagen, wenn ich beide Karten voll überspiele. Die Highspeed soll ja auch weniger Strom verbrauchen, was dem Akku entgegen kommt. Ansonsten habe ich mit beiden Karten noch keinen Ärger gehabt. Ob sich die 30,-€ Mehrkosten lohnen, muss jeder für sich entscheiden.

Grüsse, Heinz

Peanuts
05.07.2004, 16:59
Hallo
Ich habe beide Ausführungen von Kingston. An der A1 kann ich keinen Geschwindigkeitsvorteil feststellen. Das Auslesen im Cardreader geht minimal schneller. Genaues kann ich erst sagen, wenn ich beide Karten voll überspiele. Die Highspeed soll ja auch weniger Strom verbrauchen, was dem Akku entgegen kommt. Ansonsten habe ich mit beiden Karten noch keinen Ärger gehabt. Ob sich die 30,-€ Mehrkosten lohnen, muss jeder für sich entscheiden.


Ich habe zwei Toshiba Standard-CFs mit 512 MB (billich) und ein Toshiba Xtra Speed 1G (teuer). Die Schreibzeit in der A2 ist praktisch gleich (ca. 13,5 s bei RAW).

Nur beim Lesen (PCMCIA-Adapter im Notebook) scheint die Xtra Speed etwas schneller zu sein.

Mein Fazit: Langsame Karten tun's auch.

MinoltaRex
05.07.2004, 18:06
Hallo caelo,

ich habe eine Sandisk Standard 128 MB (in meiner Pentax Optio)
eine Lexar Media 256 MB mit 16 facher Geschwindigkeit und seit ein paar Tagen eine Trancsend 512 MB mit 30 facher Geschwindigkeit.
Bis jetzt habe ich keine Probleme, die Trancsend konnte ich alledings noch nicht testen nur ausprobieren ob alles funktioniert.

Gruß MinoltaRex

Sunny
05.07.2004, 18:21
Hallo caelo,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Ich habe 1 GB SanDisk, 1 GB MD von IBM/Hitachi und 2,2 GB magicstor,

alle funktionieren ohne Problem und ich fote nicht so schnell hintereinander, dass ich den Mehrpreis für HighSpeed-Ausführungen ausgeben wollte.

pansono
05.07.2004, 18:34
Also ich hab das mit der Geschwindigkeit grade mal schnell getestet:

- AF aus
- Serienbild auf Hi
- manuell auf Blende 2,8 - 1/125sec
- 1GB Microdrive (Hitachi)
- JPEG - Fine (eingeb. Adobe)

Es gehen 12 Bilder in direkter Folge (nach 3 Bildern immer sofort wieder gedrückt) dann kommen ca. 1-2 sec Pause.
Für mich reicht das eindeutig - ich hoffe ich konnte etwas helfen

caelo
05.07.2004, 19:06
Besten Dank euch allen! :cool:

Ihr habt mir sehr geholfen, ich werde mir nun höchstwahrscheinlich die normale CF-Card von Kingston bestellen.


Allerdings habe ich noch zwei kleine Frage:

- Was haltet ihr von dem SanDisk CompactFlash ULTRA II 1 (http://www.pluspark.de/cgi-bin/pluspark.pl?f=NR&c=5010072&t=temartic) für rund 210 EURO?

- Gibt es bei SanDisk auch soviel Jahre Garantie wie bei Kingston?


MfG

Caelo http://mitglied.lycos.de/penjing/00010100101010101010010100101010101101001010101010 01001010101011011010010101010101010101001000101010 10101010010101010011001001101010100101010010101010 10000010100101010010101010101010101010101010111100 000011100000001111100000001010101010101001111010/04/biggrin_blue.gif

Hansevogel
06.07.2004, 00:07
- Was haltet ihr von dem SanDisk CompactFlash ULTRA II 1 (http://www.pluspark.de/cgi-bin/pluspark.pl?f=NR&c=5010072&t=temartic) für rund 210 EURO?
Für das Geld gibt es schon zwei 1GB-MDs.

Gruß: Hansevogel

Sascia
06.07.2004, 06:28
- Gibt es bei SanDisk auch soviel Jahre Garantie wie bei Kingston?

Ich habe die SanDisk Ultra II mit 512 MBs und habe 10 Jahre Garantie darauf. Dafür muss man sich allerdings registrieren lassen.

Opti
06.07.2004, 07:22
Ich habe die Sandisk Ultra II in 512 und 256 MB. Ich benutze sie nur in der D70, da dort Geschwindigkeitsvorteile etwas bringen. In der Dimage habe ich MD und Kingston.

PS: Habe mir für den Urlaub gerade eine Kingston CF 1 GB für 129 Euro bestellt.

andys
06.07.2004, 09:08
Hallo,

wenn ich hier so sehe, was der Eine oder Andere an Speicher hat, stelle ich mir die Frage, warum ihr euch keine 30 40 oder mehr GB Platte gekauft habt? Wäre doch in manchen Fällen günstiger gewesen. Ich will keine große mehr, nachdem ich eine 500 MB und 1 GB verloren habe.

Fotobär
06.07.2004, 09:51
Mit einem größeren X-Drive oder ähnlichem mit 30 oder 40 GB habe ich auch eine Weile geliebäugelt.
Aber letztlich bin ich doch bei Karten geblieben.
Zuerst eine 1GB CF Sandisk und dann noch ein 4GB MD IBM-Hitachi. Beides zusammen hat 360 Euro gekostet, es passen gut 400 RAW-Bilder auf beide Karten.
Die 4GB ist standardmäßig in der Kamera, kann ich also nicht verlieren (ist zumindest schwierig, weil ich auf die Kamera natürlich wie ein Luchs aufpasse).
Mein Hauptgrund für Karten ist die Mobilität. Sie sind viel kompakter als eine Festplatte, ich brauche keine zusätzliche Stromversorgung oder Akkuversorgung, eben nur die Kamera. Und 5 GB reichen dann nun wirklich aus.
Zuverlässigkeit ist vergleichbar, auch eine Festplatte kann verrecken (wäre nicht das erstemal). Und irgendeine Karte für die Kamera braucht man natürlich in jedem Fall.

Sascia
06.07.2004, 10:26
Hallo,

wenn ich hier so sehe, was der Eine oder Andere an Speicher hat, stelle ich mir die Frage, warum ihr euch keine 30 40 oder mehr GB Platte gekauft habt? Wäre doch in manchen Fällen günstiger gewesen. Ich will keine große mehr, nachdem ich eine 500 MB und 1 GB verloren habe.

Ich habe nur die neue, schnelle SanDisk und neuerdings ein X-Drive mit 40 GB in Gebrauch. Mehr brauch ich nicht. Ich hab zwar auch noch ältere, kleinere CFs, aber die liegen nur noch rum.

schoash
06.07.2004, 11:56
was ich jetz fragen wollte:

ist da nicht ein großer unterschied zw cf und MD beim energieverbrauch?
Oder ist das nicht bemerkenswert!?

pansono
06.07.2004, 12:29
du kannst es schon schaffen mit einem Akku ein 1GB MD zu füllen - an der A1 gibt es einen ganzen Haufen an Sachen, die sich im Stromverbrauch deutlicher bemerkbar machen als das MD (z.B. AnitShake, AF, LCD...).
und für die Preisdifferenz kauf ich mir dann lieber noch einen Akku

Opti
06.07.2004, 13:30
Die Frage von schoash (D7) müsste jemand mit einer D7 beantworten. Wenn ich mich recht erinnere, waren die AA-Ackus der D7 sensibler als die Dimage-LiIO-Akkus.

schoash
06.07.2004, 13:34
jap des wäre nicht schlecht ;)
ich gurk im moment noch mit einer 128mb cf herum, hab die cam erst eine woche... de akkus(2000mAh) halten eigentlich recht lang, hab schlimmeres befürchtet.

Opti
06.07.2004, 13:42
Ja, bei meiner ersten Dimage (7Hi) hab' ich auch mit 128 MB angefangen. Wenn man Größeres vorhat, landet man irgendwann bei 1GB, das bekomme ich normalerweise am Tag nicht voll, außer bei Sondersituationen.

Übrigens: Die Sanyo-Akkus 2300er sind zu empfehlen. In meinem Blitzgerät Metz 54 gehen die gar nicht alle. Vielleicht ist das Metz auch ein perpetuum mobilé. :top: Jetzt wird Horst gleich sagen, ein Blitz - erst Recht der von metz - sei keine Dimage, womit er natürlich Recht hat.

schoash
06.07.2004, 16:44
@opti
und ist da jetzt ein großer unterschied vm energie verbrauch zw cf und md?

ich hab im moment so billig akkus drinnen da haben 8stk ~7€ gekostet. Die verrichten eine gute Arbeit, hab sie nebenbei auch noch im Funkgerät in Verwendung. Selbst wenn sie nicht die volle Wiederauflad zyklen halten is es mir bei dem preis eigentlich egal.

PeterHadTrapp
06.07.2004, 19:23
Hallo Schoasch

das muss man ein wenig differenzieren.

Wenn Du viele Bilder in kurzer zeit machst, also wie bei regelrechten Sessions oder eben immer gleich einige von einem Motiv, dann ist das MD sogar sparsamer im Stromverbrauch als die CF. Das liegt (meines Wissens) daran, dass das Schreiben auf Flash-Speicher merklich mehr Strom braucht als auf die Mini-Festplatte.

Wenn Du aber nur so alle paar Stunden die Cam mal rausziehst und ein Bild machst, muss das MD jedesmal aus dem "lese/schreibkopf-Park-Modus" auf volle Drehzahl gebracht werden, das kostet ein wenig mehr Strom als eine CF einzuschalten.

Die Mär von den Stromfressenden MDs rührt noch von den ersten 340 MB- Drives her. Die waren wirklich üble Stromfresser. Ich habe mir damals zu meiner 7i ein MD (IBM, 1 GB) gekauft und gleichlange oder längere Akkustandzeiten erzielt als mit CFs.

Und bei den Siebener Modellen ist das MD der am besten kompatible Speicher.

Gruß
PETER

schoash
06.07.2004, 23:06
ok gut...

das mit den 340MB Drives hat mir jetz ein wenig zu denken gegeben.
Ist das bei den 512ern auch noch so? wollt mir eigentlich nur eine 512er holen