Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 70-300mm f4,5-5,6 G SSM
Brauche mal ein bisschen Entscheidungshilfe.:?
Kamera a 700. Habe bis jetzt das Minolta 100-300 4,5-5,6. Da das Objektiv in punkto Schärfe und beim AF doch etwas schwächelt, reizt mich das oben erwähnte Sony-Objektiv. Möchte es später gerne an Vollformat verwenden und soweit ich das verstanden habe, ist es dafür auch tauglich. In der Datenbank bekommt es ja sehr gute Kritiken, bei Tests ausserhalb ist die Beurteilung sehr unterschiedlich.
Was ich gerne wissen möchte. Hat jemand beide Objektive und ist der Unterschied so gravieren das sich die Anschaffung lohnt?
Hat jemand Erfahrung wie sich das Objektiv an einer 850/900 bewährt?
Im voraus Danke für Eure Hilfe
tokaalex
19.07.2010, 17:27
Hallo Unbekannter,
zum Minolta kann ich Dir nix sagen, aber seit meinem Wechsel von der :a:700 zur 900er hatte ich das SAL-70300G nun auch daran schon in Gebrauch und bin nach wie vor sehr zufrieden (wenn ich mal von den Bildern absehe, die wegen ungünstiger Bedingungen nix geworden sind).
Hier ein Beispiel mit dem SAL-70300G, das mehr oder weniger ein Zufallsprodukt war: eigentlich habe ich auf einen Zug gewartet, telefoniert und aus den Augenwinkeln den fahrenden Herbie entdeckt. 900er mit einer Hand hoch, kurz fokusiert (Dank SSM), abgedrückt und Glück gehabt. Die Farben sind zwar etwas flau, das liegt aber an der ungünstigen Zeit der Aufnahme:
810/Kfer_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106287)
Anbei noch ein 100%-Crop vom obigen Foto:
6/Herbie100-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107433)
P.S. in meiner Galerie findest Du noch weitere Fotos mit dem SAL-70300G, allerdings noch mit der :a:700. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
19.07.2010, 17:39
Nur ein wenig warten, dann ist dies Objektiv mit Sony Anschluß verfügbar. In ersten Tests hat es gut bis sehr gut abgeschlossen!
http://www.photoscala.de/Artikel/Jubilaeumsmodell-Tamron-SP-4-5670-300-mm-Di-VC-USD
Test im aktuellen Fotomagazin mit Fazit einer sehr ausgewogenen und auch für Vollformat sehr guten Leistung!
Ernst-Dieter
Hallo Löwe,
ich benutze das 70-300 SSM G an meiner A850, vorher bereits an der A700 und bin sehr zufrieden.
Man liesst und hört aber davon oft sehr unterschiedliche Bewertungen, was aber auch an nicht optimalen Exemplaren liegen kann, denn auch hier soll es anfangs häufiger mal dezentrierte Objektive gegeben haben. Meines mukte an der A700 auch anfangs zwischen 70 und 180mm, was aber durch Tausch des Objektivs schnell behoben wurde. Das 100-300 4.5-5.6 hatte ich leider nicht mehr, wohl aber noch das Sigma 70-300 DG APO und dazwischen lagen schon deutliche Unterschiede, was bei einem fast dreimal höheren Preis wohl auch so sein sollte. Das Sony ist schon ganz schön groß, liegt aber fast perfekt in meiner Hand. Am idealsten dürfte es sein, mal einen Userstammtisch aufzusuchen, bei dem jemand Dir das Objektiv mal zu Testzwecken leihen kann, oder im Netz zu bestellen und das Umtauschrecht zu gebrauchen, wenn es Dir widererwarten nicht gefallen sollte.
Hier mal ein paar, wenn auch nicht besonders aussagekräftige Beispielfotos:
A850, 70-300 SSM G
823/DSC00211bea.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90971)
A700, 70-300 SSM G, Kenko-Konverter
1021/wildkatzeweb.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92675)
A850, 70-300 SSM G
852/eifelrennen3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105927)
Edit wegen Bilddaten und Textkorrektur..... ;-)
ja super Objektiv
ein tolles G von Sony:!:
wenn man dann mal ein scharfes ohne Backfokus erwischt:top::top:
Hallo Löwe,
ich hatte an der 700 das Minolta 100-300 APO (D) und war damit recht zufrieden (kräftige Farben, gute Schärfe, schneller AF). An der 850 hat das Minolta dann keinen guten Eindruck hinterlassen, so dass ich mir ein gebrauchtes 70-300 G SSM gekauft habe. Dieses stellt mich jedes Mal auf's Neue zufrieden. Von mir bekommt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Man sollte aber wissen, dass der AF bei Brennweiten >200mm und gleichförmigen Strukturen wie z.B. Dachziegel anfällig für Pumpen wird. Wenn man das aber weiß, kann man diese Schwäche gut umgehen. Ich schätze an diesem Objektiv das geringe Packmaß und das geringe Gewicht - es ist das ideale Immerdabei-Tele.
Grüße,
Jörg
Gestern auf der A40 mit der A850
1009/ruhr2010-DSC01293.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107365)
Habe beide Linsen. Beide sind im Vergleich mit Ihrer Größe/Gewicht perfekt.
Das SAL70300 G ist eines meiner Lieblingsobjektive. Wer nicht die mindestens 1,4 kg und 77mm Frontlinse für das SAL 70400 oder das SAL 70200 G rumschleppen will, und die kleinen optischen Einschränkungen gegenüber diesen natürlich noch besseren Linsen verkraftet, für den gibts nichts Besseres. Bei f11 bis 200mm ist es knackscharf.
Ähnliches gilt für das 100-300 Minolta. Natürlich nicht so gut wie das SAL 70300. Aber dafür eine "Hosentaschenlinse". Wenn es auf Gewicht und Packmaß ankommt, habe ich das immer dabei. und das dabei haben ist immer noch besser als keines dabei haben, weil es zu schwer ist.:lol:
Gruß aus Wien.
erich
Danke an alle für die bisherigen Antworten. In vielen Tests wird die etwas leichte
" Plastikausführung" bemängelt. Hat es da in der Praxis Probleme gegeben, Wettertauglichkeit usw.?
ja super Objektiv
ein tolles G von Sony
wenn man dann mal ein scharfes ohne Backfokus erwischt
Frage an Daniel, hast Du persönlich so eins erwischt, oder weißt Du das nur über die Buschtrommel?
Danke an alle für die bisherigen Antworten. In vielen Tests wird die etwas leichte
" Plastikausführung" bemängelt. Hat es da in der Praxis Probleme gegeben, Wettertauglichkeit usw.?
Natürlich werden immer mehr Kunststoffe verarbeitet, aber nach Plastik fühlt sich da nix an und eine Einschränkung der Praxistauglichkeit habe ich nicht bemerkt: der Zoom zoomt, der Autofokus fokussiert und die Streulichblende blendet das Streulicht.
Grüße,
Jörg
In vielen Tests wird die etwas leichte " Plastikausführung" bemängelt
Das ist für mich so ziemlich das Lächerlichste was es gibt. Gerade das 70-300 G soll ja eine leichte Alternative zu den anderen beiden G-Telezooms sein... Und wenn Kunststoff sinnvoll eingesetzt wird hat man in der Praxis einfach viele Vorteile, siehe 70-400 G:
Der Teil vor der Stativschelle bis zu Geli ist komplett aus (wirklich gutem) Kunststoff.
Hinter der Stativschelle bis zum Bajonett ist es aus Metall.
Ergebnis: Eine perfekt ausbalancierte Objektiv-Kamera-Kombination mit dem man auch bei 400mm noch schön aus der Hand arbeiten kann.
Und jetzt stell sich mal einer vor, die 30cm vor der Statischelle wären aus Metall... also ich möchte das nicht :roll:
Aber es gibt eben immer 2 Fraktionen von Nutzern:
1. Die Praktiker, die dann die Vorteile auch sehen, nutzen und zu schätzen wissen.
und
2. Die "Igitt!!!!-Plastik-fasse-ich-nicht-mal-mit-Handschuhen-an-Fraktion" die einfach nur ein edles Teil in der Vitrine haben wollen, sich dann in den Foren über die mangelnde Materialanmutung auslassen und höchsten mal einen Testchart abfotografieren. :roll:
Hat jemand Erfahrung wie sich das Objektiv an einer 850/900 bewährt?
Das 70-300 G SSM habe ich jetzt seit über einem Jahr im Einsatz und es ist das einzigste Telezoom, das für mich auf Dauer auch auf längeren Touren im Rucksack tragbar ist, und gleichzeitig eine so gute Performance and der 900 zeigt.
Bis ca. 250mm ist es durchaus Offenblendentauglich mit sehr guten Abbildungsleistungen, bei 300 in der Mitte sehr gut, aber mit Randabfall, der bei BL 8 dann deutlich besser wird. Für mich ist es ein nicht ersetzbares Zoomobjektiv geworden.
Es sind allerdings von diesem Objektiv einige Gurken im Umlauf. Ich selbst hatte eine davon zuerst, die dann umgetauscht wurde.
Die Haptik finde ich absolut in Ordnung.
viele Grüße
aidualk
Danke an alle für die Tipps und Empfehlungen. Habe mir das Objektiv bestellt, bzw. lasse es mir zum Geburtstag schenken.
Freue mich darauf.:D:D:D
MajorTom123
23.07.2010, 08:21
Ui, na so spendable Geburtstags-Schenker hätte ich auch gern ;)
pianofranz
23.07.2010, 13:27
Bis ca. 250mm ist es durchaus Offenblendentauglich mit sehr guten Abbildungsleistungen, bei 300 in der Mitte sehr gut, aber mit Randabfall, der bei BL 8 dann deutlich besser wird.
Also ich finde es auch bei 300 mit Offenblende sehr gut, also offenblendtauglich. Allerdings hängt es auch von dem Objektabstand ab, jedenfalls nach meinen bescheidenen Erfahrungen. Nahe am Minimalabstand ist mein Exemplar jedenfalls sehr gut, bei grösseren Abständen bin ich nicht so sicher ob die weniger guten Fotos auf die Linse oder eher auf mich (Verwackler oder falsches Fokussieren) zurück zu führen sind.
Für mich ist es ein nicht ersetzbares Zoomobjektiv geworden.
Ja, mein Fazit ist (wie schon anderswo geschrieben) : gut, klein, handlich (leicht) und bezahlbar
Es sind allerdings von diesem Objektiv einige Gurken im Umlauf.
Das hört man effektiv öfter (hier im Forum). Ich kenne nur mein Exemplar und das scheint OK zu sein. Das 70-400 mm SSM meines Bruders ist allerdings noch besser.
Die Haptik finde ich absolut in Ordnung.
Auch da einverstanden, jedoch : es gibt NOCH besseres, z.B. das 70-400. Und ich persönlich finde auch NOCH mehr Gefallen (rein haptisch !!) an Linsen wie Sigma 180 3.5 Makro oder Sigma 50 1.4 HSM. Aber das ist Geschmacksache und sollte den überaus positiven Gesamteindruck des 70-300 SSM nicht schmälern.
Gruss aus Luxemburg
Francis
Ui, na so spendable Geburtstags-Schenker hätte ich auch gern
Da sind drei Jahre zusammen gekommen, aber die Schenkerin ist trotzdem sehr grosszügig. ( Habe sie auch über 40 Jahre gut gepflegt.):D
Ich bekomme das Objektiv erst in ein paarTagen ( Geburtstag) durfte aber trotzdem schon mal testen.
Die Fotos sind sehr unterschiedlich von sehr gut bis naja. An was es liegt, kann ich im Moment nochnicht sagen
Also ich finde es auch bei 300 mit Offenblende sehr gut, also offenblendtauglich. Allerdings hängt es auch von dem Objektabstand ab, jedenfalls nach meinen bescheidenen Erfahrungen. Nahe am Minimalabstand ist mein Exemplar jedenfalls sehr gut, bei grösseren Abständen bin ich nicht so sicher ob die weniger guten Fotos auf die Linse oder eher auf mich (Verwackler oder falsches Fokussieren) zurück zu führen sind.
Bei mir ist es genau umgekehrt,aber vielleicht liegt es daran, daß ich den Mindesabstand unterschritten habe.
Sehr gewöhnungbedürftig ist die Zoomverstellung vorn und die Entfernungsverstellung hinten.Es passiert mir immer wieder, dass ich meine Hand am Fokussiering habe. Kann da was kaputtgehen wenn man den versehentlich festhält?
Was mir auffällt, der Fokussierring lässt sich auch bewegen, wenn nicht auf manuelle Fokussierung gestellt ist. Ist das normal?
wrtlprmpft
25.07.2010, 14:38
Hallo miteinander,
der guten Bewertung für dieses Objektiv kann ich mich nur anschließen. Allerdings musste mein Exemplar auf Garantie justiert werden (Backfokus). Ich verwende es gerne auch mal als "Pseudomakro, denn man braucht nicht auf den Knien herum zu rutschen, denn mit 1,20 m Mindestabstand hat kann man auch mal schnell auch den unruhigsten Schmetterling einfangen. Die Ergebnisse sind wirklich ansehnlich.
Nur ein wenig warten, dann ist dies Objektiv mit Sony Anschluß verfügbar. In ersten Tests hat es gut bis sehr gut abgeschlossen!
http://www.photoscala.de/Artikel/Jubilaeumsmodell-Tamron-SP-4-5670-300-mm-Di-VC-USD
Test im aktuellen Fotomagazin mit Fazit einer sehr ausgewogenen und auch für Vollformat sehr guten Leistung!
Ernst-Dieter
Hier stelle ich, was die Anordnung von Zoom-sowie Fokusring und die Abmessungen eine große Ähnlichkeit zum Sony G 70-300 fest. Nur der integrierte Stabi fehlt.
Gruß Klaus
Andreas L.
25.07.2010, 14:57
Sehr gewöhnungbedürftig ist die Zoomverstellung vorn und die Entfernungsverstellung hinten.Es passiert mir immer wieder, dass ich meine Hand am Fokussiering habe. Kann da was kaputtgehen wenn man den versehentlich festhält?
Was mir auffällt, der Fokussierring lässt sich auch bewegen, wenn nicht auf manuelle Fokussierung gestellt ist. Ist das normal?
Nö, da kann nix kaputt gehen, wenn Du den Fokusring festhältst. An die Bedienung gewöhnt man sich ziemlich rasch. Ich finde es so eher angenehm.
Sehr gewöhnungbedürftig ist die Zoomverstellung vorn und die Entfernungsverstellung hinten.Es passiert mir immer wieder, dass ich meine Hand am Fokussiering habe. Kann da was kaputtgehen wenn man den versehentlich festhält?
Was mir auffällt, der Fokussierring lässt sich auch bewegen, wenn nicht auf manuelle Fokussierung gestellt ist. Ist das normal?
Nein, da kann nichts kaputtgehen, da sich der Fokusring nicht mitdreht beim fokussieren. Ein weiterer Vorteil des SSM, du kann jederzeit manuell, wie du schon festgestellt hast, in den Fokussiervorgang eingreifen.
Sehr gewöhnungbedürftig ist die Zoomverstellung vorn und die Entfernungsverstellung hinten.Es passiert mir immer wieder, dass ich meine Hand am Fokussiering habe.
Back to the roots :top: endlich :cool:
Das erste Top Profi Autofokus Zoomobjektiv von Minolta war genau so 1985 auf den Markt gekommen, und geniesst in vielerlei Hinsicht heute noch einen sehr guten Ruf: Das 4-4,5/28-135 :D ;)
Das erste Top Profi Autofokus Zoomobjektiv von Minolta war genau so 1985 auf den Markt gekommen, und geniesst in vielerlei Hinsicht heute noch einen sehr guten Ruf: Das 4-4,5/28-135
Gab es da zwei verschiedenen Ausführungen? Mein 28-135 hat den Fokussierring hinten und die Zoomeinstellung vorn. Wobei das nicht daran ändert, das dieses Objektiv einfach Klasse ist, kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen.
Andreas L.
25.07.2010, 18:41
Mein 28-135 hat den Fokussierring hinten und die Zoomeinstellung vorn. Wobei das nicht daran ändert, das dieses Objektiv einfach Klasse ist, kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen.
Ist schon richtig so: Zoomring vorne, Fokussierung hinten. Genau wie beim 70-300 SSM ;)
Ich finde es in der Praxis auch ziemlich gut, dass bei solchen Teleobjektiven der Zoomring vorne ist...
1. Kann man das Objektiv stabiler halten
und
2. Ist bei Objektiven mit Stativschelle beim Zoomen die Schelle nicht im Weg ( 70-400 G)
Sigma machts beim neuen 70-200 f2,8 OS HSM übrigens auch so :top:
Pittisoft
25.07.2010, 20:34
Das 70-300 G SSM habe ich jetzt seit über einem Jahr im Einsatz und es ist das einzigste Telezoom, das für mich auf Dauer auch auf längeren Touren im Rucksack tragbar ist, und gleichzeitig eine so gute Performance and der 900 zeigt.
Bis ca. 250mm ist es durchaus Offenblendentauglich mit sehr guten Abbildungsleistungen, bei 300 in der Mitte sehr gut, aber mit Randabfall, der bei BL 8 dann deutlich besser wird. Für mich ist es ein nicht ersetzbares Zoomobjektiv geworden.
Es sind allerdings von diesem Objektiv einige Gurken im Umlauf. Ich selbst hatte eine davon zuerst, die dann umgetauscht wurde.
Die Haptik finde ich absolut in Ordnung.
viele Grüße
aidualk
es ist schön zu lesen das Du immer noch zufrieden bist mit dem 70-300SSM. :)
Andreas L.
25.07.2010, 20:36
Ich finde es in der Praxis auch ziemlich gut, dass bei solchen Teleobjektiven der Zoomring vorne ist...
1. Kann man das Objektiv stabiler halten
und
2. Ist bei Objektiven mit Stativschelle beim Zoomen die Schelle nicht im Weg ( 70-400 G)
Sigma machts beim neuen 70-200 f2,8 OS HSM übrigens auch so :top:
Eben! Ich habe mich schon als ich das 70-400er das erste mal benutzt habe gefragt, warum die da jetzt erst d'rauf gekommen sind :shock: (http://apfelwahn.de/photo/blog/2010/06/test-sony-70-400-mm-f4-56-g-ssm/)
*thomasD*
25.07.2010, 21:02
Back to the roots :top: endlich :cool:
Das erste Top Profi Autofokus Zoomobjektiv von Minolta war genau so 1985 auf den Markt gekommen, und geniesst in vielerlei Hinsicht heute noch einen sehr guten Ruf: Das 4-4,5/28-135 :D ;)
Bei welchem allerdings viele ebendiese Anordnung von Zoom- und Fokusring bemängeln.
Bei welchem allerdings viele ebendiese Anordnung von Zoom- und Fokusring bemängeln.
Ich denke das liegt daran, dass es einfach ungewohnt ist. Die wenigsten sind so konstruiert. Ich finde es gut so, es ist logischer.;) Da ich selbst aber fast keine Zooms besessen habe ich den letzten Jahrzehnten (sowohl das 70-300 SSM wie auch das alte Minolta habe ich mir erst letztes Jahr gekauft), war eine Umstellung meinerseits nicht nötig. Ich finde es unpraktisch den Zoomring hinten zu haben, wenn ich mal ein anders Zoom in Händen halte, wie z.B. das Sigma Weitwinkel.
viele Grüße
aidualk
es ist schön zu lesen das Du immer noch zufrieden bist mit dem 70-300SSM. :)
genauso ist es: Sehr zufrieden! :D ;) :top:
Ich finde es unpraktisch den Zoomring hinten zu haben, wenn ich mal ein anders Zoom in Händen halte, wie z.B. das Sigma Weitwinkel.
viele Grüße
aidualk
Ich weiß nicht, ob es im gesamten Thread erwähnt wurde, aber bei AF-gestützten Systemen benutzt man den Fokusring seltener. Somit die Platzierung des Zoomrings am vorderen Ende nur logisch, da man bei richtiger Kamerahaltung (rechte Hand am Kameragriff, linke Hand am Zoomring) auch Kombis mit Tele ohne Stativschelle (wie z.B. 70-300 G SSM) stabil halten kann. Wäre der Zoomring am hinteren Ende, würde die Kombination bei 300 mm sehr kopflastig und instabil, da das 70-300 beim Zoomen ordentlich an Länge gewinnt.
Grüße,
Jörg
Nur ein wenig warten, dann ist dies Objektiv mit Sony Anschluß verfügbar. In ersten Tests hat es gut bis sehr gut abgeschlossen!
http://www.photoscala.de/Artikel/Jubilaeumsmodell-Tamron-SP-4-5670-300-mm-Di-VC-USD
Test im aktuellen Fotomagazin mit Fazit einer sehr ausgewogenen und auch für Vollformat sehr guten Leistung!
Ernst-Dieter
Stand da auch was vom Preis?
Evtl. ist das dann der entscheidende Faktor um es zum Sony sehr konkurrenzfähig zu machen. :top:
Stand da auch was vom Preis?
Evtl. ist das dann der entscheidende Faktor um es zum Sony sehr konkurrenzfähig zu machen. :top:
Ich glaube nicht, daß Tamron sich mit seinem Preis an Sony orientieren kann. Die entsprechenden Nikon und Canon Objektive kosten im freien Markt selbst bei seriösen Händlern unter 500€ (jeweils mit VR/IS und AF-S/USM). Da diese beiden Systeme zuerst bedient werden, denke ich, daß sie sich mit ihrem Preis darunter positionieren müssen.
Tamon gibt wohl selber schonmal ein ca. von 500€ für das Objektive in der Nicanon Version an. Wenn man dann noch den Sony-Bonus drauf rechnet, ist man da auch gern bei 550 - 600€ ...
Ich hätte gerne 100€ weniger gesehen. 400 - 450 ist das, was angenehm wäre.
pictureman100
27.07.2010, 17:56
Hmmm, ich bin gerade dabei, mir zu überlegen ob ich das Sony 70-300G SSM kaufen soll oder nicht. Wenn jetzt bald von Tamron ein Konkurrenzmodell auf den Markt kommt für ca. 200€ weniger, wäre das schon eine Überlegung wert. Was meint ihr. Lohnt sich das Warten?